NEW HiFi-Classic

Marktplatz => Marktplatz-Archiv => Thema gestartet von: Matthias M am Donnerstag, 13.März.2008 | 14:32:45 Uhr

Titel: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Matthias M am Donnerstag, 13.März.2008 | 14:32:45 Uhr
Moin, moin,

wer schon immer davon geträumt hat, aber nicht wusste, woher nehmen: Hier könnt Ihr eine Studio Bandmaschine Telefunken M21 kaufen.
Die M21 ist die "kleine" Schwester der M20TC, die Jürgen Heiliger im Bandmaschinen-Bereich vorgestellt hat. Maßgeblicher Unterschied: Weniger Speicherplätze als eine M20. Also das Beste vom besten, was jemals deutsche Bandmaschienen-Produktionshallen verlassen hat.

Sie kommt aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und ist gut erhalten.

Ein Paar Bandteller und - bei Bedarf - der eine oder andere Bobby sind dabei. Ansonsten kommt die Maschine "nackt". Soll heißen: Kabel, Monitor-Brücke, 19"-Schrank oder Konsole sind nicht dabei.

Der Standort ist Hamburg-Ost. Verschicken tue ich die M21 ungern. Eventuell ist - gegen Spesenbeteiligung - eine Auslieferung möglich. Ich muß demnächst z.B. nach Berlin und Kassel.
Preisvorstellung: € 375,--.
Das ist ein Privatverkauf. Ihr kauft also wie besehen.

Tschüß, Matthias
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.März.2008 | 14:52:02 Uhr
Hi Matthias,

noch ein paar kleine Ergänzungen......

die M-21 hat zwei Geschwindigkeiten von außen einstellbar, von innen kann sie aber über ihre Dip-schalter über vier Geschwindigkeiten verfügen.
9,5 / 19 / 38 / 76 cm/s

sie ist umstellbar in der Entzerrung von NAB (Amateurstandart) und CCIR (Studiostandart) ......

eingemessen werden kann sie für jede Bandgeschwindigkeit auf eine Bandsorte.

Frage an Dich, mit welcher Schichtlage ist sie ausgestattet und welche Spurlage hat sie? ---- 2 mm Trennspur, mit TC oder Ohne, oder 0,75mm Trennspur?

Das Stromkabel ist ein normales Kaltgerätekabel......
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Matthias M am Donnerstag, 13.März.2008 | 19:48:28 Uhr
Hallo Jürgen,

danke für die Ergänzungen.

Es handelt sich um eine Radiomaschine mit deutscher Schichtlage in 2-Spur Stereo.
Alles Weitere erkennst Du wahrscheinlich besser auf den Bildern.

Tschüß, Matthias
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.März.2008 | 20:28:14 Uhr
Hallo Matthias,

sie hat eine 0,75mm Trennspur und es müssten AC29 und WC 33 Köpfe verbaut sein..... mach doch dazu bitte mal die Kopfabdeckung ab und schau bitte mal nach.....

Was mich nur wundert, ist das fehlende Frontblech..... war sie in einem Pult eingebaut?
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Matthias M am Donnerstag, 13.März.2008 | 21:23:36 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 13.März.2008 | 20:28:14 Uhr
Hallo Matthias,

sie hat eine 0,75mm Trennspur und es müssten AC29 und WC 33 Köpfe verbaut sein..... mach doch dazu bitte mal die Kopfabdeckung ab und schau bitte mal nach.....

Was mich nur wundert, ist das fehlende Frontblech..... war sie in einem Pult eingebaut?

Hallo Jürgen,

zu sehen ist ein AC 32. Der andere ist mir zu gut eingebaut, da kann man nichts lesen.

Pult? Nö. Sie stand so, wie auf dem Bild zu sehen. Vielleicht, um schneller an die Potis zu kommen?

Tschüß, Matthias
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Jayk. am Freitag, 14.März.2008 | 00:16:58 Uhr
Moin,

auf jeden Fall sind das Schmetterlingsköpfe mit doch schon ordentlich eingeschliffenen Kopfspiegeln....
Was ist da auf dem Löschkopf zu sehen? Geht das mit Isoprop und Wattebausch weg?

Trotzdem: schöne Maschine für kleines Geld - wenn ich nicht gerade eine STUDER A812 bekommen hätte, wäre ich mal eben durch den Tunnel zu Dir rübergekommen, Matthias  .,042_b

Gruss

Jonny - Abfahrt Fleestedt -
Titel: Re: Telefunken M21 Studio-Bandmaschine
Beitrag von: Matthias M am Freitag, 14.März.2008 | 00:23:51 Uhr
Abfahrt Jenfeld bzw. Stapelfeld grüßt Abfahrt Fleestedt :)

Schade. Aber ich beglückwünsche Dich trotzdem zu Deiner Schweizerin.

Und: Jo, die Köpfe lassen sich auch reinigen. Für das Bild habe ich nur kurz das alte LGR30 aus der Uni Bonn abgehoben, das ich grade abgehört hatte. Staubt wohl etwas.
Ansonsten hast Du recht: Auch der nicht mehr ganz Neuzustand der Köpfe spiegelt sich in dem Preis wieder. Man kann auch mehr für eine M21 ausgeben.

Tschüß, Matthias