NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => Thema gestartet von: Compu-Doc am Sonntag, 06.April.2008 | 17:30:16 Uhr

Titel: CINECO MARK 2002
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 06.April.2008 | 17:30:16 Uhr
Heute Mittag war ich zu Gast bei einem-guten-Bekannten von mir.

Er besitzt seit über 10 Jahren diesen CINECO MARK 2002.

Damals 1997 neu erworben und stolze 2 Mille hingeblättert. Seit geraumer Zeit plagten den "Guten" Gleichlauf-Schwankungen. Er kurzerhand zu einer-renomierten-(HIFI)Addresse in Frankfurt gefahren. In der Neuen Kräme wollte man ihm den Dreher sofort in Zahlung nehmen, um ihm sogleich etwas viel neueres und besseres zu kredenzen  .,a040(Güte in Kombination mit Grosszügigkeit).

Er lehnte ab und gab ihn einem guten Freund zur Revision. Gestern kam das Gerät zurück. Er dreht immer noch zu schnell !  Das "33´er-Poti" ist auf Anschlag rechts, aber immer noch zu "weit links". .,a015

Ich denke, man muss am Poti selber weiter nachjustieren, dort soll sich angeblich eine-weitere-Stellschraube befinden.
Sein Freund hätte Selbige bereits schon "geortet" und auch an ihr (herum)gedreht?!?

Ergo, Problem nicht behoben!  :_thumbdown_:

So hier die frischen Bilder (bekannt kommt er mir schon vor  .,a015)

(http://img3.imagebanana.com/img/igigx2nz/PlattenspielerWolfgang005.jpg)
<------- Klick~Klack ------>
(http://img3.imagebanana.com/img/sho9x8y6/thumb/PlattenspielerWolfgang003.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/sho9x8y6/PlattenspielerWolfgang003.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/rod2km41/thumb/PlattenspielerWolfgang004.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/rod2km41/PlattenspielerWolfgang004.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/9l1cbn2/thumb/PlattenspielerWolfgang006.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/9l1cbn2/PlattenspielerWolfgang006.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/c3vv25og/PlattenspielerWolfgang001.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/igigx2nz/PlattenspielerWolfgang005.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/49azcat9/thumb/PlattenspielerWolfgang020.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/49azcat9/PlattenspielerWolfgang020.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/t9zcvxxu/thumb/PlattenspielerWolfgang023.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/t9zcvxxu/PlattenspielerWolfgang023.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/gal4m4d/thumb/PlattenspielerWolfgang009.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/gal4m4d/PlattenspielerWolfgang009.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/a2zg3ljh/thumb/PlattenspielerWolfgang025.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/a2zg3ljh/PlattenspielerWolfgang025.jpg)(http://img3.imagebanana.com/img/26bv05ag/thumb/PlattenspielerWolfgang026.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/26bv05ag/PlattenspielerWolfgang026.jpg)
<----- Klick~Klack ----->
Alles in allem ein sehr netter Nachmittag bei Tee,Kuchen und feiner Musik. .,a095

edit: Also wenn ich mir den "Unterboden" so anschaue, erkenne ich schon einen-grossen-Hauch von "Grobschlosserei"  :_06_: Was dieses "Dämmmatten-Gefuddele" unten/hinten soll, habe ich vergessen zu fragen.

P.S. : Seit der "Neujustierung" des SME verhindert der-herausstehende-Hebel der Absenkmechanik das korrekte schliessen der Staubhaube.
Ich habe noch die Auflagekraft mit einer Balken-Waage ermittelt und kam auf stolze 2g!  .,a015

Das Manual (ja, er hat alles fein säuberlich aufgehoben, incl.orig.Kästchen + Messprotokoll  .,70 ) spricht von 1,2g an der Spitze ermittelt. (measured at the stylus Tip)
Ich habe dann mal auf 1,2-1,3g runtergestellt, ist das ok so? 

Titel: Re: CINECO MARK 2002
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 06.April.2008 | 19:50:20 Uhr
Hi Robert,

um Dir den korekten Auflagedruck nennen zu können sollten wir erst mal die genaue Bezeichnung des Tonabnehmers wissen. Zu wissen dass es ein Shure V 15 ist, ist halt zu ungenau.....
Ebenfalls sollten wir wissen ob mit Stabibürstchen genutzt oder ohne.

Zur Geschwindigkeit..... es muss sich im Inneren auf dem Board noch jeweils ein Trimmpoti für jede Geschwindigkeit befinden..... dieses säubern und neu justieren..... dann dürfte das Problem erst erledigt sein. Wenn nein, es könnten dann noch die Elkos schwach geworden sein, bei Gleichstrommotoren äußert sich dies gerne mit zu schnellen Geschwindigkeiten.....

Überhang..... mit welcher Schablone wurde der Tonabnehmer/Tonarm eingestellt?
Titel: Re: CINECO MARK 2002
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 06.April.2008 | 20:10:54 Uhr
Hi Jürgen  :_hi_hi_:,
habe mir schon gedacht,daß Du zu den ersten Repostern :grinser: gehörst!

Die genaue Bezeichnung habe ich nicht notiert, VST V steht ja seitlich noch drauf!
Auf dem "Stylus-saver-Bügel" stehen noch 3 Worte, aber frag mich nicht welche! :flööt:

Gefahren wird ohne Besen!

Das mit den 2.-innenliegenden-Potis habe ich ihm auch gesagt. Er will erneut mit seinem (HIFI)Freund sprechen.

Selbiger habe (wie schon erwähnt) an den "inneren Potis" gedreht, aber eine korrekte Eistellung nicht hinbekommen.

O-Ton:" Die "Einstelllung" verändert sich von selbst immer wieder."

Kann es sein, daß "der Freund" mit einem-leicht-magnetischem Schraubendreher "feldmässig" zugeschlagen hat und daher "der Wind weht"?  .,a015

Das mit den "müden Elkos" werde ich ihm berichten; ich frickel-jedenfalls-nixxx!!! an der Fräse.  .,a026

edit: Info bzgl. Einstell-Schablone habe ich keine. Ich habe ihn auf Scheu angesprochen, da kam aber nix zurück, kennt er nicht, ist ja nur User. Besser so, als verschlimmbessern.
Titel: Re: CINECO MARK 2002
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 06.April.2008 | 20:23:10 Uhr
Hi Robert,

Shure VST V = 1,25 g (mit Bürstchen 1,75) ±0,25g Auflage
Auf dem Nadelträger sollte VN5MR stehen.....

Schablone, nicht die von Scheu und Konsorten nehmen, da SME nicht den Berechnungen von Bearwold/Lofgreen folgt. Bei der Vinylengine.com kann man die Originalschablone von SME runterladen....

Zu den Potis, wenn die sich wieder verstellen, sollten sie dringend sauber gemacht werden! Einstellungen an Potis immer mit nicht magnetischen Schraubenziehern machen!
Titel: Re: CINECO MARK 2002
Beitrag von: Compu-Doc am Sonntag, 06.April.2008 | 20:32:57 Uhr
ZitatIch habe dann mal auf 1,2-1,3g runtergestellt, ist das ok so? 

Dann habe ich das ja richtig gemacht.
ZitatAuf dem Nadelträger sollte VN5MR stehen.....
.....steht drauf. :_good_:
ZitatSchablone, nicht die von Scheu und Konsorten nehmen
.....gebe ich so weiter.
Zitatnicht magnetischen Schraubenziehern machen!
.....war/ist auch mein Gedanke. :drinks: merci!

Was hällst Du von dem Dreher?  Mir ist er zu futurehaft, trotz seines Alters.

Den "Schallstab" :grinser: hätte ich ihm gerne abgebastelt :_06_:, er wollte aber nicht! warum blos? .,a015