NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sony / Wega => Verstärker => Thema gestartet von: Armin777 am Dienstag, 27.November.2007 | 14:39:44 Uhr

Titel: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 27.November.2007 | 14:39:44 Uhr
So, hatte heute einen "echten" Klassiker auf dem Tisch!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_SONY_TA-1150_003.jpg)

Echter Klassiker - schon wegen der Optik! Da wird nichts unmodern oder überholt - alles super massiv und grundsolide - gebaut für die Ewigkeit. Er hat "nur" 2 mal 35 Watt - klingt aber richtig, richtig gut!

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_SONY_TA-1150_004.jpg)

Das überzeugendste an der Qualtität ist wirklich, daß nichts nach 34 Jahren wirklich defekt ist! Gut, die Power-Lampe ist durchgebrannt und ein paar Schalter gammeln ganz leicht - aber das war auch wirklich schon alles!

Einfach aufgebaut: (aber meist liegt in der einfachen Klarheit ja gerade das Positive!)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_SONY_TA-1150_001.jpg)

Die Bedienelemente sind von einer Klarheit, die ihresgleichen sucht und bis heute kein bischen unmodern, oder?

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_SONY_TA-1150_002.jpg)

Alles in allem ein tolles Gerät!  Weiß jemand wie die zur Zeit gehandelt werden?

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Rollo am Dienstag, 27.November.2007 | 14:54:10 Uhr
letzte Sony Auktionen... (http://search-completed.ebay.de/Sony-TA-1150_W0QQ_trksidZm37QQcatrefZC5QQfclZ3QQfisZ2QQfromZR7QQfrppZ50QQfsooZ1QQfsopZ1QQnojsprZyQQpfidZ0QQsacatZQ2d1QQsatitleZSonyQ20TAQ2d1150QQsofocusZbs?GetResult&_trksid=m37&catref=C5&fcl=3&fis=2&from=R7&frpp=50&fsoo=1&fsop=1&nojspr=y&pfid=0&sacat=-1&satitle=Sony+TA-1150&sofocus=bs&guest=1)

Breiter Range .,a015
von 60 -150.....

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: PeZett am Dienstag, 27.November.2007 | 15:16:32 Uhr


Was beim 1150 nicht unbedingt f.d. Ewigkeit ist, sind die Wrapped-Wire-Kontaktierungen.
Bei etwaigen Aussetzern und Knarzen lohnt hier allemal, ein Auge drauf zu werfen und ggf.
nachzulöten.

Gruss


edit: Bemerkung zu OT wieder gelöscht, weil OT-Beitrag nicht mehr da ist... (...bin ich jetzt blind, oder was...
...da hat doch vorhin noch was zu `nem Kenwood-Amp gestanden...)
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 27.November.2007 | 15:50:49 Uhr
Bei mir im Schlazfimmer laufen 2 TA-1140 im Quadrobetrieb. Ich liebe diese beiden und werde sie ums Verecken nicht mehr hergeben. Der 1140 ist glaube ich , noch eine Nummer größer und hat 2 Phonoeingänge. Die Powerleuchten gehen aber gerne mal kaputt. Ich hab in 8 Monaten bei beiden schon 2 mal gewechselt.

Hier mal ein Bild:

(http://img406.imageshack.us/img406/5377/all926bt3.jpg)

Der stand übrigens mal bei Volker (hagu), einem ehrenwerten Forumsmitglied.  :grinser:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 27.November.2007 | 16:06:36 Uhr
Ja, Peer, der TA-1150 war der Kleinste - der TA-1130 hatte 2 x 65 Watt, der TA-1140 hatte 2 x 40 Watt.

2 Phonoeingänge hatten sie aber alle!

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 27.November.2007 | 20:21:09 Uhr
Toller Sony, der gefällt mir sehr gut  :_good_:
Armin,
Das gehört nicht hierher, aber weißt du über die TA 3140 Endstufe bescheid?
Das ist ein ziemlich kompaktes Teil was ich schon länger suche  :drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: klaus am Dienstag, 27.November.2007 | 22:51:39 Uhr
Zitat von: LeCobra am Dienstag, 27.November.2007 | 20:21:09 Uhr
Das gehört nicht hierher, aber weißt du über die TA 3140 Endstufe bescheid?
Das ist ein ziemlich kompaktes Teil was ich schon länger suche  :drinks:

Kim, warst Du das der diese End mal im HF gesucht bzw. Infos danach gesucht hat ?
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 28.November.2007 | 08:34:51 Uhr
Hallo,
toller Verstärker, läuft hier auch gerade. In dem anderen Forum gibt es von mir etwas dazu.
Habe den Amp vor etwa 18 Monaten für 42 € ersteigert. Wird aber schon mal bis an die 200er-Marke gehandelt.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: LeCobra am Donnerstag, 29.November.2007 | 16:30:04 Uhr
Zitat von: klaus am Dienstag, 27.November.2007 | 22:51:39 Uhr
Kim, warst Du das der diese End mal im HF gesucht bzw. Infos danach gesucht hat ?

