Hallo Leute,
wie schätzt ihr die Wertentwicklung bestimmter Geräte in der Zukunft ein? Welche Geräte lohnen, welche nicht? Welche haben ihren Zenit überschritten, welche haben Potential nach oben?
Lasst euch aus.
:drinks:
Hallo Udo,
und, sehr gute Fragestellung!
Subjektiv meine Meinung und auf das, was ich an HIFI-Geräten kenne:
YAMAHA C-2X
YAMAHA B-2X
Marantz 2325
Marantz 4300
Sony TA-N 77 ES
Pioner SPEC-1
Pioneer SPEC-4
Dies Geräte beeindrucken mich immer wieder
durch ihre massive, eindringliche und zeitlose
Schönheit.
Stellt man sie irgendwo ohne Verkabelung auf eine
Ablage/Tisch, so sind sie auch als Verschönerung
des Wohn-Ambiente anzusehen!
Sie sind der Hingucker und das freut mich!!!
Also, für mich Potenzial nach oben!!
Hi Udo,
nun, das wird wohl den gleichen Gang gehen wie bei anderen Antiquitäten/ Oldtimern auch ...
... sprich Brot-und-Butter-Geräte werden weniger im Preis steigen als absolute Raritäten und ein guter Originalzustand wird auch seine Liebhaber finden ...
... und dann wird es auch bei den HiFi-Klassikern die sog. Ausnahmen von der Regel geben ... also Geräte, die es noch zu Hauf und an jeder Straßenecke eigentlich dutzendweise gibt, werden nur weil damals schon in besonderem Ruf gestanden, eine trotzdem sehr positive Preisentwicklung nehmen ...
... ich denke da im Vergleich z.B. an einen 190 SL oder Austin Healey, Porsche 911 ... alle Ersatzteile sind durchgehend verfügbar, über 75% der jemals gebauten Exemplare sind noch existent und bei jedem Händler stehen mindestens 10 davon rum und trotzdem schnellt der Preis exorbitant in die Höhe ... das wird also wohl für Geräte Marantz, Accuphase, McIntosh und Co. gelten dürfen ...
... bei Tonarmen kann man diesen Effekt z.B. bei den alten SME sehr gut beobachten ... wobei diese so langsam den Zenith erreicht haben dürften ...
Dann wird man wohl auch zwischen Gerätekategorien unterscheiden müssen ... z.B. gute Tuner, die auch heute noch ihren Preis haben ... oder Tapedecks, wo die Naks ziemlich gehypt sind ... oder auch Marken oder Namen wie z.B. Hiraga, Shindo, l´audiophile ...
Na ja, und dann so richtige aus heutiger Sicht Nischenprodukte wie z.B. Plattenspieler und Tonarme ... Thorens z.B. ... deren Preis ist nun schon seit Jahren eher stabil, die Direkttriebler japan. Provenienz klettern im Preis schon etwas länger ziemlich deutlich ... bei den Tonabnehmern sind die Preise für Standardware ziemlich stabil, für Pretiosen klettern sie auch immer höher ...
... so gab es vor noch vier Jahren ein Supex SD-900 Super für ca. EUR 100 ... wenn man heute noch ein funktionstüchtiges und gutes Exemplar für unter EUR 400 findet, dann ist das eher Glück ...
... in die gleiche Kategorie gehören dann auch noch Shinon Red, Kisekis, Koetsus, FRs und Systeme von Grace ... oder frühe Mono-MC-Systeme ... der Preis steigt sozusagen unaufhörlich weiter ... wird wohl an der hohen Nachfrage und dem kleinen Angebot liegen ...
... oder die Headshells von Orsonic ... vor ein paar Jahren, wollte die keiner haben, heute werden Spitzenpreise deutlich über NP gezahlt ..
... bei den Röhrenradios bin ich letztens wirklich erschrocken, als ich gesehen habe, welche Preise die mittlerweile erzielen ... EUR 200 und mehr ist da wohl heute kein Ausrutscher mehr ...
Zitat von: be.audiophil am Mittwoch, 12.Dezember.2007 | 13:26:46 Uhr
Hi Udo,
......
... bei Tonarmen kann man diesen Effekt z.B. bei den alten SME sehr gut beobachten ... wobei diese so langsam den Zenith erreicht haben dürften ...
......
Na ja, und dann so richtige aus heutiger Sicht Nischenprodukte wie z.B. Plattenspieler und Tonarme ... Thorens z.B. ... deren Preis ist nun schon seit Jahren eher stabil, die Direkttriebler japan. Provenienz klettern im Preis schon etwas länger ziemlich deutlich ... bei den Tonabnehmern sind die Preise für Standardware ziemlich stabil, für Pretiosen klettern sie auch immer höher ...
... so gab es vor noch vier Jahren ein Supex SD-900 Super für ca. EUR 100 ... wenn man heute noch ein funktionstüchtiges und gutes Exemplar für unter EUR 400 findet, dann ist das eher Glück ...
... in die gleiche Kategorie gehören dann auch noch Shinon Red, Kisekis, Koetsus, FRs und Systeme von Grace ... oder frühe Mono-MC-Systeme ... der Preis steigt sozusagen unaufhörlich weiter ... wird wohl an der hohen Nachfrage und dem kleinen Angebot liegen ...
.......
