NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Gehäuse und Lackiertipps => Thema gestartet von: LeCobra am Freitag, 15.Februar.2008 | 19:56:25 Uhr

Titel: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 15.Februar.2008 | 19:56:25 Uhr
Ja, ich sage ausdrücklich "nur" Furnier.
Wieso Furniert man eigentlich nur, massives, echtes Holz ist doch um einiges schöner.

Auf die Frage bin ich mehr oder weniger durch Siamac gekommen, der vor kurzem Marantz-Woodcase-Nachbauten
gepostet hatte. Und dabei dachte ich mir, wenn Siamac 100€ für so ein "nur" furniertes Gehäuse zahlt, naja...

Ich würde mir jedenfalls selber eins bauen, allzu schwer ist es mit etwas Geschick auch nicht  :_good_:
Und dabei würde ich dann halt Holz nehmen, und nicht furnieren. Das ist massiver und sieht m.E. edler aus.
Es ist auch etwas unkomplizierter.

Mal ein Beispiel: Ich könnte mir in der Werkstatt ein Gehäuse bauen, und zwar (komplett!) aus Teak in 10mm Stärke.
Kostenpunkt : 70€ Materialkosten, zusammenbauen muss man ja selber.

Wäre das nicht eine Überlegung wert?  raucher01
Titel: Re: Nur Furnier? Oder doch lieber echtes, massives Holz?
Beitrag von: HisVoice am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:02:35 Uhr
Zitat von: Kim O' am Freitag, 15.Februar.2008 | 19:56:25 Uhr

..............
Wäre das nicht eine Überlegung wert?  raucher01

Kurz und Knapp

Nein


Begründung Holz ist ein Lebendes Material , durch Umwelteinflüsse verändert es sich (Form Farbe usw) und gerade die Formhaltigkeit ist ausschlaggebend......nicht nur das Spanplatten günstiger sind sie bestehen auch aus verschiedenen Schichten und es ist ein "Kunstmaterial"l somit in Formstabilität Echtholz um längen überlegen
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: beldin am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:05:07 Uhr
Wenn das Massivholz verzugsfrei durchgetrocknet ist, könnte man dieses nehmen.

Man verwendet als Grundmeterial für das Furnier deshalb MDF oder Multiplex, weil damit künstliche Werkstoffe zur Verfügung stehen, die sich nicht mehr verziehen. Wird dann richtig furniert, ist man sicher, dass es kaum noch Maßabweichungen geben wird.

Furnieren schont die Ressourcen und ist daher sinnvoll.
So schlimm ist das Furnieren nun auch wieder nicht!
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:07:50 Uhr
Furnieren finde ich auch nicht schlimm, ich würde aber gerne mal etwas massives nehmen  .,d040
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:11:42 Uhr
Massivhölzer gibt es nur in beschränkter Auswahl - bei Furnieren ist fast alles zu bekommen. Und gutes Holz ist nicht günstig - trotz bescheidener Auswahl.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Stapelkönig am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:13:12 Uhr
Mit Leimholz sollte das gehen. Massiv sehe ich kritisch, da ja stark variierende und extreme Umweltbedingungen bei einem Gehäuse an der Tagesordnung sind. Kann gutgehen, aber auch schepp und grauslig werden...
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:16:21 Uhr
Ist Teak denn gut geeignet?

Leimholz wäre nicht schlecht, das lässt sich auch super beizen oder lackieren  :_good_:
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:27:19 Uhr
Teakholz reißt gerne - schau Dir mal so die Gartenmöbel an. Und das Gehäuse erfährt ja eine beständige thermische Belastung...
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:30:58 Uhr
Zitat von: beldin am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:05:07 Uhr
Wenn das Massivholz verzugsfrei durchgetrocknet ist, könnte man dieses nehmen.
......

Nur Marc, und wo soll man diese Holz bekommen........
zum verzugsfreien Durchtrocknung braucht zum Beispiel eine Tannenbohle von den maßen 10*0,5*0,3 Meter mehrere Jahrzehnte..... Unter 40 Jahr' läuft da nix.....

