NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler und Zubehör => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Selbstbau => Thema gestartet von: Erloschen 05 am Montag, 10.März.2008 | 23:56:52 Uhr

Titel: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Montag, 10.März.2008 | 23:56:52 Uhr
Hallo Selbstbauer,

gelogen wäre, würde ich sagen, ich hätte es ganz alleine gebaut.

Die Grundidee und das Lager sind aus der Hand eines Werkzeugbauers. Der hatte die "Drehrechte" bei seinem Arbeitgeber verloren.

Also kaufte ich den "aus dem Groben geschlagenen Klotz". - ein fertiges Lager, geschweisstes Gestell und das Alu für den Teller.

Lernprozesse-jede Menge.

Hier in Norddeutschland dann eine Drehbank finden, in die man einen 38 cm Teller spannen kann - war spannend. Lohnarbeit.

Nun habe ich in meinem Freundeskreis einen Profi-Masselaufwerksbauer, in dessen Werkstatt habe ich an noch 2 Drehbänken gearbeitet, 2 weitere Drehbänke eines Nachbarn wurden auch noch angeworfen, ich hab zu Hause ´ne ganz kleine Uhrmacherdrehbank für Tonarmsachen.

Damit ich bei meinen Entscheidungen und "eigenen Logik" keinen Mist baue, hat mein Freund mir schon mit Tips und Tat zur Seite gestanden.

So sind insgesamt 8 Drehbänke zum Rotieren gebracht worden, dieses Laufwerk entstehen zu lassen.

38 cm Aluteller

verchromtes Stahldreibeingestell mit zentraler Lageraufnahme Lager Bronce

verstellbare Spikes in Messing

VA-Basen für die Tonarme, Messing und Acryl Applikationen

Motordose Bronce.

Tonarm 12" ist ein Clone-Mix Microgroove Hypertracer mit Lagerung/Gewichten nach Scheu
2ter Tonarm ein 12" Scheu Classic

Antriebsmotor Papst Aussenläufer, Wechselströmer, zum damaligen Zeitpunkt, als diese nicht mehr ganz aktuellen Bilder entstanden, hatte ich zur Ansteuerung eine Lenze SMD 8200 in Nutzung. Zu viel Strahlung auf den TA. Jetzt nur ein Anlaufkondensator und 50 Hz Pulleye. Das Laufwerk funzt zwar, da besteht aber noch Handlungsbedarf.

Das Ganze steht auf einer Negro Granitplatte.

Bauzeit bisher 1 Jahr, denke- in ca. 4 Monaten hat das Laufwerk die finale Ausbaustufe erreicht.

Ach ja - Schallplatten abspielen kann es auch! :__y_e_s:

Grüsse
Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Udo am Dienstag, 11.März.2008 | 00:47:06 Uhr
Klasse, sehr gute Arbeit :drinks:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: jim-ki am Dienstag, 11.März.2008 | 00:56:11 Uhr
ein mörder projekt, hochachtungsvolle grüße :_hi_hi_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Mugen am Dienstag, 11.März.2008 | 09:05:05 Uhr
Wow

Monsteraufwand, aber hat sich wohl gelohnt. Was wiegt die Kiste eigentlich wenn man fragen darf?  :drinks:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 11.März.2008 | 09:12:23 Uhr
Hallo Jürgen,

Respekt!  :_hi_hi_:

Ähnlichen Aufwand habe ich bisher nur bei dem Thorens Reference gesehen. Der wog seinerzeit 78 kg - ich denke Dein Laufwerk wird nicht allzuweit davon entfernt liegen.

:drinks:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 11.März.2008 | 10:23:36 Uhr
Moin DIYér,

Ich hab es nicht gewogen. Aber ich kann gut schätzen und habe "alles" ja paar mal :grinser: in der Hand gehabt.

Teller über 25, Dreibein mit Füsschen + Lager 12, Motordose 4, 2 Basen mit Befüllung- zusammen 16....also irgendwo 55-60 kg
will man die Granitbasis dazu rechnen..(in diesem Falle Teil der Konstruktion)...die hat weit über 30

Vom Gewicht her kann ich also Paroli bieten.

Das grösste Kompliment, dass man einem Laufwerk vor Feinabstimmung machen kann, ist - dass man "nichts" von ihm selbst hört.

Vom Lager darf ich das behaupten. Der "Clearaudio" Silent Belt ist noch der Flaschenhals, den String höre ich (natürlich nur, wenn
keine Musik läuft :grinser:) - mein Anspruch: gar nichts hören. Nun sind beim Masselaufwerkbau und dessen Antrieb noch andere
Faktoren von Wichtigkeit. Dehnung, Schlupf - damit will ich aber hier nicht langweilen. Das ist auch noch im Kopfe. Und zum Teil
nicht mal nur in meinem Kopfe. Das gibt noch stundenlange Diskussionen und wochenlanges Probieren. Mindestens.

Grüsse
Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Friedensreich am Dienstag, 11.März.2008 | 13:28:33 Uhr
Chapeau!  :_hi_hi_:
Fuer mich kommt das dem Bau einer eigenen Raumsonde gleich! ;)
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 11.März.2008 | 16:09:46 Uhr
Plattenspielerbau wird oft mit Raket Engineering verwechselt.

Ist es nicht.

Aber viel Kopfdruck.

Ich hab richtig Glück gehabt, wenn man ein Einzelstück macht, keine finanzielle Absicht einer Serie...dann kann man auf gute und hilfreiche Menschen treffen. Und die traf ich. Gleich 2 Richtigahnunghaber.

ansonsten hier:
"Danke" für die Blumen
Jürgen
Titel: EVO am Laufwerk und Tonarmselbstbau...der Teufel liegt im Detail
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 24.September.2009 | 07:21:41 Uhr
Hallo DIYér, ein bisschen Zeit ist vergangen,

Fortsetzung:

Ich konnte die Weihnachtsschallplatte gut ohne grosse "akustische Einbussen :grinser:! hören. Aber wer einen solchen Aufriss macht, der will natürlich "mehr".

EVO brauchte die Motordose + das Pulleye. Für eine entsprechende Zuluft/Abluft wegen Wärmeentwicklung musste der Deckel gehoben werden durch Halterchen und die Dose musste auf Spikes (Zuluft) Die "Geräuschentwicklung" des Belts kam vom Pulleye hauptsächlich. Habe ich noch mal "nachgedreht". Ist so schon viel besser. Lasse ich mir aber später vielleicht noch etwas ganz anderes einfallen.

Unbefriedigend waren unterschiedliche Pegel auf beiden Kanälen, verursacht durch eine fehlende Antiskating am Selbstbauarm. Noch schlimmer aber tatsächlich, dass die Wiedergabe aus zunächst unersichtlichen Gründen schlechter wurde. (minimales Rumpeln)

Ich hab geflucht wie ein Rohrspatz und das Ding erst mal für ein halbes Jahr in die Ecke gestellt. Dabei den Teller abgenommen und den Lagerzapfen in der Hand gehalten. Am unteren Lagerspiegel hatte ich ein Hartmetall eines Schneidwerkzeugs eingesetzt, dazwischen zum Lagerzapfen eine Hartmetallkugel. Unglaublich aber wahr: Die Kugel hatte, vermutlich auf Grund des hohen Tellergewichts, Laufspuren bekommen! Abhilfe schaffte eine Keramikkugel - ala Thomas Scheu. Ja, ja - der Herr Scheu war schon "nicht Ohne". Eine epochale Verbesserung. Jetzt völlig silent!

Captain Sparbier wollte den DIY-Arm schon in die Bucht setzen, einen "teuren" Kaufarm anschaffen, als ich mir noch mal die Möglickeit zum Antiskaten in die "Birne" nahm. Hab ich auch abgekupfert! Wo? Natürlich auch bei Herrn Scheu. Jetzt bleibt dieser Arm auf jeden Fall!!!  :grinser: Macht richtig Spass.

Was ist ein Masselaufwerk ohne 2ten Arm? Gar nix! Einen originalen Scheu Classic 12"er hatte ich dran. Sieht mir einfach zu rudimentär aus. Ich hab da ganz klare Vorstellungen zu DIY Carbon Arm. Bin auch schon wieder in der "Giftküche" am Machen!. Siehe Headshellkopie+++  Danach noch ein Laufwerkstischchen mit einer pefekten Entkoppelung für die Motordose. Der Winter ist lang! :_55_:

Damals dachte ich an eine Gesamtbauzeit von ca. 1,5 Jahren for all. Lachhaft. :grinser: Nun haben wir das dritte Jahr fast hinter uns. Gut Ding braucht Weile.
to be cotinued :_55_:
LG Jürgen
Titel: Re: EVO am Laufwerk und Tonarmselbstbau...der Teufel liegt im Detail
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 24.September.2009 | 07:28:57 Uhr
Gerade gesehen. Das Bild der Antiskating gibt nicht viel her. Hier ein Detailbild.

Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: AndreasTV am Donnerstag, 24.September.2009 | 19:25:35 Uhr
Guten Abend  :_hi_hi_:.
Auch wenn ich kein "Plattenfräser" bin meine Hochachtung für dieses Projekt  :__y_e_s:  :_good_:  :_good_:.
Mein Nachbar hier hat zwar irgendeinen Thorens in einer Marmorplatte verbaut (Auch Was mit zweitem Tonarm)  :shok: - aber dein Modell aus "Vollmetall" macht mich als eigentlicher "Urschlosser" da doch mehr "an"  :drinks:.
Einfach super - und wenn´s noch funktioniert dann um so schöner  :_hi_hi_:.

MfG

Andreas
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 24.September.2009 | 21:37:51 Uhr
Danke für die Blumen Andreas, es ist schon so wie ich oben schrieb, die gehören mir nicht allein. Den Rohling kaufte ich von einem "Stahlbearbeiter". Damits audiophil "nach vorn" geht hat einer meiner Freunde, professioneller Masselaufwerksbauer, dafür gesorgt, dass ich keine Fehler mache.  Er hat dann den Teller auch mal 2 Tage mit in seinen Betrieb genommen - und seither sieht er von der Unterseite anders aus. :__y_e_s: Betriebsgeheimnis. Was er mit dem Ding angestellt hat-hat er nicht mal mir genau verraten :grinser: nur Andeutungen gemacht. .,a015

Bearbeiten des geschweissten Roh-Stahldreibeins+Polieren waren die Hölle. Verchromen konnte ich selbst auch nicht leisten. Und so ein Monster braucht Pflege. Nach Umbauten sieht es von den ganzen Fingergrabbeleien schlimm aus. Nur Gold, was auch glänzt. :_rofl_: Im Moment: BAD

Meine Frau wollte mir zu meinem 50sten einen Transrotor Zet 1 kaufen. 2.200 wollte sie ja gern rausrücken :flööt: Am gleichen Tage entdeckte ich im gleichen HiFi Studio das Masselaufwerk des Profis, mit dem ich mich nach ein paar folgenden Gesprächen anfreundete. Gegen dieses Laufwerk (28Mille), sah der Zet 1 aus wie ein Häuflein Spucke. Da ich aber meiner Frau nicht 28 Riesen auf die Uhr schreiben konnte für einen Plattendreher ;0008- blieb gar nichts anderes übrig als DIY. Natürlich musste ich "so einen Fetten haben" :smile

Die 2.200 sind schon seit längerer Zeit für das DIY Ding ausgegeben- und noch ein bisschen mehr - allerdings nicht von der Gattin :girl_devil: Die hätte mich lieber beschenkt und nicht so oft "Plattendreherbauen" sehen. .,c045

Mit einer eigenen Idee zu geregeltem DC-Antrieb bin ich paar Mal heftig gegen die Wand gelaufen. Zu wenig Ahnung. Also 220V Syncro. Bei dem Gewicht kann man ein evtl. Polruckeln, dass bei diesen Antrieben durchaus auftreten kann, vergessen. Ruckelt nix. Viel zu viel Masse. Im Zweifelfall ist "keine Regelung die beste Regelung". Gehen natürlich nur 33 u/min. für 33/45 müsste ich ein spezielles Pulleye bauen. Hab ich mir gespart.

So hab ich zum 50sten nicht nur eine wahnwitzige Aufgabe aufgehalst bekommen - ich hab wirklich einen Pfundskerl kennengelernt, mit dem mich heute eine dicke Freundschaft verbindet.

Was hat man noch davon, wenn man sich so ein Projekt aufhalst? Den Bau von Tonarmen. Ja Herrgottschaftszeiten. Ein Thema zum Wegrennen :_55_: Aber ich hab jetzt schon 2 wirklich gute 12"Zöller gebaut + einen dritten "in der Mache". So ist das. Man kann irgendwann den Kopf nicht mehr abstellen. Sicherlich werde ich mir irgendeines Tages einen SME 3012 kaufen und dranbauen - aber bis dahin kann ich ja noch viel probieren. Und wer weiss, ob der dann wirklich besser sein wird. :grinser:

Try it or leave ist. :_good_: Weiter gehts.  Gibt demnächst neue Pics. Ich hab da schon mal was "vorbereitet". :grinser:

Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 24.September.2009 | 21:43:07 Uhr
Jürgen, du machst mir zu weing Bilder....mach ma mehr von....ist doch mal interresant....

BTW:
Mit dem Teil ist Dein WAF schon schwer im Minus oder ???
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 24.September.2009 | 21:56:52 Uhr
Ich mag das "so halb fertig" eigentlich nicht gern herzeigen. Im Moment reisse ich auch gerade an der Carbonecke :grinser: Also ein Pic von vor ca. 10 Tagen...auch schon völlig "angegrappelt".

WAF kein Prob. Ich hab für Stereo ein eigenes Zimmerlein. :grinser:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 24.September.2009 | 22:00:07 Uhr
Zitat von: captainchaoshund am Donnerstag, 24.September.2009 | 21:56:52 Uhr
WAF kein Prob. Ich hab für Stereo ein eigenes Zimmerlein. :grinser:

Warum hat eigentlich jeder ein Herrenzimmer nur ich nicht ?  :wallbash

....evtl wegen 2 Kinder  ;0001
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: nix1euro am Freitag, 25.September.2009 | 04:36:31 Uhr
Moin !

Oh, ein unbekannter Transr***** oder ein weiteres Fo-RUMMS-laufwerk ?  ;0001

Die eckigen Fremdkörper da oben links bitte noch retuschieren !  .,c045  :smile

Sofern die Kinder aussem Haus sind und die Putze zertifiziert:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_BasisAudio%20Masselaufwerk.jpg)

( Hoffe, das Copyright reicht den Herren ! )

MfG,
n1e
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 25.September.2009 | 05:26:32 Uhr
Naja. Man wird den Bohrinsellook :grinser: nicht täglich neu erfinden können. Haben wollte ich so ein Ding schon zu gern. Nur nicht bezahlen. raucher01

@nix1€ schönes Ding!!! :drinks:
Sieht irgendwie bedrohlich aus  :grinser: Wozu sind die Kranarme? Mehrmotorantrieb? Wenn ja- dann überflüssig wie der Fuchschwanz am Manta ;0008
Plexiteller. Auch schön "fett" - aber Acryl wollte der olle Cap nicht ;ich? Da unterscheidet sich die "metall machine" von den allermeisten anderen: 38 cm Aluteller. Dafür ein Plexiarm.

edit: Hab die "Basis-Audio" Site eben mal aus Neugier besucht. Wenn auch mit Acrylzarge, sieht das neueste Modell meinem DIY ähnlicher als das abgebildete "Kranmodell"

LG Jürgen

PS: Mein Freund Holger produziert und vertreibt den hier:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: kuni am Freitag, 25.September.2009 | 08:50:15 Uhr
Zitat von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 24.September.2009 | 22:00:07 Uhr
Warum hat eigentlich jeder ein Herrenzimmer nur ich nicht ?
....evtl wegen 2 Kinder
m_ETUS_alem, da machst Du was falsch  .,a015:
Hab' auch zwei Kiddies. Als das zweite kam, war's das mit meinem Herrenzimmer  ;0006 - aber 7 Jahre später habe ich dann wieder etwas Geld in die Hand genommen und meiner Liebsten einen Traum erfüllt ...  das 15qm Bad im 2. Stock.

Na und wenn man dann schon mal ein Stockwerk umbaut, dann kann man doch auch gleich wieder ein Herrenzimmer einbauen  raucher01.
(alles ein Frage der Argumentation  .,a020)

@captainchaoshund
Bin auch nicht sooooo der Dreher Freak und Masse-LW'e waren mir immer optisch zu wuchtig, aber was Du hier geleistet hast - R E S P E K T  :_good_:
Ich kann 100% nachvollziehen, wieviele schlaflose Nächte da drin stecken ... wegen der Details und diesem und jenem das nicht tut ...

Sieh's mal so: Auch wenn Du nun sozusagen kein Geb.geschenk bekommen hast, und zudem evtl. sogar mehr Geld ausgegeben hast ... egal.
So ein Teil - zumal DIY - ist ein Schmuckstück und wird hoffentlich vererbt  :_hi_hi_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: nix1euro am Freitag, 25.September.2009 | 09:50:08 Uhr
Moin !

Heh, Fuchsschwanz + Mantaletten + Acrylglas-Flügeltüren waren damals Pflicht ! Außerdem undichte Fenster + Vergaserprobs + Heckschleudern ...  :_thumbdown_:

Die 4 " Krananker " sind wohl die justierbaren Aufhängungen fürs Mittelteil. Habe das Ding nie live erleben müssen und eine Puddze ist nicht vorhanden.

Bin doch nur ein podenständiger Thorensianer  .,d040

MfG,
n1e
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 25.September.2009 | 12:51:15 Uhr
Mahlzeit  .,045

Thorense...ja....spricht doch nix dagegen. Wenn an dem fraglichen Tage in diesem Studio vielleicht ein piccobello gemachter 124er mit Thomas Schick Arm oder 125er LB in TopCondition mit SME 3012 da gestanden hätte...wer weiss, welchen Weg es gegangen wäre. :__y_e_s: Die Körner, die man täglich aufpickt und dann weiter in Gedanken verarbeitet-wer verstreut die?-  .,a015 Der Begehrlichkeiten sind viele  :grinser:

Nun kam es aber so für mich zur metall M + ich hab mir seinerzeit ein Problem dabei eingetreten, dass eigentlich "fast" keines ist. Ich muss mir Subbasen bauen für die Arme, um in Plattentellerhöhe zu gelangen. Für eine Befestigung am Dreibein, für einen fest montierten Arm, fehlte mir bis vor ein paar Tagen die Idee. In einem Mix aus Eigenkreation und Abkupfern werde ich das schon noch auf die Reihe bringen. (Es braut sich was zusammen) :smile

Die Subbasen sind jedoch keine weggeworfenen Energien, hab ich doch vor einiger Zeit noch einen Dual 731 zum Granitduali komplett vergewaltigt. Auch dort sind diese Arme "beistellbar". (Gibts hier im Forum, glaube ich, auch ein Pic?)

Für die beiden vorhandenen Subbases verwendete ich den VA Zylinder einer Teigknetmaschine. Schnipp - waren es 2 Teile, aus denen zusammen mit ein paar Drehteilen aus Bronze und Messingdeckeln Bauteile wurden. Den Plex-ix baute ich auf eine aufwändige zusätzliche Plexiplattform. Seinerzeit mal den Scheu classic in der gleichen Machart aufgestellt - allein damit es identisch aussieht. Aber das gefiel mir gar nicht. Aus dem ehemaligen Dunstkreise des Thomas Scheu ist mir aus der Prototypen-Ära ein Tacco 9 Zoll Holzrohling und ein Headshell "über Drähte" :grinser: in die Finger gelangt.

Da ich unbedingt nicht noch einen weiteren Einpunkter haben wollte, ist daraus zusammen mit der Kardanaufhänung eines Kenwood?Armes ein kardanisch aufgehängter Holzmichel geworden. Auch der sagte mir nicht so zu, darum pflückte ich das Ding wieder. Einen 12" Holz-ix hatte ich schon besser gebaut an Kardanlösung von Dual ULM für den Granitduali.

Aber die Rohrlinge dieses Tacco-Mixes flogen hier noch rum - und die Idee des 12"er Carbon schlich schon länger durch die Gedanken. Entsprechendes, hochfestes, ultraleichtes Carbonmaterial hab ich aufgetran (9mm) - und so war es eigentlich nur ein "Materialaustausch für das Tonarmrohr". Nun gut, ein paar Stündchen Anpassarbeit sind dabei auch noch vergangen :shok:

Noch im Rohbau... hier ein Pic. Die Antiskating folgt die Tage + dann geht er "online". - fast fertig: der Carbon-ix - seltsamer Nebeneffekt: Ich musste die einstellbaren Lager nach Tonarmrohrwechsel lösen :grinser:- weil dieser Arm viel, viel leichter ist :grinser:

Der nächste Plan für ein Alu-Carbonmix mit noch dünnerem Rohr und völlig anderer Lagerung kreisen schon durch meinen Kopp. Der Output zum Winter hin wird höher. Aber das Ding wird noch ein paar Wochen dauern. Der soll dann fest an die metall M .,a015

Ist nicht ganz hübsch, aber ich ahne schon, dass das Ding extrem gut fuktionieren wird. :__y_e_s: Carbon-ix der 1.ste im Rohbau.

Man werkelt sich so langsam durch das ganze Materialangebot  :grinser:

LG Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 25.September.2009 | 18:02:50 Uhr
Die Neugier war grösser als die Geduld. ´Ne provisorische Antiskating "made in Eile" gemacht. Cartridge Alignment, Schön Schablone, Shure Waage zur Hand und los gings. Nachdem mich mein "AusprobierMM" fast vom Hocker gehauen hatte, musste ich ein MC antütteln.

Carbonix machts It works.  :_yahoo_: Das macht Mut "auf MEHR", da ich mir nicht einbilde, eine bessere Lagerung hinzukriegen als die Schwarzwälder, wird der Arm eines Duals dran glauben müssen - zumindest für eine Achse .,a015 .,a015 .,a015

Jetzt höre ich erst mal mit dem hier, solong Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Montag, 28.September.2009 | 05:49:57 Uhr
Ich hatte ein längeres Gespräch mit dem Organspender. Fällt mir nicht ganz leicht.  :cray: Aber wer nur eine € 35 Erwartung in der Bucht hat, der gehört gerupft-zumal er schon vor längerer Zeit von mir das Antiresonanzgegengewicht erhalten hatte-jedoch eh nur den Speicherplatz belastet.

Es ist grundsätzlich nicht einfach, die Dual Arm-Technik für andere Pläne zu missbrauchen. Aber ich hab ja schon "Erfahrung" i.V.m. 731er :flööt:


...stripped
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Montag, 28.September.2009 | 13:33:22 Uhr
Das "dürre" Graphitärmchen hat was !
Warum Du dann einen ULM zerpflückst habe ich noch nicht ganz verstanden  .,a015
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Montag, 28.September.2009 | 15:00:34 Uhr
Die fertige Arbeit der Dual - Lösung nutzen. Ich will die "kardanische Lagerung" einsetzen. Sowas Perfektes ist wohl eher schwer im DIY anzufertigen. In einem Nachbarforum will sich Krishu daran wagen für einen "Forumsarm". Soll er. Ich nehme die Abkürzung :grinser:
Hab ich mit dem 9mm Karbon-Arm an einem Kenwood Kardan auch schon so gemacht. Aus meiner Hand stammt nur der Kram ab Rohr/Shell, die Basis und der Lift.
Einen weiteren Einpunkter will ich nicht haben (ala Scheu-hab ich ja schon was beim Plexi Arm -siehe Pic´s ganz oben-Antiskating). Im DIY Armbau gibt es sonst noch Lösungen mit DIY Fadeneinpunkter nach Schröder und ähnliches mehr. Aber an dieser Baustelle will ich mich nicht zu lange aufhalten, wo es doch richtig gute Lösungen "fertig" ohne finanziellen/- und Zeitaufwand gibt - eine perfekte Lösung im DIY ohne mordsmässigen Aufwand eher fragwürdiger Qualität werden würde.

Auf dem "Rohkonstrukt" der Dual Lösung eine 6mm AluKarbonlösung verwirklichen. Das ist mein Ziel. Das Tonarmrohr geht noch flöten. Noch schlanker  :grinser: -sehr, sehr leicht - leider nicht ganz so leicht wie der "Vollcarbonix" im 9mm. Das Rohr dafür ist eine absolute Superkonstruktion: Aussen Alu - innen Karbon.

Hab mir das eben noch mal genauer angesehen. Beim 1228 ist´s nicht so schlimm kompliziert wie beim 731er. Allerdings denke ich darüber nach, die serienmässige Antisakting beizubehalten. Dafür müsste ich einen Teil des Chassis für die Basis mitverwenden. Erstmal halte ich viele Teile in der Hand.

Schaun wir mal. :__y_e_s:

EDIT aus physikalischen Gründen wird das Headshell noch zu ändern sein...und auch Einiges andere mehr. Nur zum Verständnis, hier meine Idee eines ULM-ix Pic - schön schlank was :grinser:

Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 29.September.2009 | 19:54:10 Uhr
Output, Output, Output

Für den 6mm muss ich noch an die Drehbank. Das kann dauern. Darum noch schnell einen anderen "DIY ULM"  12" noch umgebaut. Bin ja kein "Ersttäter"  :grinser:

Ergebnis: 9mm Carbon an 731er ULM 12" Variante mit Rega Lift. Headshell aus Acryl. Jupp.
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 29.September.2009 | 21:09:13 Uhr
Der "Weinglas-Arm" kommt mir arg lang vor.....nur zusammengesteckt fürs Bild ???
Ist die Carbonröhre aus dem Drachenladen ?

Schön das Du mehr Bilder machst  .,a095
Ist schon ein arg interresantes Thema......
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 29.September.2009 | 21:21:25 Uhr
Nee. Nix aus dem Bastlerladen. HighTech aus dem Sportschützen-Bogensport - made in USA  :grinser:
Und sind alles 12"Zöller versprochen  :drinks:
Der Glas- zusammengesteckte auch.... klar nur für´s Bild-zum Verständnis. Der ist soooo schlank. :__y_e_s:

Man sollte das Zeugs mal einsetzen an Tangentialtechnik. Vielleicht sogar an einem Luftikus.... .,a015 muss ja nicht gleich eim EMT 2 sein,... :grinser:
Leider rückt das nächste DIY bald nach. :__y_e_s: Und das wird was für ca. 1-2 Jahre Bauzeit... .,a015

Am Laufwerk Kohle zu machen halte ich eher für schwierig. Mit Armen siehts da schon besser aus:...siehe die Berliner Schröder / Schick  :__y_e_s:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 29.September.2009 | 21:42:11 Uhr
Du willst damit Geld verdienen...ich dachte ist für deine Fräse ??  .,a015

Ja, habe ich mir fast gedacht, das es zur Demonstration der "Schlankheit" zusammengesteckt hast.....aber es sieht durch den fotografischen winkel wirklich aaaaarg lang aus.

Das ist ein Mischarm ? (GFK-CFK)....denke ich mir durch die Erwähnung "Bogensport" und den hellen Streifen im Gewebe ?

(Durch meine Fragerei will ich Dich nicht in Bastelzwang bringen ;)   )
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 29.September.2009 | 23:37:24 Uhr
Klar werkelt auch was auf meinen Fräsen.
Irgendwo muss der Erlkönig ja entstehen. (kleiner Cognacschwenker)
Wenn jemand Interesse zeigt und sowas professionell vertreiben.
Gerne, ja. Aber bitte mit mir.
Bleibe gern im Hintergrund. Hab ja keinen "Hifi"-Namen und auch nicht den Ehrgeiz, einen zu besitzen.
Für was "Richtiges" bräuchts eh einen grösseren Rahmen.
Der Plan für den besten Drehtonarm auf dieser Kugel ist in meinem Kopfe. Wir schliessen einen Beratervertrag (mit mir als Berater) :grinser: Wir lassen die Dinger als Lohnaufträge irgendwo in D in Teilefertigung erstellen und an zentralen Punkte werden die Präzisions-Dinger zusammengewerkelt. Du vertreibst die dann mit eigenem Logo  :-handshake: Rest ist VS  .,a095
Sollte das nicht passieren, auch nicht schlimm. Dann werkelt so ein Einzelstück hier vielleicht mal rum-oder die Idee hüpft eines Tages zusammen mit mir in die Kiste. :grinser:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 07:03:02 Uhr
Moin,

doch kein "Werkauftrag".  :_rofl_: Na macht nix.

Scherz beiseite.

War natürlich bisschen provoziert durch die Vokabel "Basteleien". Bülows Bastlerbogen mit Schiffchenbau aus Papierblättern hat die Dimension meines Treibens nun doch verlassen. Bliebe noch "werken". Nee. Mit einem Werkauftrag hat das nun auch nichts zu tun und Nachbau ist das auch nicht - (gänzlich :grinser:) - Gibt ja die neudeutsche Vokalbel "Frickeln". Obwohl ich dieses Wort eigentlich nicht mag...doch...das wäre mir Recht. Ich verfolge bei meinem Tun doch schon ein Konzept. Entweder haste eins, oder haste keins-sag ich immer :;aha Wer keines hat-der soll lieber nix tun.-sag ich auch :grinser:

Weil ich bei der Durchsetzung meines Konzepts grösstenteils geistigen Diebstahl in der Profiliga beging, hab ich eigentlich auch kein Problem damit, der Allgemeinheit ein paar "sachdienliche Hinweise" zu geben. Denke mal, ich hab mich schon reichlich aus dem Fenster gelehnt.  .,a015 Vielleicht setze ich ja eines Tages die Idee einer idealen Lagerung doch noch um...wenn ich die Zeit finde... ;ich? - oder ich lasse sie umsetzen. Und dann werde ich natürlich ausprobierte Materialien einsetzen. Darum tue ich mich ein wenig schwer, das Plaudertäschchen ganz zu öffnen.

Nun ist die Ulm-ix 2 Version nicht mehr "nur zusammengesteckt". Montiert. Kürzer geworden ist er nicht. 12" bleiben 12". Anbei ein Pic: kürzere Perspektive per Photographie :__y_e_s:

Nun muss ich aber bald wieder an die Bastelbank, zum Werkeln...ääh Frickeln
:_hi_hi_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 01.Oktober.2009 | 14:45:13 Uhr
Du bist gut...von der Idee bis zum fertigen Produkt ist es oft ein langer Weg, gerade die "Nacharbeitung" zur DAU-Sicherheit nimmt am meisten in Anspruch (Wenn man das Entwickelte auch vertreiben will)
Ich habe in Vergangenheit einiges an "Elektronixxx" im HF-Bereich für Privat und Industrie entwickelt und gebaut und weis, wenn du denkst: Klasse, bin fertig, läuft....geht das Geheule erst los und Du merkst schnell das Du erst 10% des Weges hast.
Aber mal B2T:
Da ich mir selbst einmal einen Dreher nach meinen Gutdünken zusammenschwarten will ( Kein Masse-Monster), sammel ich nat. auch Ideen.....für Teller und Ansteuerung schwirrt mir schon einiges im Schädel rum, nur die Sache mit dem "Ärmchen"
ist so eine Sache......

Ach ja, "basteln" hat bei uns unten nicht den Touch des "gwollt un net gekonnt" sondern ist emotionslos für Selbermachen.  .,a095

BTW: Dein Blitz ist defekt  ;0008 
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 02.Oktober.2009 | 06:30:23 Uhr
Moin m_ETUS_alem :_hi_hi_:

Von dem - was ich jetzt treibe - bis zum Anspruch einen vollständig, eigen entwickelten Arm auf die Beine zu bekommen-ist natürlich ein ganzes Ende Weg. Und ich weiss auch noch gar nicht, ob ich das durchziehe, jedoch will ich mir das Türchen offen halten.
Aber ich weiss sehrwohl meine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Darum hab ich an der "Rampe" für verschiedene Regelungen-z.B. mit Glockenankermotor DC im DIY auch das Handtuch geworfen, das Ding war mit Tacho, Motordose und allem komplett fertig gebaut-jedoch nicht nach meiner Nase-darum final eine schlichte Syncrolösung gewerkelt. Natürlich hätte ich auch gleich am Anfang einen guten Scheu kaufen können...oder was von Chris Feikert...oder eine Regelung von Dr. Fuss. Aber nee - bei meinem DIY bin ich "eigen". :grinser: Ich bin auch in der Lage, mal 100 Stunden Arbeit einfach in die Ecke zu feuern. Kann auch nicht jeder. :__y_e_s:

@ All
Ähnlich ging es mir beim Arm. Natürlich hätte ich mich auch zurücklehnen können und mit dem Scheu Classic Mukke hören. Bin ich mir sicher, hätten 98% aller Probanten gemacht :grinser: Dann entstand der Plex-ix, der mir ja auch ganz schön lange die Nerven raubte, bis er richtig funktionierte. Das tut er jetzt. Nun ist er ja auch langweilig geworden. :grinser:

Die Pararmeter für das jetzige Treiben: 12"er - allein um den Spurfehlwinkel gleich von vornherein klein zu halten. 12"er - allein weil der 38cm Teller danach ruf.  Dual ULM Kandan - weil es die besten Lagerungen sind, meine ULM Materialien für das Rohr zu erkunden. Das ist die einfachste Lösung für meine Materkundung, wenn auch nicht ganz ohne Aufwand und Kompromisse. Im DIY entpuppt sich gerade der sechste, mit Kompromissen behaftete Arm (das 6mm Ding) - jedoch ermöglicht mir diese Vorgehensweise Vergleiche. Wenn ich jedes Mal etwas grundsätzlich anders gemacht hätte, hätte es auch ein grundsätzlich anderes Resutat gegeben. :_good_:

Reincarbon als Rohrmaterial ist schon eine feine Sache, weil ultraleicht und ultrafest. Für mich persönlich schon die richtige Wahl. Interessiert hat mich das Material, weil der Project 12cc für den verlangten Kaufpreis schon mal ein unglaublich guter Arm ist. Dann hörte ich mal einen noch kleineren, leichteren "Vintage-Arm" in 9" - der ein ähnlich befreites Klangbild abliefern konnte. Ob man den Arm jetzt bedämpfen will (innen -oder nicht muss) - ist meine Intention beim Rumrödeln mit den 9mm. Diese Frage gleich aussen vor lassen zu können - ist meine Idee beim Ausprobieren der 6mm Mixmaterialvariante.

Ich habe inzwischen das Chassis des 1228 auseinandergerupft. Vermeide es jedoch hier Bilder dieser Operation einzufügen. Jeder Dual Fan wäre ewig auf mich sauer. Nix für schwache Nerven! :grinser: Bei der Teilegewinnung hab ich mir noch mal angeguckt, was grundsätzlich unsere Väter für DM 430 an feinster Feinmechanik kaufen durften - was die Väter anderer Zeitgenossen für so wenig Geld zusammengewerkelt haben.  .,d040 Hier noch kurz, weil wirklich, wirklich verdient: Ich ziehe meine Kappe vor dem schwarzwälder Unternehmen :__y_e_s:

Die Antiskating ist gerettet. Ich habe den Arm schon wieder auf die Basis gesetzt. Jupp. Funzt. Nun muss die Subbasis für Montage am Laufwerk passieren, Höhenausgleich 690mm!. Das gibt noch Kopfschmerz beim machen. Aber kein unlösbares Prob. Nur Arbeit. Schlimmer ist der Lift: Die Blech-Kugellösung geht ja nicht mehr. Ich muss irgendwas mit ner Helbelei und Exenter auf einer kleinen Welle bauen... hmmm

Appropos Arbeit. Die Kundschaft ruft gleich nach mir...muss mich auf die Socken machen.

Ich vermute mal schon, mir wäre es gelungen, ein besser  :foto01 geblitztes Pic zu machen :_55_:
Sollte doch nur "kürzer" aussehen. :grinser:

Nächste Woche mach ich mal was an Bildern mit der noch anzufertigen Subbase. Hier nur ein kleiner Lupf von der Feder-Antiskating. Modding überall:

Grüsse Jürgen :drinks:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Sonntag, 04.Oktober.2009 | 12:49:47 Uhr
An alle DIYér, die mal einen DualULM umbauen wollen. Seid so schlau wie ich beim ersten Arm. Nehmt einen Rega- oder Jelco Lift. Ich vermach hier gerade den ganzen Sonntag mit Liftumbauerei aus dem Original.... ohne technischen Vorteil; nur um einen Rega liegen zu lassen (der hier im Karton liegt :grinser:)

Geiz frisst das Hirn.

Habt einen schönen Sonntag.
:drinks:
Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Montag, 05.Oktober.2009 | 08:13:52 Uhr
Natürlich längst nicht "fertig". Grobschnitt _Versuchsaufbau_ .,a015 Die gute Absicht, Antisakting und Lift zu retten hab ich erfüllt. Eckig passt aber nicht zu rund. Egal was ich noch zurechtbaue dafür - das mag ich "so" den ganzen Tag nicht leiden. :wallbash Für eine "Armerkundung" soll es reichen.

:cray:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 09.Oktober.2009 | 05:51:10 Uhr
Im Moment nervt mich die "werte Kundschaft" und ich hab einen 13 Stunden Tag. Abends um 9 Uhr klappen mir die Augen zu. Hat den Vorteil, dass ich morgens um 5 Uhr schon wieder wach bin und "threaden" kann...

optisch "entschärft" - muss ich wohl mit dieser Lösung ein paar Monate leben...

...immer noch nicht fertig...
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Freitag, 09.Oktober.2009 | 09:57:17 Uhr
Gefällt mir nicht so gut wie die Plexi-Lösung.....aber wird wohl nicht so "schwingaktiv"  sein ?  .,a015
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 09.Oktober.2009 | 20:30:09 Uhr
ist plexi -     :grinser:   hat man kein 200 jahre abgelagertes, japanisches rosenwurzelholz zur hand, so ist plexi die beste lösung.  :__y_e_s:

sozusagen aus "dem vollen".

ich hab 4 lagen 10mm zum sandwich verarbeitet. für die antiskating und den armlift (jetzt unpraktischer weise innenliegend) hab ich den raum für die teile ausgefräst und nacheinander zu einer einheit verklebt. weil ich mir ein paar rundungen hab einfallen lassen (damits optisch irgendwie erträgtlich wird) sind front und linksseitig noch 5mm material drauf gekommen... hinten etwas mehr, damit die chinchbuchsen eine aufnahme haben

10mm plexi auch der halter zum laufwerk. lange messingschrauben in 4mm, verkleidet mit bleischrotbefüllten kupferfittings aus dem heizungsbau.

das ganze "paint it black" - damit es halbwegs erträglich wird-

...  besser als dieses fliegende, schwatte plättchen. irgendwie sieht man als bediener, betrachter das ding ja auch aus anderer perspektive.  wie gesacht. schön isset nich - aber form folgt der funktion. man soll damit ja in erster linie hören. vielleicht kommt der mal an ein anderes laufwerk. hier liegt ja noch genug anderes zeugs in den ecken rum.

finale lösung mit der finalen armlagerung. später. wenn der chaoscap mal mehr zeit hat.


(sorry für das durchgängige kleinschreiben - hab eben am rechner gemailt und meine hirnfunktion aufgrund ermattung nicht in den "normalschreiblevel" gehievt gekommen-zu spät bemerkt)


grüsse jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 06:43:37 Uhr
Angeklemmt und eingestellt. Dudelt jetzt erstmal ein Dual ULM TA 63 E mit Nadel 162 N.   Ist hat in der Wiedergabe so perfekt, wie es ein Ortofon OMB 10 eben sein kann. :__y_e_s: Hätte ja die Möglichkeit auf Shure V 15 III aufzurüsten, mag aber nicht schon wieder den Telefunken mit Orto AS 212 Arm berupfen. Update sicherlich sinnvoll. Mach ich auch was. Später.

Jetzt wird als nächstes der Laufwerkstisch gebaut. Auf dem "Rohling" steht das Ding ja schon. Kommt nur die Marmorplatte runter und wird durch ein Holzsandwich mit Bleischrot/+Quarzsand-Füllung ersetzt.+++Putztag!!!!+++ (Wenn mich meine Kunden mal irgendwann lassen, ...)

Gruss Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: AndreasTV am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 07:08:54 Uhr
Moin moin  :_hi_hi_: :drinks:.
Ist ja immer wieder sehr interessant hier rein zuschauen  :__y_e_s: - "Wo" wird das Teil mal enden  .,a015.
Eventeull eine Kleinserie für die Liebhaber hier ...?

MfG

Andreas

... dem beim Stöbern hier immer wieder das LWseines Nachbarn einfällt ...
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: heinzmen am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 11:35:00 Uhr
Moin,

da frage ich mich wer denn von wem abkupfert ????


(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_DSCF0786.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/DSCF0786.JPG)


Gruß Heinzmen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:09:08 Uhr
Ahhh...gut das Du hier schreibst,
Bei deinen Ärmchen hast Du die Aufhängung und fixierung mit Magneten gemacht.....was ich dabei nicht verstehe ist wie Du das mit dem Antiscating machst.
Kannst mal gschwind erklären ????
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: beldin am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:25:54 Uhr
Moin Dominik!

Aber nur wenn Du gschwind wartescht....  :_55_:   .,70
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 14:43:11 Uhr
Hallo Dominik,

bei diesen Armen (Schröder-Clone) wird die Antiskating meist mittels exentrischen Gegengewichten und der Fadenverdrillung erreicht. Dazu ist die VTA-Einstellung mittels Faden entkoppelt von der Verdrillungseinstellung.

Beim Foto kann ich leider nicht genau erkennen ob Heinz eine "Zweifaden"-Aufhängung realisiert hat oder mit nur einem Faden arbeitet....

Hier mal auf einem Bild die Darstellung einer besser zu erkennenden Zweifadenlösung (Prototyp)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_3410.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_3410.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_3411.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_3411.JPG)
.... durch Verändern des Abstandes der beiden Fäden wird eine Erhöhung/Verringerung der Rückstellkräfte in die Ursprungsposition erreicht und somit die Antiskating Verstellung erreicht.

Hier mal erin Bild eines Schröder Reference...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_1385--b.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_1385--b.jpg)

Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 16:27:58 Uhr
Moin Heinzmen, not me  ;ich? liest Du bitte das 1.ste Post von mir und das 11.te - ebenfalls aus meiner Feder...

erinnerst Du Dich nicht daran, dass ich Dich vor ca. 2,5 Jahren (entweder als email oder Pn in diesem Forum mit den 3 grossen A´s oder über Deine Website direkt) angeschrieben hab, als ich Pic´s Deiner Laufwerke gesehen hatte und Dich nach Bekanntschaft zu einem Werkzeugmacher mit Arbeitsplatz an einer Erwachsenenbildungsstätte im Grossraum Vechta fragte?  Dich auf die Ähnlichkeit Deiner Laufwerke mit meiner Baustelle hinwies, bzw. befragte. Ich bekam damals keine Antwort von Dir. Leider, hab ich sehr bedauert. Zum damaligen Zeitpunkte hatte ich tausend Fragen zum Laufwerksbau. Der Mensch zeichnet für das Design des Grundrahmens "Dreibein" verantwortlich, die Grundidee der Lagerung... und auch für die Idee der 38cm beim Teller. Wenn man ein Dreibein bauen will...irgendwie ja sinnvoll :__y_e_s: dann sind die Möglichkeiten des Designs eingeschränkt. Das Absenken der Rundung bei 30 cm ergibt sich logischerweise "Vermeidung des Mikrophonieeffektes"...irgendwie ist Dein Teller ja auch eher 32/33cmcm - dafür mehr Höhe wegen des gleichen Drehmomentbedürfnisses.

Wenn ich mich weiterhin richtig erinnere, bautest Du mehrere Laufwerke - und das letzte Update seinerzeit verfügte über ein tischhohes Dreibein.... :shok: - überflüssig zu erwähnen, dass ich darüber auch nach Begucken des Transrotor Trubillion nachdachte... ;0008

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mehr Bilder Deiner Arbeiten hier im Thread einstellen würdest  :drinks: Ich mag Deine Laufwerke schon sehr, sehr gern leiden.  raucher01

Hatte ich eigentlich erwähnt, dass auch mein Haupt über schulterlanges Haar ziert  ;0008

At all...

Das Ansinnen von Copyrights für so ein Laufwerk verbietet sich von selbst. Zu viel Maloche. Wenn Heinzmen Laufwerke anbieten möchte und Anleitung geben. Gern. Aber ich? Ebenfalls  ;0003 So viel Arbeit noch mal aufhalsen. Nein Danke  :grinser:

Der Laufwerkstisch wird aus einem umgebauten Möbelstück entstehen...siehe die jetzige Machart... nur halt mit einer neuen Platte.

Armkonstrukte gibt es jetzt hier derer drei. 2 werden am Laufwerk Platz nehmen. Wahrscheinlich der 6mm Alu/Carbonmixberohrte und der Plexix...

Für die Lösung des finalen Armes denke ich über die Verwendung eines Tellerlagers für die Horizontale und ein eigen designtes (must have) für die Lotrechte und einer guten Lösung für die Antskating nach.

Man wird sehen. Der Winter ist lang.

Sonntägliche Grüsse
Jürgen

edit @ Heinzmen -  Geade erst gesehen... Dein Link zur Website befindet sich in Deiner Signatur...

noch ´n edit: Wie soll ein Masselaufwerk aussehen, dass auf einer Drehbank entstanden ist? Vielleicht so:

http://www.rossner-und-sohn.de/content/german/products/highmassturntables.html

:__y_e_s:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Sonntag, 11.Oktober.2009 | 19:29:04 Uhr
Innitial für den Tonarm/Tonarmidee war dieser Thread. Sorry für den Link aber "muss" irgendwie sein.  .,70

http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=58729

Die Idee von dem Einpunkter Gedanken abzukommen war erst komplett, als mich die Dual ULM-Linge so anblinzelten.

Wenn Einpunkter kupfern, dann hier: http://www.oswaldsmillaudio.com/Products/turntable.html  pic 3 :grinser:
der No.1 reference :grinser:    ... so als Holzmichel

hatte ich doch noch "was zu liegen". Bei entsprechendem Angebot kann man ........ :flööt:

@ Heinzmen.... Mal wieder auf den Schiessplatz gehen. Gibt grandiose, neue Materialien an der "Semiprofifront" - nicht ganz billig... :__y_e_s:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 05:22:56 Uhr
 .,045

Herr Michael Methe aus Vellmar ist einer der völlig Begeisterten für das Thema DIY. Ich weiss manchmal nicht wirklich zu sagen, ob bei ihm Hobby und Beruf zusammen verschmelzen. So sind Sachen aus der AES-Schublade, Artikel zum Thema Bert Doppenberg und der Vertrieb der Oris Hörner aus Kassel überproportional auf seiner WebSite vertreten. .,a015

Ist ja auch fast egal. Auf jeden Fall hat er den Ausprobiervirus, dokumentiert das auf seiner Website ausführlich. Herrliche Speaker u.s.w.:

Zum Thema Tonarme führt dieser Link direkt. Perfekt verarbeitete Sachen dabei zum Thema Fadeneinpunkter.

http://methe-family.de/tonarm.htm

Vielleicht werd ich meinen Holzrohrling (siehe Beitrag zuvor) doch noch mal eines Tages für solch ein Projekt einsetzen. Findet Platz in einer Schublade und frisst ja kein Brot. :grinser:

In Holzoptik gefällt mir ein Tonarm eben gerade nicht so gut (Das no. 1 Schröder Reference Bild von Jürgen H.). Ganz im Ernstfall gibt es Beize oder "Rally Black". Irgendwie ein bisschen schwarz sollte so ein Tonarmrohr schon sein. (Schröder Reference Bild von der Oswald Mill). :grinser:

Ich hab so einen Tonarm noch nicht gehört. Die Beschreibungen waren von "epochale Verbesserungen im Vergleich zu anderen Dreharmen" - bis zum "warum so einen Aufstand um diese Sache-ein Tangentialarm macht es eh noch besser". So müsste ich einen Schröder Fadeneinpunkter erst mal "an die Ohren bekommen" bevor ich mich für so einen Lernprozess bzw. Bauerei aufraffe.

Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: beldin am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 09:16:29 Uhr
Vellmar ist doch gar nicht so weit.....  :_55_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 13.Oktober.2009 | 09:41:33 Uhr
Von hier aus nicht weiter als zum Otto nach Bielefeld  :_hi_hi_: - eigentlich wollte ich mir die Oris Hörner in Kassel schon lange mal an die Ohren nehmen - vielleicht sollte ich in dem Falle besser den Kombi tanken, weiss man, mit "was" man im Handgepäck wieder nach Hause kommt? :grinser: Nun besteht natürlich die Frage, ob MM sich überhaupt mit ´nem Frickelcaptain treffen will. Vielleicht sollte man ihn mal fragen  :_55_:
Dann bleibt noch die "Zeitfrage"  .,a015- kann jetzt nur hier threaden, weil Material für die Maloche im Rückstand ist....

edit:

WER KUPFERT BEI WEM?

Schade Heinzmen, hast doch keine Zeit mehr für ein Post gefunden? Verletzte Eitelkeit, verletzter Stolz? Was soll ich sagen? Tut mir leid? Nee. Eigentlich nicht.  Jeder, der sich mit seinen Ideen im WWW exponiert läuft Gefahr, kopiert zu werden. Ich für meinen Teil bin von Verdacht frei, hab ich auch jeder Scholle des WWW gleich von vorn herein geschreiben, dass das Ding nicht allein "auf meinem Mist" gewachsen ist. Bliebe also noch dieser Werkzeugmacher, von dem ich den sehr rohen Rohling kaufte. Da hab ich noch mal mit dem seinerzeit "vermittelnden" Mitglied des Hifi-Forums Kontakt gemacht: Wo hat der gekupfert? Kriegte ich als Antwort: Der hatte schon vorher 2 Stück Platine Verdier nachgebaut. Sollte ein Teil mit 38 cm Teller werden. Darum das stabile Dreibein. Nun ist Verdier als "altes Laufwerksthema" eigentlich ein Western von gestern:

http://jcverdiervalvevinyl.online.fr/Vintage/platineVintage.html

-sprechen doch heutzutage alle nur noch vom "Verdier Magnum Laufwerk". 50 cm Durchmesser, 12cm hoch. :_hi_hi_:

Wenn ich selbst Ideen kopiere, hab ich gar kein Problem damit, dieses zuzugeben - ich besitze durchaus das Standing, mit solchen Vorwürfen klar zu kommen... A: Warum sollte ich mich mit fremden Federn schmücken? Hätte ich nix davon B: Meine Bereitschaft, mich selbst zu beschxxxxx sich durchaus in Grenzen hält :__y_e_s:  C: Ich in der Lage bin, die "rutschmirdochdenbuckelrunter"-Mentalität an den Tag zu legen, sollte ich kupfern und dabei "erwischt" werden-oder es mir schlicht zu bunt werden.

Ich verfüge über ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein.

Hand aufs Herz, mich trifft keine Schuld und den "armen" Werkzeugmacher sehe ich auch nicht verdächtig, siehe die noch nicht gänzlich  abgelichtete Tellerunterseite :flööt:

Der Ideenreichtum auf der Oberseite hält sich ja doch in Grenzen...


Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: heinzmen am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 17:55:58 Uhr
Moin,

sorry das ich jetzt erst Antworte... habe ich einfach übersehen das hier etwas geschrieben wurde.... sorry nochmal.

Ich du hast mich da falsch verstanden... das war ironisch gemeint und sollte niemanden beleidigen. Sorry auch dafür.

Ich hatte diesen Thead entdeckt und wollte eigendlich nur eine spaßige Bemerkung macht und niemanden auf den Schlips treten.

Ich bin auch nicht Beleidigt.... ich hätte den Text vielleicht anderst schreiben sollen.

Es war auf keinen Fall böse gemeint und ich wollte niemanden angreifen.

Gruß Heinzmen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 19:12:19 Uhr
 .,045

Hab ich Dich missverstanden, was ein Satz doch so anrichten kann. Nö. Beleidigt nicht. Aber wenn Du schon was sagst - dann bitte Butter an die Fische, da ist der alte Captain eigen, durch andere Foren :flööt: vorgeschädigt. :_55_:

 :drinks: Schön, dass Du Dich gemeldet hast, alles ist gut. Wir wollen doch alle nur Spass haben, den wünsche ich allen Forenmitgliedern - DIY´ern im Speziellen. Ich denke, das ist die engagierteste Spezies der HighFidelen.  :grinser:

Spass macht auch das doofe, kleine Dual-System (vergleichbar Orotofon OMB 10) am 6mm Arm. Mit "musical fidelity" XLP´s Phonopre (diesem Fässchen) ist es dem Plexi-Arm mit Yamaha MC 501 und selbstgewirktem Phonopre mit OP Verstärkern AD 797 nahezu ebenbürtig. Das verspricht viel für einen Test mit ernstzunehmendem Tonabnehmer, nun ist aber erstmal der Laufwerkstisch im Entstehungsprozess. Ein Freund mit ganz viel Erfahrung half mir beim Fertigdenken. Ran an die Säge und ne schöne Füllung mixen.

Ich mach wieder Bilder. Kann auch 2/3 Wochen dauern...

Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 19:25:23 Uhr
Zitat von: captainchaoshund am Mittwoch, 14.Oktober.2009 | 19:12:19 Uhr
.,045
...
Ich mach wieder Bilder. Kann auch 2/3 Wochen dauern...

Also 5-6 Tage....  .,a020
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 00:11:47 Uhr
2/3 Wochen sind rum.....................wo sind die Bilder :_55_:                    *drängel*
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 15.Oktober.2009 | 04:12:59 Uhr
Wird schon ein paar Wochen dauern. Gestern hatte ich einen sooo gebrauchten Tag, .... :shok: .,35 :_tease: :0keule ;0006 ( alle Flüche, die mir so einfallen)  Drum sitze ich hier auch um 4 Uhr in der Früh...

.................
on topic

Hab ich eigentlich gar keine eigene Idee. Nur etwas nachbauen:

http://www.phonosophie.de/International/Downloads/ingo.pdf

Die "Sonne" in gross. (Seite: Praxis-Mechanik)

So hat mal jemand mit einem Wahnsinnsaufwand sein eigenes Rack gebaut und ein altes, ausgebrauchtes  :grinser: Phonosophie Rack an den alten Captain abgetreten... und ich sag mal: Ich bin damit nicht unzufrieden. .,70 Nur noch den 2ten Laufwerkstisch "in gross" nachbauen.

Simple to do.
........................
Tauschobjekt (siehe oben) Tonarmrohrholzrohrling muss ich einen Rückzieher machen. Konnte ich erfolgreich jemandem aus dem "Nahfeld" einen Floh ins Ohr setzen. Der Kollege hat immer eine ziemlich "lange Leitung"   .,a015 könnte aber was durchaus Taugliches dabei herauskochen...

bis danne. Gruss Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Sonntag, 18.Oktober.2009 | 22:22:53 Uhr
Zur Carbonrohr Anit - Resonanzmassnahmen hatte ich mir noch mittelschwere Kopfschmerzen gemacht + nach einem Wink mit dem Zaunpfahl aus der HighEndEcke hab ich noch mal kurz mit HB "himself" korrespondiert und bekam zu meinen Gedanken folgende Antwort:

Das macht man mWn mit massiven Glasperlen, die extrem dünnwandigen und leichten Hohlkugeln würden einer Metalloberfläche kaum etwas anhaben können und außerdem sofort zerplatzen. Was du meinst nennt sich Microballoons. Bei 0,15 g/cm³ macht das den Arm auch nicht nennenswert schwerer.

Schon nicht schlecht, wenn es man sich mit allen Leuten nicht gänzlich verdirbt....   :_55_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: beldin am Sonntag, 18.Oktober.2009 | 22:25:26 Uhr
Ein Möglichkeit für Carbonrohre wären Pfeilschäfte aus Carbon....
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Montag, 19.Oktober.2009 | 15:37:29 Uhr
Hi Marc, Du bist nicht schnell genug...siehe eine Seite zuvor... :_55_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 00:55:32 Uhr
Hi
irgendwie bin ich nicht ganz auf dem Laufenden

Du hast Probs mit Eigenresonanz beim Arm ??

Idee: Stegen mit CFK ?
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 02:59:37 Uhr
Nee, keine Probs. Nicht wirklich. Ich hab mir zur Abstimmung grundsätzliche Gedanken gemacht...insbesondere, welche Materialien am wenigsten Dynamik aufrauchen bei Bedämpfungsmassnahmen. raucher01
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 20.Oktober.2009 | 17:54:19 Uhr
Vorhin klingelte das Handy ;0009
Gabs etwas Aufklärungsbedarf. Hier auch schlecht von mir schriftlich dargestellt:
Es fehlte beim Gespräch aus der HighEndEcke die Vokabel "Microbaloons" und HB hat bestätigt, dass die Dinger funzen...nicht bestritten!!!
Nein. Die Dinger sollen nicht Eigenresonanzprobleme bekämpfen, sondern "Anregung bei hohen Pegeln" Einhalt gebieten.

So hab ich einen 9mm Arm befüllt mit "zigazig" Filtern, diesen Dingern, die Zigarettenselbstdreher in ihre Kippen packen. Sehr variabel in der
Verdichtbarkeit.  :grinser: Erfüllt den gleichen Zweck - aber birgt Einbussen im Dynamikbereich. Learning by doing.
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 00:06:17 Uhr
Interessante Idee mit den Ziggifilter  :__y_e_s:
Schon mal über Bauschaum oder Styropor nachgedacht.......probiert ?
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Mittwoch, 21.Oktober.2009 | 05:09:18 Uhr
Nachgedacht: Ja :flööt:

Es ist nicht ganz höflich, in ein anders Forum zu verlinken... um mir aber viel Getippe zu ersparen, guckst Du hier:

http://hbhifi.com/viewtopic.php?f=8&t=110

Wobei ein Teil der "Denkerei" über PN´s + persönliche Gespräche lief  ("Missverständnisse" übigens auch ;0008)

Die Bauschaum + Balsaholzthematik wird da angesprochen.
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 29.Oktober.2009 | 10:09:21 Uhr
hui, die Kulissenschieber haben aber aufgeräumt. Habs ja kaum wiedergefunden. :__y_e_s:

.......................

Noch eine Einlassung zur Tonarmfindung

Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich freundschaftliche Kontakte zu einem Hersteller unterhalte. Gestern tätigte ich einen Besuch im Profilager. Da hatte man aus Interesse hier mitgelesen, sodass ich mit meinen Nachdenkereien offene Türen einlief.

Jürgen H. hatte ja schon im SME/Tubaphone Thread auf die Problematik "Federwaage zur Ermittlung effektiver Masse" hingewiesen. Antwort: "Kann man so machen, ist mir aber zu ungenau. Wofür gibt es vernünftiges Messequipment?"

Dann gabs ne grosse Tüte Belehrungen zum Umfang und Aufbau Messequipments zur Feststellung effektiver Massen und Resonanzverhalten. Da wird schon noch passieren, die Frage ist halt nur: Wann? Ausgeliehen hätte man mir das Mess-Zeugs...jedoch die Bedienung wohl ein weiterer Lernprozess.

.........................

Wo ich gerade dabei bin, mit der Rack Einheit...Basen für Laufwerke... - es werden 2 Stück entstehen. Einmal die Voodoo Sonne "in klein", die werkel ich selbst + eine grosse Laufwerksbasis, die angefertigt wird. Da "durfte" ich nur das Material besorgen + abgeben, wenn fertig, abholen. :flööt:

An die Säge, fertig, los.

Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 29.Oktober.2009 | 11:28:14 Uhr
Moin Jürgen,

wenn man die genauen Masseverhältnisse kennt, also die genauen Positionen der Massen (statisch!) kennt, kann man sie eff.Masse auch errechnen per Formel.
Messequipment braucht es dazu nicht.

Man kann aber auch durch Umkehrung der Formel für die Resonanzfrequenzerrechnung mittels geeigneter Messplatte und einem Tonabnehmersystem bei dem die genaue dynamische Complianze bekannt ist, die eff. Tonarmmasse "ermessen".

Aber sind wir mal ehrlich, auf eine unter 0,5g Genauigkeit kommt's doch im Prinzip nicht an. :zwinker:

=> Thema Kulissenschieber.....

ich denke hier sind die Themen in gebündelter Form doch besser zu finden, oder nicht?
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 29.Oktober.2009 | 20:16:22 Uhr
Hi Jürgen - alles ist gut  .,a095 Hatte mich nur an den "direkten Weg" zum Thema gewöhnt + kramen müssen :grinser:
.........

Messequipment einsetzen. Genauigkeit.     .,a015  Ja. Der Profi, den ich da kenne, das ist eben ein gaaanz genauer. Niemand von uns würde für Messkrams so viel Geld ausgeben...  Er muss es aber. Verkauft mit gutem Gewissen im Hochpreisregal. Bekam ich auch Vorträge dazu, schon vorher
beim Laufwerksbau.../ jetzt bei Tonarm... Wiederbeschaffbarkeit der Materialien, Serientoleranzen eng halten, und und und..... :shok: wurde mir ganz eckig.

So hat er mir bestätigt, dass es in D durchaus Jungs gibt, die Teuerzeugs in Umlauf bringen, ohne Fluffer, Tongenerator, Oszello, Winkel, Waage oder sonst störende Faktoren dabei je beachtet zu haben. :grinser:

..........
Ich sag mal, rein physikalisch - werde ich nichts verkehrt gemacht haben.

Jedoch gibt es ja "Handlungsbedarf"

rein tagesphilosophisch möchte ich das in etwa so belegen:  Die Jungs, die vor einigen tausend Jahren das Rad neu erfanden, die wollten nichts anderes haben als ein Rad. Um heutzutage in Deutschland auch nur eine Seifenkiste verkaufen zu können, brauchste ein TÜV/GS Siegel - damit haste dann aber immer noch nicht das Privileg, zu reisen wie in einer S Klasse, mit Luftfederung.

Mir war es heute in der Halle zu eng und ich holte "das Sonnenrack" in den Wintergarten. Da nervte Minikater - bin also nicht  wirklich weiter gekommen ;0006

Grüsse Jürgen
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Freitag, 30.Oktober.2009 | 14:30:24 Uhr
Black Sun.

Fast jeder HiFi-ist, der Birke-Multiplex verarbeitet sieht sich genötigt, das Zeugs mit Klarlack zu überziehen. Nicht so CCH. Mein Motto "Paint it black" - hab wohl doch ein paar schwarze Messen zu viel abgehalten.  :grinser:  Der abgebildete Normalplattenspieler soll eine Tages auf´s Phonosophierack. (momentan steht da noch anderes Geraffel drauf)  Dafür hab ich die Basis gebaut. 15mm Birke Multiplex - 3 Platten - die mittlere "beinahe"  raucher01 nach "Ingo Hansen"  37x47 cm.

Alles ist gut :__y_e_s:

Schönes Wochendende
wünscht Jürgen

edit: Ach du meine Güte, hatte ich doch das Pic vergessen... :_55_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Dienstag, 24.November.2009 | 22:56:08 Uhr
Gute Geister haben für mich "den Job" gemacht. Ich habs dann mit Farbe verziert.
Im Moment recht wenig Zeit. So viel anderes im Kopf.
Paint it Black Basis - so gefällt mir das schon viel besser!
Überall fliegende Strippen, bleiben kann das so nicht.
Irgendwann ist ja mal Wochenende. Dann wird das erledigt.

:_hi_hi_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 25.November.2009 | 01:10:37 Uhr
aha...endlich geht weiter   :__y_e_s:

Ich sehe gerade dahinter ein MURMOR....hoffe doch das das ...ähh...skandinavisches MURMOR ist ? :flööt:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Mittwoch, 25.November.2009 | 07:36:33 Uhr
Das ist mein "blue pearl" Granitdualix 731q. Das Material wurde gewonnen im brasilianischen Urwald und von indianischen Jungfrauen mit den Schambeinen auf Hochglanz poliert.  :grinser:    ;0001
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: m_ETUS_alem am Mittwoch, 25.November.2009 | 09:31:33 Uhr
Wow.....
äh...gibts da Bilder von ? ( von der Prozedur?) :_55_:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Mittwoch, 25.November.2009 | 12:08:17 Uhr
 Ja. :foto01 Abba leider alles verwackelt. :grinser:
Titel: Re: Masselaufwerk DIY "full metall machine"
Beitrag von: Erloschen 05 am Donnerstag, 10.Dezember.2009 | 14:15:04 Uhr
Vielleicht gehts über die Feiertage weiter? Reincarbon ohne Dämpfung iss nicht.