Hi Rolf,
nur gewisse Münchner Freunde haben den Schuß bei den SMEs noch nicht gehört..... (SME 3012 Serie I (http://62.4.65.5/wbboard/thread.php?threadid=38291) :_06_:
Bei den Plattenspielern, denke ich auch haben sich die Preise für heimatliche Ware eingependelt, Ausnahme sei hier die Direkttriebler aus dem Hause EMT/Thorens und die japanischen Kapriziosen..... sie werden noch weiter ansteigen.....
Die TA-Preise werden weiter stabil bleiben, in Seltenheit gekommene TAs werden noch weiter steigen..... aber gesuchte TAs als NOS werden überdeutlich im Preis ansteigen.....
Auch bei den Heimbandmaschinen ist dieser Preisanstieg in den letzten Jahren zu verzeichnen, die wirklichen Schnapper immer seltener....... Aber wer für eine ReVox, Tascam/Teac, Sony, Pioneer deutlich über 400€ bezahlt gehört erschlagen, denn dafür bekommt er schon gut erhaltene Profitechnik....
Der Link lässt sich nicht aufrufen :give_rose:
In den Jahren, in denen ich den Markt beobachte, kam es zu deutlichen Preissteigerungen vor allem bei großen japanischen Receivern. Ebenfalls stark angestiegen sind die Preise für Kultmarken, wie Accuphase, McIntosh, The Fisher, Scott, etc. Allein im letzten Jahr sind die Preise dort um ca. 30-50% gestiegen. Leider lässt sich auch in den USA kaum noch ein Schnapp machen. :cray:
Wenn das so weiter geht, kann man ernsthaft in Betracht ziehen, einen Teil seiner Altersversorgung in Klassikern anzulegen. Eine Rendite, wie hier, lässt sich mit keiner konventionellen Anlage erzielen. Das Risiko schätze ich momentan für äußerst gering ein. Wichtig ist nur, dass man die richtigen Geräte hortet, keine Außenseiter, oder Allerweltsgeräte. :_good_:
Hi Jürgen,
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.Dezember.2007 | 14:17:50 Uhr
nur gewisse Münchner Freunde haben den Schuß bei den SMEs noch nicht gehört..... (SME 3012 Serie I (http://62.4.65.5/wbboard/thread.php?threadid=38291) :_06_:
... neee, da tust Du ihm wirklich unrecht ... der angebotene Arm ist kein MKII sondern einer der allerersten SME 3012 ... aus 1962 ... also der mit dem komplett runden Lagerauge und dem Messing-Armrohr ...
... also so einer ...
(http://www.theanalogdept.com/images/spp6_pics/Garrard/JD301gb/Version301_a.jpg)
(http://www.analogue-classics.com/assets/images/sme3012b_Kopie.jpg)
... dazu noch mit ISODA verkabelt ... und in gutem Zustand ...
... aus der ersten Serie wird so alle zwei Jahre mal einer angeboten ... absolut selten ... und klanglich fast eine Offenbarung bzw. der wahre Grundstein für den Ruf von SME ...
Wenn er den heute bei eBay.com einstellt geht der Preis wahrscheinlich noch deutlich höher rauf ... :zwinker:
Denn der letzte davon bei eBay angebotene Arm war nur ein 3009 und erzielte imho ca. EUR 1200, der letzte Series One 3012 ging irgendwann vorletztes Jahr für umgerechnet ca. EUR 2200 nach Asien.
Zitat von: Udo am Mittwoch, 12.Dezember.2007 | 15:46:29 Uhr
Der Link lässt sich nicht aufrufen :give_rose:
Hi Udo,
der Link funzt sehr wohl, aber nur bei registrieten Tripple-A Mitgliedern....
=> Rolf,
dies würd' ich niemals zahlen wollen ..... meiner hat (Serie II) weniger als wie ein Drittel gekostet. Durchgängig Cardas-Symetrisch verkabelt.
Hi Jürgen,
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.Dezember.2007 | 16:47:15 Uhr
dies würd' ich niemals zahlen wollen ..... meiner hat (Serie II) weniger als wie ein Drittel gekostet. Durchgängig Cardas-Symetrisch verkabelt.
... das ist aber auch eine gänzlich andere Aussage ... wobei Du Deinen 3012-R dann schon sehr günstig bekommen hast ...
... für einen 3012-R sind heute imho auch schon über EUR 1000 fällig, die "normalen" 3012 der Serie II kratzen i.d.R. bereits deutlich an der Schallmauer zu den EUR 1000 ...
... und dann kommen noch Umbauten wie geänderte Innenverkabelung hinzu ...
... na ja, allein eine ausreichende Menge ISODA-Gummikabel wirst Du auch nicht mehr unter EUR 150 bis 200 finden ... CARDAS ist dagegen sozusagen noch preiswert :zwinker:
Hallo,
gerade wieder festgestellt:
Transistorradios sind teilweise exorbitant gestiegen.
Ebenso wie bestimmte tragbare Weltempfänger.
Reine Sammlungsspekulation.
Bestimmte "First CD Player Generation" Geräte sind schon stark gestiegen und werden weiter steigen.
Das finde ich einerseits schön....bei den Geräten die ich schon habe....
andererseits nicht....bei den Geräten die ich noch suche.....
Ansonsten schliesse ich mich den Vor-Postern an.
TOP Geräte wird man zu einem ähnlichen Gebrauchtpreis wieder loswerden wie man sie einmal erstanden hat :flööt:
Aber richtig steigen? Der Markt in 20 Jahren? Da glaube ich nicht so recht dran.
:drinks:
Weil Rollo das grad anspricht :grinser:
In der Bucht (Austria) schwimmt grad ein SONY CDP-101, zum Jubiläumspreis (25 Jahre CD) um schlappe 2007,-.......halten die uns alle für total dämlich??? ;0006 :0keule .,c045
Ich glaube eher an eine weitere Wertsteigerung. Schon jetzt wird das Angebot an echten Klassikern immer dünner. In der Bucht findet man kaum noch was.
Wenn IHR doch alles hortet........ :_55_:
Zitat von: Maxihighend am Sonntag, 30.Dezember.2007 | 14:35:08 Uhr
Wenn IHR doch alles hortet........ :_55_:
Na die Leute sterben ja auch mal weg....oder werden von der Ehefrau verlassen....dann geht die Collection wieder unter die Leute :smile
Ob sich dann de nächste Generation dafür so interessiert?
Preislich explodieren vor allem die High End Geräte, wie ich festgestellt habe. Mein Bekannter hat sich in den 80er Jahren einen Micro Seiki Bl91 für 1500DM gekauft. Inkl. 505 Arm.
Wer das heute für 1000€ bekommen will, wird schief angesehen..
Zitat von: Maxihighend am Sonntag, 30.Dezember.2007 | 14:35:08 Uhr
Wenn IHR doch alles hortet........ :_55_:
Wer hortet .......wo was wieeeeeeeeeee ? ?
Gleich steinigen anprangern unverschähmtheit .,111
:_55_: raucher01
Wir horten nicht,sondern archivieren,pflegen und bewaren. .,111
Zitat von: Compu-Doc am Freitag, 04.Januar.2008 | 20:24:16 Uhr
Wir horten nicht,sondern archivieren,pflegen und bewaren. .,111
Und arbeiten daran, daß unsere Sammlungen in das Weltkulturerbe der UNO aufgenommen werden. raucher01
Zitat von: Compu-Doc am Freitag, 04.Januar.2008 | 20:24:16 Uhr
Wir horten nicht,sondern archivieren,pflegen und bewaren. .,111
der harte Kern hier könnte sicher ein mehrstöckiges Haus museumsmäßig füllen :;aha :drinks:
Zitat von: Kappa8.2i am Freitag, 04.Januar.2008 | 20:33:48 Uhr
der harte Kern hier könnte sicher ein mehrstöckiges Haus museumsmäßig füllen :;aha :drinks:
So verrückte Sammler haben wir hier doch gar nicht - ein paar hundert Geräte...?
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 04.Januar.2008 | 20:35:49 Uhr
So verrückte Sammler haben wir hier doch gar nicht - ein paar hundert Geräte...?
Halte ich auch nur für ein Gerücht. :grinser:
Bei mir tummeln sich auf 57 m² auch nur 3 komplette Sony-Anlagen, eine von Dual, eine von Pioneer und diverse Receiver von Luxman, Pioneer, Sony, ITT,Yamaha,Bogen, Elac und The Fisher. Über die paar Lautsprecher reden wir gar nicht erst....... :grinser:
Is klar :drinks: ;0001
Eben, wir wollen doch nicht dramatisieren...
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 04.Januar.2008 | 21:02:18 Uhr
Eben, wir wollen doch nicht dramatisieren...
....genau also pssssssssst! .,111
PS.: Robert, schöne Signatur! :_good_:
Grazie Joachim,wurde ja auch langsam Zeit,ist ja schon bald wieder Ostern.
Hallo,
kann man denn überhaupt zu einer Preistendenz kommen, wenn die Preise selber sehr stark schwanken? Wenn man die Ebay-Preise beobachtet kann man feststellen, dass vor und nach Weihnachten (kurze Tage, Weihnachtsgeld etc...) die Preise im Vergleich zum Sommer schon bis zu 100% steigen können.
Wer ein Schnäppchen machen will, der kauft im Sommer!
Gruss Alex
Zitat von: alx am Sonntag, 03.Februar.2008 | 16:44:48 Uhr
Hallo,
kann man denn überhaupt zu einer Preistendenz kommen, wenn die Preise selber sehr stark schwanken? Wenn man die Ebay-Preise beobachtet kann man feststellen, dass vor und nach Weihnachten (kurze Tage, Weihnachtsgeld etc...) die Preise im Vergleich zum Sommer schon bis zu 100% steigen können.
Wer ein Schnäppchen machen will, der kauft im Sommer!
Gruss Alex
Ja, wenn es im Sommer die Geräte gibt die man will, schon - meist aber nur zu Zeiten bekommt wenn alle wieder da sind - dann wirds richtig teuer ;0003
Zitat von: alx am Sonntag, 03.Februar.2008 | 16:44:48 Uhr
Hallo,
kann man denn überhaupt zu einer Preistendenz kommen, wenn die Preise selber sehr stark schwanken? Wenn man die Ebay-Preise beobachtet kann man feststellen, dass vor und nach Weihnachten (kurze Tage, Weihnachtsgeld etc...) die Preise im Vergleich zum Sommer schon bis zu 100% steigen können.
