NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => Infinity => Thema gestartet von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:23:53 Uhr

Titel: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:23:53 Uhr
Bin jetzt ziemlich verunsichert ...
Suche jetzt seit 2 - 3 Tagen nach grösseren 8 Ohm LS. Jetzt habe ich die Infinity SM 150 bzw. 155 gesehen und optisch und von Daten her gefallen sie mir recht gut.
Leider lese ich viele verschiedene Berichte und Erfahrungen ... Manche sind gut, sehr viele aber eher nicht gut.
Die LS werden oft als Disco oder Party LS bezeichnet und sollen gar nicht besonders klingen.
Was haltet Ihr von diesen Lautsprechern?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:26:38 Uhr
Hi Ranko, warum hab ich jetzt nur auf diesen Fred gewartet..... .,a015
:_55_:

Meine Meinung kennst du ja....ist eher nicht soooo gut. Pegelfest aber vom Klang her eher mau. Punkt.
Und die haben die berüchigten Schaumstoff-brösel-Sicken...... :wallbash

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:30:49 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:26:38 Uhr
Hi Ranko, warum hab ich jetzt nur auf diesen Fred gewartet..... .,a015
:_55_:

Meine Meinung kennst du ja....ist eher nicht soooo gut. Pegelfest aber vom Klang her eher mau. Punkt.
Und die haben die berüchigten Schaumstoff-brösel-Sicken...... :wallbash

:drinks:

Ne, nicht wegen Deiner Antwort ... Die habe ich jetzt erst gelesen ...
Ich lese schon den ganzen Vormittag diverses über diese Lautsprecher ... Irgendwie werde ich nicht schlau daraus.

Welche LS dann in dieser Grösse, Leistungsklasse, die auch gut klingen???
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:32:39 Uhr
Leider muss ich Max Recht geben. Nicht, weil sie die Bröselsicken haben - dass ist ein allgemeines, aber beherrschbares Problem. Die klingen in der Tat sehr verwaschen. Laut sind sie, aber nicht sehr schön im Klang. Haben so gar nichts mit den anderen Infinity vom Klang her gemein.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:34:32 Uhr
Was ich gesehen habe, es gibt auch diverse Ausführungen der SM150 z.B. ... Einmal mit 1x Bass, 2x MT, 1x HT und dann welche mit 1x Bass, 1x MT, 1x HT ...  .,a015

Ich höre die Musik oft gerne etwas lauter ... Die LS sollten schon mächtig Druck haben, aber klingen sollen sie auch gut ...

Keine Tipps??

Eher Neuzeit-LS (da habe ich gar kein Überblick) oder eher auf gute Klassiker warten ?? Nur, welche LS sind gute Klassiker ??
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:39:48 Uhr
Kann ich auch nicht zu raten, es handelt sich um eine Billigserie von Infinity und die Gebrauchtpreise sind erheblich zu hoch. Der Klang ist eher trötig topfig.

Kauf dir lieber was Gutes, entweder vernünftige Infinity (leider nicht so billig), oder schöne Dreiweger aus Japan oder Deutschland.  :drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:40:30 Uhr
Zitat von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:39:48 Uhr
Kann ich auch nicht zu raten, es handelt sich um eine Billigserie von Infinity und die Gebrauchtpreise sind erheblich zu hoch. Der Klang ist eher trötig topfig.

Kauf dir lieber was Gutes, entweder vernünftige Infinity (leider nicht so billig), oder schöne Dreiweger aus Japan oder Deutschland.  :drinks:

Kannst Du einige Beispiele nennen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:46:55 Uhr
Kommt auf den Geldbeutel und die gewünschte Größe an. Also was willst du anlegen und wie groß ist der Raum.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:48:51 Uhr
ZitatLeider muss ich Max Recht geben

Wie ist das gemeint, Peter... :01belehr
.,a020

:_55_:

Ranko, wie wärs mit Yamaha NS-1000, Infinity Kappa 8.1 oder 8.2 (vorsicht Sicken....), die können Druck machen und sind nicht ganz klein. .,111

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:51:57 Uhr
Der Raum wo ich die LS benutzen möchte ist 4 x 6 m und 2,2 m hoch (ehemalige Garage).
Naja, Geldbeutel ... Wenn ich wüsste die LS sind wirklich gut ... Das geht von 1,- Euro bis in den dreistelligen Bereich.
Z.B. die einzigen LS mit den ich bis jetzt wirklich zufrieden bin sind die Canton GLE70 ... Die gefallen mir vom Klang her sehr gut.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:53:08 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:48:51 Uhr
Wie ist das gemeint, Peter... :01belehr
.,a020

:_55_:

Ranko, wie wärs mit Yamaha NS-1000, Infinity Kappa 8.1 oder 8.2 (vorsicht Sicken....), die können Druck machen und sind nicht ganz klein. .,111

:drinks:

Sind die Kappa nicht impedanzkritisch ?

Ich brauche definitiv 8 Ohm LS (glaube ich zumindest).
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:54:49 Uhr
Die sind schon "entschärft"  :grinser:.

Wären aber für die Garage vermutlich zu groß...... .,a026
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:56:00 Uhr
Nee, lieber vernünftige Infinitys mit EMIM und EMIT, da kommt keine Kappa auch nur ansatzweise dran. Da geht es dann mit etwa 1000 Euros los, Ren 90 (leider nicht von Arnie), RS 2.5 (empfehlenswert, weil echte Dipole und Doppelschwingspulenbass), dann geht es weiter mit RS IIb (2500 Euro) oder RS 4.5 (1500-2500 Euro) bis hin zu RS Ib (4000-4500), Gamma (dito) und Beta (nicht unter 6000 Euro, schnüff :cray: )  :drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:01:57 Uhr
UDO!!!

Ranko sprach nicht von "großen" RS und Co im hochpreisigen Segment  :01belehr.
:grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:04:50 Uhr
Hab mich beid en Nullen etwas verzettelt ... Ich meinte Eher von 1,- Euro bis in den vierstelligen Bereich.

Aber Udo bis in den vierstelligen Bereichm nicht erst ab dem ...  ;0008
Sicherlich kann es auch etwas mehr werden, das müssen aber schon sehr gute LS sein.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:07:31 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 13:48:51 Uhr
Ranko, wie wärs mit Yamaha NS-1000, Infinity Kappa 8.1 oder 8.2 (vorsicht Sicken....), die können Druck machen und sind nicht ganz klein. .,111

Meinst Du die hier? http://cgi.ebay.at/2-YAMAHA-NS-1000-Monitor-Klassiker_W0QQitemZ270200788911QQihZ017QQcategoryZ10621QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.at/2-YAMAHA-NS-1000-Monitor-Klassiker_W0QQitemZ270200788911QQihZ017QQcategoryZ10621QQcmdZViewItem)
Irgendwie sehen sie sehr billig aus ...  .,a015 Und genau das ist mein Problem ... Ich sehe die LS in der Bucht oder in einen Shop und denke mir "was für'n Misst is'n das?"
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:11:32 Uhr
Ja Ranko,

aber wenn sie billig auf dich wirken, den Auktionspreis hast ja eh gesehen.... :_tease:

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:12:39 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:11:32 Uhr
Ja Ranko,

aber wenn sie billig auf dich wirken, den Auktionspreis hast ja eh gesehen.... :_tease:

:drinks:

Ja, das schon, aber bei dem was die leute heutzutage in der Bucht zahlen ... :smile
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:12:44 Uhr
http://cgi.ebay.de/Infinity-RS-IIIb-Reference-Standart-High-End-TopZustand_W0QQitemZ160206171807QQihZ006QQcategoryZ75893QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Infinity-Kappa-US-7-2i-in-cal-Eiche-schwarz-Top_W0QQitemZ170191117141QQihZ007QQcategoryZ153043QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/High-End-Lautsprecher-Infinity-Kappa-Series-8-2-i_W0QQitemZ330209486105QQihZ014QQcategoryZ75893QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Infinity-Renaissance-80_W0QQitemZ330210431248QQihZ014QQcategoryZ153043QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Quadral-Vulkan-Transmission-Line-Das-Original_W0QQitemZ160205897096QQihZ006QQcategoryZ30890QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Dynaudio-Contour-1-8-matched-pair-modifiziert_W0QQitemZ230219201144QQihZ013QQcategoryZ21991QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Super-tolle-Lautsprecher-ESS-aussergewoehnliche-Form_W0QQitemZ180212851141QQihZ008QQcategoryZ21991QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Nur mal eine kleine Auswahl...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:15:15 Uhr
Cool! Danke Peter! .,d040

Was ich noch vergessen habe ... Ich bevorzuge geschlossene LS.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:21:02 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:12:39 Uhr
Ja, das schon, aber bei dem was die leute heutzutage in der Bucht zahlen ... :smile

Dieses "neu lackierte" Exemplar sieht wirklich übel aus. Knapp 500€ wirst du aber investieren müssen oder Geduld haben.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:24:12 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:04:50 Uhr
Hab mich beid en Nullen etwas verzettelt ... Ich meinte Eher von 1,- Euro bis in den vierstelligen Bereich.

Aber Udo bis in den vierstelligen Bereichm nicht erst ab dem ...  ;0008
Sicherlich kann es auch etwas mehr werden, das müssen aber schon sehr gute LS sein.

Diese Infinitys sind alle nicht nur sehr gut, sondern ausgezeichnet. Wenn man den Klang von Dipolen einmal gehört hat, ist alles andere ziemlich langweilig dagegen. Es gibt nicht umsonst eine große Fangemeinde.

Übrigens, die NS-1000 sieht alles andere, als billig aus und hört sich auch keineswegs billig an.  :smile
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:27:18 Uhr
Zitat von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:24:12 Uhr


Übrigens, die NS-1000 sieht alles andere, als billig aus und hört sich auch keineswegs billig an.  :smile

Ich würde mir solche Diskotröten nicht ins Haus holen....
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:27:55 Uhr
 ;0008
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:30:46 Uhr
Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:27:18 Uhr
Ich würde mir solche Diskotröten nicht ins Haus holen....

Tobi, deine Frau hat deine Zugangsdaten für das Forum....... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:33:31 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:30:46 Uhr
Tobi, deine Frau hat deine Zugangsdaten für das Forum....... :grinser:

Dann würde jetzt ein Pärchen NS_1000m für 50 Euro im Biete bereich stehen und ein paar Quadral q9 als Gratisbeigabe.....Fisher -RS-1080 kostenfrei zur Seibstabholung und 6 Plattenspieler im Bündel gegen ein paar Leder-Stiletos
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:35:23 Uhr
Lass sie doch mal machen. Wann kann ich den Krempel abholen, morgen hätte ich Zeit? .,a026
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:11:35 Uhr
Moment, moment, du musst noch die Küche aufbauen und ich habe eh den kürzeren Weg.  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:13:31 Uhr
Aber ich das größere Auto :_tease:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:22:11 Uhr
Mein Schwager ist LKW-Fahrer! (http://img108.exs.cx/img108/1172/a4nvictory.gif)

@wwoody: Wenn dir die GLE70 so gefallen, dann hole dir doch z.B. die GLE100 für deine Garage.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:23:36 Uhr
Also, ich könnte das in einer Stunde schaffen und einen Kombi hab ich auch.  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:26:14 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:22:11 Uhr
Mein Schwager ist LKW-Fahrer! (http://img108.exs.cx/img108/1172/a4nvictory.gif)

@wwoody: Wenn dir die GLE70 so gefallen, dann hole dir doch z.B. die GLE100 für deine Garage.

Die GLE70 gefallen mir am besten von allem was ich bis jetzt hier hatte und hören konnte ... Es gibt sicherlich wesentlich bessere LS.

Was bedeutet bei den Kappa 8.2 "Compatible with 8 ohms"? Sind es 8 Ohm oder nicht?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:29:27 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:26:14 Uhr
... Es gibt sicherlich wesentlich bessere LS.

