Hi liebe Hifi Freunde,
Nun ist mein Hitachi SR 803 gekommen und die Frontplatte will einfach nicht richtig sauber werden.
Ich denke es handelt sich hierbei nicht um gewöhnliche Flecken. Die Dinger sehen aus wie Fingerabdrücke
und sind dunkler als die Frontplatte selbst. Ich habe schon einiges ausprobiert, selbst der Schwamm kriegt
es nicht weg... :wallbash
Ist die Frontplatte des Hitachis denn eloxiert?
Ein tiefes schwarz ist es jedenfalls nicht mehr, es geht eher ins Anthrazit.
Bilder kann ich momentan leider nicht machen.
Was nun?
Wenn Du Pech hast, hat die Front mit der Säure des Handschweißes reagiert - da bekommst Du nichts mehr weg. So einen Fall hatte ich auch schon mal...
Es fällt ja zum Glück nicht allzu sehr auf.
Mich stört es dennoch, so kleine Sachen nerven irgendwie :_thumbdown_:
Mit etwas Chrompolitur habe ich es auch schon versucht, nichts geschehen... .,35
Du brauchst ein fettlösendes Mittel. Auf den silbernen Fronten gibt es diese Abdrücke auch, aber sie fallen dort nicht so sehr auf. Ich habe gute Erfahrung mit Salmiakgeist (Handschuhe tragen) oder Oranex gemacht.
Das ist sehr schade.Ich sehe das genau so wie Peter;chemische Reaktionen haben im Laufe der Jahre die Alu-Schutzschicht "umgewandelt",Öle und Fette sind eingedrungen,Säuren und Basen haben das Ihrige dazugegeben.
Reversibel ist dieser Zustand jedenfalls nicht,da die Umwandlung ja in der "Schutzschicht" und auf der Alu-Oberfläche stattgefunden hat.
Hier mal etwas zum Salmiakgeist, chemisch Ammoniakwasser genannt.
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_ammk.htm
Leg das Ding einfach in die Badewanne und überflute es mit Waschmittel-Lauge und laß es ca 30 Minuten einweichen.
Das bringt bei der schwarzen Front nichts - und wäre mit der aufgedruckten Beschriftung auch ein bisserl va banque.
...eher rien ne vas plus :_55_:
Waschmittellauge hat bisher noch keinem meiner Geräte estwas angetan. Man muß ja nicht gleich Kochwäsche machen.
Ok Peer,Deine Vintage-Schätzchen sind ja auch noch aus einer Epoche,in der die Frontplatten noch aus dem Vollen handgeschmiedet wurden,die kann man zum säubern auch sandsrahlen. :flööt: :_55_:
So schitzo das jetzt klingt, aber genau in solch einem Fall habe ich ERSTKLASSIGE Erfahrungen mit RenuWell gemacht.
Ist eigentlich für Holz, hat aber geholfen.
ist ja auch ein öl, ich würd auch vieleicht mal balistol benutzen. die eloxierten kühlschränke werden ja auch mit einel öl fingerprints frei gemacht
Ralph, Jianni, was ihr vorschlagt, ist der andere Weg, die Flecken unsichtbar zu machen, in dem die ganze Fläche den Flecken angepasst wird und nicht die Flecken entfernt. Ich bin mir über die Nachhaltigkeit dieses Verfahrens nicht ganz sicher, muss aber sagen, dass ich das auch schon gemacht habe. Man muss die Prozedur dann ggfs. in gewissen Abständen wiederholen. Wie beim Schrank mit der Möbelpolitur.
Die Flecken sind ja dunkler als die Front. Demnach
könnte man diese Methode in Anbetracht ziehen.
Muss ich mir Sorgen um die Beschriftung machen?
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 06:40:00 Uhr
Die Flecken sind ja dunkler als die Front.
Die Flecken sind dunkler da das Fett noch in der rauen Metalloberfläche klebt. Bevor du alles vollschmierst, würde ich es weiterhin mit
putzen versuchen! Welche Mittel hast du bisher erfolglos probiert?
Das irgendwas oxidiert ist, glaube ich erst wenn ich Fotos sehe. (http://img200.exs.cx/img200/7135/eyebrow1qb.gif)
Das allerbeste Mittel ist immer noch Putzstein, nur Vorsicht mit der Beschriftung. Wenn das Eloxat angegriffen ist, hilft aber nichts mehr.
Zitat von: Kim O' am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 06:40:00 Uhr
Die Flecken sind ja dunkler als die Front. Demnach
könnte man diese Methode in Anbetracht ziehen.
Muss ich mir Sorgen um die Beschriftung machen?
Die Bedruckung ist immer etwas heikel. Da hilft nur der Versuch nach der Devise: try and error. Man kann das nicht verallgemeinern. Kommt auf die Konsistenz der Tinte an, die Umwelteinflüße etc. - selbst bei Geräten eines Modelljahrgangs aus einer Familie...
