Zum Einstimmen erst einmal ein Foto von der Anlage, wie sie einmal ausgesehen hat:
(http://img221.imageshack.us/img221/4971/beo3300zl9.jpg)
BeoCenter 3300 Product Specifications
Type:1604 (1977 - Nov 1980)
Power output 2 x 40 watts / 4 ohms
2 x 30 watts / 8 ohms
Music power 2 x 75 watts / 4 ohms
2 x 40 watts / 8 ohms
Speaker impedance 4 ohms
Harmonic distortion < 0.05 %
Intermodulation < 0.1 %
Frequency range 20 - 30,000 Hz
Signal-to-noise ratio pickup low impedance > 60 dB
Bass control at 40 Hz +/- 12 dB
Treble control at 12,500 Hz +/- 12 dB
FM tuner range:
87.5 - 108 MHz
LW 147 - 350 kHz
MW 520 - 1610 kHz
Record player:
Automatic record-size 17 and 30cm
Speeds 33 - 45 rpm
Wow and flutter < +/- 0.06 %
Rumble unweighted > 43 dB
Rumble weighted > 63 dB
Speed deviation < 0.05 %
Speed control range > +/- 3 %
Pickup:
MMC 4000 Stylus elliptical naked diamond
Recommended stylus pressure 5 x 17µm
Stylus pressure range 1 g
Power supply:
110 - 130 - 220 - 240 V
Power consumption 15 - 175 W
Dimensions W x H x D 79 x 8.5 x 36cm
Weight 15 kg
Connections: Tape recorder DIN
Der Receiver ist weitgehend identisch zum Beomaster 2200, der Plattenspieler müsste ein Beogram 1900 sein.
Fotos und Originaltext stammen von http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=397 (http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=397)
to be continued - sobald es etwas zu berichten gibt.
sehr schön, und wie sieht die traurige Wahrheit aus ?
nabend Wilfried !
auch die LS im Hintergrund sehen schön (pretty neat) aus :_good_:
(http://img147.imageshack.us/img147/605/beoingeiz2.jpg)
Dazu der technische Zustand: ein Kanal tot, Schalter und Regler schwergängig, vom letzten "Fachbetrieb" falsch zusammengebaut und einige Teile der Befestigungen innen gebrochen, die beweglichen Teile mit irgendeinem Maschinenfett eingesprüht und verklebt und verharzt. Das betrifft auch die Sendereinstellung für die Stationstasten. Weiteres folgt nach und nach.
Wenn Frau sich nicht in das Design verliebt hätte, wäre das Teil so in den Müll gewandert. Aber ich habe recht günstig ein 2tes aus der Bucht gefischt und werde jetzt nach und nach aus den beiden ein hoffentlich funktionierendes bauen.
das Bild suggeriert eine Lebensaufgabe. Ja, dann kann nur ein weiteres Gerät helfen ...
und hier noch die richtigen LS dazu:
http://cgi.ebay.de/BANG-OLUFSEN-B-O-BEOVOX-S45-2-VINTAGE-LAUTSPRECHER_W0QQitemZ260178796958QQihZ016QQcategoryZ8279QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
B&O-typisch verbaut.
Am meisten haben mich immer die Beleuchtungen genervt, die irgendwie in das Alu-Profil reingepriemelt sind.... viel Spass :_55_:
Zitat von: Stapelkönig am Donnerstag, 08.November.2007 | 23:07:45 Uhr
B&O-typisch verbaut.
wie die Motorräume italienischer Autos ... :grinser:
Zitat von: fly_hifi am Donnerstag, 08.November.2007 | 23:00:46 Uhr
und hier noch die richtigen LS dazu:
http://cgi.ebay.de/BANG-OLUFSEN-B-O-BEOVOX-S45-2-VINTAGE-LAUTSPRECHER_W0QQitemZ260178796958QQihZ016QQcategoryZ8279QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Die hab ich schon gesehen, aber wenn alles klappt, kommen erstmal die alten Isophon dran. Das sollte eigentlich ganz gut harmonieren.