Das wäre dann die letzte Stufe zum endgültigen Hifi-Messie........... :grinser:

Wenn du schon so denkst, kommst du aus dem Probieren nicht mehr raus.  :smile
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:31:40 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:29:27 Uhr
Das wäre dann die letzte Stufe zum endgültigen Hifi-Messie........... :grinser:

Wenn du schon so denkst, kommst du aus dem Probieren nicht mehr raus.  :smile

Leider kann ich mir solche Schätzchen nicht beim Blödmarkt anhören ... Würde ich sonst gerne machen ...
Wenn ich zumindest jemanden in WIen erwischen könnte der einige solcher LS hat ... :flööt:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:33:09 Uhr
Frag doch mal David (Messinger). Der kennt doch genug Leute, die schon alles gehört haben.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:39:26 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:33:09 Uhr
Frag doch mal David (Messinger). Der kennt doch genug Leute, die schon alles gehört haben.

Ich bin kaum im österreichischem Forum und kenne die Leute nicht ... Vielleicht kann der Michi was organisieren. Keine schlechte Idee. :drinks:
Auf jeden Fall würde ich die LS gerne selbst hören ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 16:48:25 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 14:12:44 Uhr
http://cgi.ebay.de/Quadral-Vulkan-Transmission-Line-Das-Original_W0QQitemZ160205897096QQihZ006QQcategoryZ30890QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die Quadral Vulkan gefallen mir ganz gut ... Hat jemand von Euch diese LS?

Was ist der Unterschied zu den MKII ?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:38:11 Uhr
Michi hat doch zwei Kappa 8, würde ich mir mal anhören.  :drinks:

Leider haben die sicher keine 8 Ohm, die 8.2 aber auch nicht.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:54:12 Uhr
Das war's? Sonst keine Vorschläge?

Mich würde viel mehr interessieren worauf ich mich bei der Suche nach den LS konzentrieren soll ...
Woran erkenne ich potentiell gute Lautsprecher, auch wenn ich sie noch nie gesehen oder gehört habe??
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:57:50 Uhr
Von außen? Fast gar nicht.

Die Yamahas wären aber sicher eine sehr gute Entscheidung, nicht wirklich schlechter sind die NS-690 MKII.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:06:07 Uhr
Zitat von: Udo am Freitag, 08.Februar.2008 | 18:57:50 Uhr
Von außen? Fast gar nicht.

Ich meine, soll ich auf was bestimmtes bei den Daten achten?
Woran erkennt man gute LS ohne sie gehört zu haben und ohne sie im Vorfwld zu kennen?
Der Preis alleine ist es sicher auch nicht ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:08:11 Uhr
Aber auch die NS-1000 ist durch ihre Neutralität nicht jedermanns Sache. @wwoody: Wie ist denn die Raumakustik in deiner Garage?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:11:20 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:08:11 Uhr
Aber auch die NS-1000 ist durch ihre Neutralität nicht jedermanns Sache. @wwoody: Wie ist denn die Raumakustik in deiner Garage?

Wenn Du mir sagst wie ich das bestimmen kann, antworte ich Dir sehr gerne ...
Ich meine, ich habe kein Echo im Raum, die GLE70 hören sich (für mich) schon sehr gut an, natürlich sind einige Gegenstände wie auch Möbel im Raum ... Ich kann geren eine Skizze posten ...
Der Raum ist keine Garage mehr, befindet sich bei uns im Keller und wurde komplett umgebaut. Da habe ich jetzt mein Büro ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:13:06 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:11:20 Uhr
... Ich kann geren eine Skizze posten ...

Mach das mal. Wo steht das Auto?  :_55_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:14:44 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:13:06 Uhr
Mach das mal. Wo steht das Auto?  :_55_:

Auf der Strasse ... :give_rose:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:44:14 Uhr
Hier die Skizze ...
Der Raum ist 2,2 m Hoch.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:49:15 Uhr
Ranko,
die GLE 70 hat ollen Karle Breh damals in seiner Hifi-Stereophonie der GLE 100 vorgezogen. Letztere hatte im zu viel Bass.....
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:54:43 Uhr
Jaja, der Karl Breh..........wer war das noch  mal und was hat der tolles getan?  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:58:01 Uhr
Chefredaktuer unserer Testzeitschriftenbibel, der HIFI-STEREOPHONIE.
Leider war dieses Blatt für die Masse der Leser wohl nicht leicht genug verständlich. 1984 wurde sie von der Stereoplay aufgesaugt.....
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:00:17 Uhr
Zitat von: beldin am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:58:01 Uhr
Chefredaktuer unserer Testzeitschriftenbibel, der HIFI-STEREOPHONIE.
Leider war dieses Blatt für die Masse der Leser wohl nicht leicht genug verständlich. 1984 wurde sie von der Stereoplay aufgesaugt.....


Ich weiß, wer Karl Breh war! Nur würde ich ihm den Status, den er in der Szene genießt, auch nicht zu 100 % zugestehen wollen.  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:02:29 Uhr
Zitat von: beldin am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:49:15 Uhr
Ranko,
die GLE 70 hat ollen Karle Breh damals in seiner Hifi-Stereophonie der GLE 100 vorgezogen. Letztere hatte im zu viel Bass.....

würde ich heute auch so sehen. Wobei die 100er für die flächendeckende Volksbeschallung natürlich besser besser ist ...  raucher01
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:15:20 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 19:13:06 Uhr
Mach das mal. Wo steht das Auto?  :_55_:

Detlev, die Skizze ist da ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:20:20 Uhr
Jahaaaa, hier bin ich.  raucher01 Wie es aussieht, dienen die LS als Hintergrundbeschallung oder sitzt du beim hören auf dem Schreibtisch?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:23:36 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:20:20 Uhr
Jahaaaa, hier bin ich.  raucher01 Wie es aussieht, dienen die LS als Hintergrundbeschallung oder sitzt du beim hören auf dem Schreibtisch?

Nee, die LS sind hinter mir, hab aber schon überlegt den gesamten Raum anders zu gestallten (weiss nur noch nicht wie) ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:33:16 Uhr
Genügend Empfehlungen hast du ja bereits erhalten. Am besten suchst du dir ein bestimmtes Angebot und fragst dann, ob sie jemand kennt. Vielleicht gefallen dir auch die geschlossenen Heco (Superior) oder MB-Quart. Ich habe hier im Arbeitszimmer die MB Quart 650s. Sind ganz nett.  raucher01
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:34:52 Uhr
Wie ist es mit der Aufstellung? Ist das für so einen Raum OK oder sollten die anderswo stehen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:47:39 Uhr
Idealerweise stehen beide LS an den langen Wänden links und rechts. Ansonsten sind die Pflanzen zur Streung gut und auf Tapeten solltest Du Wert legen. Hervorragend ist auch eine Textiltapete oder Glasfasergewebe an der Decke. Dann sind die Relexionen nicht so hart...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:50:13 Uhr
Es kommt darauf an was du für Ansprüche hast. Du hörst damit vermutlich während der Arbeit etwas Mucke. Ein Stereohörer würde die Lautsprecher auf seinen Hörplatz ausrichten.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:52:31 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:47:39 Uhr
Idealerweise stehen beide LS an den langen Wänden links und rechts. Ansonsten sind die Pflanzen zur Streung gut und auf Tapeten solltest Du Wert legen. Hervorragend ist auch eine Textiltapete oder Glasfasergewebe an der Decke. Dann sind die Relexionen nicht so hart...

Wo Du dich schon meldest ... Wie sollen die richtig stehen? OK, die Position ist schon mal in Ordnung ...
Leicht schräg oder überhaupt schräg in Richtung "Hörplatz" (meine Sitzposition) oder einfach gerade von der Wand weg ??
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:53:21 Uhr
Detlev war schneller ...  .,d040

Dann stimmt es soweit ... Alles klar.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:54:10 Uhr
Mehrere Meinungen sind immer gut. :beer:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:55:10 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:50:13 Uhr
Es kommt darauf an was du für Ansprüche hast. Du hörst damit vermutlich während der Arbeit etwas Mucke. Ein Stereohörer würde die Lautsprecher auf seinen Hörplatz ausrichten.

Eigentlich möchte ich die LS an der Wand gegenüber haben, da ich am Sofa sehr oft sitze und lese oder einfach Musik höre ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:55:59 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:54:10 Uhr
Mehrere Meinungen sind immer gut. :beer:

Genau so ist es.  :drinks: :_good_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:56:37 Uhr
Von der Raumgeometrie her gehört ein LS auf die andere Seite - da wo die Tür ist. Wegen der Raummoden... Und ein evtls. Abwinkeln hängt letztlich von den verwendeten LS ab. Nicht jeder LS muß auf den Hörer ausgerichtet sein.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:00:28 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:56:37 Uhr
Von der Raumgeometrie her gehört ein LS auf die andere Seite - da wo die Tür ist. Wegen der Raummoden... Und ein evtls. Abwinkeln hängt letztlich von den verwendeten LS ab. Nicht jeder LS muß auf den Hörer ausgerichtet sein.

So?

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:02:57 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 20:56:37 Uhr
Von der Raumgeometrie her gehört ein LS auf die andere Seite - da wo die Tür ist. Wegen der Raummoden... Und ein evtls. Abwinkeln hängt letztlich von den verwendeten LS ab. Nicht jeder LS muß auf den Hörer ausgerichtet sein.

Raummoden lassen sich leider nicht an der Raumgeometrie festhalten. Türen, Fenster, Dachschrägen, Teppiche oder gar Holzpaneele können solche Theorien sehr schnell über den Haufen werfen. Da gibt es leider kein Patentrezept. Das muß genau ausgemessen werden. Und wer sich das leisten kann, hat entweder zu viel Geld oder nur den falschen Händler...... :grinser:


Da hilft nur eins: Ausprobieren!  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:31:16 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:00:28 Uhr
So?


Vom theoretischen Ansatz her, müßten Deine LS entweder da Stehen, wo die Pflanzen stehen, oder die Zweite "hinter der Tür. Man sagt, das das Abstrahlen in die Länge des Raumes weniger problematisch ist. Und natürlich werden die Moden nicht durch die Geometrie des Raumes beeinflußt/hervorgerufen - sondern aus der Summe von Geometrie und Einflüßen im Raum: Form, Winkel, Möbel, Pflanzen (als Diffusoren), Teppiche, Tapeten, reflektierende Flächen etc.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:40:42 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:31:16 Uhr
Vom theoretischen Ansatz her, müßten Deine LS entweder da Stehen, wo die Pflanzen stehen, oder die Zweite "hinter der Tür. Man sagt, das das Abstrahlen in die Länge des Raumes weniger problematisch ist. Und natürlich werden die Moden nicht durch die Geometrie des Raumes beeinflußt/hervorgerufen - sondern aus der Summe von Geometrie und Einflüßen im Raum: Form, Winkel, Möbel, Pflanzen (als Diffusoren), Teppiche, Tapeten, reflektierende Flächen etc.

Grandioser Quatsch! Die Ls müssen da stehen, wo sie am besten klingen.

Erst wenn wenn nach mehrstündiger Herumstellerei keine Besserung in Sicht ist,darfst du die Ratschläge der Herren, die ihre LS entweder in Garagen oder Scheunen betreiben, wahrnehmen....oder besser nicht...... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 21:47:32 Uhr
Du erzählst Quatsch Peer, wenn Du die Einflüße des Raums in verschiedenen Einrichtungsstufen negierst. Oder betreibst DU Deine Anlage optimal in einem nackten kargen Raum - mit blanken Wänden, harten Boden etc.? Heute morgen wieder einen Beutel Weisheit reingepfiffen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:00:11 Uhr
Ich finde nur folgende Quatsch- aber leider immer wiederkehrende Fragen für ziemlich überflüssig, wenn nicht sogar sinnlos:


Wie groß ist dein Raum?

Welche Musik hörst du?

Wie hoch ist dein Budget?

Zu Frage 1: Bezieht sich ja meist auf die Grundfläche, die Höhe des Raumes und eventuelle Schrägen werden gar nicht erst hinterfragt.

Zu Frage 2: Es soll ja Leute geben, die Musik hören, die sich in verschiedenen Genres, also auch in verschiedenen Dynamikbereichen bewegt.

Zu Frage 3. Die dümmste aller Fragen:  Natürlich so günstig wie möglich!

Fazit: Wie soll man bei solchen Vorausssetzungen bitte eine vernünftige Kaufberatung gestalten?

Wer hier also die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Kaufberatung in petto hat, der melde sich bitte!  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:04:50 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:00:11 Uhr
Ich finde nur folgende Quatsch- aber leider immer wiederkehrende Fragen für ziemlich überflüssig, wenn nicht sogar sinnlos:


Wie groß ist dein Raum?

Welche Musik hörst du?

Wie hoch ist dein Budget?

Zu Frage 1: Bezieht sich ja meist auf die Grundfläche, die Höhe des Raumes und eventuelle Schrägen werden gar nicht erst hinterfragt.

Zu Frage 2: Es soll ja Leute geben, die Musik hören, die sich in verschiedenen Genres, also auch in verschiedenen Dynamikbereichen bewegt.

Zu Frage 3. Die dümmste aller Fragen:  Natürlich so günstig wie möglich!

Fazit: Wie soll man bei solchen Vorausssetzungen bitte eine vernünftige Kaufberatung gestalten?

Wer hier also die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Kaufberatung in petto hat, der melde sich bitte!  :grinser:


Irgendwo hast Du Recht ...

Kriegt Euch wieder ein.  .,c045
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:06:02 Uhr
Schieb, schieb ... Das war jetzt eine Aktion. Hat sich aber gelohnt ...  :_yahoo_:
Der Klang liegt förmlich mitten im Raum, überall, voll COOOOL !  :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:06:55 Uhr
Und habe ich irgendetwas von Deiner "Quatsch-Definition" beschrieben oder angedeutet? Hast Du heute wieder Deinen plakativen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:09:51 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:06:55 Uhr
Und habe ich irgendetwas von Deiner "Quatsch-Definition" beschrieben oder angedeutet? Hast Du heute wieder Deinen plakativen?

Ich bin die Voodoo-Polizei....im Auftrag des  Herrn, die Gemeinde vor Sektierern wie dich zu warnen...... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:13:21 Uhr
Nur zur Info, den Peter habe ich gerade per PM angeschrieben dass er "klein beigibt" ...

Was mir aber echt voll auf die Ei** geht, ist wenn Threads mit so einen Unsinn zerpflückt werden ...

KRIEGT EUCH WIEDER EIN, BEIDE! Oder verschwindet aus meinem Thread!
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:15:40 Uhr
Kann mir jetzt einer was zu meinem letzten Posting mit der Skizze sagen? Warum hat das solche Auswirkungen gehabt?
Die LS stehen tatsächlich so gerade wie auf der Skizze ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:17:39 Uhr
Mal ehrlich, Ranko. Eine ehemalige Garage mit billigen Infinintis ausstatten?   .,35

Da gäbe es ja auch noch Saba Profesional 1300. Auch selten unter 300,- zu bekommen, aber auch nicht schlecht. :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:21:05 Uhr
Wenn Du genauer lesen würdest, anstatt wieder mit der Fackel durch die Gegend zu rennen, wüßtest Du, dass es sich um einen Kellerraum handelt - der vormals als Garage gedient hat. Also nicht schlechter oder besser als in jedem Neubau.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:22:06 Uhr
Peer, dass die Infinity SM sch.. lecht sind, habe ich schon begriffen ...
Ich suche hier nach echten Ratschlägen und Tipps. Natürlich ist es hilfreich meine mögliche Auswahl zu kritisieren, ich nehme jede Kritik ernst, aber eben gute Tipps und Ratschläge in die positive Richtung sind viel besser. Saba Professional 1300 ... Sehe ich mir gleich an, falls ich was finde.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:23:37 Uhr
Nach den SABA Tröten brauchst Du gar nicht suchen...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:24:06 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:21:05 Uhr
Wenn Du genauer lesen würdest, anstatt wieder mit der Fackel durch die Gegend zu rennen, wüßtest Du, dass es sich um einen Kellerraum handelt - der vormals als Garage gedient hat. Also nicht schlechter oder besser als in jedem Neubau.

Keller, Garage, Kinderzimmer .....was für ein Unterschied!  Haben wahrscheinlich alle 3x4x2,8...... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:25:58 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:17:39 Uhr
Eine ehemalige Garage mit billigen Infinintis ausstatten?   .,35

Zitat von: aileenamegandass es sich um einen Kellerraum handelt - der vormals als Garage gedient hat. Also nicht schlechter oder besser als in jedem Neubau.

Wäre eine separat gebaute Garage besser? Leute schreibt nicht etwas ohne es wenigstens ein bisschen zu erklären ... Muss man Euch alles aus der Nase ziehen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:26:17 Uhr
Wird Zeit, dass Du 'ne Auszeit nimmst - wenn Du nicht mal mehr die Zahlen von Rankos Zeichnung lesen kannst.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:26:33 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:23:37 Uhr
Nach den SABA Tröten brauchst Du gar nicht suchen...

Warum?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:27:49 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:23:37 Uhr
Nach den SABA Tröten brauchst Du gar nicht suchen...
Warum wir das nicht tun sollten, wird uns der Professor sicherlich gleich erklären......... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:28:45 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:27:49 Uhr
Warum wir das nicht tun sollten, wird uns der Professor sicherlich gleich erklären......... :grinser:

Peer, Du nervst! Echt! .,c045
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:28:53 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:26:17 Uhr
Wird Zeit, dass Du 'ne Auszeit nimmst - wenn Du nicht mal mehr die Zahlen von Rankos Zeichnung lesen kannst.

Ach,Peter........... .,70
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:29:49 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:28:45 Uhr
Peer, Du nervst! Echt! .,c045

Halte mich damit offiziell raus.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:32:01 Uhr
Wenn Du was konstruktives zu schreiben hast, gerne, sage ich immer wieder, aber bitte nicht so ..
Ich mache mir echt die Mühe mit Zeichnungen und Beschreibungen meines Raumes, verschiebe das halbe Möbiliar und dann geht der Thread zum Teufel .. Ist echt nicht Fair.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:38:06 Uhr
Da mach ich mal einen konkreten Boxen-Vorschlag (Saba) und wende gleich abgewatscht.

Wie soll ich euer Geseier da bitte noch ernst nehmen?    .,a015
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:40:20 Uhr
Bevor ich mich hier auch noch runter ziehen lasse - schau Dir die SABA's an und lese etwas dazu, Ranko. Beim googeln findest Du zuhauf links. Für mich sind das keine ernsthaften Vertreter zu oben genannten Alternativen. Aber ich habe auch kein Sendungsbewußtsein wie Peer.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:40:34 Uhr
Mich interessiert jetzt, ohne die NASA oder jemanden von M.I.T. holen zu müssen, warum das bisschen hin-und-her Schieben solche Auswirkung hatte ??
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:42:48 Uhr
Peter hat es gerne konspirativ. Wenn ich in diesem Sinne bedienen kann, dann tu ich das gerne........ :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:42:53 Uhr
Die Hier? http://cgi.ebay.ch/Saba-Professional-1300-Lautsprecher-mit-Staender-Raar_W0QQitemZ230215106119QQihZ013QQcategoryZ113419QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.ch/Saba-Professional-1300-Lautsprecher-mit-Staender-Raar_W0QQitemZ230215106119QQihZ013QQcategoryZ113419QQcmdZViewItem)
Sehen nicht schlecht aus ... Peer, hast Du genauere Daten parat??
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:44:35 Uhr
Also, in der Bucht gibt's keine ... oder mache ich was falsch ?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:46:51 Uhr
Peer, hast Du nichts Konkreters - ausser alles durcheinander zu schmeißen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:47:03 Uhr
Ich finde auch, daß man diese Tröten weiter verfolgen sollte. Egal, was Peter dazu sagt, der wohl immer noch hofft, die zum Schnäppschenpreis ergattern zu können.  :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:48:56 Uhr
Ich habe Euch beide höflich gebeten damit aufzuhören ... Wie alt seid Ihr eigentlich ?? Mein 8jähriger Sohn hätte es bereits verstanden ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:50:25 Uhr
Mehr als 70W/sin an 4Ohm kann ich Dir nicht anbieten.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Friedensreich am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:50:57 Uhr
Meine 5Cent zu den Empfehlungen weiter oben.
Die NS-1000 sind sicher ganz prima Speaker, klingen aber vermutlich fuer Ranko zu neutral.
Wenn ich mich recht erinnere steht er mehr auf den gesoundeten Marantz-Klang und ihm
waren schon die Kenwoods zu neutral.

Die Qudral Vulkan sollte wohl ein bisschen gross sein fuer den Raum - da sollten es auch ein
Paar Montan oder Wotan tun.

Ich denke Ranko sollte sich nach ein paar Ami-Speakern umschauen (z.B. alte JBL) und glaube
ganz im Ernst (bitte nicht lachen), Ranko wuerde mit den Bose 901 sein Glueck auf Erden finden.
Ist aber nur meine Einschaetzung seines Hoerempfindens.

:_hi_hi_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:51:05 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:50:25 Uhr
Mehr als 70W/sin an 4Ohm kann ich Dir nicht anbieten.

Das ist wenig ... Ich brauche mind. 100er LS an 8 Ohm.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:53:17 Uhr
Zitat von: Friedensreich am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:50:57 Uhr
Meine 5Cent zu den Empfehlungen weiter oben.
Die NS-1000 sind sicher ganz prima Speaker, klingen aber vermutlich fuer Ranko zu neutral.
Wenn ich mich recht erinnere steht er mehr auf den gesoundeten Marantz-Klang und ihm
waren schon die Kenwoods zu neutral.

Die Qudral Vulkan sollte wohl ein bisschen gross sein fuer den Raum - da sollten es auch ein
Paar Montan oder Wotan tun.

Ich denke Ranko sollte sich nach ein paar Ami-Speakern umschauen (z.B. alte JBL) und glaube
ganz im Ernst (bitte nicht lachen), Ranko wuerde mit den Bose 901 sein Glueck auf Erden finden.
Ist aber nur meine Einschaetzung seines Hoerempfindens.

:_hi_hi_:

Jörg, danke! Die Richtung hast Du fast getroffen ... Inzw. hört sich der Kennie sehr gut an, auch ohne Loud. Taste.
Die Bose kenne ich tatsächlich ... Die klingen wiederrum sehr, sehr stumpf ...

JBL habe ich auch bereits anvisiert, nur bei den Modellen bin ich mir nicht ganz sicher, ähnlich wie bei Infinity ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:53:25 Uhr
http://www.saba.pytalhost.com/1979/

Da stehen Daten zum LS - recht weit unten.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:56:20 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:53:25 Uhr
http://www.saba.pytalhost.com/1979/

Da stehen Daten zum LS - recht weit unten.

80W DIN an 4Ohm ...  .,a015 Müsste ich mir anhören, befürchte aber dass das zu wenig sein wird.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Friedensreich am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:57:15 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:53:17 Uhr
Jörg, danke! Die Richtung hast Du fast getroffen ... Inzw. hört sich der Kennie sehr gut an, auch ohne Loud. Taste.
Die Bose kenne ich tatsächlich ... Die klingen wiederrum sehr, sehr stumpf ...

Dann bist Du ja doch noch lernfaehig! ;)
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:58:24 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:40:34 Uhr
Mich interessiert jetzt, ohne die NASA oder jemanden von M.I.T. holen zu müssen, warum das bisschen hin-und-her Schieben solche Auswirkung hatte ??

Schieb ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: HisVoice am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:01:10 Uhr
Warum kam eigentlich noch keiner zB auf Aktive Grundig..............

Dann hätte er nun endlich mal Endstufen die auf die LS abgestimmt sind (aktive LS) und das leidige Thema mit sounding durch die Geräte wäre auch gegessen fast alle mittleren bis größeren Receiver sind auftrennbar somit wäre der Spielerei Tür und Tor geöffnet
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:02:03 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:58:24 Uhr
Schieb ...

Erst meckern....und dann schieben....... :grinser:


Die Sabas würde ich trotzdem mal in den engeren Fokus schieben.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: HisVoice am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:03:23 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:02:03 Uhr
Erst meckern....und dann schieben....... :grinser:


Die Sabas würde ich trutdem mal in den engeren Fokus schieben.

Wie meinen ?................
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:05:46 Uhr
Zitat von: HisVoice am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:01:10 Uhr
Warum kam eigentlich noch keiner zB auf Aktive Grundig..............

