NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Gehäuse und Lackiertipps => Thema gestartet von: Heinz-Werner am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:41:48 Uhr

Titel: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Heinz-Werner am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:41:48 Uhr
Moin Moin.

Ich habe eine Kenwood L-07 C erstanden. Der Deckel ist aus Alu und in einem dunkelen Grau-Braun-Grün, ich weiß nicht, wie ich das sonst beschreiben soll, gehalten und hat diverse Kratzer.
Ich möchter das Teil nun lackieren. Ral Farben passen da leider nicht, habe ich schon geschaut. Aber macht nicht´s, denn ich habe einen Ral-Farbton gefunden der fast genau hinkommt und das ist doch schon was.
So, nun meine Frage: Was für einen Lack soll ich da verwenden?? Soll ich beim Baumarkt Acryl oder Lack auf Wasserbasis mischen lassen und den mit der Pistole autragen, oder soll ich Auto-Lack in der Farbe anmischen lassen? Diesen können die dann auch in eine Sprühdose einfüllen. Die können auch jede RAL-Farbe mischen. Allerdings kostet die Sprühdose Autolack das doppelte von dem "Baumarkt" Lack (375 ml kosten 7,50 €uronen).
Noch was; sollte man nach dem Schleifen nochmal eine Grundierung aufsprühen, oder genügt es den Lack direkt, evtl. in zwei dünnen Schichten, aufzutragen?

Gruß
Heinz-Werner

Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Erich am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:45:41 Uhr
Du kannst nach dem Abschleifen direkt aufsprühen - so hab' ich es jedenfalls gemacht.
Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Heinz-Werner am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:11:13 Uhr
Tja

"Onkel Erich" und welchen Lack hast Du genommen? Autolack??

Gruß
Heinz-Werner
Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Erich am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:20:47 Uhr
Normalen Kunstharzlack in jedem Supermarkt oder Baumarkt erhältlich.
Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Erich am Samstag, 09.Februar.2008 | 22:22:24 Uhr
Nicht für den äußerlichen Gebrauch, oder  :smile
Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: wattkieker am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:16:27 Uhr
Zitat von: Heinz-Werner am Samstag, 09.Februar.2008 | 21:41:48 Uhr
Moin Moin.

Ich habe eine Kenwood L-07 C erstanden. Der Deckel ist aus Alu und in einem dunkelen Grau-Braun-Grün, ich weiß nicht, wie ich das sonst beschreiben soll, gehalten und hat diverse Kratzer.
Ich möchter das Teil nun lackieren. Ral Farben passen da leider nicht, habe ich schon geschaut. Aber macht nicht´s, denn ich habe einen Ral-Farbton gefunden der fast genau hinkommt und das ist doch schon was.
So, nun meine Frage: Was für einen Lack soll ich da verwenden?? Soll ich beim Baumarkt Acryl oder Lack auf Wasserbasis mischen lassen und den mit der Pistole autragen, oder soll ich Auto-Lack in der Farbe anmischen lassen? Diesen können die dann auch in eine Sprühdose einfüllen. Die können auch jede RAL-Farbe mischen. Allerdings kostet die Sprühdose Autolack das doppelte von dem "Baumarkt" Lack (375 ml kosten 7,50 €uronen).
Noch was; sollte man nach dem Schleifen nochmal eine Grundierung aufsprühen, oder genügt es den Lack direkt, evtl. in zwei dünnen Schichten, aufzutragen?

Gruß
Heinz-Werner

Ich habs gerade entdeckt, Aluminium bitte grundsätzlich mit einem Alu-Primer grundieren, alles andere ist nicht empfehlenswert. Es wird immer irgendwelche Erfolgsmeldungen geben wie: bei mir hat es auch so gehalten oder ähnlich. Nur von Halten kann keine Rede sein, eher "von Farbe drauf".

Auto-Sprühlack dürfte dann am unproblematischsten sein, auch wenn er teuerer ist.

Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: Erich am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:23:48 Uhr
Normalerweise sind die Deckel nicht aus ALU sondern aus Metall  .,a015
Titel: Re: Alu-Deckel lackieren
Beitrag von: HisVoice am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:29:02 Uhr
Zitat von: Erich am Samstag, 09.Februar.2008 | 23:23:48 Uhr
Normalerweise sind die Deckel nicht aus ALU sondern aus Metall  .,a015


OT on

Beim L 07 C I/II sowie beim  T I/II sind Seitenteile und Deckel aus Aluminium aber da es sich ihn der Linie von Kenwood bei den L Geräten immer um Ausnahme Geräte handelte sind dies auch mit solch ungewöhlichen Werkstoffen wie Aluminium oder Kunststoff versehen worden (zB Kunststoff beim L01T weil antimagnetisch)

Teuer genug waren sie ja alle 

OT off