Wer ein Schnäppchen machen will, der kauft im Sommer!
Gruss Alex
Das kann man so nicht sagen - ich habe dieses Weihnachten sehr gute Schnäppchen gemacht... Da funktioniert keine Regel mehr.
Ich finde auch, dass letztes Jahr alles möglich war - auch vor und nach Weihnachten war keine richtige Preistreiberei zu beobachten. Meiner Meinung nach fast das ganze Jahr gute Preise.
Wie Peter schon sagte: da funktioniert keine Regel mehr.....und wer weiß wie man Schnäppchen rausfiltert.... :_55_: wird sie auch an Lande ziehen können :grinser: .,a020
:drinks:
Mir ist aufgefallen, dass die Preisesteigerung sich besonders auf spezielle Geräte bezieht und nicht verallgemeinert werden kann... Bestes Beispiel sei hier der Kenwood KA-907. Als ich vor zwei - drei Jahren damit liebäugelte, war dieser recht oft auf Ebay vertreten, immer so zwischen 250 und 350 Euro... Leider hatte ich damals kein Geld. Heutzutage ist mindestens das Doppelte angesagt, die meisten wollen am liebsten um 1000 Euro für das Gerät... Das ist sehr traurig... Bei anderen Geräten bleibt es recht konstant oder steigt nur "leicht", ca. 15-30% im Jahr...
Naja, als Wertanlage interessant, als Liebhaber sage ich aber, dass es mir nicht immer gefällt, als Egoist sage ich, es gefällt mir nicht bei den Geräten, die ich haben möchte aber bei denen, die ich bereits besitze :grinser:
Es ist auch von einer gewissen Mode abhängig - vor einigen Jahren sind die Röhrenklassiker preislich geradezu explodiert - wogegen die alten Transitorgeräte fast verschenkt wurden. Es hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass die ersten Generationen der Transitoren nicht besonders klangen und die alten Röhrengeräte deutlich besser wären. Inzwischen hat sich der Wind gedreht - Geräte wie der Pioneer SA9100 werden auf einmal stark nachgefragt - und das zurecht. Ich habe das Gefühl das diese Modeerscheinungen und sogar Hypes gerade durch Foren wie diese regelrecht angeheizt werden.
Klassisches Beispiel: Musicconnection - jahrelang haben die dem Single-Endet-Wahn gefröhnt und in seitenlangen Erklärungen dargestellt warum nur eine Single-Endet-Röhre diesen einzig wahren Klang haben kann. Die Geräte kosteten um die 4000,-- Euro - ebenso die mit Röhrentechnik veredelte Playstation die von einer HIFI-Gazette als der beste Player des Universums angepriesen wurde. Das ganze ist keine 2 Jahre her. Heute verkaufen die nur noch alte (überarbeitete) Transistorgeräte von Altec, Mcintosh, Marantz, usw.. Zudem wird der erste Phillips-CD-Spieler von denen als bester jemals gebauten CD-Spieler angepriesen. Gewerbliche Vintagegeräteverkäufer schießen ja wie Pilze aus dem Boden und der nächste Hype kommt bestimmt.
Hallo Benedikt,
ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Urlaub.
Ist Musicconnection hier in Deutschland oder in den USA angesiedelt?
Vintagegeräteverkäufer schießen wie Pilze aus dem Boden? Ja, wo denn?
Die meisten glauben, sie könnten mit dem An- und Verkauf solcher Geräte reich werden. Dem ist aber gewiß nicht so. Die Schwierigkeit in diesem Sektor ist viel subtiler. Seltene Spitzengeräte der renommierten Edelhersteller erzielen exorbitant hohe Preise - dafür wird von den Käufern aber auch perfektes Äußeres und ebensolche Technik erwartet - beides ist aber eher selten, bei dem Alter. Aber nur an solchen perfekten Geräten, orientiert sich der Preis.
Für Brot und Butter-Geräte ist es gerade umgekehrt. Hier sind sehr unzureichend erhaltene Geräte in der Überzahl - hin und wieder gibt es aber auch extrem gut erhaltene Exemplare, die sich technisch ohne größeren Aufwand wieder in Stand setzen lassen - aber der Preis orientiert sich nur an den unzureichenden Exemplaren!
Eine Lücke bilden plötzlich wieder gesuchte Modelle längst vergangener Zeiten, als Beispiel sei hier mal der als Wundergerät gehandelte PE-2020, der aber nur ein zwar gediegen gefertigter, aber nur mittelmäßiger Plattenspieler ist. Gestern zufällig beobachtet: ein in Telefunken W-250-Zarge gesteckter PE-2020 mit einfachem Shure-System M-75G erzielt mitten im Sommer 112,50 Euro. Da geht doch noch was!
Ich denke bisher verkannte Marken und Geräte aus unseren Heimatgefilden, wie Saba, Telefunken, PE, Dual, Kirksaeter, Grundig, Wega, Blaupunkt, Siemens, Braun, Nordmende, ITT-Schaub-Lorenz und wie sie noch heißen werden in Zukunft eine Renaissance erleben. Ebenso die Geräte aus den inzwischen neuen Bundesländern, die jedoch aus der Zeit stammen, als man noch den Blick in den Kofferraum gewähren mußte, werden kräftig steigen - denn auch die waren, genau wie die westdeutschen Produkte, erheblich besser als ihr damaliger Ruf !
