Ich besitze einen alten Pioneer SPEC 4. Wer kann eine Aussage darüber treffen, welche Kapazität der Schutzkondensator haben muss, sodass meine Lautsprecher sich nicht in Rauch auflösen. Leider besitze ich keine Beschreibung. Über eine schnelle, kompetente Antwort würde ich mich sehr freuen.
Moin,
was meinst du mit Schutzkondensator?
Müsste vielleicht mal Siamac fragen der hatte oder hat noch einen Pioneer SPEC-4
Zitat von: Harry Hirsch am Montag, 28.Januar.2008 | 21:32:30 Uhr
Moin,
was meinst du mit Schutzkondensator?
Der Schutzkondensator verhindert, dass die sehr hohe Ausgangsspannung (Gleichspannung) des Verstärkers die Lautsprecher zerstört. Die Funktion kommt einer Gleichspannungentkoppelung wohl gleich. Der Kondersator wird mit den Lautsprechern in Reihe geschaltet.
willkommen im forum :drinks:
Zitat von: Bassfriend am Montag, 28.Januar.2008 | 22:04:38 Uhr
Der Schutzkondensator verhindert, dass die sehr hohe Ausgangsspannung (Gleichspannung) des Verstärkers die Lautsprecher zerstört. Die Funktion kommt einer Gleichspannungentkoppelung wohl gleich. Der Kondersator wird mit den Lautsprechern in Reihe geschaltet.
sorry, das hab ich noch nie gehört ???
Zitat von: Bassfriend am Montag, 28.Januar.2008 | 22:04:38 Uhr
Der Schutzkondensator verhindert, dass die sehr hohe Ausgangsspannung (Gleichspannung) des Verstärkers die Lautsprecher zerstört. Die Funktion kommt einer Gleichspannungentkoppelung wohl gleich. Der Kondersator wird mit den Lautsprechern in Reihe geschaltet.
Wenn die LS Gleichspannung bekommen, sind sie tot, so oder so. Die LS bekommen grundsätzlich Wechselspannung und absolut 0 Gleichspannung. Die Frage bleibt mysteriös.
Hi,
er meint evtl. Koppelkondensatoren für die LS Ausgangsstrecke ?!?
Einige ältere Amps sind (auch bei Gegentakt, insbesondere aber Single Ended) auf einen Ck in der Laststrecke angewiesen.
Ob dies für den Spec 4 zutrifft weiß ich nicht. Habe dessen Schaltung noch nicht gesehen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass in einer derart modernen Endstufe noch ein Koppel-C steckt, das ist eigentlich Technik aus der Steinzeit.
Zitat von: Udo am Dienstag, 29.Januar.2008 | 09:29:58 Uhr
Ich kann mir kaum vorstellen, dass in einer derart modernen Endstufe noch ein Koppel-C steckt, das ist eigentlich Technik aus der Steinzeit.
Nun ja, wie modern ist eine SPEC-4 denn? Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß gerade diese Superteile noch in quasi-komplementär-Technik gebaut wurden, falls doch, benötigen sie aber einen Koppel-C. Und wenn der leck ist, dann bekommt der LS wirklich Gleichspannungsanteile - vorher würde aber das Schutzrelais abfallen!
Also, lieber bassfriend, was ist denn gemeint mit Schutzkondensator? Hat die SPEC-4 wirklich gleiche Endtransistoren am Kühlblech - oder doch unterschiedliche, wie ich glaube?
:drinks:
Hier mal eine Prospektseite der SPEC 4. Vielleicht kann ja einer von den Fachleuten hier etwas damit anfangen ...
(http://img301.imageshack.us/img301/6471/spec4rd4.th.jpg) (http://img301.imageshack.us/my.php?image=spec4rd4.jpg)
Gruß, Dirk
Ich werde im Laufe des Tages mal einen Blick in das Service Manual werfen. Aber von Schutzkondensatoren kann hier keine Rede sein.
Auszug aus dem Prospekt: ".....DC-Anordnung und Differenzverstärker mit direkt-gekoppeltem Ausgang....."
Vielleicht meint er ja auch die dicken Pötte, also die Siebelkos.....aber in der Regel stehen dort Werte drauf.
Hier mal ein Auszug aus dem SM, leider nicht besonders scharf:
(http://img205.imageshack.us/img205/1859/spec4ys8.jpg)
Um mal für Bassfriend zu antworten: Die Endstufe lässt sich nicht einschalten. -> http://mackern.de/index.php/2008/01/10/pioneer-spec-3-spec-4/ Der Kommentar unten auf der Seite.
Also, wie aus Peers Schaltplanauszug zu entnehmen ist, handelt es sich um eine DC-gekoppelte Endstufe, die keine Ausgangselkos benötigt. Vermutlich liegt also ein Endstufendefekt vor, der für einen DC-Anteil in einer der beiden Kanäle sorgt und damit das Einschalten des Relais verhindert. Hierzu muß die Endstufe auf den OP eines Technikers!
:drinks: