Gerade habe ich eine interessante Revox A77 gefunden!
Neben der MK nix, II, III, und IV finde ich die Gestaltung dieser Frontplatten sehr interessant:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/abbf_3.jpg)
© by einem Anbieter in der Bucht
Kennt jemand diese Ausführung?
Mir schwebt da natürlich schon wieder eine Idee im Kopf herum.... .,73
Hi Marc,
dies müsste eine der ersten A-77 überhaupt sein..... diese hatten diese Aufgesetzten Buchstaben in Schreibschrift.... die dann herausgekommene A-77 MKnix hatten nur nach einen Aufdruck....
Gib mir mal per PN die Auktion, mal sehen was er schreibt zu dem elektrischen Zustand der A-77...... eine Komplette Überholung kostet schon mal bei ReVox, dort heißt Revision, ab 600€. Dafür bekommt man aber auch eine A-77 die dem der damaligen Neugeräte entspricht..... (es gibt aber noch bessere Quellen und auch teurere :zwinker: )
Mit 200€ wirst Du aber rechnen müssen, selbst bei Freunden und unter der Hand.....
Ehrlich gesagt.....die erste A77, die mich auch optisch anspricht. :_good_:
angeboten wird das teil als mk1
in ner anderen auktion gibts ne komplette anlage aus der serie. dort haben tuner und verstaerker auch diese aufgesetzten schriftzuege. bei der a77 fehlt dort dann aber die komplette blende link (http://cgi.ebay.de/Revox-Studer-Anlage-A77-A76-A50-Zubehoer-TOP-Zust_W0QQitemZ270219770518QQihZ017QQcategoryZ10627QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
die knoepfe links sind aber andere
Hallo beldin,
sie sieht wirklich schön aus, möchte Dir auch nicht den Spaß an dem Gerät nehmen. Möglicherweise ist es ein Gerät was eine Sonderanfertigung zu einer Eröffnung etc. gefertigt wurden es gibt unzählige Beispiele wie Geräte nicht nur bei Revox auch Tascam, Teac, Saba haben solche Geräte Herausgebracht- zum Hinkgucker hochgeputscht wurden.
Schau Dir mal die Seriennummer an und was vor der Seriennr. steht wenn da Ssteht kommt das Gerät aus der Schweiz und G für Deutschland. aber alles weitere findest Du auf der Homepage oder frage den Verein die können Dir möglicherweise auch zu der Serie alles genau sagen sind sehr gut Informiert.
Gruß
Steffen
1.) http://www.revoxjoschi.de/site/a77versionen_c.htm (http://www.revoxjoschi.de/site/a77versionen_c.htm)
2.) http://studerrevox.museum/ (http://studerrevox.museum/)
Danke für die schnellen Infos!
Mich sprcht die Alufornt halt eben auch optisch an!
Man kann ja auch eine Nextelfront gravieren......Ihr kennt das ja schon von mir... :__y_e_s:
Hallo Marc,
nach MCH nun A77?
kann ich nur befürworten. Ist ein solides Gerät das sofort einen guten und vor allem robusten Eindruck hinterlässt. Wie du vielleicht weißt habe ich mir eine A77 ORF genehmigt.
Ist das gerät eine HS und Halbspurausführung?
lg
Rudi
Moin Rudi!
Eine A77 kreist bei mir schon länger im Hinterkopf, ist aber im Moment einfach nicht drin.....Frau würde zu Recht streiken!
Und Platz wäre auch noch nicht da. Ich habe da aber so eine Idee....
Wenn Du zum Treffen im Mai kommst, wirst Du das ehemals Deine MCH nochmal hören können!
Jürgen möchte mal ein paar Leute hier verblüffen....
Hallo Interessierte...
...hier ein paar Infos zu den Evolutionsstufen der A77 (wenn nicht
schon bekannt).
http://www.theimann.com/Analog/A77/Versionen.html
Die oben abgebildete dürfte in der Tat eine
MkI sein (Bandführung links). Die obere Abdeckung in der Farbe
silber ist möglicherweise (nach-) lackiert - das wird gerne
gemacht. Im Original ist mir da nur grau bekannt.
Gruss
also ich glaube, die ist wild zusammengestrickt und kein edles Sondermodell.
Die Laufwerktasten gehören eindeutig Richtung Mk IV, die gab es zu Mk I Zeiten noch nicht. Ich halte auch den Hinweis zur Serien-Nr. für den besten Weg, zu klären, von wann die ist...und wenn ich recht habe, wäre ich sehr vorsichtig, solange nicht klar ist, wer da ´rumgebastelt hat.
Gruß
Frank
moin
habe die tage auch 2 a77 ersteigert
(http://i22.ebayimg.com/08/i/000/e7/89/0325_1.JPG)
und
(http://i19.ebayimg.com/04/i/000/e3/05/3dee_12.JPG)
jetzt warte ich auf die lieferung :)
gibt´s denn zu dieser Version jetzt eigentlich schon Neues zu vermelden?
Gruß
Frank
hallo
beide angekommen. haben auch beide funktioniert.
die mk3 (das 1/4 spur geraet) aber nur ein paar stunden, dann ist ein kondensator geplatzt.
habe den heute ausgetauscht und bei der gelegenheit auch die anderen kondensatoren auf der platine mit erneuert. ausserdem habe ich bei dem 4-spur-teil die original revox netzbuchse gegen ne kaltgeraetebuchse getauscht (die original revox-kabel sind mir zu teuer)
bei der mk2 war die andruckrolle hin, also habe ich die auch mit der mk3 getauscht.
die mk3 werde ich wohl als teiletraeger verwenden
Tach zusammen,
meine Frage hat sicher nichts mit Ausführungsvarianten zum tun. Ich stelle sie trotzdem einmal.
Wenn ich mit dem Fingerrücken über die Metallspulen, resp. die klappbare Metallleiste der A77 Mk IV streiche, ist das bekannte, leichte Kribbeln spürbar. Ist etwas falsch an dem Gerät, oder ist das unbedenklich und normal? Ich muss erwähnen, dass die Spulenteller zur Zeit noch blankes Alu sind.
Tüsss und danke
Lothar
hallo
habe das bei mehreren aelteren geraeten, nicht nur bei den revoxen.
bei sensorschaltern hat man das ja auch.
dabei duerfte es sich um winzige kriechstroeme handeln. sollte in der praxis keine rolle spielen.
da die reizleitung in unseren nerven aus einem wechselspiel von elektrischer und chemischer uebertragung beruht, koennen wir elektrische stroeme sehr gut spueren. es reichen dabei oft wenige µ-ampere. es ist in diesen bereichen absolut ungefaehrlich. es wird unangenehm, bevor es kritisch wird.
Zitat von: Lothar H. am Sonntag, 25.Mai.2008 | 13:24:22 Uhr
Tach zusammen,
meine Frage hat sicher nichts mit Ausführungsvarianten zum tun. Ich stelle sie trotzdem einmal.
Wenn ich mit dem Fingerrücken über die Metallspulen, resp. die klappbare Metallleiste der A77 Mk IV streiche, ist das bekannte, leichte Kribbeln spürbar. Ist etwas falsch an dem Gerät, oder ist das unbedenklich und normal? Ich muss erwähnen, dass die Spulenteller zur Zeit noch blankes Alu sind.
Tüsss und danke
Lothar
Stecke mal deinen Netzstecker anders herum rein. (kein Blödsinn)
Meistens ist das Kribbeln wech :_hi_hi_:
Zitat von: beldin am Sonntag, 16.März.2008 | 12:29:10 Uhr
Gerade habe ich eine interessante Revox A77 gefunden!
Neben der MK nix, II, III, und IV finde ich die Gestaltung dieser Frontplatten sehr interessant:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/abbf_3.jpg)
© by einem Anbieter in der Bucht
Kennt jemand diese Ausführung?
Mir schwebt da natürlich schon wieder eine Idee im Kopf herum.... .,73
habe mich in letzter zeit etwas mit den a77 befasst.
das gezeigte geraet ist ein mischmasch aus mehreren versionen:
die obere front ist entweder von der a77 trainer, aus einer der seltenen usa-versionen mit kompletter alufront oder aber nachtraeglich lakiert.
die untere blende ist von der normalen mk1 oder mk2
die 7 tasten sind von der mk4, nicht aber die drehregler.
Zitat von: Erich am Sonntag, 25.Mai.2008 | 14:00:18 Uhr
Stecke mal deinen Netzstecker anders herum rein. (kein Blödsinn)
Meistens ist das Kribbeln wech :_hi_hi_:
Tach Erich,
jep!!! So ist es. Danke! .,70
Tüsss
Lothar