NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler und Zubehör => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => TonArme & Tonabnehmer => Thema gestartet von: micha-tbb am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 15:20:08 Uhr

Titel: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: micha-tbb am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 15:20:08 Uhr
Hallo zusammen,

bräuchte mal einen Tipp wo ich ein paar Systeme mikroskopisch auf Verschleiß untersuchen lassen könnte.
Oder wäre evtl. jemand im Forum mit Nadelmikroskop dazu bereit?
Habe eine angeblich Neue Nadel ATN30E erworben von welcher ich gerne wüsste ob Sie wirklich neu ist. Ferner betreibe ich ein Elac D795E30 welches für meine Ohren zwar toll klingt, ich aber kaum glauben kann das es ob seiner bewegten Vergangenheit tatsächlich noch ok ist.
Besten Dank schonmal im Voraus.
Gruß Micha
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 15:35:25 Uhr
Hi Micha,

kennen wir uns nicht aus den Paralellwelten ;0008 ?

Wo Wohnt Du?

Udo (http://hifi-classic.de/forum/index.php?action=profile;u=95) hat ein Aldimikroskop zu einem Nadelmikro umgebaut......
http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=359.0


Frag' ihn doch mal.......
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Udo (DL 8 WP) am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 16:51:16 Uhr
Hallo Micha,

wenn Du möchtest, kannst Du mir die Nadeln gern schicken, ich schau sie mir an und kann Dir auch ein (allerdings recht grob auflösendes) Mikroskopbild davon machen.


Gruss,

Udo (DL 8 WP)
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 17:00:21 Uhr
Hallo zusammen,

wie müssten den diese Bilder aussehen, damit sie aussagekräftig sind? Ich hab so was schon länger vor, komme aber aus Zeitmangel nicht dazu. Dank eines neuen Systems muss die 5 MPixelkamera aufwendig umgebaut werden um Bilder an einem geeigneten Mikroskop machen zu können. Falls die Zeit doch mal reichen sollte, stelle ich hier ein paar Bilder ein mir der Bitte um ein Bewertung.

Gruß, Thomas!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: micha-tbb am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 17:12:50 Uhr
Hallo Juergen,
ja, wir kennen uns aus mindestens einer Parallelwelt.
Ich wohne in Wertheim, Nähe Würzburg, und vermute das ich in der Nähe niemand finde, weshalb wohl der Postweg notwendig würde.
Ich würde selbstverständlich für Mühen und Kosten aufkommen wollen.
Ist denn die Vergrößerung des Aldimikroskops ausreichend zur Beurteilung von etwaigem Verschleiß ?
Hatte ich nicht gar mal von Dir irgendwo gelesen das es mindestens 200fach sein muß, oder so ?

Hallo Udo,
ja, super, besten Dank für dein Angebot.
Wichtig wäre allerdings nicht nur die Mikroskopie sondern noch mehr die Beurteilung. Ich nehme mal an das du dann auch Aussagen zum Zustand machen kannst.
Kannst du mir bitte deine Adresse und evtl. tel.-Nr. per PN zukommen lassen.
Wenn du versilberte Solidcoreleitung für NF- Kabel oder sonstige Wasteleien gebrauchen kannst revanchiere ich mich gerne mit ein paar Meter davon.
Gruß Micha

Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 18:27:17 Uhr
Hi Micha,

hier einmal ein Bild mit Udos Mikro gemacht.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_uvs060304-Shure_Ultra_500S-LR.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/uvs060304-Shure_Ultra_500S-LR.jpg) <<==KLick mich
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: micha-tbb am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 19:44:16 Uhr
Hi Jürgen,
und wie ist das Steinchen zu beurteilen ? :grinser:
Gruß Micha
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 21.Februar.2008 | 19:48:44 Uhr
Ich würde fast sagen "wie Ladenneu" weiß aber dass das zu sehende Ultra 500 etwa 800 Std weg hat..... oder Udo?
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Udo (DL 8 WP) am Freitag, 22.Februar.2008 | 18:04:22 Uhr
Hallo zusammen,

ich habe Micha ein Mail geschickt.

Also, rein optisch kann dieses Aldi Mikroskop deutlich mehr, die kleine Camera hat keine so gute Auflösung. Es kommt auch immer auf die richtige Beleuchtung an, man kann diese Camera leicht übersteuern.

Also zur Beurteilung:

Bei spärischen, elyptischen und hyperelyptischen Nadeln schaut man sich die Flächen an, die an den Plattenflanken anliegen. Dort zeigt sich eventuell eine Abnutzung. Im Prinzip ist das eine Veränderung der eigentlichen Schliffgeometrie, sofern es sich um reinen Verschleiß gehandelt hat.
Natürlich kann auch eine Nadel Verunfallt sein, dann zeigt sich meistens am Nadelträger ein Delle, oder ähnliches. Dies sind meistens Abweichungen von der normalen Geometrie. Ich hatte neulich mal einen interessanten Beitrag dazu in einem AAA Magazin in den Fingern, Will gern mal schauen, ob ich den wieder finde. Hatte die Zeitschrigften von einem Freund bekommen, kann etwas dauern.

Die optische Beurteilung des Diamanten ist eine Sache. Eine weitere ist der Zustand des Nadelträgers, nämlich ob die Geometrie noch stimmt (Nadelträger ev. verbogen ?).

Weiterhin muss man die Lagergummis beurteilen, das geht nur durch Hören mit einer Messchallplatte. So kann man feststellen wieviele "Mü" ein TA System noch schafft (in beiden Abtast-Richtungen). Die dhifi Platte 2 ist m.M.n. dazu recht gut geeignet

Bei Micro Ridge, Super Fineline und v.d. Hul Nadeln ist ein Elektronenraster Bild oder Modellbild  ganz hilfreich, daran kann man sehen, wie die Nadel denn neu ausgesehem hatte. Im Mikroskop schau man sich dann alle Flanken und Linien an und schaut ob es irgendwo Verschleiß gibt.   

Soviel dazu in kurzen Worten.

Hoffe das hilft ein bisschen weiter.

Ach ja, um das Ganze noch etwas zu veranschaulichen empfehle ich folgenden Beitrag von JH, der ein paar schöne Bildchen enthält: http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=42.0

Beste Grüße,

Udo (DL 8 WP)               
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Udo (DL 8 WP) am Freitag, 22.Februar.2008 | 18:14:42 Uhr
Hallo zusammen,

die nachfolgenden Bilder z.B. zeigen einen defekten Nadelträger eines Shure V 15 V xMR. Ein Kollege hatte über schlechten Klang geklagt. Man sieht deutlich die falsche Stellung der Nadel (Richtung ~ 5 Uhr)  im Vergleich zur guten Nadel (Richtung ~6 Uhr). 
Diese Fehlstellung hört man bei einer Micro Ridge Nadel sehr deutlich. Sie lässt sich auch nicht durch Veränderung des VTA richtig stellen.
Es handelte sich um einen Produktionsfehler. Shure hatte dann diese Nadel problemlos durch eine einwandfreie ersetzt.

Gruss,

Udo (DL 8 WP) 
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 22.Februar.2008 | 21:49:07 Uhr
In "Fahrtrichtung" 7 Uhr!?!  :drinks:
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Udo (DL 8 WP) am Samstag, 23.Februar.2008 | 10:58:33 Uhr
Uhrzeit in Draufsicht !
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Dienstag, 11.März.2008 | 16:41:59 Uhr
Hallo Zusammen,

hier noch ein paar Bilder. Wichtig für die Beurteilung der Güte der Nadel ist nicht nur die Seitenansicht, sondern auch die frontale Aufsicht. Nur dort können Abnutzungserscheinungen an den Flanken der Nadel beurteilt werden.

Aber hier jetzt die Bilder:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Tv1a.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Tv2a.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Tv3a.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Tv5a.jpg)

Gruß, Thomas(4504)
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 11.März.2008 | 16:49:12 Uhr
Dollle Pic´s  :_good_: , mit welchem Equipment hast Du die denn geschossen?
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 11.März.2008 | 16:51:57 Uhr
Hi Thomas,

Bilder von Eurem Mirko an der TH?

Täuscht das Bild oder hat die Nadel eine einseitige Abnutzung? ---- Ich meine eine Hohlkehle zu sehen?
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 11.März.2008 | 16:55:33 Uhr
Wohl mit a weng z´fühl Anti-scating gefahren.
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 12.März.2008 | 09:21:16 Uhr
Hallo Ihr beiden,

ich habe die Bilder gestern auf den letzten Drücker eingestellt und habe jetzt erst Zeit zu antworten. Die Bilder sind an einem unserer Mikroskope an der Uni entstanden und waren für unseren Azubi eine kleine Übung. Dieses Mikroskop ist ein Stereomikroskop von Leica, max. 50-fache Vergrösserung das mit einer zusätzlichen Kamera versehen ist. Die geringe maximale Vergrösserung verbunden mit einem guten Objektiv dient im Normalfall zur groben Probenuntersuchung bzw. zu Dokumentationszwecken der Proben.

In diesem Fall habe ich zwei alte Systeme genommen, ein Audio Technica AT10 mit (wahrscheinlich) falschem Nadeleinschub und ein Technics System, das auf meniem SL-5310 drauf war.(Nadel EPS 206???) Interessant wäre für mich eine Beurteilung der Systeme bezüglich des Zustandes. Was sehe ich hier für einen Schliff? Auf welche Punkte bezüglich Nadel/Nadelträger muss ich achten? Jürgen stellte ja schon scharfsinnig fest, daß das letzte Bild eine Abnutzung der Nadel zeigt. Welche Schäden kann so eine Nadel verursachen?

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Nadel_mit_Kerbe.jpg)

Für Dokumentationsfälle hier im Forum würde ich auch gerne weitere Bilder machen. Ein Shibata-Schliff o.ä. würden bestimmt auch andere Forenuser ausser mir gene mal genauer sehen, oder? Jürgen, Du weisst ja, wo Du Dich melden musst....... :)

Gruß, Thomas(4504)!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.März.2008 | 10:35:37 Uhr
Morgen Thomas,

ZitatJürgen stellte ja schon scharfsinnig fest, daß das letzte Bild eine Abnutzung der Nadel zeigt. Welche Schäden kann so eine Nadel verursachen?

Noch verursacht dies Nadel keine Schäden an der Plattenrille, nur im Fortgeschrittenem Stadium könnte die Sache heikel werden. Heißt nichts anderes, besser bei diesem TA nochmals die, wie Robert schon richtig  anmerkte, Antiskatingeinstellung überprüfen. Diese dürfte zu hoch gewählt sein.....

Beim letzten TA dürfte es zu einer Absplitterung gekommen sein (Nadel daneben aufgesetzt/Tonarm unsanft abgesetzt?) Durch die scharfe Abkanntung im unteren Bereich der Nadel, kann es zu beschadigungen der Plattenrille kommen. Sie wird eine Riefe in die Rille ziehen mit aller Wahrscheinlichkeit, und somit wird es zu erhöhten Rillengeräuschen in der Zukunft kommen.
Würde ich nicht mehr nehmen wollen.....

Noch eins, könntest Du die Bilder in der Galerie mit bis zu 1800 P einstellen? Dann hätte man sie auch mal in fast voller Auflösung.....

PS die Schliffart des letzten TAs ist so nicht richtig zu erkennen, dazu fehlt die Draufsicht..... Es ist zumindestens ein eleptischer (oder schärferer) Schliff.
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 12.März.2008 | 11:04:28 Uhr
Hallo Jürgen,

die Bilder müssen nochmals evaluiert werden. Normaler Weise ist eine 5 MP Kamera an das Systen angeschlossen, die gestrigen Bilder sind allerdings in einer geringerer Auflösungen :( Schauen wir mal, wie es mit der Zeit so aussieht.......

Es ist schon erstaunlich, wieviel Dreck noch an den Nadeln hängt, auch hier werde ich nochmal ein wenig putzen. Ich hätte jetzt auf anhieb vermutet, das beide Nadeln den selben Schliff besitzen, die ersten drei Bilder zeigen doch einen Rundschliff, oder?. Eine Absplitterung habe ich nicht gesehen. Du meinst bestimmt die selbe Nadel, die auch die Kerbe hat!

Gruß, Thomas!

p.s. Sind Beiträge älter als ein Tag nicht mehr zu editieren?
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 12.März.2008 | 11:29:28 Uhr
Hallo Thomas,

ich habe mal die Stellen im Anhang markiert, die ich meine....

auch mal eine Frage, wegen des Schliffs in Bild gearbeitet.....

Mache mal ein Bild von Oben auf den Diamanten, also von der Spitze zum Nadelträger hin....

