Hallo,
kennt jemand diesen Player bzw. kann sachdienliche Hinweise zu seiner Ergreifung mitteilen ?
Sind die überhaupt in grösserer Stückzahl in Deutschland vertrieben worden?
Habe ich noch nie in der Bucht gesehen....
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/l-03dp.htm (http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/l-03dp.htm)
http://www.thevintageknob.org/DAD/L03DP/L03DP.html (http://www.thevintageknob.org/DAD/L03DP/L03DP.html)
(http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/l-03dp-h.jpg)
Quelle:http://www.niji.or.jp
:drinks:
Halo Roland,
soweit ich mich erinnere hat sich KENWOOD damals noch nicht getraut eigene CD-Player zu bauen - zu neu war dieses Medium. Da hat man bei dem großen Elektronik-Hersteller TOSHIBA zugegriffen - dort hieß das (baugleiche) Gerät XR-Z90 !
Kannst Du damit etwas anfangen ??
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 30.Januar.2008 | 19:33:40 Uhr
Da hat man bei dem großen Elektronik-Hersteller TOSHIBA zugegriffen - dort hieß das (baugleiche) Gerät XR-Z90 !
Sicher?
Zitat von: thevintageknob.org
The original version of this particular design was sourced from Alpine and its AD-7100 ; other rebadges: Aurex XR-Z90, Toshiba XR-Z90 and Luxman DX-104
:pleasantry:
Hallo Jan,
ziemlich sicher - immerhin ist Toshiba der Hersteller des darin verbauten Laufwerkes samt Laserabtaster und der meisten Halbleiter! Wir haben seinerzeit von KENWOOD Deutschland Unterlagen von Toshiba zur Reparatur des L-03DP bekommen.
:drinks:
Na dann sagen wir doch mal dem Axel von thevintageknob.org Bescheid! :_good_:
Ich habe hier ein Stereo CD Sonderheft von 1984 . Da taucht nur der Toshiba XR-Z 90 drin auf.
Wenn ich die Daten von dem Alpine AD-7100 und den Toshiba (Aurex) XR-Z90 vergleiche, kann ich mir auch keine Verwandschaft vorstellen. Schon die Abmessungen der Gehäuse sind unterschiedlich.
Moin,
@Armin
Immer gut wenn jemand im Forum ist der solche "Einblicke" in die Innereien vorweisen kann :__y_e_s:
Auf der thevintageknob.org Seite geht es ein wenig durcheinander bei bestimmten Geräte Zuweisungen.
Es werden da drei Geräte genannt:Kenwood L03-DP | Alpine AD-7100 | Aurex XR-Z90 Das nun ausgerechnet Alpine[Luxman] der Ur-Vater der beiden anderen Player sein sollte wollte mir noch nie einleuchten .,a015 viel mehr hätte das Toshiba sein sollen.....da hast du nun Licht ins Dunkel gebracht :_good_: Ausserdem sieht man bei Toshiba und Kenwood in den Foren die Jahreszahlen 1983-84 bei Alpine nur 1984.
Was ich mir noch vorstellen könnte:
Mit "Design" kann gemeint sein das die Alpine-Luxman Leute aus den Toshiba Teilen den Player entwickelt haben und Toshiba und Kenwood dann dieses fertige "Konzept" übernommen haben -Arbeitsteilung? Damals war die Zeit knapp - alle Hersteller wollten diese High Technology im Programm haben....
Wie dem auch sei wenn du einmal einen passablen L03-DP übrig hast :zwinker:
@Detlev
Der Toshi und der Alpine sind von der Frontbedienung aber 100% identisch.
(http://img207.imageshack.us/img207/6836/hpim1032aknx1op4.jpg)
(http://img207.imageshack.us/img207/4291/xrz901fy5.jpg)
Quelle:http://audio-heritage.jp
Hier noch ein Prototyp von Luxman[Alpine]: Der X1D das Gegenstück zu Alpine AD-7000 1982 vorgestellt beide nicht in Produktion gegangen.....aber die Arbeit die man geleistet hat wurde dann vielleicht mit Toshiba [Aurex] und Kenwood geteilt? um Kosten wieder reinzubekommen?
http://www.thevintageknob.org/INVISIBILIA/DAD/luxman-X1D.html (http://www.thevintageknob.org/INVISIBILIA/DAD/luxman-X1D.html)
:drinks:
Zitat von: Harry Hirsch am Mittwoch, 30.Januar.2008 | 22:02:00 Uhr
Wenn ich die Daten von dem Alpine AD-7100 und den Toshiba (Aurex) XR-Z90 vergleiche, kann ich mir auch keine Verwandschaft vorstellen. Schon die Abmessungen der Gehäuse sind unterschiedlich.
Na also optisch haben die beiden aber viel mehr gemeinsam als mit dem Kenni... :pleasantry:
Zitat von: Rollo am Donnerstag, 31.Januar.2008 | 08:17:28 Uhr
Was ich mir noch vorstellen könnte:
Mit "Design" kann gemeint sein das die Alpine-Luxman Leute aus den Toshiba Teilen den Player entwickelt haben und Toshiba und Kenwood dann dieses fertige "Konzept" übernommen haben -Arbeitsteilung? Damals war die Zeit knapp - alle Hersteller wollten diese High Technology im Programm haben....
Vielleicht ja so: Alpine hats entwickelt, Toshiba (Aurex) gebaut und Kenwood hats "geklaut"... raucher01
Wie auch immer, ich finde der Kenni ist der Schönste der Drillinge. :_good_:
Hallo alle Diskutanten,
also wenn man genau hinschaut sind alle drei identisch! Kenwood hat sich die Frontplatte etwas umstylen (lassen), aber alle Bedienelemente sitzen exakt am selben Platz! Die differenten Abmessungen des Luxman rühren lediglich von den beiden Seitenteilen her. Hersteller ist natürlich Toshiba! Dieser Elekktrogigant hatte seinerzeit rasch erkannt, daß die Lasertechnologie Zukunft hat und hat daher sofort einen CD-Player entwickelt. Mit Kenwood hatte man zur gleichen Zeit ohnehin ein joint-venture, weshalb viele Toshiba-Geräte aus den frühen achtzigern absolute Kenwood-Derivate waren. Daher wundert es niemanden, wenn bei Kenwood plötzlich ein Toshiba-Derivat auftaucht. Luxman ist ein Hersteller der gehobenen Preisklasse, die produzieren so kleine Stückzahlen, daß die als Produzent des Gerätes von vernherien nicht in Frage kommen.
Zum Vergleich mal die Firmengrößen zu dieser Zeit:
Toshiba etwa 300.000 Beschäftigte
Kenwood etwa 17.000 Beschäftigte
Luxman etwa 2.500 Beschäftigte
Toshiba, Hitachi, Matsushita (National, Pannasonic, Technics, JVC) und Sony sind bzw. waren in Japan die großen Elektrokonzerne, die die Bauteile herstellen und auch als Zulieferanten für kleinere Unternehmen auftreten.
:drinks:
Armin..
du sprichst immer wieder von Luxman... aber ist es nicht eher Alpine bzw. Alps? Also denen traue ich schon die (Teil)Entwicklung eines der ersten CD Laufwerke zu, die hatten damals auch garantiert mehr als nur 2500 Angestellte.
Luxman ist/war doch nur eine Marke dieses Elektronik Konzerns...
:drinks:
Hallo Jan,
ALPS ist einer der größten Lieferanten für mechanisch- elektrische Bauteile, also Schalter, Potentiometer und so weiter. Die haben, soweit mir bekannt ist, nicht wirklich Geräte entwickelt, sondern dies stets anderen überlassen. Die haben und hatten mit Sicherheit viel mehr Mitarbeiter, da hast Du völlig Recht. Die machen aber in Japan nicht wirklich viel, sondern produzieren in Honkong, Korea (LG-Electronics) und Großbritannien und noch in vielen anderen Ländern - auch in Europa. Sie haben mal versucht unter dem Namen Alpine CarHifi und HomeHifi zu etablieren - mit dem Homehifi sind sie aber nicht weit gekommen sind sie - mir sind nur drei Tape-Decks bekannt.
:drinks:
Ich denke bei Alps auch weniger an komplette Geräte, eher an Baugruppen. Alps ist auch einer der großen Zulieferer in der Computerindustrie z.B. Diskettenlaufwerke oder Touchpads. Ich könnte mir durchaus eine Cooperation bei der Entwicklung des Laufwerkes vorstellen, wissen tue ich das allerdings nicht.
Da in allen ist dasselbe Laufwerk von Toshiba verbaut ist, ist es wahrscheinlich, dass Toshiba an der Entwicklung maßgeblich beteiligt war. ;) Die einzige Seite, die das Gegenteil behauptet ist vintageknob und ein gleichlautender Wikipedia Eintrag.
| | DAC | Laufwerk |
ALPINE | AD-7100 | CX890 | Toshiba OPH-31 |
AUREX | XR-Z90 | CX890 | Toshiba OPH-31 |
KENWOOD | L-03DP | CX890 | Toshiba OPH-31 |
LUXMAN | DX-104 | CX890 | Toshiba OPH-31 |
Hallo,
die (inzwischen leider nicht mehr erhältlichen) Laufwerke/Laser hießen allesamt TOPH-XX.
Das T vorne steht für Toshiba! Und die findet man in sehr vielen Geräten der 80er Jahre.
Leider hat Toshiba die Herstellung von CD-Laufwerken komplett eingestellt, was die Reparatur nicht gerade
einfacher macht. Und die hatten noch Glasfrontlinsen! Kein Plastik wie bei SONY!
:drinks: