(http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/scott-logo.gif)
(http://hhscott.com/_images/Misc/Portraits/hhs_port_2%20.JPG)
H.H. SCOTT wurde 1946 von Hermon Hosmer Scott (1909 - 1975) gegründet.
Das Kürzel H.H. wurde verwendet um eine Verwechslung mit E. H. Scott, der
"Scott Radio Company of Chicago", Hersteller von "Rolls Royce" Mittelwellen Radios, zu vermeiden.
1947, der Scott Dynaural Vorverstärker und der erste Audio Verstärker wurden vorgestellt.
Beginnend mit der Dynaural Rauschunterdrückung, das Radiostationen erlaubte,
auf Schallplatte und Tonband gespeicherte Musik zum ersten Mal originalgetreu und fast
rauschfrei zu übertragen, hat H.H. Scott den Weg geebnet.
Mit dem innovativen Design in Feldeffekttransistoren (FETs), einheitlichen Stromkreisen (IC's),
Kontrollierten Scheinwiderstand Lautsprechern und der Digitaltechnologie hat sich Scott ® ebenfalls verdient gemacht.
Hier sind einige der Neuerungen von H.H Scott Inc, die geholfen haben, eine Industrie zu schaffen.
1952, H.H. Scott führte integrierte Verstärker der ersten sogenannten "schlanken Linie", den TYP 99-A ein.
(http://hhscott.com/_images/200%20-%20Amplifiers%20(Power%20&%20Integrated)/Amps,%20Integrated/Scott_99A.jpg)
1955, Scott brachte den ersten Breitbandtuner, UKW und Mittelwelle (FM/AM), auf den Markt.
Bis dahin gab es lediglich nur Mittelwellen Tuner bzw. Receiver.
1959 folgte der erste Stereo Verstärker.
1961 der erste Stereo Multiplex Tuner von Scott.
1966 war Scott der erste HiFi Hersteller der Feld Effekt Transistoren in den FM Tunern verwendete.
Ebenso stellte Scott den ersten Receiver her welcher ausschließlich mit ICs bestückt war.
1969 der erste Receiver mit Quarz Kristall Tuning.
Bis Ende der 60ger Jahre erfolgte die Produktion von Röhren Receiver,
Röhren Tuner und Röhren Verstärker. Die damaligen Preise für Scott Geräte waren sehr hoch.
1970 -1975 Der erste Digital Frequenz Synthesizer Tuner der Welt (T-33 S) kam ebenfalls von Scott, (eine absolute Rarität).
Links:
HH Scott (http://www.hhscott.com/Default.htm)
Scott Klassiker (http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/scott-hifi.htm)
T-33S (http://www.moeritz.com/nixie.htm)
Ein paar Geräte:
1964
Model LK-72 B
80 Watt
Stereo Röhren Verstärker
Wurde als Bausatz angeboten.
(http://img182.imageshack.us/img182/9035/lk72bfront1zj6.jpg)
1961
Model 350A FM Multiplex Stereo Röhren Tuner
The First FM Multiplex Stereo Tuner on the US Market
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/4/48/Scott350.jpg)
:drinks:
Klasse Rollo - sehr informativ :_good_:
Hallo,
hier eine grössere Bildersammlung eines Franzosen - wahrscheinlich alles Bucht-Pics - aber so bekommt man mal einen besseren Gesamteindruck.
Nach Röhren und Transistor Geräten getrennt.
http://www.vintageshifi.com/images/_scott/index.html (http://www.vintageshifi.com/images/_scott/index.html)
Der Scott Monsterreceiver:
Scott(H.H) 390R - 120wpc
gebaut von 1978 - 1981
(http://www.vintageshifi.com/images/_scott/images/SCOTT%20390%20R.jpg)
was heute von HH Scott angeboten wird ;0001
http://www.emersonscott.com/index.html (http://www.emersonscott.com/index.html)
Hier kann ich noch den kleinen R337 beisteuern.
Bauzeit dürfte so Mitte der 70er gewesen sein, technische Daten liegen
mir nur vom äusserlich sehr ähnlichen 336 (identisch) vor.
Gruss
Foto klappt leider nicht...
...´n'Abend Peter...
ja , hab ich auch gesehen - habe jetzt die Faxen dicke...
Wenn man das mit den Galeriebildern nur alle paar Monate mal macht, weis
man nicht mehr, wie`s richtig geht. (Das ist aber auch ein bischen "hölzern" das Ganze...
sorry, dass ich das mal sagen muss).
Jetzt ist der Scotty erstmal auf die "einfache" Methode zu sehen... ...basta!
Gruss
Hi Peter,
dafür jetzt 1A.
Ich habe auch noch zwei Scott Leichen und einen 636 im Fundus. Den 636 finde ich ausserordentlich hübsch - und gut...
Hier mal ein Bild des 636S. Ein wirklich feiner Receiver, wertig aufgebaut und mit ganz vorzüglichem Klang!
(http://img214.imageshack.us/img214/6072/scott636s01ka0.jpg) (http://imageshack.us)
Die weiter oben gezeigten Röhrengeräte finde ich absolut traumhaft und ich schaue schon regelmäßig in der Ami-Bucht nach diesen Schätzchen.
Leider sind richtig gute Exemplare auch richtig teuer :cray:
Gruß, Dirk
Zitat von: dicko reloaded am Freitag, 18.Januar.2008 | 12:07:07 Uhr
Hier mal ein Bild des 636S. Ein wirklich feiner Receiver, wertig aufgebaut und mit ganz vorzüglichem Klang!
(http://img214.imageshack.us/img214/6072/scott636s01ka0.jpg) (http://imageshack.us)
Die weiter oben gezeigten Röhrengeräte finde ich absolut traumhaft und ich schaue schon regelmäßig in der Ami-Bucht nach diesen Schätzchen.
Leider sind richtig gute Exemplare auch richtig teuer :cray:
Gruß, Dirk
Dirk, da war doch noch was mit dem 636, neuem Gehäuse und so... raucher01
Hallo Peter,
,,deinen" 636S habe ich einem arbeitslosen Freund von mir als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, da sein alter HK-430 die Grätsche gemacht hatt.
Die unbearbeiteten Seitenteile aus Mahagony hätte ich noch ...
Gruß, Dirk
Schade.
Mit den Seitenteilen halte ich im Hinterkopf - vieleicht läuft mir ja noch einer über den Weg...
Hallo H.H.SCOTT Freunde
Der Vollständigkeit halber mein alter Scott Dreher.PS77XV
(http://img.photobucket.com/albums/v212/partner/Wega%20Dual/SCOTTre.jpg)
Noch mit AT 92.Kommt aber irgend wann was Besserers rein. prost02
(http://img.photobucket.com/albums/v212/partner/Wega%20Dual/SCOTTDetail.jpg)
Halb zoll Aufnahme,Direct Drive,S-Arm,Klarsicht Haube (ganz wichtig),Holzzarge mit Kunststoffbeschichtung.
Grüße Kai
Ein
H. H. SCOTT R 33S ist mir heute zugelaufen. Bei mir in der Nähe hat vor einiger Zeit ein Umzugsunternehmen sein Büro eröffnet. Immer wenn ich in der Nähe bin,klopfe ich kurz an und frage, ob wieder einmal ein Schätzchen von einem Kunden
zurückgelassen wurde.
Erklärung: Bei Umzügen lassen die Leute dies und das einfach stehen und bitten den "Umzieher" es zu
entsorgen. Ab und an finden sich dann auch diverse HIFI´
eleien an. Die stellen die "Umzieher" dann in ihr Mini-Schaufenster und vertickern die Sachen; vom Rennrad bis was weis ich nicht alles.
Heute klopfte ich nach einem HNO-Arztbesuch(Nachuntersuchung/Ohr) mal wieder dort an und wurde freundlich hereingewunken. Lange Rede, kurzer Sinn .,a026 , für 10 Euro war er moi, incl. 1 Paar TELEFUNKEN
RB 41 (2-Wege Regalböckxxlein) und einem 20-Bahnen EQ Marke
Chenglungtongtzuifung :grinser: ,aBBa egal.
Zu hause angeschlossen macht der SCOTT nur rechts Lala, links tot :_thumbdown_: ; auch über KH 0,0
Also aufgeschraubt (Deckel & Bodenplatte) und siehe da, man war schon
am Werk. Seltsame Brückung, abgetrennte Orig.-Kabel, rote Markierungen auf Elko-Köpfen. Ausgelaufenes, oder
Angeschpratzeltes kann ich nicht erkennen.
(http://img389.imageshack.us/img389/6308/hhscottr33sreceiver1103pr0.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img390.imageshack.us/img390/372/hhscottr33sreceiver1103ck1.th.jpg) (http://img390.imageshack.us/my.php?image=hhscottr33sreceiver1103ck1.jpg)(http://img363.imageshack.us/img363/3344/kopievonhhscottr33sreceka3.th.jpg) (http://img363.imageshack.us/my.php?image=kopievonhhscottr33sreceka3.jpg)(http://img355.imageshack.us/img355/4774/kopievonhhscottr33sreceug4.th.jpg) (http://img355.imageshack.us/my.php?image=kopievonhhscottr33sreceug4.jpg)(http://img395.imageshack.us/img395/8744/kopievonhhscottr33sreceaa0.th.jpg) (http://img395.imageshack.us/my.php?image=kopievonhhscottr33sreceaa0.jpg)
4 x Thumb.......klick~klack :_hi_hi_:
edit: Solch einen
Drathverhau kenne ich nur von den alten MARANTZ´en.
Der rechte Kanal klingt sehr kräftig und fein auf UKW, aber
S~T~E~R~E~R~E~R~I~O wäre mir schon lieber. :pleasantry:
@ Dirk : Dein 636S scheint ja wohl der Nachfolger von meinem zu sein. Hast Du evtl. mal ein Bildchen vom Inneren, damit ich die Originalverkabelung einmal sehen kann? Noch besser wäre natürlich ein Schaltpläänchen!
Sehr schön Robert :_good_: Scott is immer good :grinser:. Und du wirst ihm schon wieder Beine machen.
Und auch ich hab einen "Übersiedler" in Reichweite.... raucher01
:drinks:
Ich werde den SCOTT einem befreundeten Ex-CLARION Profi mitgebenden auch schon einige MARANTZ´e von mir geinstet hat. Schade, daß da schon ein Vogel drinherumgelötet hat. .,c045
Moin Robert,
Dein SCOTT ist ziemlich interessant,
ist er denn wieder heile?
Hallo!
Ein Versuch: raucher01 Ich suche für einen 637S diese Abdeckkappe für den Kopfhörereingang :_24_: Ich räume mir keine großen Chancen ein eine zu finden, aber manchmal hat zufällig jemand so ein Ding rumliegen... Wenna wieder chic is, stell ich ihn auch mal hier vor.
:_hi_hi_:
Hi,
ich könnte noch einen Scott R316 und einen R-330RL beisteuern, beide allerdings inzwischen wieder verkauft. :_sorry:
Hallo,
ich bin seit neuestem stolzer Besitzer eines HH Scott R75S Receivers. Tolles Gerät und solide aufgebaut. Er soll ja das Empfangsteil vom Scott T33S haben. Hier mal ein paar Bilder:
(http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/tn_scott16.jpg) (http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/scott16.jpg) (http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/tn_scott17.jpg) (http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/scott17.jpg) (http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/tn_scott18.jpg) (http://ichwillinsindernet.de/projekte/scottr75s_restaurieren_1/scott18.jpg)
Hallo Norman,
nur die ZF-Stufe und den Multiplexdecoder hat er vom T-33S.
Gruß
Michael-Otto
Hier mal noch ein Bild vom Stereomaster 637 S
Baujahre 1970-1975
Da mein Gerät noch kein Logo oben auf dem Gehäuse hat, müsste es aus der ersten Serie von 1970 stammen.
Sinusleistung an 4 Ohm:2x45 W
Sinusleistung an 8 Ohm:2x35 W
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Scott.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Scott.jpg)