Zu Deinem PS: die Editierlänge beträgt etwa 3 Std.. Ich denke dies dürfte meist genügen....
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 12.März.2008 | 13:11:48 Uhr
Ich sehe eher an der Nadelspitze  Anhaftungen als eine Absplitterung am Kegelstumpf....
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 12.März.2008 | 13:41:42 Uhr
So Ihr Lieben :),

die folgenden Bilder zeigen die selbe Nadel des Technicssystems aus verschiedenen Blickwickeln. Die Thumbs setze ich ein und linke sie auf die Originalbilder. Folgendes gleich vorne weg: Die Ausleuchtung ist eine schwierige Sache, ich bin mal gespannt, was die Experten jetzt sagen!

Bild 1 zeigt die Aufsicht auf die Nadel
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_1Technics_206_Front_full_a.jpg)  <==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/1Technics_206_Front_full_a.jpg)

Bild 2 zeigt die Nadel in der Frontaufsicht
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_2Technics_206_Top_full_a.jpg)  <==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/2Technics_206_Top_full_a.jpg)

Bild 3 zeigt die Nadel unter 45° von der Frontaufsicht
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_3Technics_206_side45_1_full_a.jpg)<==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/3Technics_206_side45_1_full_a.jpg)

Bild 4 ebenfalls 45° der anderen Seite
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_4Technics_206_side45_2_full_a.jpg)  <==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/4Technics_206_side45_2_full_a.jpg)

Bild 5 zeigt die Sicht von hinten
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_5Technics_206_Back_full_a.jpg)   <==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/5Technics_206_Back_full_a.jpg)

Bild 6 zeigt die selbe Ansicht wie Bild 5, allerdings in einer anderen Ausleuchtung. Die Problematik der Ausleuchtung ist hier gut zu erkennen, wirkt das Bild doch schärfer als Bild 5
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_6Technics_206_Back_shade_full_a.jpg)   <==Klick mich! (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/6Technics_206_Back_shade_full_a.jpg)


Im Allgemeinen sieht die Nadel dann doch nicht so schlecht aus. Des weiteren erkennt man nun  leicht, daß ein Bild bei weitem nicht zur Beurteilung einer Nadel ausreicht.

Gruß, Thomas(4504)
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 12.März.2008 | 14:00:48 Uhr
Mahlzeit Allerseitzz ,
grosser Respekt Thomas, ganz feine Aufnahmen  :_good_: . Die Probanten sind ja alle recht "schmutzig", aber die Edelsteinchen sehen doch recht gut und einsatzbereit aus, oder?

Fantastisch, was man mit einem Mikroskop alles so zum Vorschein bringen kann. Krönend ein par Bilder einer Plattenrille, wäre gigantisch!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 12.März.2008 | 14:13:43 Uhr
Hallo Compu-Doc,

für die "Bilder aus der Mittagspause" bin ich ganz zufrieden. Bedenke, es ist bei allen Bildern ein und die selbe Nadel!

Das Thema Plattenrille steht auch noch auf der Liste. Als Projekt ist geplant, eine gewaschene Platte gegen eine ungewaschene Platte zu vergleichen.....

Gruß, Thomas!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 12.März.2008 | 14:16:24 Uhr
Interessant, man könnte noch mehr vergleichen, z. B. mit Karbonbesen gereinigt gegen Mikrofasertuch, verschiedene Waschmaschinen etc., etc.
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 12.März.2008 | 14:18:42 Uhr
Prima Idee, daß gleiche wollte ich schon vorschlagen, ebenfalls mal einen junfräulicher Nadelträger mikroskopiert, um die Einschläge der statischen Entladungen(Prinzip: Lichtbogenentladung) mal im Vergleich sehen zu können. Gute Arbeit, bitte fortfahren!  :drinks:
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 12.März.2008 | 17:33:11 Uhr
Sehr interessantes Thema und schöne Ausführungen dazu...
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Donnerstag, 13.März.2008 | 15:24:05 Uhr
An alle Interessierten,

ich habe es mir nicht nehmen lassen und mit der Hilfe eines Kollegen (besten Dank) die entsprechende Nadel des Technicssystems bei uns in ein REM-Mikroskop (Rasterelektronenmikroskop)gesteckt. Dabei hat sich das System ins akustische Nirvana verabschiedet, gebrochener Nadelträger, die Prüfung war also nicht zerstörungsfrei.
:(

DIE BILDER SIND ES ALLERDINGS AUCH WERT! Bitte und viel Spass:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29243.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29243.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29241.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29241.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29239.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29239.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29242.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29242.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29244.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29244.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29240.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29240.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_29245.jpg) <== klick mich (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/29245.jpg)

Die Nadel war allem Anschein vollkommen in Ordnung.

Grüße, Thomas(4504)
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.März.2008 | 16:14:56 Uhr
Hallo Thomas,

ist dies die gleiche Nadel wie hier?
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Nadel_mit_Kerbe.jpg)
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Donnerstag, 13.März.2008 | 16:34:15 Uhr
Hallo Jürgen,

ja, es ist die gleiche Nadel!(Wie auch in meiner Antwort 21) Ich konnte es auch nicht glauben, die Kerbe scheint durch einen optischen Reflex/Spiegelung o.ä. hervorgerufen zu werden. Nadel und Nadelträger sind bei der Probenvorbereitung im Ultraschallbad gereinigt und im Anschluss mit einer (minimalsten) Goldschicht bedampft worden. Ohne Goldbedampfung o.ä. ist bei nichleitenden/unterschiedlichen Materialien im REM leider nichts zu machen....

Mich lehrt das Ganze eins: Vorsicht bei der Beurteilung einer Nadel anhand nur eines Bildes (ausser der Schaden ist klar ersichtlich). Der gebrochene Nadelträger ist noch da, ich schaue es mir nochmals an.

Grüße, Thomas!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.März.2008 | 16:42:09 Uhr
Hallo Thomas,

nene die Kerbe ist noch da......

bitte vergleiche mal.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Nadel_mit_Kerbe.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_29240.jpg)

Ich vermute nur dass sie durch die unterschiedlichen Blickwinkel und die Ausleuchtung nicht so auffällt.....
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: 4504 am Donnerstag, 13.März.2008 | 16:46:51 Uhr
Hallo Jürgen,

ehm, nö! ;)
Du schaust auf die Nadelspitzebei dem REM-Bild(s/w). Das Bild aus dem REM hat eine Vergrösserung von Faktor 2000, das darüber gerade mal Faktor 50. Der Vergrösserungsfaktor der REM-Bilder steht unten links in der Form "x2000". Die Kerbe muss viel weiter oben am Kegel der Nadel sein, schau Dir mal das Bild mit der 500fachen Vergrösserung an.

Gruß, Thomas !
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: jim-ki am Donnerstag, 13.März.2008 | 19:54:13 Uhr
hammerhart, danke für die spektakulären bilder .,d040
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 14.März.2008 | 00:56:04 Uhr
Zitat"Die Kerbe muss viel weiter oben am Kegel der Nadel sein.".

Genau das ist der Fall, die-radial verlaufende-Kerbe ist viel weiter oben.

Kann es nicht eher so sein, daß diese radila verlaufende "Nut" nicht doch herstellungsbedingt entstanden ist, denn so "weit oben" wird doch überhaupt nichts vom Diamanten in punkto Abtastung verlangt?

edit: Mein lieber Schwan, sind das brilliante Aufnahmen,
habe sie mir (mit Verlaub) konserviert und werde selbige natürlich nur mit "©" verwenden. :drinks: BRAVO,.....Respekt !!!
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 14.März.2008 | 05:53:49 Uhr
Hallo Robert,

ja die Kerbe ist weiter oben. Sie ist aber auch in der 500er Vergrößerung zu sehen.....

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_29242.jpg)

da von der Gegenseite zu diesem Bild aufgenommen ....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Nadel_mit_Kerbe.jpg)

auf der Gegenüberliegenden Seite zu sehen.....

wenn man genau hinsieht und mal vergleicht sind in der 500-fachen Vergrößerung sowohl eine der "Einschliffe" als auch der "Ausbruch" zu sehen......
zumindestens die untere Kante davon.....
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 14.März.2008 | 12:48:59 Uhr
 .,045 Uuuii, "Zehnvor6-Post", early upstander!?  :grinser:

Hi Jürgen, ja hab´s auch gesehen, denke aber, daß es nicht die Abtastfähigkeit des Saphirs beeinflusst; das Atomgitter ist doch in der Lage, die Schwingungen an der "Absturzstelle" vorbeizuführen, ohne das der Edelstein "Eigenschwingungen" produziert.

Da müsste schon ein grösseres Stück fehlen, bevor man das-messtechnisch-darstellen kann.

Der alte de Beer würde sagen:" Tja, der war nicht ganz "lupenrein"."
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 14.März.2008 | 16:04:34 Uhr
Hi Robert,

ja es musste sein..... war schon um 06:00 Uhr auf der Autobahn...... raucher01
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 14.März.2008 | 19:27:54 Uhr
Jianni hat das richtig ausgedrückt:  spektakulär!!

Super :drinks:
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Mugen am Samstag, 15.März.2008 | 01:14:35 Uhr
Nadeln unterm Mikro, das ist wirklich mal interessant  :drinks:

Hab ja selber noch irgendwo ein Stereomikroskop ich muss mal suchen (nutze ich immer zur Präparation von Fossilien)

Is noch so ein altes russisches Geschoss mit mords Fuss und unkaputtbarem Aufbau, richtig für Steinarbeiten halt  :smile
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: wer am Freitag, 19.März.2010 | 00:07:22 Uhr
Zitat von: Compu-Doc am Mittwoch, 12.März.2008 | 14:00:48 Uhr
Mahlzeit Allerseitzz ,
grosser Respekt Thomas, ganz feine Aufnahmen  :_good_: . Die Probanten sind ja alle recht "schmutzig", aber die Edelsteinchen sehen doch recht gut und einsatzbereit aus, oder?

Das sehe ich ein wenig anders, m.E. haette die Nadel schon vor einigen hundert Stunden weggeworfen werden sollen.
Man beachte die flachen Stellen seitlich, die aber nur in den REM Aufnahmen gut zu sehen sind; die Nadel sieht eher aus als haette sie einem um 90 Grad vesetzten elliptischen Schliff. Das Ding hat einen verdienten Tod erlitten, es hatte sicherlich eine groessere Anzahl Platten auf dem Gewissen.
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: KalleWirsch am Freitag, 19.März.2010 | 10:48:48 Uhr
Tolle Bilder jedenfalls.
Danke für die Arbeit, die sie gemacht haben.

Aber andererseits.....welchen Nutzen kann ich aus der Betrachtung meiner Nadel ziehen?
Ohne ein Werksfoto eines neuen Originals bleibt die Beurteilung immer Spekulation.
Was ist Schliff und was Verschleiß?

Noch was:
Bei Pollin gibts ganz aktuell das hier
http://www.pollin.de/shop/dt/NDA0ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multimedia/Audio_Video_TV_Karten/USB_Mikroskop_Kamera_MK20.html (http://www.pollin.de/shop/dt/NDA0ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Multimedia/Audio_Video_TV_Karten/USB_Mikroskop_Kamera_MK20.html)

Reicht zwar an ein Elektronenmikroskop nicht heran, kann dafür aber auch zuhause und auch bei Tonköpfen und anderem feinmechanischen Gedöns Hilfestellung leisten.

Hab ich mir gerade bestellt und werde berichten.

Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: Captn Difool am Freitag, 19.März.2010 | 12:01:53 Uhr
Mit dieser Anordnung mache ich meine Nadelfotos:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Lupe.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/Lupe.jpg)

Es handelt sich hier im ein kleines Projektionsobjektiv aus einem Labor, welches in Retrostellung eine gute Vergrößerung gibt, visuell wie fotografisch.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/FG70_MC10SII_03.jpg)

FG70 vom MC10Super MkII

Kamera: Canon A-620 mit Teleeinstellung
Titel: Re: Wo Nadeln optisch untersuchen lassen...
Beitrag von: wer am Freitag, 19.März.2010 | 12:15:46 Uhr
Habe vor einigen in der Fleabay ein gebrauchtes (ordentliches) Mikroskop erstanden, da ich i.M. 7 oder 8 Styli herumliegen habe und nicht weiss, ob sie noch brauchbar sind oder nicht. Fuer die MM Einschuebe sehe ich wenig Problem, aber die beiden MC Systeme werden ohne Umbauarbeiten sicher nicht bei 200x unter das Objektiv passen.
Werde von meinen Erfahrungen berichten wenn es soweit ist.