Dann hätte er nun endlich mal Endstufen die auf die LS abgestimmt sind (aktive LS) und das leidige Thema mit sounding durch die Geräte wäre auch gegessen fast alle mittleren bis größeren Receiver sind auftrennbar somit wäre der Spielerei Tür und Tor geöffnet

Martin, ich will unbedingt geschlossene, passive LS ...  :-handshake:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:07:00 Uhr
Zitat von: HisVoice am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:03:23 Uhr
Wie meinen ?................

Whats wrong, Dude?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: daemon am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:07:26 Uhr
hallo ranko!

wirklich lächerlich wie hier in deinem thread rumgezickt wird, ist mir schon fast zu blöd überhaupt noch ins forum zu kommen -vor allem weil ich nicht dirket viel zeit online verbirngen kann.

meine infinity k8 laufen mittlerweile und ich kann nur sagen -sehr barocke angelegenheit, könnte dir sicher gefallen. ich werde dich bald einladen wenn die (trommelwirbel!) krelle endstufe da ist und ich es vollen endes krachen lassen kann.
wenn du dich endstufenmässig von den marantz trennen kannst wäre eine überlegung in die richtung sicher lohnenswert.
andererseits sollten (v.allem leistungsmässig) schöne altmodische hornlautsprecher auch deinen geschmack treffen -ich träume ja heimlich von einem paar klipsch heresy...

und wie immer: über jbl lautsprecher der 70-8o jahre wird sich nicht zu beschweren sein. nicht wenn man fetten sound mag.

hoffe es klingt bald so wie du es dir vorstellst.
-michi

ps:
zum thema raumakustik darf ich wieder einmal david zu rate ziehen (wenn du es noch nicht gelesen hast):
www.hifiaktiv.at -->sachthemen -->wissenswertes zum thema raumakustik
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:13:04 Uhr
Hi Michi! Schön von Dir zu hören!!

Danke für die Einladung ... Du, die Marantze sind auf dem besten Weg Schwimmen zu lernen, abgesehen vielleicht vom 2270er ...
Mal sehen wie sich das ganze noch entwickwelt. Vielleicht gehe ich tatsächlich in die Richtung gute Vorstufe, gute Endstufe und passende LS ..
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:16:47 Uhr
Hat aber ganz schön lange gedauert, die Wiener zusammen zu bringen.Dazu brauchte es eine Menge deutsches, nichtsnutziges Geschwafel..... :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: daemon am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:31:32 Uhr
 .,a095
meine hifitratschweiber, einfach zum gernhaben.
ich geh offline, bis zum nächsten mal
-michi

ps: ich bin nicht umsonst >jbl fanboy< -nochmal wärmste empfehlung
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: carawu am Freitag, 08.Februar.2008 | 23:32:47 Uhr
Jungs,

bitte beruhigt euch.
Dieser Thread bleibt bis morgen geschlossen.

LG Carsten

OK, Thread ist hiermit wieder geöffnet.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:14:24 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:53:17 Uhr
JBL habe ich auch bereits anvisiert, nur bei den Modellen bin ich mir nicht ganz sicher, ähnlich wie bei Infinity ...

...wenn dein Receiver/Verstärker mit 4Ohm gut klar kommt:

Schau/Hör dir mal die JBL L90, die Ti 3000 (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=9525513080&) und vielleicht auch noch die Ti 5000 (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=9535734662&) an... ich denke das müßte deinem Geschmack entsprechen.

Bei Infinity kannst du dich gerne mal mit den von Peter genannten Renessaince 80 / 90, der RS3 oder auch Kappa 7.x / 8.x beschäftigen. Sollte alles deutlich unter 1000 Euro bleiben und wie gesagt vom Klang her dürften die dich durchaus ansprechen.

Aber als 8Ohm Lautsprecher geht keiner von den genannten durch.  :pleasantry:

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Hallo Ranko,)

Du stellst sehr viele Fragen und dies manchmal etwas unstrukturiert. Ich habe den Eindruck, als möchtest Du hier schnell mal die perfekte Lösung geliefert bekommen. "Sagt mir welches der Super-Lautsprecher für meinen Raum ist und wie ich diesen aufstellen soll".

Ganz so einfach ist es leider nicht.

Um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen, muss man auch investieren. Und damit meine ich nicht Geld, sondern Zeit (zum experimentieren), Erfahrung und Wissen.

Ich empfehle Dir, Dich einmal mit den Grundzügen der Raumakustik zu beschäftigen. Ferner, wenn Du die richtigen Speaker suchst auch mit den Grundzügen des Lautsprecherbaus. Zuminndestens mit den wesentlichen Bauprinzipien.

Woran erkennt man jetzt einen guten Lautsprecher? Ganz einfach: am Klang! Es an äußeren Merkmalen festzumachen oder an technischen, ist schwierig.
Du solltest erstmal verschieden Typen und "Stile" gehört haben, wie z.B. Horn, Magnetostat, TML, Dipol, Breitband usw.

Am unproblematischten und mit geringem Aufwand sind m. E geschlossene Lautsprecher. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit relativ großvolumigen Dreiwegern. Wenn hier gute Chassis verbaut sind und die Abstimmung gelungen, dann wird das Ergebnis schon mal nicht schlecht sein. Geschlossene sind meist unproblematisch bezgl. der Raumakustik und Aufstellung.

Technische Daten helfen Dir nur begrenzt. Ein Frequenzschrieb, Wasserfalldiagramm und Sprungantwort geben zwar Auskunft über die grundlegende "Qualitätsparameter" wie Linearität, Verzerrungen und Ein-und Ausschwingverhalten. Mir ist aber leider nicht die Gabe gegeben aus diesen Daten im Kopf ein Bild darüber herzustellen wie dieser Lautsprecher jetzt klingt.

Gerade, wenn ich lese, dass Du wohl einen etwas gesoundeten Klang magst, dann wird es noch schwieriger. Dann hilft wohl nur Trial an Error und sich auf Ratschläge anderer zu verlassen.

Die Canton ist doch schon mal nicht schlecht.

Folge doch mal Udos Rat und probieren eine Yamaha NS-690. Wenn Dir der Klang zu neutral und kühl ist, dann weist Du wenigstens, dass dieser Monitorklang Dir nicht zu sagt.

So jetzt gehe ich erstmal Kaffetrinken und frühstücken....später mehr dann zu Deinem Aufstellungsproblem und zur Raumakustik.

Gruß

Tobi
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 09.Februar.2008 | 16:29:17 Uhr
Hi, Ranko,
von der Professional 1300 hab ich zwar nur ein einzelnes Testexemplar, der LS ist aber recht brummig, ähnlich wie der 1240 (in einigen Baujahren das nächst kleinere Modell) mit recht schwachem Mittel- und Hochton. Kommt nach meiner Meinung nicht an die sonstigen Empfehlungen ran.
Wenn du auf Bassanhöhung stehst, kannst du das wohl bei jeder der anderen empfohlenen LS über ne Anpassung auch rausholen.

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 18:20:28 Uhr
Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Hallo Ranko,)

Du stellst sehr viele Fragen und dies manchmal etwas unstrukturiert. Ich habe den Eindruck, als möchtest Du hier schnell mal die perfekte Lösung geliefert bekommen. "Sagt mir welches der Super-Lautsprecher für meinen Raum ist und wie ich diesen aufstellen soll".

Ganz so einfach ist es leider nicht.

Will das nicht jeder? Aber, ganz so einfach ist es nicht wie Du denkst. Ich lese sehr viel, probiere auch sehr viel und lasse mir von anderen auch sehr viel sagen.
Nach fast 20 Jahren Abstinenz ist es - glaube ich - verständlich ...

Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen, muss man auch investieren. Und damit meine ich nicht Geld, sondern Zeit (zum experimentieren), Erfahrung und Wissen.

Das weiss ich Tobi. Beides ist mir bewusst. Sowohl das Geld wie auch die Zeit die notwendig sind ...

Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Ich empfehle Dir, Dich einmal mit den Grundzügen der Raumakustik zu beschäftigen. Ferner, wenn Du die richtigen Speaker suchst auch mit den Grundzügen des Lautsprecherbaus. Zuminndestens mit den wesentlichen Bauprinzipien.

Ist schon in Arbeit .. Hab' bereits meine sämtlichen Bücher von früher ausgegraben, noch in Kroatisch, von alten "Meister" der Akustik. Manche Bücher stammen noch aus den 50er und 60er Jahren, die mir mein Vater "vererbt hat". Ich habe mich früher viel mit dem und ähnlichen Themen beschäftigt. Ist eine längere Geschichte die ich jetzt nicht ausführlich angeben möchte ...

Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Woran erkennt man jetzt einen guten Lautsprecher? Ganz einfach: am Klang! Es an äußeren Merkmalen festzumachen oder an technischen, ist schwierig.
Du solltest erstmal verschieden Typen und "Stile" gehört haben, wie z.B. Horn, Magnetostat, TML, Dipol, Breitband usw.

Ja, genau das würde ich gerne machen und in den nächasten Tagen/Wochen werde ich versuchen Leute zu finden, oder Händler wo ich das kann.

Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Samstag, 09.Februar.2008 | 09:17:43 Uhr
Am unproblematischten und mit geringem Aufwand sind m. E geschlossene Lautsprecher. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit relativ großvolumigen Dreiwegern. Wenn hier gute Chassis verbaut sind und die Abstimmung gelungen, dann wird das Ergebnis schon mal nicht schlecht sein. Geschlossene sind meist unproblematisch bezgl. der Raumakustik und Aufstellung.

Technische Daten helfen Dir nur begrenzt. Ein Frequenzschrieb, Wasserfalldiagramm und Sprungantwort geben zwar Auskunft über die grundlegende "Qualitätsparameter" wie Linearität, Verzerrungen und Ein-und Ausschwingverhalten. Mir ist aber leider nicht die Gabe gegeben aus diesen Daten im Kopf ein Bild darüber herzustellen wie dieser Lautsprecher jetzt klingt.

Gerade, wenn ich lese, dass Du wohl einen etwas gesoundeten Klang magst, dann wird es noch schwieriger. Dann hilft wohl nur Trial an Error und sich auf Ratschläge anderer zu verlassen.

Die Canton ist doch schon mal nicht schlecht.

Folge doch mal Udos Rat und probieren eine Yamaha NS-690. Wenn Dir der Klang zu neutral und kühl ist, dann weist Du wenigstens, dass dieser Monitorklang Dir nicht zu sagt.

So jetzt gehe ich erstmal Kaffetrinken und frühstücken....später mehr dann zu Deinem Aufstellungsproblem und zur Raumakustik.

Gruß

Tobi

Danke auf jeden Fall für Deine Tipps. Ich werde sie alle, wie auch viele andere beherzigen und daraus meine Schlüsse ziehen.  :-handshake:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:15:59 Uhr
Zitat von: wwoody am Freitag, 08.Februar.2008 | 22:51:05 Uhr
Das ist wenig ... Ich brauche mind. 100er LS an 8 Ohm.

Warum ?

Du wirst bei Lautsprecher NIE die Wattzahlen hören und auch NIE die Impedanz. Auch alles andere, was auf dem Lautsprecher steht, hört Du nicht!!

Gruß
Kay
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:35:39 Uhr
Zitat von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:15:59 Uhr
Warum ?

Du wirst bei Lautsprecher NIE die Wattzahlen hören und auch NIE die Impedanz. Auch alles andere, was auf dem Lautsprecher steht, hört Du nicht!!

Gruß
Kay

Weil ich weder die Endstufe noch die LS braten will ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:46:18 Uhr
OK, die RS IIIb sind für viel Geld weg gegangen ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 09.Februar.2008 | 20:00:56 Uhr
Das war leider zu erwarten, Ranko.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Samstag, 09.Februar.2008 | 20:04:31 Uhr
Oh... die sind aber eher zu teuer geworden, ein "bischen" was draufgelegt und man bekommt ja schon die Renaissance 90 (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=6490298983&)  oder ne JBL Ti 5000 (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=9535734662&) :pleasantry:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 20:07:33 Uhr
Zitat von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:15:59 Uhr
Warum ?

Du wirst bei Lautsprecher NIE die Wattzahlen hören und auch NIE die Impedanz. Auch alles andere, was auf dem Lautsprecher steht, hört Du nicht!!

Gruß
Kay

Endlich mal jemand, der die Wahrheit ausspricht.  raucher01
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 09.Februar.2008 | 20:14:12 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:46:18 Uhr
OK, die RS IIIb sind für viel Geld weg gegangen ...
Ja, die hätten mich auch noch interessiert, standen nicht weit von mir  .,a040
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:02:27 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 19:35:39 Uhr
Weil ich weder die Endstufe noch die LS braten will ...

Ach so....

Grimms Märchenstunde .,a015
Nein, Wwoody, wenn Du mit einem Verstärker einen Lautsprecher " braten" willst, solltest Du Dir unbedingt ein anderes Hobby auswählen.
Zum Musik hören sollte man nicht taub sein.
Und du wärst fast taub, wenn Du Verzerrungen nicht hören würdest.
Wenn Du Transistor-Verstärker verwendest, der nur einen 8 Ohm Ausgang hat, solltest Du Dir hier auch Gedanken drüber machen.
Du machst mit einem leistungsstarken Verstärker keinen leistungsarmen Lautsprecher kaputt ( 100W Amp/10W Lautsprecher ). Umgekehrt schon eher.
Desweiteren sind Lautsprecher mit 100 W Leistungsangaben elektrisch zwar bis 100 W belastbar. Akustisch fangen sie meist schon wesentlich weiter unten an zu verzerren.
Ich höre mit einem Lautsprecher, der mit 5W angegeben ist. Der Verstärker hat 500mW! Da der Lautsprecher aber einen Wirkungsgrad von ca 95dB/1w/1m  hat, ist die erzielte Leistung mehr als ausreichend.
Desweiteren hat z.B ein Profilautsprecher von Altec ( VOTT A7-8G ) einen 38 cm Basslautsprecher(515-8G ) , der mit 75 W angegeben ist, einen Wirkungsgrad von 103 dB/1w/1m
Die zu erzielende Lautstärke liegt hier bei ca 124dB, wobei die elektrische Belastbarkeit noch nicht ausgeschöpft wurde.
Einen Lautsprecher mit mittleren Wirkungsgrad ( 83-86 db ! ) wirst Du im Heimbereich mit vielleicht 10 max 20 Watt fahren. Es sei denn, Du bist taub ?

Die Wattzahl ist etwas für die Augen. Die Impedanz ist für den Verstärker. Die Musik ist für die Ohren

Gruß
Kay

Nein Wwoody, ich bin nicht der Meinung, dass Du schwerhörig bist. Aber diese Märchen höre ich schon seit fast 30 Jahren und sie werden immer noch propagiert. Löse Dich von der Mär und lese Dich ein wenig in die Materie ein.

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:07:21 Uhr
Zitat von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:02:27 Uhr
Nein Wwoody, ich bin nicht der Meinung, dass Du schwerhörig bist.

Ich bin aber schwerhörig ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:17:33 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:07:21 Uhr
Ich bin aber schwerhörig ...

Musik kannst Du aber hören und geniessen, ja ?
Es ändert sich nichts an meiner Aussage!

Gruß
Kay
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:18:23 Uhr
 .,a50 Klasse Dialog.


Ranko, lese den Beitrag von Kaspie bitte noch einmal.   :smile
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:25:10 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:18:23 Uhr
.,a50 Klasse Dialog.


Ranko, lese den Beitrag von Kaspie bitte noch einmal.   :smile

Detlev, ich habe es gelesen. Warum werden dann LS produziert die mit 100Watt sinus belastbar sind oder gar mehr, wenn man laut Kaspie 10Watt LS an einer 100Watt Endstufe betreiben kann ohne einen von den beiden zu killen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:29:58 Uhr
Weil es genug 10 Watt Endstufen gibt, die einen 100 Watt Lautsprecher killen!
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:30:04 Uhr
Zitat von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:02:27 Uhr


Die Wattzahl ist etwas für die Augen. Die Impedanz ist für den Verstärker. Die Musik ist für die Ohren





Ein sehr schöner, fast philosophischer Satz ! Sehr schön! Darf ich den bei Gelegenheit zitieren?

Ranko, hör auf Kaspie, vergiß die technischen Daten auf den Geräten. Der Verstärker sollte in der Lage sein den LAutsprecher gut zu versorgen und dies ist nicht mal von der Wattzahl abhängig. Du kannst sogar  eine Maggie mit einem Cyrus II + PSX mit gerade mal 2 x x60 W hervoragend wenn auch nicht laut antreiben.

Mit meiner kleinen Röhre mit ca. 2 x 10 Watt kann ich die meisten Speaker antreiben. Auf Impedanzen habe ich nie geachtet. Es gab nie PRobleme, wobei ich auch keine Speaker mit kritischen  und komplexen LAsten habe.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:36:47 Uhr
Irgendwie reden wir hier aneinander vorbei. Die 8Ohm waren doch aufgrund der Auslegung des Verstärkers vorgegeben, wenn ich nicht irre (worum ging´s da nochmal?). Da kann man natürlich auch andere dranhängen, bei höheren Impulsleistungen tut das der Endstufe aber nicht gut. Gesucht waren doch nur noch Lautsprecher.
Wie ich bisher verstanden habe ging die Suche nicht in die Richtung von Hochwirkungsgrad-Lautsprechern, sondern große konventionelle mit mitttlerem bis bescheidenem. Für klaren Tiefbass braucht man da nun mal Leistung, die ist aber wohl auch vorhanden. Insofern gingen die Vorschläge bis jetzt doch schon in die richtige Richtung.
Nur die Frage, was Ihm gefällt steht ungeklärt im Raum ....
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:40:20 Uhr
Zitat von: Stapelkönig am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:36:47 Uhr
Nur die Frage, was Ihm gefällt steht ungeklärt im Raum ....


Ihm gefallen 8Ω mit mindestens 100W.  :_55_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:42:05 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:40:20 Uhr

Ihm gefallen 8Ω mit mindestens 100W.  :_55_:
hmpf
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:45:30 Uhr
Nein, wir reden nicht aneinder vorbei.

Es steht doch die Frage im Raum, warum es den limtierenden Faktor von 100W und 8 Ohm geben soll. Wenn dies so sein soll -warum auch immer - schränkt es die Empfehlungsliste ein.

Es war auch nicht von wirkungsgradstarken LS die Rede. Auch bei konventionellen LS spielen die og, Daten keine Rolle.

Der Grund für die Limiitierung ist nach wie vor nicht sichtbar. Hat Ranko jetzt einen zu starken oder zu schwachen Verstärker? Und zu stark kann es ja kaum geben. Es kann höchstens zu stromschwache Verstärker oder impedanzkritische Speaker oder extrem wirkungsgradschwache Speaker geben.



Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:47:00 Uhr
Zitat von: Harry Hirsch am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:40:20 Uhr

Ihm gefallen 8Ω mit mindestens 100W.  :_55_:

Nun gut, ich nehme alles zurück. Dies Argument leuchtet ein!
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:17:59 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:25:10 Uhr
Detlev, ich habe es gelesen. Warum werden dann LS produziert die mit 100Watt sinus belastbar sind oder gar mehr, wenn man laut Kaspie 10Watt LS an einer 100Watt Endstufe betreiben kann ohne einen von den beiden zu killen?

Die Frage ist ganz einfach zu beantworten und hat nicht mit Lautsprecher zu tun.
Marketing ist das Zauberwort
Du kaufst für einen bestimmten Preis X eher eine 100( hundert ) als eine 10 ( zehn )

Gruß
Kay
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:24:11 Uhr
ZitatDie Belastbarkeit eines Lautsprechers wird durch zwei Effekte gegeben. Zum einen wird wegen des geringen Wirkungsgrades die meiste Energie in Wärme umgewandelt, und zwar im Antrieb. Dadurch kann der Lautsprecher thermisch zerstört werden. Zum anderen kann der Antrieb oder die Membran durch zu große Auslenkungen mechanisch geschädigt werden. Dies tritt vor allem bei den tiefsten zulässigen Frequenzen auf.

Lautsprecher sind thermisch sehr unterschiedlich belastbar. Eine Verbesserung der Kühlung durch Vergrößerung des Luftspalts verringert den Wirkungsgrad und erfordert mehr Leistung, die noch mehr Temperaturanstieg verursacht – man dreht sich im Kreis. Ein Weg ist die Anbringung der Schwingspule auf einer Aluminiumhülse; sie wird u. a. bei Breitbandlautsprechern angewendet. Die dadurch verringerte Spuleninduktivität linearisiert den Frequenzgang, jedoch wird die bewegte Masse vergrößert, was den Wirkungsgrad reduziert. Eine weitere, sehr effiziente Möglichkeit zur Abführung der Verlustwärme ist die Füllung des Luftspaltes mit einer ferromagnetischen Flüssigkeit (Ferrofluid) – damit werden drei Effekte erzielt:

Wärmeableitung
Dämpfung
Verringerung des Luftspaltes
Dies ist aber nur möglich, wenn die Auslenkung weit unter einem Millimeter liegt, kommt also nur für Hochtöner in Betracht.

Bei elektrodynamischen Lautsprechertreibern können bei längerem Betrieb Temperaturen von über 200 Grad Celsius entstehen. Eine Überlastung führt im Extremfall zu einem ,,Durchbrennen" der Schwingspule, wobei meistens erst die Isolierung verglüht und zu einem Kurzschluss führt und/oder der Schwingspulendraht schmilzt. Bei elektrodynamischen Lautsprechern kommt es allerdings meistens zuerst zu einem Erweichen des Klebstoffes und damit zur Lockerung des Spulendrahtes auf dem Spulenträger, wodurch der Treiber unbrauchbar wird.

Die Angabe einer Sinusleistung (Leistung bei einer festgelegten Frequenz), wie sie z. B. bei Verstärkern üblich ist, ist für die Ermittlung der thermischen Belastbarkeit bei Lautsprechern nicht angebracht, da unter Umständen auch bei geringer Temperatur durch zu große Auslenkungen die mechanische Zerstörung einsetzt. Außerdem sind übliche Musiksignale im zeitlichen Mittel eher einem um 3 dB/Oktave abfallenden Frequenzgemisch ähnlich; siehe 1/f-Rauschen (rosa Rauschen). Dabei muss man beachten: die zulässige thermische Leistung wird mit einem rosa Rauschen, begrenzt auf den angegebenen Frequenzbereich, gemessen und als Mittelwert PRMS angegeben. Das bedeutet: Ein Hochtöner für den Frequenzbereich 8 kHz bis 16 kHz bekommt von der Maximalrauschleistung durch die Filterung nur ein Hundertstel ab!

Für die mechanische Zerstörung ist dagegen sehr wohl ein Sinussignal relevant. Bei Hoch und Mitteltönern kann man zu große Auslenkungen meist am drastischen Ansteigen des Klirrens feststellen, für Tieftöner kann man das Erreichen der maximal zulässgien Auslenkung leicht messen. Leider werden diese Daten nie von den Herstellern angegeben, man kann sie jedoch meist aus anderen Daten berechnen. Typisch geht bei Hoch- und Mitteltönern durch die Frequenzweichen die mechanische Überlastung mit der thermischen einher. Eine Ausnahme sind Horntreiber. Diese sind für kleine Auslenkungen und große Akustische Belastung entworfen. Ein Betrieb ohne diese, also unterhalb der Horngrenzfrequenz oder gar ohne Horn, kann zum sofortigen Ausfall trotz noch unkritischer Temperatur führen.

Für einen wirksamen Schutz von Tieftönern ist sowohl der thermische als auch der Auslenkungsgesichtspunkt zu beachten. Hohe Pegel lassen sich nur sinnvoll darstellen, wenn die Schutzvorrichtung auch die Wärmekapazität in Rechnung stellt. So kann z. B. ein Tieftöner durchaus für einige 10 Sekunden mit einer Leistungsaufnahme betrieben werden, die deutlich über der Dauerbelastungsangabe liegt. Die Schwingspule braucht Zeit, um sich aufzuwärmen. Die kleineren Antriebe von Hochtönern haben erheblich geringere Zeitkonstanten und bedürfen um so mehr der Vorsicht.

Gewarnt werden muss vor dem Irrglauben, man könne Lautsprecher durch leistungsschwache Verstärker vor Überlastung schützen: Bei Übersteuerung (Clipping) erzeugen diese Klirrprodukte vor allem im höheren Frequenzbereich, die bei Mehr-Wege-Lautsprechern häufig zur Zerstörung des Hochtöners auch hoch belastbarer Boxen führen. Es ist dennoch sinnvoll, die Verstärkerleistung geringer als die Lautsprecher-Belastbarkeit zu wählen, da dann die Wiedergabequalität höher ist – vorausgesetzt, die Leistung liegt unterhalb der Verstärker-Grenzwerte.

Aus der Angabe einer zulässigen Spitzenleistung kann man – mit dem in den technischen Angaben aufgeführten Wirkungsgrad – einen maximal erzielbaren Schalldruck errechnen. In der Praxis wird der Schalldruck jedoch oft durch Kompression und Verzerrungen auf einen niedrigeren Wert begrenzt, da die Schwingspule den Bereich des homogenen Magnetfeldes verlässt und die Membraneinspannung mechanische Grenzen setzt. Die Angabe einer Spitzenleistung ,,PMPO", wie sie bei Lautsprechern der untersten Preisklasse zu finden ist, folgt keiner geschützten Definition und besitzt keine Aussagekraft.


Wirkungsgrad  [Bearbeiten]Die Wirkungsgrade auch der besonders effizienten elektrodynamischen Lautsprecher sind sehr gering (0,2...5 %, bis 20 % nahe Resonanzstellen); es ist nicht üblich, sie anzugeben.
Die Lautsprecher-Effizienz wird mit dem Kennschalldruck angegeben, es ist der Schalldruckpegel bei einer elektrischen Leistung von 1 Watt, der in 1 Meter Entfernung in einem echoarmen Raum (Freifeld) gemessen wird (in dB/W/m). Die Größe des Schalldruckpegels (dB) ist als logarithmisches Größenverhältnis in dB auf einen Norm-Schalldruckpegel von 20 µPa bezogen.

Beispiel:
Ein durchschnittlicher dynamischer Lautsprecher mit z. B. 87 dB/W/m benötigt für einen Pegel von 100 dB in vier Metern Abstand eine elektrische Leistung von etwa 80 W, wogegen ein wirkungsgradstarker Lautsprecher mit 101 dB/W/m mit 3,2 W auskommt.

Die betrachteten Schallwandler zeichnen sich alle durch einen recht geringen energetischen Wirkungsgrad aus. Zwar spielen insbesondere in der HiFi-Technik andere Kenngrößen (Frequenzverhalten, Verzerrungen) eine wesentlichere Rolle, jedoch kommt dem Wirkungsgrad aus mehreren Gründen eine Bedeutung zu:
Ein wirkungsgradschwacher Wandler (z. B. ein Magnetostat oder ein dynamischer Lautsprecher mit einem schwachen Magneten) benötigt beträchtliche Verstärkerleistungen, die als Wärmeleistung vom Wandler abgeführt werden müssen, um eine Beschädigung des Antriebs zu vermeiden.
Erforderliche höhere Verstärkerleistung ist u. a. bei batteriebetriebenen Anwendungen nachteilig, verursacht ihrerseits Wärme oder erfordert Verstärker mit hoher Effizienz, die nicht immer auch gute Übertragungseigenschaften besitzen.

Der Wirkungsgrad eines dynamischen Lautsprechers wird erhöht durch:

hohe Stärke und große Fläche des Magnetfeldes (Seltenerdmagnete, hohe Magnetflüsse bis über 1,2 Tesla, große Schwingspulendurchmesser)
hoher Kupfer-Füllfaktor des Luftspaltes (geringer Luftspalt, großes Verhältnis zwischen Draht und Trägermaterial, teilweise Verwendung rechteckigen Drahtes, präzise Fertigung, exakte Aufhängung)
leichte Membran (z. B. Titan, Kohlefaser-Verbund) und leichte Schwingspule (Widerspruch zum vorgenannten Punkt)
effektive Kopplung des Lautsprechers an die Luft (z. B. Bassreflexprinzip, große Schallwand, großes Volumen bei geschlossenen Boxen, Exponentialhorn)

Die ersten drei Einflussfaktoren wirken sich in jedem Fall auch positiv auf die Wiedergabequalität aus, da dadurch auch der Koppelfaktor und die Eigendämpfung verbessert werden.
Dagegen kann die Effizienzverbesserung durch bessere Luft-Ankopplung unter Umständen auch zu einem verzerrten Frequenzgang führen: ausgeprägte Eigenresonanzen kleiner Boxen-Volumina oder des Bassreflexweges führen zu einer selektiven Erhöhung der Lautstärke, aber auch zu einer Verschlechterung der Impulstreue.

Große Auslenkungen verursachen u. a. bei dynamischen Lautsprechern auch hohe Intermodulationsverzerrungen. Großer Wirkungsgrad und gute Schallwiedergabe wird daher mit großen Lautsprechern (geringere Auslenkung bei gleichem Schallpegel) erreicht; große Bauformen sind jedoch häufig nicht erwünscht, sie sind teurer oder weisen andere Nachteile auf (z. B. Partialschwingungen der Membran).

Ich verstehe sehr wohl um was es geht ...

Ich bringe die ganze Zeit die Komponenten in meine Überlegungen (ins Spiel), die ich gerade habe und die die ich mir leisten kann bzw. leisten will.
Auch wenn es den Superlautsprecher geben würde, der alle meine Anforderungen erfüllt, würde ich ihn nie kaufen wenn ich dafür z.B. 10.000,- Euro hinblättern muss ...

Ich könnte mich natürlich jetzt auch hinsetzen und in mehrmonatiger Arbeit einen der Röhrenverstärker meines Vaters nachbauen .. Ich könnte mich natürlich jetzt auch hinsetzen und LS von Acapella nachbauen, für die es Baupläne zu finden gibt ... Alles ist oder wäre möglich.
Es ist nur so, will ich mir das überhaupt antun? Habe ich Zeit nur dafür und nicht auch für meine Familie und andere Sachen?

Was ich hier im Forum versuche zu heraushören ist, wie komme ich annäherend an meine Zielvorstellung (ich bin mir im Moment selbst im unklarem wie die genau aussehen soll) mit "geringsten" Mitteln.

Und ich will den Teil meiner Freizeit - den ich dafür bereit bin zu opfern - einfach mit etwas schöner Musik und Spass verbringen. Ich will deswegen weder bettelarm werden noch tagelang for dem Monitor sitzen bis ich eine Kuriosität in der Bucht für wenig Geld ergattern kann ...

Wenn ich hier ene Frage stelle dann erwarte ich nicht als Antwort eine Ideallösung so wie es im Buch steht (hat einer von Euch so eine Ideallösung bei sich zu Hause?), sondern möchte ich einfach Euere besten Erfahrungen hören und was mit vernünftigen Mitteln machbar ist.

Bei jeder Frage die ich stelle bekomme ich eine Gegenfrage wie "was stellst Du Dir genau vor?", "wie soll es genau aussehen?" oder totale Kritik wie "Nöö, die LS die Du hier genannt hast sind Scheisse".

Ich habe das Gefühl dass viele hier gar nicht wirklich verstehen worum es in so einem Forum überhaupt geht.

Manchen von Euch sind die gestellten Fragen voll lästig, manche äussern sich über geschriebenes als ob sie den lieben Gott an den Eie** genuckelt haben ... Leute kommt mal wieder runter von Euren Wolken.

Dies ist micht absicht so allgemein geschrieben. Jeder hier soll sich mal sein Teil überlegen ...

So, wenn Ihr mir oder anderen - die keine "Experten" sind und mit ähnlichen Fragen kommen wie ich - helfen wollts, gut, wenn das hier in diesem Forum nicht möglich ist dann finde ich das sehr, sehr schade ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:32:56 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:24:11 Uhr

Was ich hier im Forum versuche zu heraushören ist, wie komme ich annäherend an meine Zielvorstellung (ich bin mir im Moment selbst im unklarem wie die genau aussehen soll) mit "geringsten" Mitteln.

Und ich will den Teil meiner Freizeit - den ich dafür bereit bin zu opfern - einfach mit etwas schöner Musik und Spass verbringen. Ich will deswegen weder bettelarm werden noch tagelang for dem Monitor sitzen bis ich eine Kuriosität in der Bucht für wenig Geld ergattern kann ...

Wenn ich hier ene Frage stelle dann erwarte ich nicht als Antwort eine Ideallösung so wie es im Buch steht (hat einer von Euch so eine Ideallösung bei sich zu Hause?), sondern möchte ich einfach Euere besten Erfahrungen hören und was mit vernünftigen Mitteln machbar ist.

Bei jeder Frage die ich stelle bekomme ich eine Gegenfrage wie "was stellst Du Dir genau vor?", "wie soll es genau aussehen?" oder totale Kritik wie "Nöö, die LS die Du hier genannt hast sind Scheisse".

Ich habe das Gefühl dass viele hier gar nicht wirklich verstehen worum es in so einem Forum überhaupt geht.

Manchen von Euch sind die gestellten Fragen voll lästig, manche äussern sich über geschriebenes als ob sie den lieben Gott an den Eie** genuckelt haben ... Leute kommt mal wieder runter von Euren Wolken.

Dies ist micht absicht so allgemein geschrieben. Jeder hier soll sich mal sein Teil überlegen ...

So, wenn Ihr mir oder anderen - die keine "Experten" sind und mit ähnlichen Fragen kommen wie ich - helfen wollts, gut, wenn das hier in diesem Forum nicht möglich ist dann finde ich das sehr, sehr schade ...

Du hast es sehr schön auf den Punkt gebracht, Ranko. Besser kann man es nicht formulieren. :drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:42:00 Uhr
Ranko,
Du schreibst, dass Du Deine Zielvorstellung selbst noch nicht kennst! Und genau DAS ist der Punkt! Sag' uns was für LS du momentan hast und was Dich an denen stört oder auch Dir gefällt. Dann können wir Dir vielleicht den einen oder anderen Tip geben!

Die hier genannten LS, um die Infinities geht es ja schon längst nicht mehr (Thraed umbenennen?!), haben alle ihre Liebhaber. Diese LS können aber auch polarisieren! Was würdest Du sagen, wenn ich Dir mal meine LS beschreibe?

An der Hauptanlage, einem Accuphase E-303 mit irgendwas bei reichlich über 2x150 Watt Sinus, hängen TMR 1 mit 80 Watt Dauerbelastberkeit! Probleme gab es nie! Seit 20 Jahren. Dem Verstärker ist es ziemlich schnuppe, ob da 4 oder 8 Öhmer draanhängen. Tatsächlich haben die LS, so glaube ich, 6 Ohm. Das ist aber vollkommen Wurst! Hauptsache es funktioniert und entspricht meine klanglichen Vorlieben!
Zwischen Vor- und Endstufensektion schleufe ich noch einen Yamaha YST 300 oder so ein. Klingt für meine Ohren fantastisch, obwohl der Sub nicht nach Lehrmeinung aufgestellt ist!

Im Büro laufen JBL-Control Plagiate vom Label Behringer. Davor hängt wieder ein Yamaha Sub,m dessen Typenbezeichnung ich mal wieder vergessen habe, aber auch nichts zur Sache tut. Das Büro ist immer ausreichenr beschallt. Es fehlt nichts!
Die kleinen LS sind fantastische Monitörchen im Nahfeld! Impedanz der LS? Keine Ahnung! Es läuft fantastisch! Basta!

Damit will ich Dir raten, erstmal Deinen Wunschklangbild zu definieren. Kauf' Dir eine GLE 70 und hör sie Dir an. Vor Weihnachten in der Bucht versenkt, machst Du garantiert kein Minus!

Hat die GLE 70 für Deinen Geschmack zu viel Bass oder klingt nicht auflösend genug, dann probier die NS 690! Für den Verkauf gilt das oben Geschriebene analog (nicht digital...)!

Gefallen Dir beide Lösungen nicht, kannst Du immerhin für die Forumianer hier beschreiben, was Dir nicht gefiel und was Du suchst!

Hier ist in Deinem Fall wohl der Weg das Ziel!




Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:49:38 Uhr
Beldin, die Canton GLE70 habe ich ...

Habe noch die Arcus TS-45 ... Habe noch die Canton GLE 402. Sowohl die Arcus wie auch Canton GLE402 klingen für mich nicht gut, die GLE70 dagegen sehr gut sogar. Es ist aber (natürlich) ein Unterschied ob ich diese an einem Kenwood KR-6600 betreibe oder an einem Marantz 2270 oder am Sony TA-F7B oder am Technics SU-V470 ...

Ich bestreite gar nicht dass diese Geräte sicherlich nicht die Klasse von Accuphase sind (würde mcih echt interessieren wie so ein Accuphase kling), aber es muss doch möglich sein auch mit solchen Geräten gute Hörerlebnise zu erzielen.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Lakritznase am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:51:59 Uhr
Marc, Du hast es auf den Punkt gebracht.

Ich glaube aber auch, daß Ranko Recht hat. Er braucht halt jetzt Namen und Typen von Boxen, die WIR als gut befinden und mit denen WIR positive Erfahrungen gemacht haben. Zwei gute Beispiele hast Du ja bereits gebracht.

Dass wir mit UNSEREN Ohren und Hörempfindungen nicht Referenz sind für SEINE Ohren und Raumakustik - das sollte jedem hier klar sein.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:57:31 Uhr
Die GLE 70 hat damals Karl Breh in seiner HIFI-STEREOPHONIE auch den zu basslastigen GLE 100 vorgezogen.

Die GLE 70 war dort so ertwas wie eine Referenz!

Aber dass ist schon mal ein Anhalt!
Mit welchen Geräten klingen die denn für Dich besonders gut?

Da Ralph gerade das Wort "Hörempfindung" ins Rennen warf......
..schon mal Gedanken darüber gemacht, dass sich dieses oft über den Tagesverlauf auch verändert?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:12:24 Uhr
Wwoody,

in einem Forum wirst Du wenige finden, die Dir helfen können, aber viele , die etwas zu schreiben haben......
Du hast in kurzer Zeit gegoogelt und etwas herausgefunden. Respekt.
Lautsprecherempfehlungen sind immer mit Vorsicht zu genießen. JBL TI 5000 und RS IIIB wurden hier z.B. genannt.
Löse Dich erst einmal von allem Quatsch und lese Dich etwas in der Materie ein.
Einen Röhrenverstärker brauchst Du nicht um mit guten Lautsprechern Musik zu hören. Gute Lautsprecher sind auch immer ein persönliches Kriterium.
Während für die Einen die TI500 das Projekt der Begierde ist, ist es für die Anderen eine LS3/A oder eine Box nach GW.
Kein Geld für Lautsprecher ausgeben? Da bleibt dann der Selbstbau. Hierzu brauchst Du aber Zeit zum lesen und nachdenken.
Du musst dann schon kreativ werden.
Eine Empfehlung möchte ich Dir doch mitgeben, ohne den Lautsprecher selbst gehört zu haben: K+T CT 230.
Der BG 20 ist gut und Preiswert. Der HT ist ein Konushochtöner, der Hochtonenergie über die Fläche in den Raum geben kann.

Gruß
Kay
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:13:43 Uhr
Nur noch ein paar Anmerkungen ...

Gestern habe ich bereits gebeten den Thread umzubenennen ...

Ich habe einige male bereits meine Musik-Vorlieben und mein Gefallen bei den Geräten die ich habe beschrieben. Sogar im selben Thread haben Forummitglieder die sogar in gleichem Thread bereits geschrieben haben wiederholt das gleiche gefragt, obwohl ich es im gleichem Thread bereits niedergeschrieben habe. Das ist für mich der Beweis dass viele gar nicht den Thread verfolgen, sondern blind nur auf das antworten was sich auf der letzten Seite befindet. Das gleiche ist mir im Laberthread auch schon passiert, aber dass ist der Laberthread. Wenn es um was bestimmtes geht versuche ich den gesamten Pfad zu verfolgen. Das heisst nicht dass das gleiche auch jetzt hier passiert.

- Ich bin tatsächlich leicht schwerhörig, es hat mehrere Gründe und stammt noch aus meiner Jugend ...
- POP-, Rockmusik mag ich eher Basslastig und laut so dass ich den Bass in den Eie** spüre
- Jazz (ausser modern) ist meine liebste Musik, die mag ich sehr sauber und kräftig
- ich höre die Muke oft laut(er), deswegen stehen die Geräte auch bei mir im Kellerbüro
- ich bin durchaus bereit auch mehr Geld auszugeben, sofern ich es als richtig einschätze
- bis jetzt hörten sich der Marantz 2270 und der Kennie 6600 für mich am besten, oft auch mit Loudness-Taste.
Viel mehr unterschiedlicher Geräte habe/hatte ich auch nicht. Der Rest sind kleinere Marantze oder schwachbrüstige Neuzeit-Geräte und äusserst günstige LS.
Bei den LS habe ich noch kleinere Wega mit derzeit noch defekten HTs und ich warte noch auf grössere 3-Wege LS die nächste Woche kommen sollten.

Falls ich noch mehr Angaben machen soll kein Problem, sagt mir nur was. Mir selbst fällt es nicht ein was ich noch beschreiben sollte ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:19:33 Uhr
Zitat von: Lakritznase am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:51:59 Uhr
Ich glaube aber auch, daß Ranko Recht hat. Er braucht halt jetzt Namen und Typen von Boxen, die WIR als gut befinden und mit denen WIR positive Erfahrungen gemacht haben. Zwei gute Beispiele hast Du ja bereits gebracht.

Genau so ist es!

Zitat von: Lakritznase am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:51:59 Uhr
Dass wir mit UNSEREN Ohren und Hörempfindungen nicht Referenz sind für SEINE Ohren und Raumakustik - das sollte jedem hier klar sein.

Ralph, das ist doch selbstverständlich.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:33:54 Uhr
Hi Woody,

jetzt ist mir doch der Browser abgesoffen und meine schöne Antwort für Dich im Nirvana...... .,045

Die gibt's jetzt erst morgen für Dich..... .,a115

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:41:19 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:33:54 Uhr
Hi Woody,

jetzt ist mir doch der Browser abgesoffen und meine schöne Antwort für Dich im Nirvana...... .,045

Die gibt's jetzt erst morgen für Dich..... .,a115



Jürgen, kein Problem, lass Dir ruhig Zeit. Morgen ist Sonntag ...  :_yahoo_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Sonntag, 10.Februar.2008 | 09:38:30 Uhr
Zitat von: wwoody am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:13:43 Uhr

- Ich bin tatsächlich leicht schwerhörig, es hat mehrere Gründe und stammt noch aus meiner Jugend ...
- POP-, Rockmusik mag ich eher Basslastig und laut so dass ich den Bass in den Eie** spüre
- Jazz (ausser modern) ist meine liebste Musik, die mag ich sehr sauber und kräftig
- ich höre die Muke oft laut(er), deswegen stehen die Geräte auch bei mir im Kellerbüro
- ich bin durchaus bereit auch mehr Geld auszugeben, sofern ich es als richtig einschätze
- bis jetzt hörten sich der Marantz 2270 und der Kennie 6600 für mich am besten, oft auch mit Loudness-Taste.


Moin Ranko,

ich mach mal ne kurze Liste mit mir persönlich bekannten Lautsprechern die o.g. Anforderungen gerecht werden sollten.

- Infinity Reference 60 (bis max. 300 Euro)

(http://www.abload.de/img/reference60ll698p.jpg)
(Bild aus älterer ebay Auktion geborgt)

Ist ne geschlossene Standbox (ca. 1m hoch / 2x 20cm Bass Chassis) die du ja bevorzugst, hatte ich mit einem Sony TA-F570ES betrieben. Sauberer und kraftvoller Bass, laut geht auch... eher beschweren sich die Nachbarn... ist recht Ampfreundlich und kann man auch gut in die Ecke zwengen ohne das es gleich rumpelt.

- Infinity Kappa 8.2i (bis max. 600 Euro)

(http://www.abload.de/img/kappa82qb7lda.jpg)
(© Infinity Katalog)

Haben die Reference 60 bei mir abgelöst, Bassreflex Standbox mit 30cm Woofer... mächtiger Bass! Also Loudness wirst du bei diesen Boxen warscheinlich nicht einschalten. Sind kritischer was die Aufstellung angeht, brauchen ca. 1m Raum nach hinten und zur Seite sonst dröhnt es schon mal. Als Verstärker bitte was kräftiges und 4Ohm stabiles... ich hatte am Anfang einen Luxman A384 dran und das war keine gute Idee, mit einem Harman/Kardon HK680 allerdings geht die Post ab.. bei jeder Lautstärke!


- Infinity Renaissance 90 (bis max. 900 Euro)

(http://www.abload.de/img/renaissance90az503x.jpg)
(© Infinity Katalog)

Mein aktueller Lautsprecher, Nachfolger der Kappas. Hängt bei mir an der Harman/Kardon Signature Vor-/End Kombi... der HK680 würde es aber genauso gut tun. Im Vergleich zur Kappa 8.2 weniger aber dafür tieferer und präzisererer Bass. Nicht falsch verstehen: da ist immer noch genug Bass für die Eie** !  :flööt:

Der Hoch-/Mittelton Bereich gefällt mir noch ein Stück besser als bei der Kappa. Ich sag mal für Jazz, Musik mit Frauenstimmen und klassischen Instrumenten würde ich die Renaissance der Kappa jederzeit vorziehen. Bei Rock/Pop nehmen sich beide nicht viel.. bei einigen Songs gefällt mir die Kappa sogar noch nen Tick "bässer".


Ich denke mal alle Drei würden dir viel Spaß machen.

:drinks:

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 10.Februar.2008 | 10:38:07 Uhr
Hi Woody,

nun wie versprochen die Antwort für Dich..... ich antworte auch nur weil LS genannt wurden die in meinem Besitz sind, bzw. waren.... auch überschneident.....

von den hier schon genannten Lautsprechern kenne ich sehr gut die JBL TI-3000 / TI-5000 und auch die L-90..... zusätzlich noch ist die SABA Professional  1300 und die Kenwood KL-777 Z......

hier einmal die Unterschiede zwischen den einzelnen Lautsprechern....
Abstimmung: Die TI-Serie ist als frei stehender Standlautsprecher konzipiert, die 5er braucht, meiner Meinung um sauber aufspielen zu können, 1,2m Wandfreiheit, die 3er gibt sich mit etwa 0,8-1,0m zufrieden..... Dafür ist die 5er Verstärkerunkritischer, weil weniger leistungshungrig für Pegel.....
L-90 und die 3er haben die völlig identen Bestückungen, bis auf eine kleine Weichenmodifizierung..... denn die L-90 ist als wandnaher (Rückwand) Monitor konzipiert. Bei beiden sind aber die Freifeldfrequenzgänge fast ident.....

Ebenso sind die SABA auch als wandnaher Monitor (Rückwand) konzipiert und haben kein BassReFlex...... Tonal fast wie die TI-3000 und der L-90, bis auf das etwas weniger Auflösungspegel im Hochton.....

Die Kenni ist wiederum eine BassReFlex mit der Öffnung nach vorne......, d.h. die Rückwand darf ihr näher kommen..... zur Seitenwand sollten es aber wie auch bei der SABA 0,7m sein.....

Allen gemeinsam ist die druckvolle Abstimmung im Bassbereich (auch amerikanisch genannt).

Nun etwas mehr zu dem Thema mit den WATT und OHM bei Verstärkern und Lautsprecher......

angenommen Du hörst im mittleren Pegel (Sprache in einem Film z.B.) mit einer Ausgangsleistung von 5 Watt und beobachtest dabei mal die VUs eines Aufnahmegerätes. Du wirst feststellen die VUs werden sich bei -15 bis -10 dB "aufhalten"...... nun aber setzt z.B. Musik ein.... die VUs steigen auf ± 0dB ansteigen..... dies bedeutet eine ca. Verdopplung der gefühlten Lautstärke, aber eine über 70-fache Ausgangsleistungsteigerung...... Soll Heißen Dein Verstärker fängt an Verzerrungsprodukte zu produzieren. Diese sind nun einmal fast nur im Bereich des Hochtöners angesiedelt (da Hochtonreich) und erhitzen denselben über Gebür.....
Was Geschieht...... "er Frisst fest". Nun könnte man sagen der Hochtöner wird auch durch den "zu starken" Verstärker in Mitleidenschaft gezogen, aber bedenke Verzerrungen habe dreimal höhere Energie wie saubere Signale.
Somit ist Kay (aka Kaspies) Aussage völlig richtig im Zusammenhang mit Deinen Vorgaben zu den LS. Ohm und Watt hörst Du nicht......

auch nicht die teilweise gleich seienden (im Frequenzgang) LS-Typen..... aber schon eher macht sich die richtige Position gehörmäßig bemerkbar.... soll heißen 10 cm verschoben bringt meist mehr an Plus, als wie ein neuer LS.

Ich spreche da aus Erfahrung..... habe hier auch mal den Raumfrequenzgang messen lassen mit unterschiedlichen LS..... wir waren erstaund wie gleich der FQ war..... Als LS kamen dabei die TI-5000 und die neue O-300 auf die "Bühne"
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Sonntag, 10.Februar.2008 | 11:09:59 Uhr
Die drei JBL's hatte ich ja vorher schon mal (als Tip) angesprochen bin aber nicht weiter drauf eingegangen da ich sie zwar gehört aber nie besessen habe.

Schön das du da etwas mehr dazu sagen konntest, Jürgen.

:drinks:


Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 10.Februar.2008 | 10:38:07 Uhr
Allen gemeinsam ist die druckvolle Abstimmung im Bassbereich (auch amerikanisch genannt)

Das dürfte ja genau das sein was Ranko sucht, du weißt ja... die Sache mit dem Bass in den Eie**  :flööt:




PS: Ich finde ja die Ti 5000 mit unter 1000 Euro als unverschämt günstig, wer die stellen kann wird bestimmt nicht entäuscht.  :_good_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 11:15:47 Uhr
Leute, DANKE für Eure Tipps, Jürgen DANKE für die gute Beschreibung.
Ich kann mir jetzt schon besser vorstellen auf was es ankommt. Wenn ich es richtig verstanden habe:

- höchst möglicher Wirkungsgrad
- Grosse Chasis (Fläche) bei den Bässen mit kräftigen Magneten (lässt sich oft leider nicht so einfach eruieren)
- Genug Volumen bei geschlossenen LS

Liege ich soweit richtig?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Sonntag, 10.Februar.2008 | 11:21:13 Uhr
Nein, nicht ganz. Der Wirkungsgrad muss nicht hoch sein und die Basschassis nicht groß. Tiefgang erzeugen gerade Chassis mit mit nicht so starkem Antrieb, sie sind aber unpräziser. Mehrere kleine Chassis können den gleichen Pegel und Tiefgang erzeugen, wie ein großes, die Gesamtmembranfläche ist entscheidend. Das Volumen muss an das verwendete Basschassis angepasst sein, es kann durchaus auch nicht so groß sein, denn je größer das Volumen, desto geringer der Wirkungsgrad.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Kaspie am Sonntag, 10.Februar.2008 | 11:57:25 Uhr
Zitat von: Udo am Sonntag, 10.Februar.2008 | 11:21:13 Uhr
Nein, nicht ganz. Der Wirkungsgrad muss nicht hoch sein und die Basschassis nicht groß. Tiefgang erzeugen gerade Chassis mit mit nicht so starkem Antrieb, sie sind aber unpräziser. Mehrere kleine Chassis können den gleichen Pegel und Tiefgang erzeugen, wie ein großes, die Gesamtmembranfläche ist entscheidend. Das Volumen muss an das verwendete Basschassis angepasst sein, es kann durchaus auch nicht so groß sein, denn je größer das Volumen, desto geringer der Wirkungsgrad.

Guten morgen Udo,

war Dein Kaffee heute nicht so besonders ? .,70

1. Der Wirkungsgrad sollte <= denen der MHT sein ( Anpassung der MHT an den Bass )
2. TT mit schwachen Antrieb haben keinen unpräzisen Bass ( TL  )
3. Mehrere kleine Chassis erreichen nie den Pegel und den Tiefgang eines Größeren Chassis
4. in diesem Zusammenhang ist auch die Gesamtfläche nicht entscheidend
5. Das Volumen muss bei einer unendlichen SW  IMMER angepasst werden
6. zu klein dimensioniertes Volumen schiebt die untere Grenzfrequenz nach oben  mit dementsprechender Überhöhung
7. Je größer das Volumen, desto tiefer der Bass. Die Gesamtgüte sinkt auch und dadurch ist der Wirkungsgrad im Bassbereich um die Resonanzfrequenz geringer.

Desweiteren gilt: Fläche ist durch nichts zu ersetzten; Außer durch noch mehr Fläche. Mit dem Volumen verhält  es sich genau so.

Ist alles in entsprechender Fachliteratur nachzulesen ( NEIN, NICHT IN STEREO-XX UND AUDIOPHILES MÄRCHENBLATT !!)

Gruß
Kay

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 12:06:55 Uhr
Dann habe ich es doch richtig verstanden ... :-handshake:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Udo am Sonntag, 10.Februar.2008 | 12:11:23 Uhr
Zitat1. Der Wirkungsgrad sollte <= denen der MHT sein ( Anpassung der MHT an den Bass )

Habe ich etwas anderes behauptet? Ich glaube kaum. Wirkungsgrad an sich ist kein Qualitätskriterium, er bestimmt lediglich, welchen Verstärker ich einsetzen muss, um einen gegebenen Pegel zu erreichen.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: pappenheimer am Sonntag, 10.Februar.2008 | 13:50:53 Uhr
ZitatGuten morgen Udo,

war Dein Kaffee heute nicht so besonders ? Kopf streichel

1. Der Wirkungsgrad sollte <= denen der MHT sein ( Anpassung der MHT an den Bass )
2. TT mit schwachen Antrieb haben keinen unpräzisen Bass ( TL  )
3. Mehrere kleine Chassis erreichen nie den Pegel und den Tiefgang eines Größeren Chassis
4. in diesem Zusammenhang ist auch die Gesamtfläche nicht entscheidend
5. Das Volumen muss bei einer unendlichen SW  IMMER angepasst werden
6. zu klein dimensioniertes Volumen schiebt die untere Grenzfrequenz nach oben  mit dementsprechender Überhöhung
7. Je größer das Volumen, desto tiefer der Bass. Die Gesamtgüte sinkt auch und dadurch ist der Wirkungsgrad im Bassbereich um die Resonanzfrequenz geringer.

Desweiteren gilt: Fläche ist durch nichts zu ersetzten; Außer durch noch mehr Fläche. Mit dem Volumen verhält  es sich genau so.

Hallo zusammen.. 

Also So ist das..   .,a015   
ZitatDas Volumen muss bei einer unendlichen SW  IMMER angepasst werden

A-ha..  ??  ..also das Volumen der Unendlichen Schallwand anpassen.. -- oooder das des Raumes??  ..also ne Wand rausnehmen?  ..wie wurde der Einfeldträger noch mal berechnet..   --  bei L = 3,00 Metern.. jaa.. Tabelle 4..    dann  Q=M*L*A...  --  Ha.. Das probiere ich aus..  *den Boschhammer such..

A.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 14:13:09 Uhr
In grossem und ganzem habe ich glaube ich verstanden um was es geht. Ich habe es vielelicht zu grob ausgedruckt.
Dass Volumen und die Grösse der Boxen an Chasis angepasst werden müssen ist mir schon klar ... Die Weichen spielen natürlich auch eine Rolle dabei ...

Weitere konkrete Beispiele sind stets wilkommen!  :smile .,d040
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:33:13 Uhr
Die hier gehören bald mir: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310019312859&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=021 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310019312859&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=021)

(http://i15.ebayimg.com/01/i/000/d7/22/6779_1.JPG)
Copyright: eBay

Passen die in mein Schema ? Was haltet Ihr davon?

Die Daten sind mal nicht schlecht:

Type:     3-way bass-reflex
Drivers:   26cm bass
               7cm mids
               2cm highs

Nominal impedance:  6Ohm
Maximum output: 110W (DIN)
                        220W (music)
Sensibility:  92dB/W/1m
Frequenz :   30Hz...35kHz
Übergangsfrequenz:  600Hz;  6kHz
Maße:   315 x 585 x 320mm
Gewicht: 18kg

Sie sind nicht geschlossen, müssten sich aber auch ganz gut anhören ..
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Don Tobi am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:38:05 Uhr
Die Coral dürften recht gut sein und in die Richtung gehen wie die bereits mehrfach empfohlene NS-690.

Die Coral hatte ich auch unter Beobachtung, wurde mir aber zu teuer. War die nicht nur zur Selbstabholung?

Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: beldin am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:41:11 Uhr
Schöne Boxen!
Gratulation!

Höre Sie Dir an, und Du hast zumindest eine Hörerfahrung mehr....
Aber die könnten Dir gefallen.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:44:35 Uhr
Zitat von: Tobi, das Boxenluder am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:38:05 Uhr
Die Coral dürften recht gut sein und in die Richtung gehen wie die bereits mehrfach empfohlene NS-690.

Die Coral hatte ich auch unter Beobachtung, wurde mir aber zu teuer. War die nicht nur zur Selbstabholung?



Ja, die werde ich selbst abholen. Es ist nicht sooo weit weg von hier ... ca. 4 Stunden Fahrt.
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Sonntag, 10.Februar.2008 | 19:10:49 Uhr
Zitat von: wwoody am Sonntag, 10.Februar.2008 | 18:33:13 Uhr

Passen die in mein Schema ? Was haltet Ihr davon?

Ich denke die sind eher neutral abgestimmt, aber wer weiß... vielleicht gefällt dir das ja (mit Loudness)?  :pleasantry:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 11.Februar.2008 | 21:24:17 Uhr
Soso,

Ranko, wann holst du denn die Korallen ab  :_55_:?
Dann könntest du evtl. mal bei mir kurz in die Ti-5000 reinhören  :grinser:

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 11.Februar.2008 | 21:34:55 Uhr
Das ist fies, Max. Das weißt Du. :grinser:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Montag, 11.Februar.2008 | 21:53:18 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Montag, 11.Februar.2008 | 21:24:17 Uhr
Soso,

Ranko, wann holst du denn die Korallen ab  :_55_:?
Dann könntest du evtl. mal bei mir kurz in die Ti-5000 reinhören  :grinser:

:drinks:

Max, das Angebot nehme ich glatt an! Wo wohnst Du?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 11.Februar.2008 | 21:57:43 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Montag, 11.Februar.2008 | 21:34:55 Uhr
Das ist fies, Max. Das weißt Du. :grinser:

Nein, Peter, wieso...... :_55_:
Die stehen bei mir nur im Schlafzimmer, ungünstig aufgestellt... .,a020, an einem uralten "M" Nineteen  .,a020

Ranko: in Salzburg, welche Route wirst du nehmen?
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Montag, 11.Februar.2008 | 22:06:24 Uhr
Weiss ich noch nicht ... Am Mittwoch fahre ich hin. Welche Route wäre am besten? Du kennst Dich da sicher besser aus als ich.
Ich dachte an A7 / A8 ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 11.Februar.2008 | 22:12:58 Uhr
Na, wenn du bei mir vorbeikommst: einfach A 1 bis Salzburg, dann Richtung Freilassing, Laufen, Burghausen (wenn ich mich nicht irre  :_55_:).....ist von mir nicht so weit entfernt!

Meiner Meinung nach ohnehin der beste Weg. Wären dann nur ca. 60 KM Bundesstraße.

:drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Montag, 11.Februar.2008 | 22:14:34 Uhr
Stimmt, geht auch, hab's gerade gesehen. Tom Tom sei dank ...
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 11.Februar.2008 | 22:32:10 Uhr
Dann hätten wir gerne aber eine auditive Impression nach erfolgtem Besuch :_55_:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: wwoody am Montag, 11.Februar.2008 | 23:39:13 Uhr
Kein Problem, wird gemacht.  :smile
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 11.Februar.2008 | 23:50:56 Uhr
Sehr schön - freue ich mich schon drauf... :drinks:
Titel: Re: Infinity SM 150 oder 155
Beitrag von: Tedat am Dienstag, 12.Februar.2008 | 08:00:26 Uhr
Ach der Max hat ein Paar Ti 5000 im Schlafzimmer....


Ranko, das solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen!  :_good_:

Falls sie dir zu sehr gefallen sollten... (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=9535734662&)  :flööt: