Hallo,
das Chassis (http://www.lup-berlin.de/archiv/Katalog/1969.zip (http://www.lup-berlin.de/archiv/Katalog/1969.zip) S. 15) scheint mir als wahrscheinlichster Ersatz für den da:
(http://img513.imageshack.us/img513/5223/evtlpsl1oh7.th.jpg) (http://img513.imageshack.us/my.php?image=evtlpsl1oh7.jpg)
(http://img251.imageshack.us/img251/3598/evtlpsl2ur0.th.jpg) (http://img251.imageshack.us/my.php?image=evtlpsl2ur0.jpg)
Aufgedruckt ist nur ein: 11 67 - was wohl die Produktionszeit darstellt.
Hat das noch zufällig einer übrig rumfliegen ? :give_rose:
Und falls einer ne bessere Idee zwecks Identifikation hat, bitte melden ;)
Gruss, Tommy
Hallo Tommy,
wie wäre es denn mit dem hier?
http://www.monacor.de/de/produktseite_suche.php?artid=2096&spr=DE&typ=full (http://www.monacor.de/de/produktseite_suche.php?artid=2096&spr=DE&typ=full)
SPH-255
UVP in € 104,90
Bestell-Nr. 10.0900
HiFi-Bass, 120WMAX, 8Ω
Ein leistungsfähiger Allroundlautsprecher mit überdurchschnittlicher Schwingspule und langzeitstabiler Gummisicke, druckvolle Bässe mit hohem Wirkungsgrad.
Technische Daten Lautsprecherchassis
Impedanz (Z) 8Ω
Resonanzfrequenz (fs) 23Hz
Max. Frequenzbereich f3-3000Hz
Empf. Trennfreq. (fmax.) 2000Hz
Maximale Belastbarkeit 120WMAX
Nennbelastbarkeit (P) 60WRMS
Mittl. Schalldr. (1W/1m) 91dB
Nachgiebigkeit (Cms) 1,19mm/N
Bewegte Masse (Mms) 42g
Mech. Widerstand (Rms) 2,1kg/s
Mechanische Güte (Qms) 2,86
Elektrische Güte (Qes) 0,26
Gesamtgüte (Qts) 0,24
Äquivalentvolumen (Vas) 205l
Gleichstromwiderst. (Re) 6,1Ω
Schwingspulenindukt. (Le) 1,5mH
Schwingspulendurchmesser 50mm
Schwingspulenträger Alu
Schwingspulenwick.-Höhe 17mm
Luftspalthöhe 8mm
Lineare Auslenkung (XMAX) ±4.5mm
Eff. Membranfläche (Sd) 350cm2
Verschiebevolumen (Vd) 157,5cm3
Kraftfaktor (BxL) 11,7Tm
Referenz-Wirkungsgrad (No) 0,9%
Magnetdurchmesser 140mm
Magnetgewicht 39oz.
Einbauöffnung Ø 235mm
Einbautiefe 108mm
Abmessungen Ø 257mm
Gewicht 3,22kg
Empf. Netto-Geh.-Volumen
Geschlossen 30l
Bassreflex 55l
Kostet bei mir rund 75,- Euro pro Stück inkl. Versand.
:drinks:
Danke fürs Angebot, Armin,
aber ich weiss jetzt nicht, ob der so optimal zusammenpasst, es sei denn ich tausch´ an beiden Boxen aus und modifizier die Weiche - und das sind mir die Lautsprecher finanziell und vom Zeitaufwand dann auch nicht wert.
Habe immer noch die Hoffnung, dass sich ein PSL 245 findet. Der war ja zumindest lange Zeit als Einzelchassis und in einigen Boxen vertrieben wurde.
Das mit dem Riemen (und dem Rest), den ich von Dir suchte, hab ich ganz vergessen - ich meld mich nochmal.
PS: Ein Link war, glaub ich falsch, nochmal korrigiert.
Nabend, Tommy !
Dem Komplettaustausch mit Weichenmodding würde ich den Vorzug geben, denn " heute " bekommste einen zweiten ALTEN Tieftöner ... und 10 min später geht der andere ins Nirvana. Dann war die Freude nur sehr kurz.
Brauchste 4 oder 8 Ohmer ???
MfG,
Malle
Tieftöner verabschieden sich nach meiner Erfahrung nur, wenn man sie zu Tode tritt oder völlig vergammeln lässt. Sofern die Membran und Spinne also nicht irgendwie aufgeweicht oder verzogen sind, sind diese Tieftöner im Normalbetrieb kaum umzubringen (zudem ne Textilsicke).
Und da der Tieftöner das Einzige Chassis ist, das vom Volumen abhängt, ist es eigentlich dumm, einen Tieftöner auf ein Gehäuse anzupassen - dann lieber gleich kompletter Selbstbau (Neu). Mein Ziel wäre es aber eher, eine alte Box zu reparieren.
PS.: Die 4Ohm - Variante wär schon nötig.
Tommy, ich habe zwar einen PSL 245, aber der ist neuer und hat 8 Ohm, leider
(http://img406.imageshack.us/img406/125/isophonqm4.jpg) (http://imageshack.us)
Holla - ja, das ist ein anderer Klopper.
Hatte bei L u. P erst nur auf der ersten Seite bis 1975 geschaut.
Also genauer betrachtet: ähnelt einem PSL 245/35 bis Baujahr 1976.
Ich glaub, ich speicher´ einfach mal ne Suche in der Bucht, und warte darauf, dass mir eines Tages der Richtige unterkommt.
Danke, Erich, aber das is er wohl nicht, der sieht vom Frequenzgang auch ganz anders aus :drinks:
Alles klar, werde den auch in der Bucht verscherbeln, weil ich nur einen davon habe.
Wenn er 2 x 8 Ohm gehabt hätte, hätte man ihn als Subwoofer nehmen können.
@ Tommy:
Eine Schwingspule kann auch mal ohne weiteres ohne extreme Belastung durchknallen. Ist mir mal bei einem Berliner Stammtischtreffen passiert als FGTH loströteten ... und ein SEAS weniger auf diesem Planeten * heul * !
Viel Glück bei der Suche, denn die Dinger mit Hufeisenmagnet sind recht selten geworden.
MfG,
Malle