Ballistol kann schon etwas zu viel des Guten sein, ich habe häufig gute Erfahrung mit Glycerin gemacht!
Gruß, Frank
Bleibt der Staub und Dreck bei so einer Beschichtung nicht noch besser kleben?
Bei Glycerin als Schmierstoff besteht auch die Gefahr, dass man beim bedienen des Gerätes abgleitet und sich verletzt. (http://livinonaprayer.superforos.com/images/smiles/nana.gif)
Hallo Detlev,
dünn auftragen, einziehen lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen!
Gruß, Frank
PS: Obwohl, wenn richtig Staub angezogen wird, sieht man die Fingerabdrücke auch nicht mehr... :flööt:
Zitat von: beutlin am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 14:54:45 Uhr
...............
PS: Obwohl, wenn richtig Staub angezogen wird, sieht man die Fingerabdrücke auch nicht mehr... :flööt:
Was sagt uns das .......................
Geräte unter keinen Umständen niemals nimmer nicht reinigen.............. so fallen solche Kleinigkeiten dann nicht mehr ins
Gewicht raucher01 :_55_:
An diese Empfehlung halten sich schon mindestens 90% aller Ebayverkäufer, jetzt weiß ich auch warum, ich Dussel. .,35
Zitat von: Udo am Donnerstag, 07.Februar.2008 | 15:14:32 Uhr
An diese Empfehlung halten sich schon mindestens 90% aller Ebayverkäufer, jetzt weiß ich auch warum, ich Dussel. .,35
Ja genau, wir sollten schön langsam umdenken.. :_55_:
:drinks:
Mein Meister hat mir Heute auch Balistol empfohlen - zur Auffrischung.
Er sagt auch es gibt Eloxat-Reiniger, kennt er nämlich aus dem Segler-Bereich.
Kommt aber auf das Aluminium an .,a015 Wäre das was?
Hier gibt es das ganze Programm, nur etwas teuer: http://www.koenigmetall.de/bestellung/index.html
Eloxalreiniger sind für Aliminium eigentlich sehr gut, stinken aber meisten sehr.
Das wichtigste ist das die Beschriftung bleibt .,d040
Und wenn ich einfach meinen Schweiss nehme und die Front betröpfle? .,35 :;aha
Oder dauert das Jahre?
Das mit der Beschriftung mußt Du leider ausprobieren...
Naja, ich schaue mal was man da noch machen kann.
Ansonsten muss ich halt damit leben. Vielleicht schieße ich mir irgendwann noch
einen, und hoffe auf eine "schwarze" Front :_good_:
Ich könnte es ja noch mit Eloxal-Reiniger versuchen oder?
Das hattest Du doch ein paar Postings weiter oben gefragt (und Antworten bekommen).
Fang' doch einfach mal an und berichte von Deinen Erfahrungen, vom Fragen alleine sind noch keine Flecken verschwunden ... :drinks:
Tipps und Hinweise hast Du genug bekommen.
Ok, dann werde ich mal ein paar Sachen ausprobieren.
Genug Tips habe ich ja, Danke :drinks:
Oder Du lässt die Front sandstrahlen und vertikkerst die Perle in der Bucht als State~of~the~art Erlkönig! :-handshake:
Genau, Beschriftung brauche ich sowieso nicht raucher01
Mit Überraschungseffekt macht das Spielen an den Schaltern viel mehr Spaß :grinser:
Ne, versuch mal, mein letzter Versuch mit eloxiertem Alu und Feinschleifen war nicht so ganz der Brüller... ich will Erfolgsgeschichten hören ;)
Ich auch, ich auch...
Ich muss nur wissen wo her ich Eloxal Reiniger bekomme.
Mein Meister hat evtl. noch was, den frage ich zuerst :__y_e_s:
Tu das,(bezaubernde)Jeannie. :__y_e_s:
Häh? ;0003
.....hab´ ich mir gedacht,das Du das nicht-mehr-kennst. :smile
US-Serie aus den 70´ern;Bezaubernde Jeannie (http://de.wikipedia.org/wiki/Bezaubernde_Jeannie).
Die sagte auch des öfteren,daß sie erst "!ihren Meister" fragen muss!
Doch, kenne ich :drinks:
Die Serie wurde auch in den 90ern gespielt. Habe ich auch ein paar ma geschaut :smile
Zitat von: Stapelkönig am Mittwoch, 13.Februar.2008 | 20:44:36 Uhr
Mit Überraschungseffekt macht das Spielen an den Schaltern viel mehr Spaß :grinser:
Ne, versuch mal, mein letzter Versuch mit eloxiertem Alu und Feinschleifen war nicht so ganz der Brüller... ich will Erfolgsgeschichten hören ;)
Hier geschliffen und poliert.............
(http://img172.imageshack.us/img172/1203/verstetc005ux4.jpg)
(http://img166.imageshack.us/img166/1543/verstetc009an3.jpg)
(http://img166.imageshack.us/img166/8297/verstetc010pt2.jpg)
Schön,schön (wirklich),aber das Thema hatten wir doch schon besprochen;wenn man die Eloxyd-Schicht wegpolliert,muss wieder was zum Schutz drauf und wenn es-nur-Zapon-Lack ist.
Nööööh Nööööööh
Politur mit Wachsanteil ist vollkommen ausreichend ...................der SX ist jetzt ca 1 "alt" nix dran (oxidation o.ä.) an meine Geräte kommt halt nur H²O und Microfaser raucher01 (und das ist nicht der einzige mit polierter "Fresse" :smile )
Ok und da schmier nixxx,wenn du mit die Patschefingers rannlangst?
Glacehandschuhe, Maddin benutzt Glacehandschuhe. :flööt:
Zitat von: Compu-Doc am Mittwoch, 13.Februar.2008 | 22:08:24 Uhr
Tu das,(bezaubernde)Jeannie. :__y_e_s:
;0008 ;0008 ;0008 :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_: :_rofl_:
Ich glaube die Front wird so bleiben wie sie ist, hab halt Pech gehabt... :cray:
Hat jemand, ausser Peter, schonmal soetwas ähnliches gehabt?
Moin,
Höchstwarscheinlich gebe ich die Platte zum CNC Fräsen.
Da muss aber vorher das Eloxat ab. Wie macht man das denn am
besten? Ich dachte da an Natronlauge, oder stures Abschleifen .,a015
Moin Kim!
Man kann Eloxat enteloxieren. Wie das geht kann ich Dir nicht sagen, aber ein Eloxalbetrieb wird es Dir sagen können.
Schfleifen ist ein Sauarbeit. Das Eloxat ist extrem hart und der Schleifvorgang sollte wegen des Schleifstaubes ausschließlich von Hand erfolgen!
Besser man lässt da die Chemie für sich arbeiten!
hallo
mit lauge geht das auf jeden fall nicht.
ne glatte flaeche wuerde ich schleifen oder sandstrahlen
Zitat von: jan.s am Samstag, 23.Februar.2008 | 21:54:40 Uhr
hallo
mit lauge geht das auf jeden fall nicht.
ne glatte flaeche wuerde ich schleifen oder sandstrahlen
Warum nicht mit Lauge!
Säure?
Müsste mal in meinem Chemiebuch nachschlagen.....
hallo
ich habe mal in der galvanik gejobbt.
dort wurden taeglich sachen eloxiert. saeure kommt beim eloxieren direkt zum einsatz (zur erhoehung der leitfaehigkeit)
grundsaetzlich hat man das problem, dass die eloxalschicht aus aluminiumoxid besteht. das ist wesent bestaendiger gegen saeuren und laugen als das aluminium selber (das ist ja auch einer der gruende fuers eloxieren).
schleifen laesst sich die eloxalschicht meist recht gut, da sie deutlich haerter und sproeder ist als aluminium. sie schmiert nicht
Also gegen Handarbeit hätte ich nichts .,d040
Mein Vorhaben sieht folgendermaßen aus:
1. Vorhandene Beschriftung nachgravieren/fräsen lassen
2. Frontplatte abschleifen (bis 1500er 2000er Schleifpapier, polieren etc.)
3. Die Schriftzüge mit Farbe auffüllen
4. Die Front versiegeln (dazu brauch ich noch Tipps)
Die Knöpfe sollen auch Silber werden, das heißt deren Schutzschicht wird auch entfernt.
Schleifen kommt für mich nicht in Frage, um die Struktur an den Seiten nicht zu zerstören.
So wie es aussieht muss ich zur Chemie greifen, bei der Front wäre es mir auch lieber,
ich würde so Zeit und Geld sparen.
Moin
Erst schleifen (Eloxat entfernen)
dann gravieren das Problem ist das das Eloxat den Fräßkopf zusetzt,zerstört und es dann richtig teuer wird (Fräßkopf ist nicht gerade günstig)
ZitatSchleifen kommt für mich nicht in Frage, um die Struktur an den Seiten nicht zu zerstören.
Abdrehen lassen
Nur wenn ich mir das alles ansehe gehe ich davon aus das die Verhältnismäßigkeit von Kosten und Aufwand zum Gerät nicht mehr gg sind (das wird "Eng" Preislich..........)
Moin Ihr eloxierenden HIFI´ianer,
geh doch einfach mit Platte & Knöpfen zu einem Galvanischen Fachbetrieb ( Gelbe Seiten) und zeige denen die Teile, die sagen Dir dann, wo die Säure langläuft.