Holz ist ein "lebender" Verbundwerkstoff der seine Größe bis zu 15% je nach Luft- und Baustofffeuchte des Materials. Somit sind präzise Maßhaltige Gehäuse aus Massivholz, also einem Stück anstatt von mehreren Schichten, fast unmöglich......

Und hier sind die Nischen der "künstlichen Hölzer", die in diesen Belangen wesendlich besser zu handhaben sind.
Multiplex z.B. ist auch ein solcher Verbundwerkstoff, leicht vom Amateur zu handhaben, braucht nicht furniert werden (zumindestens die Qualitäten mit denen die Schreiner beliefert werden), gibt es in verschiedenen Holzarten und mit Beize in diesem Zusammenhang lässt sich jedes andere Holz immitieren....

Noch eins, umso mehr die künstlichen Holzarten aus Abfall bestehen um so billiger sind sie in der Anschaffung/Herstellung, aber mit deshalb schlechter.... nur die Folgearbeiten sind aufwendiger.....

Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Erich am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:31:01 Uhr
Leimholz is aber kein Massivholz - übrigens habe ich auch das Woodcase für meinen Marantz 2385 in kirschbaum bestellt, wo Siamac auch bestellt hat.
Kommt in den nächsten Tagen  :_good_:
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:32:38 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:27:19 Uhr
Teakholz reißt gerne - schau Dir mal so die Gartenmöbel an. Und das Gehäuse erfährt ja eine beständige thermische Belastung...

Hi Peter,

dies ist so nicht korrekt.....

Gartenmöbel sind das biligste Holz überhaupt...... weil in Klimakammern zu schnell getrocknet..... deshalb auch die Risse.....
Würde man sich dafür mehr zeit lassen, wären diese nicht gegeben....
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 15.Februar.2008 | 21:07:43 Uhr
Aber eine andere Qualität bekäme er als Plattenholz eben auch nicht... Nur für teures Geld beim Händler des Vertrauens. Die Ergänzung fehlte bei mir.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: beldin am Freitag, 15.Februar.2008 | 23:35:57 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 15.Februar.2008 | 20:30:58 Uhr
Nur Marc, und wo soll man diese Holz bekommen........
zum verzugsfreien Durchtrocknung braucht zum Beispiel eine Tannenbohle von den maßen 10*0,5*0,3 Meter mehrere Jahrzehnte..... Unter 40 Jahr' läuft da nix.....

Holz ist ein "lebender" Verbundwerkstoff der seine Größe bis zu 15% je nach Luft- und Baustofffeuchte des Materials. Somit sind präzise Maßhaltige Gehäuse aus Massivholz, also einem Stück anstatt von mehreren Schichten, fast unmöglich......
Und hier sind die Nischen der "künstlichen Hölzer", die in diesen Belangen wesendlich besser zu handhaben sind.
Multiplex z.B. ist auch ein solcher Verbundwerkstoff, leicht vom Amateur zu handhaben, braucht nicht furniert werden (zumindestens die Qualitäten mit denen die Schreiner beliefert werden), gibt es in verschiedenen Holzarten und mit Beize in diesem Zusammenhang lässt sich jedes andere Holz immitieren....

Noch eins, umso mehr die künstlichen Holzarten aus Abfall bestehen um so billiger sind sie in der Anschaffung/Herstellung, aber mit deshalb schlechter.... nur die Folgearbeiten sind aufwendiger.....



Deshalb schrieb ich ja auch: wenn....dann....
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Lakritznase am Samstag, 16.Februar.2008 | 00:17:05 Uhr
Wie Jürgen schon schreibt, unter 40 Jahren echter Trocknungszeit läuft da fast nichts.
Holz als Massiv-Werkstoff arbeitet einfach.

Selbst wenn die Masshaltigkeit bestehen bleibt, kann es Risse und Verwerfungen geben.

Wenn Massiv-Holz, dann entweder super abgelagert (alt=teuer) oder stabverleimtes Holz.

MDF ist da sicher die bessere Alternative.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 16.Februar.2008 | 07:56:52 Uhr
Ziemlich interessant dieser Thread,
ich bin so gut wie überzeugt. Man lernt ja eine Menge hier  :drinks:

Hat jemand es schonmal versucht solch ein Gehäuse zu bauen?
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: beldin am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:01:47 Uhr
Das bauen ist kein Problem, wenn Du Dich nicht vermißt!

Ich würde die Kanten nicht aud Gehrung ausführen, sondern einfach die Bretter Mit der seitenfläche auf die Stoßkante leimen.

Zu Verbindung würde ich Flachdübel "Lamellos" einsetzen. Die Sind mit dem richtigen Werkzeug sehr schnell uns genau gesetzt und bieten bei der Verleimung, während der Trocknungszeit die Möglichkeit die Teile noch zu verschieben. Nach der Aushärtung ist das ganze Geschiebe sehr stabil!

Dann schön furnieren und die Oberflächen behandeln......Fertig sein und freuen!
Wenn Du das zum ersten Mal machst, plane ohne Trockenzeiten für Leim, Beize und Lack, enen Zeitaufwand von ca. einem Tag ein. Du wirst mit entsprechendem Geschick schneller sein können.

Das Furnier würde ich mit der Bügeleisenmethode, welche Udo Wohlgemuth demonstreiert hat, auflegen.

Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:41:53 Uhr
Wieso denn nicht auf Gehrung,
weil es einfacher ist?
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Udo am Samstag, 16.Februar.2008 | 10:48:18 Uhr
Ist erheblich einfacher und letztlich mit Verbindungsplättchen auch stabiler. Man kann natürlich auch Holzdübel nehmen, aber mit denen musst du sehr genau arbeiten und eine Korrektur ist nicht mehr möglich.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:16:53 Uhr
Also normale Dübel sind mir zu blöd,
mit Lamellos habe ich nur gute Erfahrungen gemacht  :_good_:
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 16.Februar.2008 | 20:04:13 Uhr
Bei der Verwendung von MDF würde ich noch nicht einmal Lamellos nehmen, sondern einfach nur mit Ponal Parkett- und Fugenleim verbinden. Kenne ich aus dem Lautsprecherbau. Ist lange genug korrigierbar, trocknet sehr zügig. Ist nach der Aushärtung so stabil, daß nicht die Klebenaht, sondern das Holz neben der Naht bricht. Habe es getestet ;)
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:07:48 Uhr
Hi Rappelbums,

dies ist zwar richtig, aber ein Lamello in der Verbindung sorgt für noch größere Steifigkeit in der Verbindung.....
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: beldin am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:32:27 Uhr
Bei einer Box hast Du die Front und die Rückwand, welche versteifend wirken!
Ein Gehäuse für einen Receiver hat diese Wände nicht. Die Gehäusekanten müssen entsprechend versteift werden!
Deshalb Lamellos! Ein stumpfes Verleimen ist hier nicht zu empfehlen!
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:36:58 Uhr
Hallo,
mag sein. Kann bei einer Plattenfräsenzarge auch ein Thema sein. Aber ein Receiver steht doch fest an einem Ort, da sollte die Steifigkeit, die durch eine Verklebung entsteht, ausreichend sein.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:41:26 Uhr
Zitat von: Kim O' am Samstag, 16.Februar.2008 | 11:16:53 Uhr
Also normale Dübel sind mir zu blöd,
mit Lamellos habe ich nur gute Erfahrungen gemacht  :_good_:
Ihr Sissis, befleissigt euch mal deutscher Handwerkskunst  :flööt:

schreibt einer, der keine Fräse und daher keine Lamellos hat  :grinser:

Nein, ich denke zwar, dass die Stabilität beim stumpfen Verleimen ausreichen würde, aber Verstärkungen würde ich dennoch immer empfehlen. Es sei denn das Gehäuse ist als reines Deko-Objekt zu sehen.
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:54:02 Uhr
Habe sowohl eine Fräse als auch Lamellos. ;)
Wer will, kann ja welche einbauen ...
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:58:39 Uhr
er wird damit schon kein fußball spielen  :drinks:
Titel: Re: Furnier vs. echtes, massives Holz! Meinungen gesucht!
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 17.Februar.2008 | 00:10:59 Uhr
Zitat von: rappelbums am Samstag, 16.Februar.2008 | 23:54:02 Uhr
Habe sowohl eine Fräse als auch Lamellos. ;)
Wer will, kann ja welche einbauen ...

Hab ich auch alles,
von Dewalt glaube ich  .,a015