Ja, neues Forum, neues Glück  :grinser: :_good_:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 30.November.2007 | 09:34:58 Uhr
Hallo Armin,
da Du Dich ja nun auch mit dem TA-1150 beschäftigt hast: Hast Du einen simplen Weg gefunden, die Druckschalter zu reinigen? Gemeint sind die Tasten für Lautsprechergruppenwahl und die Eingangswahlschalter.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 30.November.2007 | 09:48:19 Uhr
Hallo rappelbums,

ja klar: die Wafer-Schalter auslöten, zerlegen, mit Kontakt WL und einer Zahnbürste schrubben, bis wieder alles glänzt und strahlt, dann mit Kontakt 61 schützen und alles wieder zusammenbauen und einlöten.

Einfach genug?

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 30.November.2007 | 09:59:35 Uhr
Klar. Dann kann ich auch gleich ne dicke Stange Dynamit in den Verstärker legen. Das Zerlegen geht dann schneller und der Zusammenbau ist für mich mindestens genau so schwierig ;)
Naja, im Moment läuft ja alles, habe die Schalter alle mit t6 gebadet :)
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 30.November.2007 | 18:26:27 Uhr
Einfach zu Armin schicken  :smile

Armin, sind die Sonys wenigstens wartungsfreudig?
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 30.November.2007 | 21:35:43 Uhr
Wenn ich mal zu ordentlich Geld kommen sollte und Armin dann noch nicht alt und ergraut ist, bekommt er bestimmt eine Menge toller Klassiker von mir auf die Werkbank gestellt. Bis es so weit ist, muß ich billig einkaufen, Mängel in Kauf nehmen und selbst basteln. Aber das ist auch nicht das Schlechteste und macht unheimlich viel Spaß!
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 01.Dezember.2007 | 10:17:58 Uhr
Man lernt ja auch dabei, beim Basteln  :_good_:
Aber es gibt viel Sachen an die ich mich wegen Unwissenheit nicht ran traue,
und dafür sind dann Leute wie Armin da  :drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Sonntag, 02.Dezember.2007 | 12:59:13 Uhr
Zitat von: LeCobra am Freitag, 30.November.2007 | 18:26:27 Uhr
Einfach zu Armin schicken  :smile
Armin, sind die Sonys wenigstens wartungsfreudig?

Die Geräte aus dieser Zeit sind (fast) alle wartungsfreundlich - die Freundlichkeit begann man sich erst in den späten Achtzigern abzugewöhnen - heute wissen die Hersteller nicht mehr was das Wort Wartung oder Reparatur bedeuten soll - die kennen nur noch Neukauf und ist sowieso schon längst überholt!

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 08:44:14 Uhr
Hallo,

ich habe auch so ein Schätzchen auf dem Tisch und versuche derzeit, die Endstufentransistoren zu wechseln. Das Gerät lässt seine 4A-Sicherungen immer wieder durchbrennen und ich denke, den Fehler dort zu finden. Der sonstige Zustand ist Top! Eigentlich hatte ich das Gerät ersteigert, um den Phonoteil zum Anschluss meines Plattenspielers an meinen PC zwecks LP-Überspielung zu "missbrauchen", bin jetzt aber dabei, mir eine kleine feine Anlage daraus zusammenzustellen. Nun zur Frage, wie komme ich eigentlich an die Transistoren ran?

Vielen Dank im voraus

Michael
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 05.März.2008 | 09:27:05 Uhr
Hallo Michael, herzlich willkommen!
Armins Bild (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/SONY_TA-1150_001.jpg) zeigt die Transen doch sehr deutlich.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 14:28:57 Uhr
Hallo Rappelbums,

Danke für den hinweis, die Transis hatte ich schon gesehen, weiß aber leider nicht so richtig, wie ich die Teile wechseln kann. Geht das eigentlich, ohne den ganzen Verstärker auseinander zu nehmen?

