Hallo Freunde,
ich habe mir einen Miracord 770H aus der Bucht zugelegt. Das Gerät kam ohne Sytem!
Meine Frage: welches System passt am bestem zu diesem Gerät u. welcher Nadeltyp ist dafür geeignet(Stereo und Schellack)?
Danke für eure Hilfe
Muhssin
Hi Muhssin,
zuerst Herzlich Willkommen im Forum.....
leider kenne ich den 770H nicht so genau, aber hat der auch dieses Spezialheadshell des 50H? Bzw. dessen Befestigung?
Und soll es eine Tonabnehmer mit Wendenadel sein, oder ein TA mit dem Du beides fahren kannst?
Letzteres ist mir so nicht bekannt, auch wenn es eine entsprechende Patentschrift gibt für eine solche Nadel, so ist mir doch kein heutiges System bekannt welches dieses Patent anwendet.
Denn bedenke für die normale Lp mit der Mikrorille brauchst Du Nadeln mit einem Verrundungsradius von Kleiner 17µ für Schellacks brauchst Du aber mindestens 65µ Verrundungsradius. Nadeln mit kleiner als 60µ verursachen Flankenschäden in der Rille bei den Schellacks, da sie auf dem Rillenboden aufsitzen und keine Seitenführung mehr haben. D.h. sie schlagen hin und her in der Rille.
Hi,
das einzig gute System, dass mir zu dieser Anforderung einfällt wäre ein Shure M-75 (bitte kein -D) plus Schellacknadel N75-3.
Für das M44 gibt es auch noch eine 65mµ Nadel, habe gerade leider nicht die Bezeichnung parat, dafür ist das 44 der bessere Tonabnehmer.
Schöne Grüße
Dani
Hallo Jürgen, hallo Dani,
herzlichen Dank für eure schnelle Antwort.
Also ich habe mal recherchiert und dabei folgende Daten gefunden:
//
* Baujahr: Ende der 70er Jahre
* Geschwindigkeiten: 33, 45, 78 upm
* Automatische Endabschaltung
* Plattengröße: durch drei Starttasten (rund) wählbahr (17, 25, 30))
* Tonarm: Profil-Kunstoffarm (4Seitiges Rohr), Tonkopfschlitten TAS 7, Auflagegewicht einstellbar von 0 - 6 p. am Gewicht; Antiskating einstellbar; Tonarmlift
* Pitchregler links oberhalb des Plattentellers; Geschwindigkeitsregelung erfolgt über Stroboskopscheibe auf dem Plattenteller
* System: ELAC STS 155-17 bis STS 555
* Antrieb: Spaltpol-Motor und Reibradgetriebe
* Plattenteller: 302 mmm + 2,3 KG schwer
* Rumpel: > 60db
* Wechselachsen: SA 73, SA 383
* Abmessungen: B=36,80 cm, T=31,70 cm
* Gewicht: 6,7 KG
* Betriebsarten: Wechsler und Einfachspieler
//
Hilft das weiter?
Es ist eigentlich nicht so wichtig, daß ich mit dem Elac auch Schellack abspielen kann. Ich kann darauf verzichten. Bei meinem Dual 1219 brauche ich nur die Nadel zu wechseln, und schon kann ich Schellack abspielen .
Gruß
Muhssin
Die Original Elac STS passen absolut von der Bauhöhe her, damit der Tonarm waagrecht zur Pladdenoberfläche läuft. Ich empfehle so'n ein System und irgendwoher eine passable Nachbaunadel von Pfeiffer oder Dreher und Kauf.
Bye,
Malle
Ich hab nen Miraphon (kein Wechsler) 22H, der ist von Arm und Konstruktion dem 770H ähnlich-den fahre ich mit einem Denon DL 103 oder mit nem GRado ZT+ (enspricht wohl heute einem prestige black)
Beide Systeme gehen sehr gut an dem Arm, speziell das Grado legt ungemein dynamisch los am 22H (ist sonst sehr zurückhaltend) das DL 103 paßt auch gut vom Gewicht her (System und TAS-Einschub liegen ja schon bei 15 Gramm) und geht auch gut an den alten Elacs.
Die STS 155er, 244er, 355er und 793er haben mich längst nicht so sehr überzeugt.
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
ich glaube der musshin hat sich nach seinem letzten
Infoabend ausgeblendet.
Btw, ich
fahre :grinser: einen ELAC Miracord 770h, z. Zt. m. ELAC STS344 mit Nadel D344-17
(http://img3.imagebanana.com/img/8kkglw45/KopievonELACMiracord770001.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/0my76va9/KopievonElacTAsfr50h770hDUAL522Innen.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/58dfm4ev/KopievonELACSTS344mitNadelD34417004.jpg)
Dieses Systehem
liest auf dem ELAC Miracord 50h :
(http://img3.imagebanana.com/img/ylawo74/KopievonELACMiracord50HIILPsFlomi170.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/ha1f9qyb/KopievonElacTAsfr50h770hDUAL522Innen.jpg)
Hier lauern noch weitere Versuchs
kaninchen TAs, aber ich habe im Moment nicht den
Drive, Fallstudien zu betreiben.
Hi Doc,
ich fand die Elacs halt nicht so gut am Elac :grinser:
Da mir ein DL 103 in die Hände fiel und es ja ne sphäriesche Nadel hat paßt es ja recht gut zu dem kurzen Arm des Elacs.
Der Arm des Elacs ist zwar nicht so schwer, aber das TAS mit dem System erhöht dann die Masse doch ganz beträchtlich. Ist wirklich einen Versuch wert.
Das Grad ZT+ war besonders interessant, da es an anderen Drehern (project 6, Dual 721 und 1229 u nd TD 160) recht gebremst und insgesamt ziemlich langweilig spielte.
Beim Elac blüht es jedoch total auf-scheint wohl irgendwelche Synergieeffekte zu geben!?!
Gruß Oliver
=> Oliver : Wie oben schon gepostet, mache ich momentan keine TA-Wechseleien.
Das einzige was im Augenblick-feizeitmässig- etwas mit Nadeln zu tun hat, sind meine 8, oder 10 Fichten im Garten, die verlieren jetzt mächtig Tannenblätter und ich bin am nachzählen :_55_:......und wegräumen!
HA!
Dann solltest du mal Birken und Lärchen pflanzen :;aha
Dann hast Du richtig Spaß mit Laub (und auch bösen Nachbarinnen)
Da ich an der einen Anlage 4 Plattenspieler bertreibe und an der anderen z.Zt. 3 (wird auf 5 aufgestockt) bleibts Wechseln der TAs nicht aus.
Die Suche nach der optimalen Kombination macht mal Spaß...mal nervts aber auch
Oliver
Zu dieser Jahreszeit ein nettes Gesellschaftsspiel: Bäumchen,pardon Nädelchen wechsel dich! :drinks: viel Spass & Erfolg dabei.