Funktioniert denn Dein KA-907 wieder zu Deiner Zufriedenheit?
:drinks:
ZitatEs hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass die ersten Generationen der Transitoren nicht besonders klangen und die alten Röhrengeräte deutlich besser wären.
Dazu möchte ich anmerken, dass ich letztes Jahr einen The Fisher 50 Amp .,a015 hatte. Das war einer der ersten Transen-Amps der Amis.
Der klang jedoch ziemlich nach eingeschlafenen Füssen. Einfach zu neutral könnte man sagen :smile, blutleer irgendwie, steril.....
Ich glaube nicht an eine generelle Wertsteigerung. Es werden immer nur einzelne Modelle gesucht sein - und das auch nicht kontinuierlich, sondern immer mal antizyklisch. Was heute in ist, kann morgen out sein. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und da gibt es noch diese Hypes.
Es besteht oft die Möglichkeit das eher uninteressante Geräte auf einmal
Höchstpreise erreichen. Dann wiederum kann es sein das keine Abnehmer gefunden
werden. Leider kommt sowas immer ganz spontan, oder nachdem in einem Forum über
gewisse Geräte positiv philosophiert wurde :drinks:
das stimmt.. Übrigens: habe ich schon erwähnt, wei geil die Phase Linear 700 II Endstufe ist? und habe ich schon erwähnt, dass ich sie verkaufen möchte (vierstellig muss schon drin sein) :_55_:
Nee, ernsthaft (wobei beides wahr ist). Manche Geräte sind in meinen Augen durch Hypes überbewertet. Als Beispiel mag ich mal den KA-907 anführen, den man vor zwei drei Jahren für 300 Euro in TOP Zustand bekommen hat. Inzwischen ist der Preis ja wieder ein kleines bisschen am sinken, aber nicht zuletzt haben wir diesen Zustand sicher dem paralleluniversum zu verdanken, wo dieses Teil ausführlichst behandelt wurde...
Das hat dann seine Kreise auch auf den KA-9100 geworfen, hier kann ich ganz deutlich mitreden, da ich 2 besaß und noch einen besitze... vor 2 Jahren je für 150 Euro in der Bucht gekauft... heute unmöglich. vor drei Jahren gänzlich unbehalndelt im paraleluniversum war ein Preis von 50 Euro wohl normal...
Aber was solls... is zwar ärgerlich, steigende Preise zu sehen, wenn man etwas haben möchte, wenn man aber davon ausgeht, dass die Preise weiter steigen oder zumindest stabil bleichen, ist es eben eine Wertanlage... Man kann nicht viel verlieren in der Regel, "egal" wie viel man ausgibt... Das tröstet einigermaßen...
Letztlich sind es nicht nur Hypes, die spezielle Geräte verteuern, allgemin geht der Trend bei einigen wieder weg von "Geiz ist geil" - Plastik hin zu Qualität. Und das ist schön zu sehen...
Ich finde schon, dass selbst Brot- und Buttergeräte kontinuierlich im Preis gestiegen sind. Hat man vor Kurzem noch mittlere Receiver von Kenwood und anderen unterschätzten Marken für 20-30 Euro bekommen, so liegt der Preis für halbwegs erhaltene Exemplare jetzt bei meist über 100 Euro. Die Vintagewelle will nicht abflauen.
Im Preis nachgegeben haben nur völlig überhypte Geräte. Stabil bis steigend sind die Preise der klassischen Nobelmarken, ein risikoloses Investment.
Selbst Billig-Tapedecks von Marantz gehen teuer weg, obwohl nur Plastik.
Da ist mir ein Kenwood Tape mit Alufront und schönen VUs lieber.
Zitat von: Armin777 am Freitag, 08.August.2008 | 09:59:18 Uhr
Hallo Benedikt,
ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Urlaub.
Ja, vielen Dank - ich hatte zudem das Glück ein fantastisches Konzert von Paul Simon in Locarno miterleben zu dürfen![/font][/color]
Ist Musicconnection hier in Deutschland oder in den USA angesiedelt?
In Stolberg bei Aachen
Vintagegeräteverkäufer schießen wie Pilze aus dem Boden? Ja, wo denn?
Hauptsächlich in der Bucht.
Die meisten glauben, sie könnten mit dem An- und Verkauf solcher Geräte reich werden. Dem ist aber gewiß nicht so. Die Schwierigkeit in diesem Sektor ist viel subtiler. Seltene Spitzengeräte der renommierten Edelhersteller erzielen exorbitant hohe Preise - dafür wird von den Käufern aber auch perfektes Äußeres und ebensolche Technik erwartet - beides ist aber eher selten, bei dem Alter. Aber nur an solchen perfekten Geräten, orientiert sich der Preis.
Für Brot und Butter-Geräte ist es gerade umgekehrt. Hier sind sehr unzureichend erhaltene Geräte in der Überzahl - hin und wieder gibt es aber auch extrem gut erhaltene Exemplare, die sich technisch ohne größeren Aufwand wieder in Stand setzen lassen - aber der Preis orientiert sich nur an den unzureichenden Exemplaren!
Eine Lücke bilden plötzlich wieder gesuchte Modelle längst vergangener Zeiten, als Beispiel sei hier mal der als Wundergerät gehandelte PE-2020, der aber nur ein zwar gediegen gefertigter, aber nur mittelmäßiger Plattenspieler ist. Gestern zufällig beobachtet: ein in Telefunken W-250-Zarge gesteckter PE-2020 mit einfachem Shure-System M-75G erzielt mitten im Sommer 112,50 Euro. Da geht doch noch was!
Ich denke bisher verkannte Marken und Geräte aus unseren Heimatgefilden, wie Saba, Telefunken, PE, Dual, Kirksaeter, Grundig, Wega, Blaupunkt, Siemens, Braun, Nordmende, ITT-Schaub-Lorenz und wie sie noch heißen werden in Zukunft eine Renaissance erleben. Ebenso die Geräte aus den inzwischen neuen Bundesländern, die jedoch aus der Zeit stammen, als man noch den Blick in den Kofferraum gewähren mußte, werden kräftig steigen - denn auch die waren, genau wie die westdeutschen Produkte, erheblich besser als ihr damaliger Ruf !
Das glaube ich auch - gerade die Sabageräte waren technolisch ja spitzenklasse!
Natürlich werden nicht alle Modelle im Preis steigen - bei den Röhrenradios von Saba zum Beispiel sind die Freiburg, Freudenstadt und Meersburg sehr teuer geworden - ein gutes Freiburg war vor 3 - 4 Jahren noch für 100 bis 250 Euro zu bekommen heute bringen gute Geräte bis 700 Euro oder mehr. Das Freudenstadt wurde um die 30 Euro gehandelt - ich habe für meins letztens über 200 Euro bkommen. Aber auch hier gibt es immer mehr Leute, die das Internet leerkaufen, die Geräte reinigen und wieder teuer verkaufen. Für die Kleinen Radios gibt es fast nichts - außer Kultgeräte wie die Philetta.
Funktioniert denn Dein KA-907 wieder zu Deiner Zufriedenheit?
Ganz hervorragend - wie neu! Kennt jemand die damaigen Preise von dem Ka 907 und von dem Pioneer A27?
:drinks:
ZitatKennt jemand die damaligen Preise von dem Ka 907 und von dem Pioneer A27?
Hallo Benedikt,
also der KA-907 kostete neu 1.998,- DM (500,- mehr als der nächstkleinere KA-801). Der A-27 müßte m.E. noch teurer gewesen sein, den Preis kenne ich aber nicht, der war neu schon eine absolute Rarität. Ectl. weiß siamac da mehr!
:drinks:
Im alten Audio -Test stand etwas von 2.800,-- DM
Hallo,
ich denke wir selbst sind es die die Preise nach oben treiben.
Solange man darüber diskutiert, Klassiker als Wertanlage zu sehen und alles zu kaufen was sich so in der Bucht findet werden die Preise nicht sinken.
Der Trend zum zweit oder dritt Gerät ist sehr bedenklich. Ich sammle auch Receiver, und freue mich über jedes neue Gerät. Ich stelle mir aber von jedem nur eines hin.
Ich bin der Meinung niemand sollte Geräte kaufen um sie in den Keller zu stellen. Bei mir laufen alle an einem Umschaltpult und werden auch wechselweise benutzt. Sollten es so viele werden das dies nicht mehr möglich ist werde ich wieder welche verkaufen. Ich habe nämlich keine Lust horrende Preise für Geräte zu zahlen, nur weil andere sich andere gerade Ihren fünften Sansui 661 als Wertanlage steigern. Ich bin Sammler und kein Zocker und gönne auch anderen den Spaß an schönen Klassikern.
Lg Peter
Peter, das hast du sehr treffend ausgesprochen.
Der Wert meiner Komponenten interessiert mich überhaupt nicht. Ich bin zwar auch Schnäppchenjäger, aber ich spiele nicht mit dem Gedanken, sie gewinnbringend zu veräußern. Mir geht es dabei nur um die Befriedigung meines Spieltriebes. Mein Technikerherz hängt nun mal an den alten Kisten. Und wer hier mal bei mir auf dem OP stand und wieder nach allen Mitteln der Kunst wieder zum Leben erweckt wurde, der hat lebenslanges Bleiberecht. Geräte, die nicht weiter interessant sind, finden hin und wieder mal den Weg alles irdischen oder gehen zu einem anderen Forenmitglied.
Es gibt eben 2 Typen in unserem Universum. Diejenigen, die günstige Schnäppchen machen, diese aufmöbeln und für teures Geld weiterverschachern. Und dann gibt es noch diejenigen, die das ganze nachwievor als Hobby betreiben, an ihren Gerätschaften rumbasteln und sich an ihren Pretiosen erfreuen können.
Viele dieser Wiederverkäufer, die man ja inzwischen alle kennt, haben von Hifi meist weniger Ahnung als eine blinde Kuh von der Matthäus-Passion. :smile
Der Klassikermarkt ist ein kleiner, verglichen mit anderen Märkten. Und ich würde nie über mein gestecktes Limit gehen, nur um etwas zu kaufen, nur damit es kein anderer kauft. :grinser:
Wie sieht es denn derzeit bei den Brot- und Buttergeräten aus?
Da ich nicht gezielt Geräte suche, hab ich keinen Überblick über das Preisgefüge. Was mich aber interessieren würde, wäre die Preisentwicklung in einem Zeitraum, zum Beispiel in den letzten zwei Jahren. Gerne auch am Beispiel des Pio SX 5570 (den ich vor anderthalb Jahren ziemlich am oberen Preislimit -nach Fertinger- erworben habe), oder irgend eines anderen Brot- und Buttergerätes.
Dann mal los :drinks:
Was sind denn Brot und Butter-Geräte? Ich habs mal bei Ebay als Suchbegriff eingegeben: 0 Treffer! :smile
Günstig sind nur noch die Underdogs wie z.B. ITT, Loewe, Nordmende, Philips.Und da traut sich keiner ran,weil es eben keine großen Namen sind.
Beispiel hab ich doch genannt... andere Beispiele im übertragenen Sinne: Opel Vectra, Hasseröder Premium, DuschDas Schower Gel ... .,a026
Zitat von: amino am Dienstag, 30.September.2008 | 15:50:58 Uhr
Beispiel hab ich doch genannt...
Naja, ein SX-5570 kommt doch etwas seltener daher. :smile
Ich definiere mal B&B aus meiner eigenen Sammlung:
Pioneer SX-780, SX-890,SX-440
Yamaha CR-400,600,800
Kenwood KR-5200
Alles Gerätschaften, die relativ häufig anzutreffen sind und sich auch im bezahlbaren Bereich befinden.Konkrete Aussagen zum Preisgefüge kann ich allerdings nicht machen, da ich die meisten Geräte als defekte aus der Bucht gefischt habe und selbst repariert habe.Aber ich denke mal, je nach Zustand irgendwo zwischen 40 und 120 €, saisonale Schwankungen mit einbezogen.
Ich bin halt Schnäppchenjäger. Pioneer SX-7730 z.B. für schlappe 40,Yamaha CR-600 für 11 (nur Sicherung putt).Manchmal habe ich mein eigenes Limit auch schon überzogen, weil ich die Kisten nun mal unbedingt haben wollte.
Prima, da haben wir doch ein paar Modelle zur Auswahl.
Wie aktuell ist eigentlich die Preisübersicht auf Fertinger.com?
Im Sansui-Bereich mag es aktuell sein, bei Marantz und Pioneer etc. nicht wirklich. Unten steht auch das Datum der letzten Aktualisierung.
Mag sein, das Peter die Daten hat, aber noch nicht eingetragen.
Zu vielen Modellen braucht man aber nur das Forum befragen, da hier genug aufmerksame Gesellen rumlaufen.
...und genau das interessiert mich. Mal ein anderes Beispiel: Vor eineinhalb Jahren konnte man recht gut erhaltene E28 (alte Fünfer Reihe) ab 500-600 Euro bekommen, wenn ich heut mal guck, wird da mindestens das Doppelte für häufig richtig fertige Kisten oder Teileträger aufgerufen. Vielleicht sind die Guten und brauchbaren Fahrzeuge mittlerweile in Liebhaberhand und der Rest auf dem Schrottplatz oder in der Bucht... der Markt also einfach bereinigt bzw. leer vom "Brauchbaren für überschaubares Geld"... Ist das bei den Hifi-Klassikern ähnlich oder kann man das nicht vergleichen?
Ich denke mal, daß die meisten Klassiker in Liebhaberhand sind und nur noch selten rausgerückt werden. Dazu kommt auch die momentane Unzufriedenheit mit Verkaufsplattformen wie Ebay.Viele Klassiker werden nur noch innerhalb der "Familie" weitergegeben. :smile
Zitat von: lyticale am Dienstag, 30.September.2008 | 16:22:56 Uhr
Im Sansui-Bereich mag es aktuell sein, bei Marantz und Pioneer etc. nicht wirklich. Unten steht auch das Datum der letzten Aktualisierung.
Mag sein, das Peter die Daten hat, aber noch nicht eingetragen.
Zu vielen Modellen braucht man aber nur das Forum befragen, da hier genug aufmerksame Gesellen rumlaufen.
Hallo,
bin aktuell erneut am Sammeln, weil ich das Programm gewechselt habe mit dem ich die Preise aus der Bucht fische, und die beiden Datenbanken sind nicht kompatibel.
Wenn ich es aber händisch zusammenrechen, ändert sich nur die Min Max Preise im Schnitt tut sich gar nichts. Ich weis auch nicht ob es sinnvoll ist jeden Monsterpreis einzupflegen, zumal zum Teil auch sehr suspekte Auktionen laufen. Der 2238 B liegt bei mir im Schnitt bei 135€ der letzte in der Bucht ging für 113 weg, was im Rahmen liegt. Die Preise ändern sich über das Jahr gesehen auch sehr wenig. Wird ein Gerät in den Foren hochgelobt, steigt der Preis mal 2-3 Monate, bis alle die meinen jetzt so ein Gerät zu brauchen eines haben, danach normalisiert sich das dann wieder.
Leider meinen dann viele das die Preise extrem gestiegen sind und wunder was die Geräte Wert sind. Im Jahresschnitt ändert sich dabei nicht viel.
Da meine Schnittpreise ja für Newbies nur mal ne Hausnummer sein sollen, macht es jetzt auch keinen Sinn wenn mal 3 Geräte etwas teurer sind und der Schnitt damit hochgeht gleich die Preise zu ändern. Was macht eine temporäre Durchschnittsverteuerung von 4 Euro bei einem Preis von 135€ aus. Meiner Meinung nach nichts. Es sei den man rechnet einen Schnitt über 3 Geräte ;0008
Die Preise sind nach wie vor aktuell, und ich schau alle 2-3 Monate immer wieder darüber, es wird ja nicht jedes Gerät zig mal gehandelt in 3 Monaten. Wenn aber nichts passiert gibt es wie bei Marantz auch nichts zu ändern.
Aktuell habe ich an Sansui gearbeitet, und Dank aileen... :foto01 Kenwood schon sehr weit eingepflegt, hat das jemand bemerkt???????????? :_06_:. Peter hat mir hierzu viele Bilder geschickt.
Ich werde Kenwood jetzt noch fertig machen, und nach den Weihnachtsgeschäft alle Preis updaten, aber ich sage euch jetzt schon ändern wird sich da nicht viel.
Ob es weiterhin Sinn macht MIn Max Preise anzugeben, da hätte ich gerne mal eure Meinung dazu. Beim Start meines Projektes hatte ich zuwenige Daten um einen Schnitt zu bilden, aus dieser Not habe ich dann Min Max eingeführt, aber macht das Sinn? Es wird immer einen Schmerzfreien geben, der mit einem Preis von 400€ für ein 08/15 Gerät über Jahre Einzug in die Max Spalte meiner Datenbank findet.
Hallo Peter,
also vorweg mal eines: meine Hochahchtung und meinen uneingeschränkten Dank für Deine unermüdliche Arbeit mit Deiner Seite - für mich unerläßlich, dort häufig mal nachzuschlagen.
Daß sich dort bei KENWOOD einiges getan hat, habe ich schon gemerkt, aber daß Dir Dein Namensvetter aus dem MKK-Kreis so behilflich war, war mir neu. Daher mein Dank auch an ihn.
Die min/max- Grenzen aufzuzeigen finde ich schon sehr, sehr sinnvoll, ich benutze Deine ermittelten Preise häufig und sehr gerne, da ich mir dadurch unglaublich viel Zeit zum recherchieren spare (schade, daß es nur Receiver auf Deiner Seite gibt! .,a026). Dennoch sehe ich dort eine gewisse Lücke: nach unten fallen immer wieder mal Geräte heraus, die einfach schlecht eingestellt waren (nicht jeder weiß, worauf man achten sollte) oder in der falschen Sparte angeboten werden, wir alle profitieren davon und freuen uns deswegen darüber. Aber auch die max-Preise erklären sich, wenn man bedenkt, daß Fundgeräte vom Dachboden mit komplett liebevoll restaurierten Geräten vom Profi mit Gewährleistung in einer Spalte von Dir aufgeführt werden - da muß doch eine größere Differenz vorhanden sein, die reinen Zahlen geben das natürlich nicht her.
Lieber Peter, wenn Du Unterstützung, in welcher Form auch immer (Bilder, Prospekte oder einfach nur Wissen von früher) benötigst, bitte wende Dich jederzeit gerne an mich, ich werde Dein Werk unterstützen, soweit ich kann. Ich bin der Meinung soviel Uneigennützigkeit, wie Du sie an den Tag legst, sollte entsprechende Beachtung, Würdigung und nicht zuletzt auch Unterstützung finden.
:drinks:
Hallo Armin,
danke für die Blumen :-handshake:
Im Moment habe ich noch mehr Daten als Zeit, ich werde aber sicher noch auf dich zukommen, vielen Dank für das Angebot.
An alle nochmal, wie ist eure Meinung zu den Min max Preisen.
Zitat von: nonogoodness am Mittwoch, 12.November.2008 | 14:31:02 Uhr
Hallo Armin,
danke für die Blumen :-handshake:
Im Moment habe ich noch mehr Daten als Zeit, ich werde aber sicher noch auf dich zukommen, vielen Dank für das Angebot.
An alle nochmal, wie ist eure Meinung zu den Min max Preisen.
Ich finde die Min/Max Preise sogar fast interessanter als die Durchschnittspreise. Als Schnäppchenjäger orientiert man sich ja gern am unteren Ende und als Verkäufer am oberen. Das dazwischen nennt sich Marge :flööt: und macht manchmal glücklich .,a115. Der reine Durchschnittspreis ist kaum aussagekräftig.
Auch von meiner Seite Lob für Deine Seiten! Sie sind eine Super-Info-Quelle!
Auch von mir ein großes Lob. Sehe mich auf Deinen Seiten regelmäßig um.
Die min/max Preise finde ich ebenfalls sehr hilfreich.
Kann ich am Beispiel eines Tuners festmachen. Den ST-A6B habe ich für unter 25 € "geschossen". Das dürfte ein min-Preis sein. Kurz darauf ging einer für knapp über 420 € weg. Ein offensichtlich sehr hoher Preis. Durchschnitt wäre etwas über 220 €.
Normalerweise geht der aber für um die 100 € weg.
Der Durchschnittspreis sagt also, wenn Ausreißer mit in der Aufstellung sind, kaum was über die mögliche Preisspanne aus.
Hallo Peter,
auch ich finde die Min- / Max Preise sehr wertvoll und schließe mich inhaltlich dem Post von Tobi an!
:drinks: