Beim Abrufen der technischen Daten und Lesen eines Testberichtes fiel mir auf, daß bei der Kiste ein Subsonicfilter eingebaut ist, der schon bei 60 Hz ansetzt.
Erscheint mir völlig unverständlich, denn a) ist dies eine Frequenz, die ohne weiteres - mehr oder minder ausgeprägt - von den meisten Lautsprechern noch reproduziert werden kann und b) sollte die Einsatzfrequenz weitaus niedriger angesetzt werden, z. B. bei ca. 20 Hz .
Kann mich erinnern, daß etliche Klassiker der 80ziger, insbesondere Luxman + Pioneer + Kenwood , sogar die Möglichkeit boten, sowohl Frequenz als auch Dämpfungsfaktor variieren zu können. Auch mein 2 Jahre altes Sherwood-Monster hat wieder einen brauchbaren Subsonicfilter !
Es erscheint mir sinnlos beim Hersteller nachzufragen, denn der MUSS ja nur positives zu seinem Produkt erzählen.
Hat jemand von Euch schon praktische Erfahrungen mit dem Black Cube gemacht ? Wird der überbewertet ?
Bye,
Malle
Moin Erik,
so weit ich weiß hat "Amateur-Funk" Udo Erafhrungen mit den verschiedenen Black-Cubes gemacht. Er wird sich bestimmt noch zu Wort melden.
Aber mal was anderes, wo hast Du denn von dem bei 60 Hz einsetzenden Filter gelesen?
Und wenn, welche Steilheit ist für diesen angegeben?
Bei kleiner -3dB bis -6dB hast Du kein Ungemach zu befürchten, denn dies würde bei -6 dB bedeuten dass der 30 Hz Ton gegenüber dem 60 Hz-Ton mit halber Lautstärke (empfunden) wieder gegeben würde.
Hallo zusammen,
hier bin ich schon...
Also erst mal zum Gesamteindruck den der (besser gesagt alle mit in die Finger gekommenen) Black Cubes machen:
Wirklich Klasse und jeden Cent wert.
Ich bin im Moment nicht zu Hause. Werde das mit Deiner Frage zum Subsonic Filter nachsehen und Dir dann berichten.
Norbert Lehmann kannst Du jederzeit befragen, er wird Dir sicher kompetent und nach meiner Erfahrung uneigennützig antworten.
Er ist immer an Verbesserungsmöglichkeiten für seine Produkte interessiert.
Ich denke mal er hat sicher die Einsatzbereiche des Subsonic Filters mit Bedacht gewählt - ich kenne derzeit nicht die Flankensteilheiten (muss nachsehen).Ausserdem ist Norbert Lehmann Toningenieur und das merrkt man auch bei der Qualität seiner kleinen BC's...
Ich habe übrigens einen sehr ausführlichen Bericht zu den Black Cubes geschrieben. (Sparringspartner waren Aqvox 2 CI (MK I) und Restek Mini Ria)
Nur soviel als Zusammenfassung: Wenn Deine Anlage auch ansonsten in der Lage ist die Qaulitäten des Black Cube mit PWX Netzteil zu würdigen ist dieser feine kleine Kasten jeden cent wert ! Unbedingt zu empfehlen.
Jürgen, wenn Du möchtest und Du mir einen geeigneten Platz gibst, kann ich den Bericht zu den BC s gern hier posten.
ich habe gerade auch noch den Black Cube Statement (den kleinsten)leihweise bei mir zu Hause und werde auch diesen demnächst in meinen test einbeziehen.
Beste Grüße,
Udo (DL 8 WP)
Moin Udo,
war das Gedankenübertragung oder ein kleiner Hinweis..... ;0008 der Dich so schnell nach hier brachte...... :-handshake:
ZitatIch habe übrigens einen sehr ausführlichen Bericht zu den Black Cubes geschrieben. (Sparringspartner waren Aqvox 2 CI (MK I) und Restek Mini Ria)
Eröffne für den Erfahrungsbericht ruhig ein neues Thema hier in dieser Rubrik. Jonny und ich werden uns dann dranhängen mit den Erfahrungen zur MK II, bzw. zum Umbau von MKnix zur MK II.
Hallo zusammen,
Udo hatte mich angeschrieben und auf die Frage aufmerksam gemacht. Also:
Ich nenne den Filter beim BC 2006 mit Absicht _nicht_ Subsonic-Filter, sondern "Soft Bass Rolloff". Der Einsatzbereich ist ca. 60Hz und die Flankensteilheit beträgt 6dB/Okt. Wenn man mit einem einfachen passiven Filter ganz unten was erreichen möchte, bleibt nur der Ausweg nach oben. Der Filter kann dann gleichermaßen eingesetzt werden um flatternde Schallplatten zu zähmen oder die wandnahe Aufstellung von Lautsprechern bei Plattenwiedergabe in Teilen zu korrigieren. Die Angaben zu Eckfrequenz und Steilheit sind übrigens im Manual enthalten. Eventuell habe ich das in den ersten Ausdrucken noch versäumt.
Herzliche Grüße aus GL
Norbert
Hallo Norbert,
schön Dich auch hier zu lesen und .,043 bei uns im Forum.
Lag ich in meiner ersten Einschätzung doch gar nicht mal so falsch, oder?
Nabend, Norbert !
Auch meinerseits ein Willkommen unter DEN Klassikern ! .,a095
Gute Güte, ein so junges Unternehmen ... und schon ein Klassiker ... :grinser:
Hatte zum BC2006 gegoogelt und u. a. diese Seite gefunden:
http://www.loftsound.com/loftshop/index.php?cat=c22_Phono-Vorverst-rker.html (http://www.loftsound.com/loftshop/index.php?cat=c22_Phono-Vorverst-rker.html)
Bei all den " Mitbewerbern " ist klaro: Deine Produkte sind viel zu billig ! Das kann doch nichts taugen ! .,a026 ;0001
Denke, daß der denglische Begriff " Soft-Bass-Rolloff " - Danke für die Korrektur ! - richtiger ist als Subsonicfilter. Wie Theorie und Praxis sich meßtechnisch und akustisch auswirken, möchte ich lieber den Nutzern mit den Fledermausohren überlassen. Die Informationen von Udo und Co. sind bestimmt nicht nur für mich interessant.
Gewisse Gehäuseformen und Platinenlayouts erinnern mich übrigens an den guten , alten ALBS RAM4 von Herrn Balthasar Schmidt.
Danke erstmal fürs Feedback,
Malle
Hallo zusammen,
so, möchte mal sehen, ob das mit den Bildern einfügen klappt....
Beste Grüße,
UDo (DL 8 WP)
Moin Udo!
Wer ist denn der Typ auf dem Werbefoto für den Lehmann? :_55_:
Hallo Beldin,
Der "doofe" Typ da - das bin ich ganz persönlich !
Um einer intensiven "off topic" Diskussin vorzugreifen:
Bin mit Lehmann weder verschwägert, noch gesponsort noch sonstwas.
Ich finde die Black Cubes nur einfach gut !
Gruss, Udo (DL 8 WP)
Moin Udo!
Klasse! Das wollte ich doch nur bestätigt wissen. Übrigens, das mit dem "doof" hast Du gesagt!
Ich finde Dich nicht "doof"....
Das Bild gehört dann aber auch noch in den Thraed" Bilders von uns"
Wo wohnst Du noch gleich, Udo? :_55_:
Schöne Sachen hast Du da gebunkert...
Hallo zusammen,
so, meinen Test der Black Cubes könnt ihr jetzt auch in einem getrennten Thred nachlesen.
Viel Spaß damit und Gruss,
udo (DL 8 WP)
Schon gemacht - klasse. :drinks:
Hallo zusammen,
danke für den netten Empfang.
@Malle
mit den ALBS Sachen haben meine Geräte so richtig gar nichts zu tun. Ich weiß nur, daß die auch sauber aufgebaut sind. Interessiert mich, was da genau ähnlich sein soll...
Grüße aus GL
Norbert
@ Norbert:
Ich meinte den minimalistischen Gehäuseaufbau ohne Staubfänger in Pseudo-Kühlrippen-Design sowie ggü.liegenden Cinchbuchsen inkl. artverwandten Burr-Brown-Chip's.
Ich glaube, ein paar Tage läuft noch eine Auktion mit einem nackten RAM4 in der Bucht ;0001
Werde einmal Udo's Test geistig verinnerlichen.
MfG,
Malle
Zitat von: norbert:lehmann am Donnerstag, 17.Januar.2008 | 06:54:55 Uhr
mit den ALBS Sachen haben meine Geräte so richtig gar nichts zu tun. .....
Interessiert mich, was da genau ähnlich sein soll...
Moin,
der ALBS ist ein klassischer one-Chip MM-Pre mit aktiver Entzerrung, ähnlich der Grado.
Norberts Riaa ist passiv zwischen zwei verstärkenden Chips. Für MC prinzipiel besser geeignet....mehr sag ich hier nicht.
Wegen Ähnlichkeit...es gibt eine Platine und es sind u.a. Chips involviert..... :_55_:
LG Carsten