NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler und Zubehör => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => TonArme & Tonabnehmer => Thema gestartet von: Kappa8.2i am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 14:47:32 Uhr

Titel: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Kappa8.2i am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 14:47:32 Uhr
Bekomme ja jetzt ein neues TA. Mein Erstes nagelneues.

Drum wüsste ich gerne was von Nadelreiniger wie Stylus zu halten ist. Sinnvoll,Geldverschwendung,geht auch Isopropanol?

Im Zusammenhang gleich noch ne Frage dran. Was ist von solchen Mitlaufbesen zu halten? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=120199314224&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=002

Ihr wisst ja bin sehr lernbegierig .,a015 also antwortet reichlich!
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 15:16:14 Uhr
Diesen Besen kenne ich zwar nicht, aber prinzipiell funktioniert das!

Gebrauchte Besen z.B. von Thorens kosten gerne das 4-fache!
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: klaus am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 15:43:19 Uhr
Hi, für die normale Trockenreinigung (nach jeder Platte) benutze ich eine Zahnbürste.  :pleasantry:

Ist aber eine "bestimmte" kleine, dichte, glatte, kurzbürstige (nicht kratzbürstige).  raucher01
Sind Ersatzbürsten von einer Elektrozahnbürste (älteres Modell).  :_good_:

Man kann mit einer solchen Bürste natürlich auch ab und an eine intensive Reinigung mit Alkohol durchführen.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 15:47:14 Uhr
(http://img4.imagebanana.com/img/tcc8gnc4/test1GBspeicherplatteclip001.jpg)...die nehme ich manchmal!

Ich glaube gelesen zu haben,daß man "Iso" nicht nehmen soll; zu stark,greift den Kleber an,der den Saphir auf/im Träger~Röhrchen hält.

Ganz übele "Gesellen" habe ich auch schon mal unter einer-fetten-Lupe manuell "vorgereinigt",d.h.,Nadelträger mittels eines-passenden"Weichgummischlittens (selbstgeschnitzt) fixiert und dann mit einem "EXACTO"-Skalpell vorsichtig vom "Edelstein" wegbewegend abgekratzt.

Wenn man sich vergegenwärtigt,daß bei jeder statischen Entladung-wie beim "Schutzgasschweissen" ein Lichtbogen zwischen Schallplatte und Nadelträger "abreisst",entsteht an der "Abrissstelle" natürlich auch "Zunder" (Schlacke) ; die muss weg!  :_06_:

Zu den sog. Mitlaufbesen kann ich nur eines sagen: ich habe manchmal einen CANTON-Mitläufer benutzt,der macht bei "absoluter" Ruhe im Hörraum ein schleifendes Geräusch und das überträgt sich ja auf die Platte und weiter..........und weiter zum Pre-Amp..........und...    :_thumbdown_:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 17:42:16 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 14:47:32 Uhr
Bekomme ja jetzt ein neues TA. Mein Erstes nagelneues.

Drum wüsste ich gerne was von Nadelreiniger wie Stylus zu halten ist. Sinnvoll,Geldverschwendung,geht auch Isopropanol?

Im Zusammenhang gleich noch ne Frage dran. Was ist von solchen Mitlaufbesen zu halten? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=120199314224&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=002

Ihr wisst ja bin sehr lernbegierig .,a015 also antwortet reichlich!

Hi Volker,

Isoprop = NoGo, weil Alkohol greift gerne den Nadelkleber an, dann liegt der Diamant in der Rille aber ist nicht mehr am Tonabnehmer.....

schau Dir dies mal an....
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=330094016244
Nehme ich, und das Flächlein hält nun schon 5 Jahre und ist noch zur Hälfte gefüllt. Dazu dann folgendes Bürstchen.....
http://cgi.ebay.de/Clearaudio-Nadelreinigungsbuerste-NEU-OVP_W0QQitemZ330094014247QQihZ014QQcategoryZ23324QQcmdZViewItem

Mitlaufbesen habe ich zwar auch aber muss nicht sein..... (nutze ich auch nicht immer) besser ist eine Trockenreinigung von groben Schmutz und Staub hiermit.....
http://cgi.ebay.de/Clearaudio-Kohlefaserbuerste-Static-off-NEU-OVP_W0QQitemZ330094015087QQihZ014QQcategoryZ23324QQcmdZViewItem


Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 19:54:57 Uhr
Das gibts aber billiger: http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/hnum/9731413?tname=jazz_vinyl

http://www.plattennadel.de/assets/s2dmain.html?http://www.plattennadel.de/zubehoer/nadelreiniger.html

Früher gabs diese Bürsten oft als Werbegeschenk beim Hifi-Studio des Vertrauens.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 23:41:12 Uhr
Sehr interessante Infos hier.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 23:59:51 Uhr
Zitat von: Udo am Mittwoch, 26.Dezember.2007 | 19:54:57 Uhr
Das gibts aber billiger: ......

Hi Udo,

mir gings nur um zu zeigen was brauchbar ist und was weniger sein Geld wert ist....

Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 01:18:43 Uhr
Der Hennl hatte beim AAA-Forumtreffen 2005 in Frankfurt/Eschborn ein schnuckeliges,kleines Ultraschall-Reinigungsgerät für "Abspiel-Edelsteinchen" mit;  Neuentwicklung aus den eigenen Reihen.

Der Preis lag-vor Verkaufsbeginn-so ca. bei 250,- Euro.
Ich konnte das Maschinchen live erleben,der Grosslupen-Test nach der Entschlackung des Abtasters war verblüffend.

Die Frage ist nur:  Muss man einen TA erst "so weit runterreiten",damit solch ein Gerät zum Einsatz kommen muss?  ;0006
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 01:21:53 Uhr
Moin Robert,

Du meinst Günther Hannl bestimmt.....

Ich nutze sowas auch, hat aber schon einige Jahre auf dem Puckel und ist von Akai......
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Compu-Doc am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 01:39:06 Uhr
Aaahh Jürgen,auch noch "auf der Linie" :grinser:

Die von AKAI kenne ich-leider-nicht,denke aber,daß diese Geräte doch mehr oder weniger das gleiche machen.

Ich würde gerne mal so einen richtig "zugebrutzelten" Saphir-nebst Nadelträger-mit solch einer Ultraschall-Putze gereinigt bekommen gesehen.

So,jetzt aber husch~husch in´s Körbchen,der 2007 Endspurt kennt keine Gnade,gut´zz Nächt´le.  :_hi_hi_:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 02:01:23 Uhr
Die Para vor Alkohol und ausgehärteten Klebstoffen ist so ne Sache.

Bin da eigentlich auch eher ein schisser, hab aber gleichzeitig noch keinen einzigen Kleber egal welcher Art entdecken können
bei dem in den Herstellerangaben eine anlösungsgefahr durch Alkohol dokumentiert wurde.

Gegen Benzin, Aceton usw. sind tatsächlich einige Kleber nicht resistent, das dürfte auch den meisten bekannt sein,
aber Alkohol ist noch nicht mal im Stande ausgehärtetes Uhu oder Pattex zu lösen.

Die Vermutung das in den ganzen speziellen, käuflichen Nadel-Reinigungs-Mittelchen auch nur mit Alkohol "gekocht" wird liegt sicher nahe...
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 08:52:45 Uhr
Isopropyl löst sicher keinen Diamanten vom Nadelträger, denn das Zeug ist Bestandteil von vielen Nassabspielflüssigkeiten.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 09:57:34 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 08:52:45 Uhr
Isopropyl löst sicher keinen Diamanten vom Nadelträger, denn das Zeug ist Bestandteil von vielen Nassabspielflüssigkeiten.

Hallo Udo,

wohl noch keinen abgelösten Diamanten gehabt......

Also ich würde die Finger von weg lassen....!!!!!!!
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 10:02:48 Uhr
Zitat von: Udo am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 08:52:45 Uhr
Isopropyl löst sicher keinen Diamanten vom Nadelträger, denn das Zeug ist Bestandteil von vielen Nassabspielflüssigkeiten.

Hi,

kann mich noch erinnern, gerade in der Massen - Nassabspielzeit 80er machte dieses Gerücht die Runde.

Bei Hunderttausenden Nutzern, damals, wenn die ein oder andere Nadel mal
Produktionstechnisch oder durch "Bedienfehler" dran glauben mußte
hatte sich ganz schnell verbreitet das der Alkohol schuld sein könnte.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: klaus am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 10:14:07 Uhr
Hi Jürgen,

in der Fachpresse gelesen hat man immer mal davon.
Ich hatte dadurch selbst nie eine Nadel verloren oder im Bekanntenkreis davon gehört.
Wissenschaftlich gesichert ist das freilich alles nicht und es bleiben wohl Vermutungen.

Bloß wenn es eigentlich gar keine Kleber gibt die sich durch Alkohol lösen,
sollten die Hersteller von TA's doch nicht ausgerechnet einen gefunden haben...
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 10:53:25 Uhr
Moin Klaus,

da beim Diamant kleben zumeist Biochemische Kleber genommen werden, lässt das Isoprop den Kleber im Laufe der Jahre Spröde, rissig werden.
Und dies ist die Gefahr die zu sehen ist, da der Diamant bei seiner Tätigkeit immer auch in seiner Resonanz angeregt wird (wird zwar stark bedämpft, aber ist da. :zwinker: )
Zumindestens gab es entsprechende Fotos mal auch im Internet zu sehen, deren Erklärung mir mehr als logisch waren.

Von daher lautet meine Empfehlung : Finger weg mit Isoprop / Isoprop-Lösungen (größer gleich 5%) beim Diamanten.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 27.Dezember.2007 | 18:11:10 Uhr
Kommt ganz auf den Hersteller an, mit Ortofon hatte ich noch nie Probleme, auch nicht beim Naßabspielen. Dennoch, Aquadest vom Supermarkt reicht völlig, welches ich schon seit vielen Jahren nehme. Der Alkohol ist gar nicht notwendig. Diamant immer blitze sauber, wie gerade ausgepackt. :__y_e_s:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 21.August.2008 | 23:16:46 Uhr
Heute hat es die Nadel meines OMB 10 erwischt. Ob verdreckt oder verschlissen, konnte ich ob der suboptimalen Lichtverhältnisse noch nicht eruieren.Ich hab dan mal kurzerhand die Nadel meines Dual DN soundsoviel reingefriemelt. Löppt!  :grinser:

Die andere Nadel werde ich dann mal morgen bei Tageslicht unter der Lupe vornehmen.  :smile
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: RG 9 Jünger am Freitag, 22.August.2008 | 14:55:42 Uhr
Ich sage nur:

Last 4 zum säubern und Last 5 zum versiegeln! :_good_:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 23.August.2008 | 18:22:31 Uhr
Hab die Nadel jetzt mal unter der Lupe gehabt. War gottseidank nur verdreckt. Nach Reinigung geht alles wieder wunderbar.  :grinser:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 24.August.2008 | 15:16:10 Uhr
Dank 100 Std. LENCO-Clean Nassabspieleinsatz homogen mumifiziert.  :smile
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 00:22:14 Uhr
Muß diesen Thread noch mal aus der Versenkung wühlen ...  .,111

Habe meine Nadeln gerade mal mit einer Mischung aus Glasreiniger, Spüli und etwas Wasser aus dem Wasserhahn mittels Nadelbürste geschrubbt. Leider schaffe ich es nicht, den Unterschied fotografisch festzuhalten. Unter einem simplen Vergrößerungsglas ist der Unterschied aber schon deutlich auszumachen und die Verkrustungen, die zuvor an den Nadeln waren, sind nun nicht mehr.

Bei der immer noch andauernden Hörprobe gibt es deutlich klarere Geigen im Konzert, konturiertere Kontrabässe, eine insgesamt klarere Vermittlung der Musik.

Warum habe ich das nicht schon eher gemacht?

Ab jetzt werde ich immer fragen: "Nadel schon gereinigt?"


Ach ja: Mir ging dabei auch die ganze Zeit durch den Kopf, daß der Fachhändler bestimmt an nur dreckigen, gar nicht defekten Nadeln früher bestimmt gut verdient hat ;)
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Captn Difool am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 07:14:04 Uhr
Das kann gut sein. DIe Nadel von meinem MC10 Super war auch völlig mit schwarzen Ablegerungen zugesetzt, als es aus der Bucht kam. Ein wenig mit Aquadest eingeweicht und weg war der Schmodder. Alkohol und sonstige Elexiere waren auch bei dieser dicken Kruste gar nicht notwendig.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 11:14:46 Uhr
Ganz zugesetzte Probanten bearbeite ich wie folgt:

In den-selbstgebauten-Halter einspannen. Die Halterung besteht aus einer "3.-Hand" (kennt jeder) und einer alten Headschell mit Bajonettverschluss und natürlich das vordere Stück eines Tonarms. (Schlacht~Fräse)

Das Trägerröhrchen v-förmig "unterfüttern", Lupe-der 3. Hand-ausrichten und dann mit mächtig vuil Gfuil den Schmodder nach vorn "abskalpelletieren" (auch seitlich).

Dann das Steinchen mit IOS & Q-Tip (Schleichwerbung :smile ) endreinigen.

Einige werden jetzt evtl. die Hände über dem Kopf zusammenschlagen,.....but it works !  :_good_:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 11:38:33 Uhr
Hallo Jungs,

bei der Verwendung von Akohol bei der Nadelreinigung empfehle ich dringenst allergrößte Vorsicht. Da eine von den Herstellern verwandte Nadelkleber sich reversiebel bei der Verwendung von Alkohol zeigten. Soll heißen diese Kleber lösen sich auf..... und schon beginnt das große Suchen nach dem Diamanten.

Übrigens reicht es völlig einer wirklich dreckigen Nadel/Diamanten mit Aqua Destillata und 80g Papier (kante nutzen!) zu Leibe zu rücken.
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 11:43:15 Uhr
Die Idee mit dem Blatt Papier gefällt mir. Werde ich mal testen. Achtung! Jürgen meint kein 80er Schleifpapier :drinks:
Titel: Re: Nadelreinigung und mehr
Beitrag von: wattkieker am Dienstag, 09.Dezember.2008 | 11:56:13 Uhr
In einem anderen Forum bin ich über ein Produkt namens "Onzow Zerodust" sozusagen gestolpert.

Das Teil wird über alle Maßen gelobt, hat hier jemand Erfahrung damit ?