Was bei den Beo wirklich gut ist, es sind fast alles Steckmodule wie dies hier
(http://img442.imageshack.us/img442/6999/imgp3360rm9.jpg)
Auch das große Panel mit dem Drehko ist komplett ohne schrauben austauschbar. Problematisch wird es bei einzelnen Tasten der Bedienung, das steht mir auch noch bevor.
Die Arbeit schreitet voran und ich schleiche ihr nach, getreu dem Sprichwort: Arbeit geh weg, ich komme !
Ich habe in der letzten Zeit kaum eine Möglichkeit gehabt, mich um den Patienten zu kümmern, aber heute habe ich einige Sachen daran erledigen können. Was mir aufgefallen ist und wofür ich noch keine richtige Lösung habe, ist:
Es gibt viele bewegliche Teile an dem Gerät, Klappen und Deckel, die mit Tastendruck geöffnet werden. Alle beweglichen Teile und die Federn etc. sind scheinbar vom Werk aus mit einem Sprühfett (Haftschmierspray) eingesprüht worden. Das Zeug ist inzwischen derartig zäh und verklebt, mit Staub vermischt und teils verharzt, das muss runter. Da es von der Verteilung her scheinbar wirklich aufgesprüht wurde, sitzt es natürlich nicht nur dort, wo es seinen Zweck erfüllt, sondern auch großflächig drumherum. Kühlrippen, Kabel, Gehäuseteile, alles klebt in dem Bereich. Als Lösungsmittel für solche "Schweinereien" kenne ich nur Reinigungsbenzin bzw Kaltreiniger, aber ich kann nicht die Elektronik darin baden und auswaschen, wie man es sonst mit Getriebeteilen macht.
Also, womit reinigen und vor allem, womit wieder fetten? Es sind Kunststoff- und Metallteile (Federn) im Zusammenspiel.
Bilder gibts demnächst auch wieder :__y_e_s:
diese Schweinerei habe ich bei meinem nicht. Allerdings komme ich auch nicht vorwärts. Die fehlende Sicherung habe ich ersetzt, aber es kommt kein Lebenszeichen .... :Frage
Die Hauptmacke bei meinem war, das sämtliche Schalter, auch der Ein/Aus total verdreckt war, der hat null Kontakt gegeben. Weiß der Himmel, was das Teil schon alles mitgemacht hat. :_24_:
Ich habe fertig :_hi_hi_:
Also nochmal die ganze Geschichte von Anfang an, als Bildergeschichte:
Das nochmal zur Einstimmung:
(http://img106.imageshack.us/img106/2668/beovorhak4.jpg)
(http://img129.imageshack.us/img129/9339/beovorh1jf5.jpg)
(http://img153.imageshack.us/img153/6444/beovorh2fu7.jpg)
(http://img240.imageshack.us/img240/3545/beovorh3sp3.jpg)
Und das ist daraus geworden:
(http://img132.imageshack.us/img132/4700/beo4cb2.jpg)
(http://img164.imageshack.us/img164/2687/beo6cb9.jpg)
(http://img505.imageshack.us/img505/5013/beo2dj2.jpg)
Spielt auf beiden Kanälen, kein knistern, kratzen oder sonst irgendwelche Geräusche, die da nicht hingehören. Jetzt wartet er nur noch auf seine Lautsprecher, das wird ein Pärchen Beovox S 45
Chapeau, Wilfried. Schön geworden!! .,d040 .,d040
reeespect, Wilfried !
Das war ja ne Siffkiste hoch drei !
Welches MMC20 hast du dran, E oder S ? Wie klingt es ? Und: du sprachst vom Netzschalter, wo sitzt der ???
sieht wirklich wieder toll aus...allergrößten Respekt
Der Trafo sagt mir jedenfalls, daß alles angeschlossen sein muß, damit er nicht die Grätsche macht. :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 01.Dezember.2007 | 20:50:06 Uhr
Der Trafo sagt mir jedenfalls, daß alles angeschlossen sein muß, damit er nicht die Grätsche macht. :grinser:
das meint ??
@Andreas, da ist das MMC20E dran, klingt phantastisch an meinen alten Ohren, warm und weichzeichnend würde ich beschreiben, aber vor einem endgültigen Urteil muss ich noch ein bisschen mehr damit hören. Ich bin froh, dass ich das Teil heute noch fertig bekommen habe, ist jetzt ein Geburtstagsgeschenk für die beste und liebste Lebensgefährtin/Partnerin :give_rose:
Zum Powerschalter: Der OFF hing fest und hat alles geblockt.
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 01.Dezember.2007 | 20:50:06 Uhr
Der Trafo sagt mir jedenfalls, daß alles angeschlossen sein muß, damit er nicht die Grätsche macht. :grinser:
Steht ja auch groß genug drauf, du Halbdäne, du raucher01 :grinser:
Zitat von: fly_hifi am Samstag, 01.Dezember.2007 | 20:50:48 Uhr
das meint ??
Eigentlich völliger Quatsch. Aber laut Trafo- Aufdruck sollten alle Komponeten angeschlossen sein. Aber wenn die Kollegen aus Struer das so behaupten....... :grinser:
Zitat von: wattkieker am Samstag, 01.Dezember.2007 | 20:52:23 Uhr
Steht ja auch groß genug drauf, du Halbdäne, du raucher01 :grinser:
Ich bin eine Halb-Pommeranze! :grinser:
Wilfried, somit wird über die Tasten im Tastenblock eingeschalt, und es gibt keinen zusätzlichen Ein/Aus Schalter richtig ??
Mein Center habe ich ja nur gekauft, weil ich das System für den Gram 2200 brauche. Dort muß ich noch das ?? Übertragungskabel (wie wird das noch mal genannt) ranklöppeln. Hast du das System mal abgenommen ? Wenn ja, wie geht es ?
Peer, das macht Sinn
Zitat von: fly_hifi am Samstag, 01.Dezember.2007 | 21:01:46 Uhr
Wilfried, somit wird über die Tasten im Tastenblock eingeschalt, und es gibt keinen zusätzlichen Ein/Aus Schalter richtig ??
Mein Center habe ich ja nur gekauft, weil ich das System für den Gram 2200 brauche. Dort muß ich noch das ?? Übertragungskabel (wie wird das noch mal genannt) ranklöppeln. Hast du das System mal abgenommen ? Wenn ja, wie geht es ?
Peer, das macht Sinn
Hießen die Kabel bei denen nicht Beolink?
Das System kannst du ganz einfach nach vorne abziehen, sobald ein kleiner Spalt da war, bin ich mit dem Fingernagel dazwischen und ein bisschen gehebelt und gezogen. Ist eigentlich wie Nadel beim MM wechseln. Das mit den Schaltern hast du richtig verstanden, gilt jedenfalls für dieses Modell.
Beolink meinte damals, dass eine (eingeschränkte) Steuerung des Plattenspielers durch den Beomaster möglich war. Damit einher ging eine Fernbedienung für den Master.
Zitat von: wattkieker am Samstag, 01.Dezember.2007 | 21:08:50 Uhr
Das System kannst du ganz einfach nach vorne abziehen, sobald ein kleiner Spalt da war, bin ich mit dem Fingernagel dazwischen und ein bisschen gehebelt und gezogen. Ist eigentlich wie Nadel beim MM wechseln. Das mit den Schaltern hast du richtig verstanden, gilt jedenfalls für dieses Modell.
So geht das also. Möchte nur vorsichtig sein, weil das alles ja schon so sehr grazil aussieht ...
Zitat von: wattkieker am Samstag, 01.Dezember.2007 | 00:07:34 Uhr
Die Hauptmacke bei meinem war, das sämtliche Schalter, auch der Ein/Aus total verdreckt war, der hat null Kontakt gegeben. Weiß der Himmel, was das Teil schon alles mitgemacht hat. :_24_:
aaaa______hhhaaaaa !!!
Das ist das erste Problem, welches ich auch bei Meinem festgestellt habe. Durch Einschalten über die verschiedenen Funktionstasten wird die Netzspannung nicht immer durchgeschaltet, es bleibt sehr häufig bei Nulldurchgang ...
Da hilft nur das berühmte Kontakte reinigen - wenn du das komplette Panel aushebelst, hängt es nur noch an 4(?) gesteckten Kabeln. Sei vorsichtig mit der Strippe vom Tuning-Knopf auf den Drehko !!!
habe ich schon gesehen... sind aber nicht nur Steckkontakte ... .,a015
Zitat von: fly_hifi am Mittwoch, 30.Januar.2008 | 21:16:14 Uhr
habe ich schon gesehen... sind aber nicht nur Steckkontakte ... .,a015
Doch, ich habe da nichts gelötet, ich hab die komplett getauscht zwischen 2 Geräten. Ich meine die komplette Bedieneinheit .,a015
ein Kontakt-Paar des Aus-/Netzschalters schaltet nicht durch, Reinigungsversuche machen ihrn mechanisch nur noch schwergängiger ... :wallbash
(http://img206.imageshack.us/img206/241/628webvr4.jpg) (http://imageshack.us)
Bei diesen verflixten Schaltern hatte ich mit WD40 das beste Ergebnis, T6 und die Kontakt-Chemie Geschichten scheinen bei Drehpotis und ähnlichem die besseren zu sein, aber hier ist es ja ein regelrechter Schalter, der nur die Netzspannung trennt.
ich überbrücke ihn mal um zu sehen, ob der Rest überhaupt lebt ...
Mach das und dann reden wir weiter. Seh zu dass du da ein oder zwei Töne rausbekommst, es lohnt sich :drinks:
erster, bescheidener Teilerfolg:
Die Skalenbeleuchtung geht, wenn ich die AM- oder FM-Taste gedrückt halte (kein Einrasten mehr)
Die beiden roten Leuchten oberhalb der Tuningscheibe leuchten ständig, wenn Spannung anliegt
Bei allen anderen Tasten keine Lichtspiele ...
Über die Tuningscheibe lässt sich nicht von LM auf AM umschalten
bei Tönen bin ich noch lange nicht .....
Zitat von: fly_hifi am Donnerstag, 31.Januar.2008 | 21:45:52 Uhr
erster, bescheidener Teilerfolg:
Die Skalenbeleuchtung geht, wenn ich die AM- oder FM-Taste gedrückt halte (kein Einrasten mehr)
Die beiden roten Leuchten oberhalb der Tuningscheibe leuchten ständig, wenn Spannung anliegt
Bei allen anderen Tasten keine Lichtspiele ...
Über die Tuningscheibe lässt sich nicht von LM auf AM umschalten
bei Tönen bin ich noch lange nicht .....
Die LM/MW Umschaltung hast du wahrscheinlich beim Montieren nicht erwischt. Wenn du auf das Tuningrad drückst, bewegst du nur einen kleinen Hebel auf der einen Platine. Den kannst du ziemlich leicht erkennen und probeweise mit dem Finger betätigen, wenn du das Panel etwas anhebst. (Oh Mann, ist das schwer zu beschreiben )
achsooo ...
Wilfried, hast du das SM als Hardcopy oder elektronisch ?
Zitat von: fly_hifi am Donnerstag, 31.Januar.2008 | 22:15:00 Uhr
achsooo ...
Wilfried, hast du das SM als Hardcopy oder elektronisch ?
Papier, und einiges ist DIN A3, das bekomme ich nicht vernünftig gescannt. Außerdem hab ich noch einen Vorkriegsscanner, durchgeschleift auf LPT1, dann kannst du dir vorstellen, wie schnell der ist. Wenn du jetzt ein oder zwei Seiten brauchst, scann ich die ein, sonst geht das ganze morgen mittag in die Post und du jagst es selber über den Kopierer.
das ist super, danke schön !
Ich hab hier noch ein 7-seitiges als PDF.
schick mal bitte !
Dankeschön, sollte erstmal reichen !
Wilfried, bitte zunächst nichts losschicken !
Ich habs gesehen, das SM kenne ich, ist allerdings nur ein Teil der Schaltpläne.
sollte erstmal reichen, wenn nicht, stellt sich eh die Frage der Kapitulation ...
bei der Demontage übersehen:
(http://img254.imageshack.us/img254/4316/633webmd8.jpg) (http://imageshack.us)
mehr Stifte als Kontakte im Stecker ...
wie gehört es ?
Hallo Wilfried,
vielleicht könntest Du mal den Thread-Titel ändern:
die Jungs aus Struer schreiben sich Bang & Olufsen.
Danke.
:drinks:
Fast richtig. :smile
Zitat von: Armin777 am Freitag, 01.Februar.2008 | 10:42:16 Uhr
die Jungs aus Struer schreiben sich Bang & Olufsen.
Sicher? .,a015
bitte nicht so "vollmüllen", sonst findet Wilfried es nicht wieder, was ich von ihm wissen wollte.
... ich schmeiß den Mist eh gleich weg ...
Meistens kann man an den Schleifspuren oder Oxidation der Pfosten erkennen wo der Stecker saß.
klar, war hier nur leider nicht möglich ...
Hallo Andreas, aus dem Gedächtnis beantwortet, waren die äußeren Pins frei, aus dem SM geht es für mich aber auch nicht eindeutig hervor. Liegt am äußeren Pin rechts der rechten Einheit +15 V an? Wenn ja, ist es richtig, dass die jeweils äußeren frei sind.
Soll ich dir das nicht doch schicken?
ich kapituliere, die Kiste gibt keinen Mucks von sich, nur ein leises Einschaltploppen ...
Ich vermute, du bist einigermaßen fit in englisch?
http://forum.beoworld.org/forums/30/ShowForum.aspx (http://forum.beoworld.org/forums/30/ShowForum.aspx)
Meld dich da mal an und nehm mal kontakt mit "Dillen" auf, er heißt in Wirklichkeit Martin, ist Däne und kennt sich mit den alten Centern wirklich gut aus. Er kauft, repariert, restauriert und verkauft wieder in der Bucht. Ist sehr nett und hilfsbereit.
Gudde Wilfried
Bei der beoworld bin ich schon seit langem angemeldet, und Martin ist mir allerbestens bekannt, hatte mit ihm schon regen Kontakt, wenn auch in anderer Angelegenheit.
Mein Hauptproblem ist wohl eher die Motivation, Zeit in die Kiste zu stecken, da sie eh nicht vollständig wird. Denn noch mal in ein Gerät mit System zu investieren heißt auch dann wieder das nächste Gerät ohne System zu haben. Aber interessieren würde es mich schon, wie die Kiste klingt. Denn mein Beomaster hat mich nie wirklich überzeugt ...
Anderer Vorschlag: Entweder warten bis meine LS hier sind, dann herkommen und hören oder herkommen und Beovox mitbringen und dann hören :drinks:
Ich versteh die Sache mit der Motivation, ich werde das kleine Center auch nicht fertigmachen. Die Nadel ist ok, die bleibt und der Rest geht für Bastler in die Bucht. Irgendwas bleibt übrig und dann wars gut.
Zitat von: wattkieker am Samstag, 02.Februar.2008 | 00:47:53 Uhr
Anderer Vorschlag: Entweder warten bis meine LS hier sind, dann herkommen und hören oder herkommen und Beovox mitbringen und dann hören :drinks:
Ich versteh die Sache mit der Motivation, ich werde das kleine Center auch nicht fertigmachen. Die Nadel ist ok, die bleibt und der Rest geht für Bastler in die Bucht. Irgendwas bleibt übrig und dann wars gut.
Guter Vorschlag, schlechte Entfernung, leider ...
:drinks:
Ich weiß, Ostfriesland ist nicht wirklich der Nabel der Welt.
so, gutes Nächtle !