Michael
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 05.März.2008 | 15:52:22 Uhr
Eine unsaubere Lösung wäre es, die Beinchen der Transistoren von der Oberseite her abzuknipsen und an die verbleibenden Beinchen die neuen Transistoren anzulöten. Sozusagen die quick and dirty Methode.
Ansonsten wird Dir Schrauberei wohl nicht erspart bleiben, das Bodenblech kann zu Reparaturarbeiten jedenfalls nicht separat herausgenommen werden. Vielleicht kennt Armin den schnellsten Weg zum Ziel?

Hier noch Infos aus der Parallelwelt:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=185&thread=1350&postID=0#0
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=9104&postID=0#0
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=6606&postID=0#0
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 05.März.2008 | 16:03:05 Uhr
Hallo alle,

die Transistoren sind doch nur gesteckt!! Man muß nur die Schraube am Kollektor (Kühlfahne) lösen und dann den Trasi herausziehen.

Aber Obacht! Die Glimmerscheibe und der Isolationsnippel müssen immer hübsch dran bleiben - sonst Kurzschluß vom Feinsten!

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 05.März.2008 | 16:21:20 Uhr
Bei diesem Verstärker scheint es auch mal wieder verschiedene Revisionen gegeben zu haben. Habe kleine Unterschiede zwischen meinem und dem, der auf Armins Tisch stand ausfindig machen können.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_ta-1155_002.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/ta-1155_002.jpg)
Der dicke Kabelstrang ist bei Armins Verstärker schön bunt, bei mir grau.
Zwischen Kühlblech und Netzteil liegt bei Armin ein Kabel.
Und die Löcher im Kühlblech finden bei Armins Verstärker eine Fortführung in der Platine. (Spax fest, die Scheiße!)
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 17:41:05 Uhr
Gesteckte Transistoren! Darauf muss man erstmal kommen, na dann habe ich ja was zu tun. Danke für die Hilfe. Mein 1155 hat übrigens auch den bunten Kabelbaum und im Gegensatz zum Foto von rappelbums sind bei mir die Schraubenköpfe oben. Jetzt muss ich erstmal das Schätzchen zum Laufen bringen, dann sind wohl noch einige kleine Schönheitsoperationen fällig. (Kontakte und Schleifer) Ob es
was bringen würde die Kondensatoren im Signalweg durch höherwertige zu ersetzen? Da scheinen sich einige Elkos zu tummeln und bei Elkos im Signalweg habe ich immer Bedenken. Kann mir vielleicht noch jemand ein Paar zu dem Verstärker empfehlenswerte Lautsprecher vorschlagen? Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema "ältere" Hifi-Geräte, der 1155 ist daran nicht ganz unschuldig und er Gedanke, sich jetzt eine  Anlage zusammenzustellen, die man sich damals nicht leisten konnte, reizt mich doch schon erheblich.

Michael
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 05.März.2008 | 17:50:53 Uhr
Der 1150 scheint eine Einstiegsdroge zu sein, war bei mir auch so. Ich höre mit modernen Lautsprechern.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 05.März.2008 | 17:51:41 Uhr
Hallo Michael,

die Kondensatoren im Signalweg sollten Dich nicht beunruhigen - die habe die letzten 40 Jahre durchgehalten, die gehen nicht so einfach kaputt. Ich habe den Eindruck, daß es einige Leute in unserer Branche gibt, die diese Gerüchte schüren, weil es eine gute Einnahmequelle ist.

Der TA-1150, den ich repariert habe lief bis zu dieser Reparatur an 50 Jahre alten Isophonboxen (G3037), die jedoch unrettbar von den Kindern des Kunden zerstört waren (ganz nach Vorbild der VW-Werbung!). Weil er gerne "passende" Lautsprecher haben wollte, sind die Retroboxen P-5000 (http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1197.0 (http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1197.0)) entstanden. Hören sich an diesem Verstärker einfach fantastisch an. Ich beginne diese jetzt in Serie zu fertigen (sechs Modelle in verschiedenen Größen).

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 18:07:58 Uhr
Hallo Armin,

Danke für die schnelle Antwort, bei den Kondensatoren dachte ich auch nicht an die Lebenserwartung sondern mehr an den Offset der Elkos. Ich bin durch mein Studium da etwas theoretisch vorbelastet, aber Theorie und Praxis sind ja nunmal zwei total getrennte Schuhe. Wie schon gesagt, erstmal zum Laufen bringen das Teil. Dein Boxenprojekt schaut interessant aus. Hat es einen besonderen Grund, dass Du Basslautsprecher mit Schaumstoffsicke benutzt? Ich habe nach einigen "Zerfallsprodukten" da so meine Bedenken und habe bislang bei meinen Boxenbauten auf Gummisicken gesetzt. Mir kommt es bei den Lautsprechern auch nicht unbedingt auf Retro an, (O.K. ein "modernes" 2.1 kommt logischerweise nicht in Frage)  sie sollten einfach gut mit dem Verstärker harmonieren und bevor ich anfange zu experimentieren frag ich lieber erstmal Leute, die das Gerät schon eine Weile haben. Zum Selbstbauen fehlt mit derzeit einfach die Zeit. Noch was anderes -  bei meinem 1155 neigt sich die Frontplatte oben um ca. 5mm nach  hinten, ist das normal oder war da mal jemand unfreundlich zu dem Gerät?
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 05.März.2008 | 18:26:00 Uhr
Hallo Michael,

das mit der Frontplatte ist nicht normal - sie sollte senkrecht stehen!

Die Basslautsprecher in den endgültigen Versionen haben Gummisicken. Die Schaumstoffsicke waren nur in dieser einmaligen Vormodell verbaut (aus Preisgründen).

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 18:45:56 Uhr
Habe mir eben nochmal die Frontplatte angeschaut, unten ist diese ja mit 3 Klammern befestigt und oben mit Schrauben. Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer da einige Unterlegscheiben vergessen. Der Rest des Gerätes sieht ganz OK aus, bis auf einige unsaubere Lötstellen auf den WireWrap Verbindern. Mit dieser Verbindungstechnik stehe ich sowieso auf Kriegsfuss (ich arbeite in einem Kraftwerk mit Teleperm ME Steuerung, also WireWrap Pur!!), da muss noch der Lötkolben sprechen.
Jedenfalls ist der Anfang gemacht, der Virus kann sich ausbreiten. Bin ja mal gespannt, auf welche Schätze ich bei der Suche nach solchen Geräten ich im Freundes - und Bekanntenkreis noch stosse.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 05.März.2008 | 18:52:48 Uhr
Inspiriert durch die "modernen", "alten" Lautsprecher läuft hier jetzt The Best Of Both Worlds von Midnight Oil.
Die Lautsprecher von Armin sind wohl auch best of both worlds. Retro-Design mit neuen Komponenten - also ohne einen bereits 30 oder mehr Jahre andauenden Zerfallsprozeß.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Mittwoch, 05.März.2008 | 19:08:04 Uhr
Klingt sehr verlockend, ich denke, wenn mein "Finanzminister" weitere Mittel bewilligt, werde ich in der Richtung aktiv werden. Bis dahin muss ich mit der "Wohnzimmeranlage" vorlieb nehmen. Die ist etwas moderner mit THX usw. , besteht aber Lautsprecherseitig auch aus Eigenbau. (Mix aus HECO, Quadral und Infinity) Der 1155 soll dann aber den Kernpunkt einer kleinen, aber feinen Stereoanlage für Arbeitszimmer werden, mit der ich in Ruhe wieder mal Musik egal ob von Kassette, Platte ,Tuner oder auch mal CD genießen kann. Irgendwie klappt das mit diesen modernen 5.1 Systemen nicht. Der Sound ist ja gewaltig, aber die kleinen Klangdetails (wie z.B. bei Friedemanns Aquamarin oder Oldfields Amarok) bleiben meiner Meinung nach auf der Strecke.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Donnerstag, 06.März.2008 | 19:38:45 Uhr
So, ich habe heute die beiden "Störenfriede" (ein Transistorpaar der rechten Endstufe) identifiziert und erstmal entfernt. Bin jetzt auf Beschaffungstour. Der Vorbesitzer hat netterweise die Transis in den Fassungen verlötet, wodurch ich jetzt weiss, wie der 1155 von innen und unten aussieht und wieviel Schrauben sich in dem Teil so befinden. Bei der Gelegenheit wird das gute Stück gleich mal grundgereinigt, die WireWrap-Kontakte verlötet und Kontaktspray in Einsatz gebracht. Hätte jemand zufällig eine Empfehlung, welche Ersatztypen von den vielen angebotenen Äquivalenttypen am Besten passen würden? Für den Fall, dass ich die Originalen nicht mehr bekommen kann, wäre da ein Tip sehr hilfreich, da das Angebot in der Richtung doch recht umfangreich ist. :_yahoo_:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 06.März.2008 | 19:44:12 Uhr
Hallo Michael! Welche Originaltransistoren sind da denn verbaut? Ohne Typenangabe läßt sich da schwerlich angemessener Ersatz raussuchen.  :_hi_hi_:

Und du schreibst dauernd von einem 1155. Der Typ ist mir nicht bekannt. Ich kenne nur einen TA-1150.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Donnerstag, 06.März.2008 | 19:56:20 Uhr
Stimmt, 1150 ist schon richtig, fiel unter naturgegebene Schusseligkeit meinerseits. Die Transis sind die 2SC1060 und 2SA670. den 670 habe ich schon beim Versand gesehen, der 1060 wurde als abgekündigt angegeben, ich warte da noch auf eine Antwort von einem Versand, der den vielleicht noch ranbekommt.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 06.März.2008 | 20:02:52 Uhr
Für den 2SC1060 sollte der 2SC1061 als Ersatz dienen. Den gibts es z.B. bei Reichelt für die horrende Summe von 25 cent.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Freitag, 07.März.2008 | 07:09:05 Uhr
Vielen Dank für den Tip, da werd ich mal gleich die Finanzierung mit meiner Hausbank absprechen.

An rappelbums:
Das mit der Einstiegsdroge scheinzu stimmen, ich bemerke bei mir immer mehr den Wunsch, solche "alten" Komponenten haben, und restaurieren zu wollen. Werde zuerst mal eine Anlage auf Basis des 1150 zusammenstellen, habe aber auch noch einen Telefunken RP300, einen Blaupunkt MA240 und einen Sanyo Plus-Tuner im Keller. Mal sehen, was sich daraus machen lässt. Werde die Fortschritte schreiben und ggf. bebildern.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Donnerstag, 13.März.2008 | 08:24:09 Uhr
Hallo,

die Transistore sind bestellt (Ich werde gleich alle gegen Pärchen 2SA671 / 2SC1061 tauschen). Welche anderen Geräte (Tuner, Deck und Plattenspieler) "gehören" eigentlich zu diesem Verstärker? Wäre ja reizvoll, sich die komplette Anlage hinzustellen...
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 13.März.2008 | 11:12:06 Uhr
Hallo Michael,

schau doch mal hier: http://wegavision.pytalhost.com/sony73/ (http://wegavision.pytalhost.com/sony73/)

Kassettendeck (TC-186SD im Holzhäuschen) und Tonband (TC-378, die schräge Pultmaschine auch in Holz) könnte ich Dir anbieten .,a040

:drinks:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 13.März.2008 | 11:39:41 Uhr
Passender Tuner wäre der ST-5150.Aber auch der ST- 5140 oder der ST-5130 würde optisch super mit dem TA-1150 harmonieren. Als Tapedeck empfiehlt sich das TC-204SD. Aber noch ein funktionerendes zu bekommen, dürfte schwer sein. Jemand hier im Forum hat noch eins anzubieten.
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 13.März.2008 | 13:52:29 Uhr
Finger weg von den Silberlingen! Bin schon seit ner Ewigkeit auf der Suche nach dem passenden Angebot! Konkurrenz kann ich nicht brauchen!
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 13.März.2008 | 13:54:49 Uhr
Zitat von: rappelbums am Donnerstag, 13.März.2008 | 13:52:29 Uhr
Finger weg von den Silberlingen! Bin schon seit ner Ewigkeit auf der Suche nach dem passenden Angebot! Konkurrenz kann ich nicht brauchen!

Vor mir brauchst du dich nicht mehr fürchten. Ich bin bestens ausgestattet!  :grinser:
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: Micha115 am Donnerstag, 13.März.2008 | 21:32:35 Uhr
Rappelbums, Keine Panik,  .,70 so wild will ich die Sammelei nun auch wieder "noch" nicht betreiben, nächste Woche bekomme ich ein Tapedeck, welches auf den Fotos sehr nach einem TC-204SD aussieht auf die Werkbank. Wenn ich das Teil zum Laufen gebracht habe, werd ich mich um den Tuner kümmern. Bei den Lautsprechern bin ich noch nicht sicher, ob ich in der Bucht fische, mich selber ans Reißbrett setze oder oder Armin belästige. Desweiteren bin ich jetzt in den Besitz eines Telefunken RP300 mit dem dazugehörigen RT300 gekommen. optisch und technisch ja ziemlich das Gegenteil des 1150. Die "alten" Anlagen werden immer spannender...
Titel: Re: Vorstellung: SONY TA-1150 von 1973
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 13.März.2008 | 23:14:38 Uhr
Prima!
Dann konzentriere Du Dich doch zunächst auf die Lautsprecher. Die sind eh der ausschlaggebende Faktor für eine gut klingende Anlage.  :drinks:
Cassette und Tonband liegen auch nicht in meinem Interesse.
Aber diese Tuner ... Einfach schön. :__y_e_s: