Hallo,
ich stehe vor einem relativ standardmäßig aufgebautem Tieftöner, der zwar kratzt, dessen Schwingspule und Träger aber in Ordnung sind. Nur leider scheint die Schwingspule / der Konus so dezentriert, dass der Spulenträger an der Innenseite an einem Punkt am inneren Dorn des Magneten anliegt.
Jetzt die Knobelaufgabe: Gibt es irgendwelche Tricks (ala Spinne irgendwie kurzfristig aufweichen .,a015 ) oder spezielle Kenntnisse, mit denen man das ganze irgendwie richten könnte ?
Ansonsten bliebe wohl nur, den Konus zu lösen und neu zu montieren ... wenn´s einem den Aufwand wert ist.
Gruß, Thomas
Hi,
bist Du sicher, daß der LS dezentriert ist? Oft schleichen sich nur Staub und Dreck ein. Läßt sich manchmal den LS kopfüber gehalten recht leicht herausklopfen.
Scheint wirklich so. Alles sauber, Staubschutz war drauf und optisch sieht´s auch so aus ...
PS: Das wär das Sorgenkind, von Innen krieg ich jetzt kein gutes Bild ...
Hi Thomas,
hmm, ungewöhnlich das er sich von alleine dezentriert haben soll.
Sind die vielleicht zuvor von jemandem schlampig gesickt worden ?!?
Oder die Schwingspule wurde mal zu heiß. Dann kann der Lack vom Draht verlaufen
oder Blasen geschlagen haben.
Wenn's das nicht ist müßtest Du feststellen ob die Spinne oder die Sicke oder eine verzogene Membrane eine Verspannung rein bringt.
Müßtest dazu die Außenverklebung der Zentrierspinne am Korb lösen (Teppichmesserklinge, besser scharf gemachte "kleine" Spachtel)
und schauen ob die Membrane von der Sicke oder durch eigenen Verzug in eine Richtung drängt.
Wenn es tatsächlich nur durch eine dezentale Spinne kam;
Dustcap raus (klaro is ja schon raus), Papier wickeln (x Lagen bis zum Spaltmass),
zwischen Schwingspule innen und Polkern schieben (besser eindrehen) und die Spinne außen am Korb wieder neu (völlig spannungsfrei) kleben.
Danke für die Hilfe, Klaus,
das Chassis müsste so absolut original sein, also ohne, dass da jemand dran rumgespielt hat. Sowas ist mir bis jetzt nur bei großen und Schweren (Membran) Chassis begegnet.
ZitatOder die Schwingspule wurde mal zu heiß. Dann kann der Lack vom Draht verlaufen
oder Blasen geschlagen haben.
Möglich wär´s, aber der Träger liegt scheinbar an der Innenseite mit dem Alu an. Dort sieht´s auch dezentriert aus (also unterhalb der Position Dustcap mit Blick von vorn).
Daher bin ich auch der Meinung, dass es an der Spinne liegt. Nur hoffte ich, das mit dem Abpfriemeln und neu kleben irgendwie umgehen zu können. Weil das wohl ne ziemliche Fingerei wird (und soweit hab ich mich noch nie vorgetraut) ... aber wohl schwer zu umgehen ...
Nimm ne Spachtel. Sollte etwa so breit sein wie die Klebebreite bzw. nur geringfügig breiter.
Schleif die vorne hübsch (aber gerade !!) Klingenscharf an.
Falls Du nur eine breitere Spachtel hast / kriegst, schneide die vorher mit ner Blechschere längsseits schmaler.
Dann klemmste dir das Chassis am Magnet zwischen die Knie (besser jemand hält das Ding auf'm Tisch mit Lappen drunter fest).
Setzt den Spachtel an einer Stelle einmalig von außen an und klopfe die scharfe Klinge
vorsichtig mit nem kleinen Hammer unter das verklebte Spinnengewebe.
Wichtig ist das Du ab dieser einen Stelle, vorsichtig die Spachtel mit dem Hammer rundum weitertreibst.
Und das mit ständig niederhaltendem Druck auf die Spachtel, ohne den "guten" Winkel zu verlassen,
der dir garantiert das die Klinge immer im Klebstoffbereich bleibt und nicht
in die höhere Schicht also in den Bereich des Gewebes wandert.
Dann bekommst die das Ding lose ohne es (das Gewebe selbst) zu zerstören.
Klingt umständlich, blöd zu erklären (denke Du weißt aber wie ich das meine) ist nicht so schwer.
@Stapelkönig :
Hallo Tommy,
ich hatte vor einigen Wochen ein ähnliches Problem/Phänomen mit einem-glaube-JBL-Treiber.
Der schnatterte und rasselte bei bestimmten Frequenzen;zum wahnsinnig werden.
Die Membrane mit der Hand "gehubt",...nix! ;0003
Überlegt........und überlegt und da nehme ich mein Skalpell und gehe zwischen Membran und Dustcap und da steckte der Übeltäter. Die (Hartgummi)Cap hatte sich im Laufe der Jahre teilweise gelöst und "flatterte" stellenweise.
Beide Dustcaps runterskalpelliert,gereinigt und wieder eingeklebt,schnarren weg. :_good_:
@Klaus
Danke für Tipps ! Die Methode werd ich auf alle Fälle ausprobieren !
... sofern ich das Platzproblem beherrschen kann ;0001 (ist ein 16er) ;)
@Compu-Doc
Nein, da ist wirklich kein anderer Fehler zu erkennen. Cap aus Gewebe, alles sauber, nur die Spule sitzt einfach nicht mittig .,a015
Also, im Falle eines Erfolges werde ich über die Aktion berichten - ansonsten breite ich den Mantel des Schweigens über mein grobmotorisches Gehacke .,a040
Gruß
So, es ist vollbracht. Im Rahmen der Arbeiten hätt ich zwar beinahe beide Chassis der Box ruiniert :flööt: aber sie laufen wieder...
Hab allerdings nur die Sparvariante benutzt: die Sicke wurde zuerst gelöst und damit so viel Feinjustage gemacht, dass die Spule bei normalen/realistischen Amplituden sauber läuft.
Das geht noch, weil der Innendorn des Magneten etwas unterhalb der Zentrierspinne liegt und man das ganze über die Sicke leicht hebelmäßig verstellen kann.
Mit 50Hz mal auf Amplitude und dann mit Musik getestet und läuft.
PS: Glückwünsche nachträglich, Klaus !
PPS: Falls mal jemand vor so nen Chassis steht (Seas 87 H dome tweeter), nicht denken, man könnte einfach mal die Schrauben lösen, um das Gitter abzunehmen, die halten den Magnet :flööt: :smile