Hallo Freunde!
..dann will ich auch in dieser Ecke des Forums ´mal ein Gespräch anregen.
Ich habe in der Bucht einen Dual CV61, in weiss, erbeutet. Technisch o.k.
Das Gehäuse müßte aber ´mal in den Hauptwaschgang. Ein Rauchergerät ist es nicht, aber trotzdem ist der Gilb nicht zu übersehen. Bei schwierigen Fällen verwende ich sonst vorsichtig den Küchenfettlöser meiner Frau (Meister Propper) , aber mein Dual zeigt sich unbeeindruckt.
Wie macht ihr denn sowas?
Gruß Peter
Waschpulver.
Autopolitur geht gut
Hi Peter,
richtig gut gehen Vergilbungen/Verfärbungen aller Art mittels eiens Anlaugers wieder weg.
Ein solcher ist SE-1, dies bekommt ihr im Malerfachhandel (nicht Baumärkte), die Tapetenfachgeschäfften wie Hess, MEG (MalerEinkaufsGenossenschafften) etc.
SE-1 gibte es in fertig angemischter Form, so wie auch als salzartiges Granulat (100g abgepackt), welches dann in Salz gelöst wird. In letztem Falle, und nur so würde ich es für hier im Forum verwenden, wäre das Ansatzverhältnis 20-40g/pro Liter Wasser.
Mit dieser Lauge das Gehäuse mehrmals abwaschen. Dabei lösen sich die verfärbten Farbpartikel. Ist das Gehäuse wieder in "gutem" Zustand, so ist ein NAchwaschen mittels klarem Wasser dringend angeraten.
Bei fleckenartigen Verfärbungen ist eine Hinzugabe von Mehl oder anderen Scheuerpulvern nicht abzuraten. :zwinker:
Zitat von: Udo am Sonntag, 06.Januar.2008 | 15:06:18 Uhr
Autopolitur geht gut
Hi Udo,
dann aber nur sogenannte Silikonfreie Schleifpolituren verwenden.....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 06.Januar.2008 | 15:14:52 Uhr
Hi Peter,
...........
Bei fleckenartigen Verfärbungen ist eine Hinzugabe von Mehl oder anderen Scheuerpulvern nicht abzuraten. :zwinker:
Hi Bodi,
und was ist VISS? ..... eine Scheuermilch.... :_hi_hi_:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 06.Januar.2008 | 15:56:36 Uhr
Hi Bodi,
und was ist VISS? ..... eine Scheuermilch.... :_hi_hi_:
..hast recht Jürgen, wird immer beworben als besonderst sanft!? .,a015
:drinks:
Viss ist vielleicht etwas zu brutal. Ich denke da nur an die Werbung aus den 70ern mit der Schlittschuhmaus in der Badewanne. :grinser:
Aber das Mittelchen, das Jürgen ins Spiel gebracht hat, verspricht gut zu sein. Er kommt ja aus der Branche und da wird sicherlich nicht mit Scheuermilch gearbeitet. Ist vielleicht nicht ganz so billig, aber so ein Dual-Schleiflackgehäuse ist ja nicht so groß.
Mit der Waschmittelmethode hab ich mal eine komplette Schrankwand in Schleiflack-Weiß wieder flott gemacht.
Ja,mit der Autopolitur wäre ich auch sehr vorsichtig,schnell wird da aus seidenglanz --> hochglanzweiss.
Ich habe noch 3 Paar Rank-Arena´s in (seiden)weiss,die könnten auch eine Auffrischung vertragen.
Jürgens Mittel hol ich mir und wenn´s nicht klappt,zack,ist der "Sündenbock" schon gefunden! :_55_:
Hallo Gemeinde
An einer unanfälligen Stelle mal mit Zahnpaste ein Probeputzen durchführen , so lässt sich eruieren wie der Lack sich auf Schleifmittel verhält
........danach riechen die Schallkästen 10 Jahre lang nach Dr.BEST :smile
Zitat von: Stormbringer667 am Sonntag, 06.Januar.2008 | 16:13:19 Uhr
Viss ist vielleicht etwas zu brutal. Ich denke da nur an die Werbung aus den 70ern mit der Schlittschuhmaus in der Badewanne. :grinser:
Aber das Mittelchen, das Jürgen ins Spiel gebracht hat, verspricht gut zu sein. Er kommt ja aus der Branche und da wird sicherlich nicht mit Scheuermilch gearbeitet. Ist vielleicht nicht ganz so billig, aber so ein Dual-Schleiflackgehäuse ist ja nicht so groß.
.....
pro Tütchen etwa 2€, reicht locker für 10 Schleiflackgehäuse..... kann mal morgen bei meiner Quelle anrufen.... mal hören was die für einen Preis aufrufen.
Übrigens was die Industrie damals als Schleiflack verkaufte ist simpler Mattlack, und hat mit einer Schleiflackierung nicht zu tun.... die mal nur am Rande vom Fachmann. Eine Richtige Schleiflackierung ist eine aus matt geschliffene Hochglanzlackierung. Dieser Schleifvorgang wird mittels Bimsmehl und Schleifmodler, Spezialpinsel, gemacht.
Zitat von: Udo am Sonntag, 06.Januar.2008 | 15:06:18 Uhr
Autopolitur geht gut
Zu teuer, Zahnpasta ist die günstigste Methode :_good_: :drinks:
diese Anlaug-Tütchen gibts mittlerweile in jedem Baumarkt.
Da ich auch Maler bin kann ich die beschriebene Wirkungsweise voll bestätigen. Wer sich mal ein wenig einlesen mag http://www.geiger-chemie.de/pdf/anlauger.pdf
oder z.B. bei 1,2,3 kaufen http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360010548777&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023
wir auf der Arbeit benutzen häufig das hier, ein sehr universell einsetzbares Mittel http://www.multi-star.com/?pageID=2-1
Anlauger kann man auch probieren, aber vorsichtig. Zu hohe Konzentration und weg ist der Lack. Ich habe mit dem Zeug (eigentlich reines Natron) schon ganze Fußböden in Altbauten komplett abgelaugt, geht viel schneller, als schleifen. :drinks:
.......das ging ja lawinenartig !!
Dann werde ich mal mit Waschmittel beginnen,... das hab`ich ja im Keller. Sollte das nichts werden, geht`s in den Baumarkt zu den Anlaugtütchen.
Gruß Peter
Zitat von: Udo am Sonntag, 06.Januar.2008 | 20:19:21 Uhr
Anlauger kann man auch probieren, aber vorsichtig. Zu hohe Konzentration und weg ist der Lack. Ich habe mit dem Zeug (eigentlich reines Natron) schon ganze Fußböden in Altbauten komplett abgelaugt, geht viel schneller, als schleifen. :drinks:
Hi Udo,
warum meinst Du eigentlich gebe ich ein anderes Ansatzverhältnis an, wie der Hersteller des von mir benannten Produktes?
EDIT *S* gekauft
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man mit Ätznatron vorsichtig umgehen sollte. Bei der Arbeit unbedingt Gummihandschuhe tragen, Schutzbrille ist auch nicht verkehrt, das Zeug ist enorm ätzend und man merkt es erst viel zu spät. Ich kaufe das Zeug übrigens im Chemikalienhandel, kostet ca. 10 Euro pro 10kg Eimer.
Es gibt auch noch Produkte von Firma Burnus, erhältlich u. a. bei Conrad oder im KFZ-Zubehörhandel wie tip-autoteile.
Oder die weißen, weichen, rechteckigen Schwämme - meist im Multipack - aussem Küchenbedarf. Damit konnte ich auch einige Acrylhauben wieder ansehnlich machen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_2xTelefunkenB.jpg)
BIMSmehl ? Also die Mutter-aller-Häppchen ( = meine Eine ! ) nimmt immer MAISmehl für die Eierpfannkücheli's ! .,a026