Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben > Messgerätevorstellungen/-technik
W&G SPM-11/PSE-11 mit SPMZ-110/111 der Mercedes unter den Messgeräten
Jürgen Heiliger:
Hi Jungs,
dann will ich Euch auch mal meinen Neuzugang von Samstag im Messgerätepark vorstellen........ den Wandel & Goltermann SPM-11/PSE-11 mit SPMZ-110, nicht ganz so preiswert wie Matthias sein Leader, aber jeden Cent wert.....
Hier einmal eine Beschreibung zum SPM-/PSE-11 aus einem Buchtverkauf.....
--- Zitat von: © eBay 290536693485 ---EINFÜHRUNG
Der selektive Spannungs- und Pegelmesser SPM-11 erfaßt mit seinem Frequenzbereich von 15 Hz bis 200 kHz das Niederfrequenz- und untere Trägerfrequenz-Gebiet. Aufgrund der umschaltbaren Bandbreite von 8 Hz und 40 Hz und der hohen Empfindlichkeit eignet sich das Gerät besonders zur Analyse von Frequenzgemischen und zur Messung von Verzerrungs- und Mischprodukten. Ist der Pegelmesser mit dem Senderteil PSE-11l ausgerüstet, dann entsteht eine Meßeinrichtung, die neben selektiven Verstärkungs- und Dämpfungsmessungen auch k2-, k3- und d2-Messungen ermöglicht. Trotz der Vielzahl von Mess-möglichkeiten zeichnet sich das Gerät durch einfache Bedienbarkeit aus.
Die Abstimmfrequenz lässt sich am SPM-11 internem Bereich kontinuierlich einstellen. Für den schnellen Frequenzwechsel ist die Stellung "grob" vorgesehen, während in Stellung "fein" ein Untersetzungsgetriebe die genaue Frequenzeinstellung erleichtert. Ein quarzgesteuerter Frequenzzähler zeigt die Abstimmfrequenz mit einer Auflösung von 1 0 Hz oder 1 Hz an.
Die hochohmigen Messeingänge des Geräts sind erdfrei ausgeführt,um Brummschleifen zu vermeiden. Für angepasste Messungen lassen sich Abschlusswiderstände aufstecken .
Die Pegelanzeige erfolgt an einem großen Zeigerinstrument. Neben einer spannungslinearen Skala mit Volt-und dB-Eichung ist die Anzeige auch auf einer pegellinearen Skala mit einem Messumfang von 80 dB umschaltbar.
Dieser große Dynamikbereich ist insbesondere bei Klirrdämpfungs-Messungen von Vorteil. In diesem Fall wird z.B. der Grundschwingungspegel mit dem Messbereichsschalter und dem Eichknopf auf die 0-dB-Marke gebracht, so daß bei der Frequenzabstimmung auf die Oberschwingungen direkt die Klirrdämpfung in dB angezeigt wird. An einem Gleichspannungsausgang steht das Messergebnis z.B. für die Y-Aussteuerung eines XY-Schreibers oder zur Weiterverarbeitung in einem automatischen Messsystem zur Verfügung .
Mit der halbautomatischen Eichung ist jederzeit eine Überprüfung des Geräts auf richtige Absolutpegelanzeige möglich. Der gewählte Meßbereich und die Abstimmfrequenz müssen dabei nicht verändert werden.
Um den Messfehler durch Eigenrauschen oder Eigenklirren möglichst klein zu halten, lässt sich das Gerät je nach Anwendungsfall in einer rauscharmen oder klirrarmen Messart betreiben.
Der zum Pegelmesser lieferbare Senderteil PSE-11l arbeitet als Mitlaufsender. Frequenzeinstellung und -Anzeige geschieht für Sender und Empfänger gemeinsam am Empfänger SPM-11 . Damit lassen sich Verstärkungs- und Dämpfungsmessungen besonders einfach und schnell durchführen .
Darüber hinaus kann die Abstimmfrequenz des Pegelmessers durch Tastendruck auf den 2fachen oder 3fachen Wert der Senderfrequenz umgeschaltet werden. Diese Betriebsart erleichtert die Messung der Klirrdämpfung ak2 und ak3. Wegen der hohen Eigenklirrdämpfung des Senders sind für diese Messungen keine Zusatzfilter notwendig.
Ebenso einfach sind mit der Messeinrichtung SPM-11/ PSE-11 Differenztonklirrmessungen möglich. Dabei besteht das Sendesignal aus zwei Spannungen, deren Frequenzen sich um 200 Hz unterscheiden. Der Empfänger ist in dieser Betriebsart fest auf die Differenzfrequenz 200 Hz abgestimmt und misst das Differenztonsignal d2-
Durch seine besonderen Eigenschaften läßt sich der Messplatz SPM-11/PSE-l l für die verschiedensten Messungen einsetzen:
Zur Analyse von Frequenzgemischen, zur Messung von Verzerrungs- und Mischprodukten und zur allgemeinen selektiven Pegelmessung in der Akustik, Elektronik, Studio-, Fernsprech- und Trägerfrequenztechnik.
Auch bei der Ermittlung von Netzoberschwingungen findet der SPM-11 Anwendung.
Für Oberschwingungsmessungen nach der Europa-Norm EN 50 006 lässt sich die Anzeigezeitkonstante des SPM-11 durch externe Zuschaltung eines Kondensators an die Forderungen dieser Norm anpassen.
--- Ende Zitat ---
Die Bilder im Zitat stammen von mir selber.... nur zur Info. .,a020
Der bei mir zusätzlich vorhandene SPMZ-110 ist ein Übertrager um das Signal zu symetrieren oder zu desymetrieren je nachdem ob er im Ausgang des SPM/PSE-11 oder im Eingang zwischengeschaltet ist...... bzw. er kann parallel für Aus- und Eingang genutzt werden.
Somit sieht nun der Messplatz bei Einmessarbeiten wie folgend aus.....
Heutigen tage habe ich mir von beiden Einheiten die Unterlagen (BDA + SM) im Netz bestellt um den Wandel & Goltermann auch richtig kennen und bedienen zu lernen.
Dann gibt's auch von mir mehr Infos.....
AndreasTV:
:shok: Mein lieber Schwan - Das wird ja immer Professioneller Hier .,73.
Bei / mit derartiteg Messgeräten würde ich ernsthaft über eine "Halbprofessionelle Verwendung" bezüglich der Nutzung nachdenken = Nebengewerbe :flööt:.
MfG
Andreas
kuni:
--- Zitat von: Jürgen Heiliger am Tuesday, 29.March.2011 | 12:14:55 Uhr ---nicht ganz so preiswert wie Matthias sein Leader, aber ...
--- Ende Zitat ---
Ja ja, is ja schon gut .,c045
:drinks:
wellenkino:
hallo alle ,
vor kurzem sind diese netten Geräte bei mir eingezogen...
Es handelt sich um einen selektiven Pegelmesser SPM11 von Wandel und Goltermann nebst Mitlaufgenerator und den optionalen Wobbel und Symmetrierzusatz SPMZ111.
SPM-11 kann ein extrem rausch- und klirrarmes Sinus beliebiger Frequenz mit hochkonstantem Pegel erzeugen und per selektivem Empfänger (Bandbreite wahlweise 8 oder 40Hz wieder einlesen. Die Frequenz ist entweder manuell einstellbar oder läuft, zB von 15Hz bis 20kHz, durch sodaß eine komplette Kurve des Frequenzbereichs aufgezeichnet werden kann.
Für die Klirranalyse bietet er K2 und K3 an, ebenso eine Zweitonmessung mit 200Hz Versatz (D2)
Der Frequenzgang wird im 1:1 Betrieb Sender zu Pegelmesser erstellt.
Anschließbar sind ein Papierschreiber oder ein Speicheroszilloskop, jenachdem wie man es gern hätte.
nette Sache das. Wird grade geputzt und zurechtgemacht. Im Gegensatz zu irgendwelchen PC Programmen die über Soundkarten unbekannter Qualität ihr bestes versuchen handelt es sich hier um Studiomesstechnik mit einer gut kalibrierten Messumgebung, d.h. what you see is what you get prost02
lG Martin
SonyFreak:
Die beiden kommen mir irgendwie bekannt vor, meine die hatten wir gestern auch "zwischen" am Basteltag bei Onkel Jürgen …
Zusammen mit meinen mitgebrachten Leader 192A (Audio Tester) und einem RTW 1119ER.
Deine Homepage gibt ja nette "Einblicke" in deine Oscar Sammlung :_hi_hi_:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln