Hallo alle,
auf meinem Tisch war gestern und heute ein wirklich schön erhaltener Luxman R-1500 von unserem user Bödi, den er bei ebay erwarb. Neben den üblichen Krankheiten (Beleuchtung, Drehko, Schalter, Potis und Relaiskontakte) hatte er leider noch den Fehler, daß ihm eine Endstufe durchgebrannt ist. Nun konnte ich ihm dies preiswert reparieren, da ich noch ein recht desolates Opfergerät habe. Bei dem Opfergerät ist leider auch das Holzgehäuse hinten ziemlich zerdetscht - sonst wäre alles ganz einfach gewesen...
Der Verkäufer oder ein anderer Vorbesitzer wollte aus dem holzfolierten Gehäuse ein schwarzes machen, Sprühdose heraus und schwupp di wupp sieht das dann so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_002.jpg)
Nämlich einfach nur sch...lecht! Also runter mit der Folie! Man sieht hinten im Bild, daß ich da schon etwas angefangen habe - und mich erst dann entschloß das bildlich zu dokumentieren. Hier geht es nun weiter mit den Arbeiten: in der linken Hand das Warmluftgebläse (ein Fön tut es auch) in der rechten den Malerspachtel, aber meist nur mit den Fingern, möglichst in einem Stück das Ganze abziehen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_001.jpg)
Die Schmalseite des Gehäuses im Vordergrund hat schon keine Folie mehr, oben wird sie gerade entfernt. Wichtig dabei: den Fön von außen auf die Stelle der Folie richten, die man gerade abziehen will...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_006.jpg)
So, nun ist die gesamte Folie herunter. Warm ist mir dabei geworden... Ach, ja - zuvor muß man (sofern vorhanden) noch alle Lüftungsgitter abbauen. In diesem Fall war jedes mit vier Stahlklammern befestigt. Diese kann man ziemlich leicht lösen, indem man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher unter eine der beiden Klammerstege geht und den Steg hoch hebelt, dann kann man die ganze Klammer abnehmen. Zum Anbau muß die Klammer wieder mit einer Flachzange plan gedrückt werden und dann über den Stumpf gedrückt werden. EEs hält dann wieder wie vorher.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_008.jpg)
Nun liegt das ganz Gehäuse frei. Ich hatte es zuvor an das Gerät geschraubt, damit ich besser an der Folie ziehen konnte. Das gerätelose Gehäuse wiegt einfach nichts... Es sollte komplett abgeschliffen werden, damit alle Klebereste und Unebenheiten verschwinden.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_009.jpg)
Solche "Löcher" müssen unbedingt verspachtelt werden, da die Folie sehr dünn ist und jederzeit gut Auskunft über den Untergrund gibt. Also...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_013.jpg)
Hier also das komplett endgeschliffene und gespachtelte Gehäuse, es besteht übrigens aus nicht besonders hochwertigem 3-fach Multiplex (früher sagte man einfach Sperrholz dazu).
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_010.jpg)
Nun kann es ans folieren gehen. Ich habe übrigens handelsübliche Folie (alkor oder d-c-fix) verwendet, es soll auch besseres geben, ich weiß nur nicht, wo man so etwas in kleinen Mengen preiswert beziehen kann. Ralph (lakritznase) schrieb mal etwas von Laden- und Messebauern...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_015.jpg)
Das eigentliche Aufbringen der Folie, konnt ich nicht im Bild festhalten -weil ich beide Hände und volle Konzentration benötigte (war ja auch mein "erstes mal"). Wichtig an einem Ende einen exakt winkligen Schnitt an der Folie anbringen (hinten ist ein Gitternetz drauf, daran kann man sich sehr gut orientieren), den dann an einer Seite innen anbringen - und dabei auf exakte Winkligkeit achten, sonst kommt das Muster schief auf das Gerät und das sieht echt blöd aus. Dann etwa 10 cm Schutzpapier abrollen und mit einem Rakel (kostet ca. 2 Euro) von der Mitte nach außen fest anstreichen. Dann langsam weiter rundherum vorarbeiten und dabei stets die Folie mit der linken Hand straff ziehen, damit keine Blasen oder Falten entstehen. Nur die großen Flächen in einem Stück bearbeiten! Am Ende die Folie passend abschneiden, hier kommt es nicht so darauf an, weil das Ende nach innen kommt und nicht sichtbar ist. Zudem schneidet man es am Ende noch mit einem Cutter zurecht. Dann kommen die Kanten dran:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_016.jpg)
Zunächst mit einem wirklich scharfen Cutter von einer Ecke möglichst gerade nach außen schneiden, von innen! Wenn beide Seiten so bearbeitet sind, kann der Falz angeklebt werden (rakeln!). Unten im oberen Bild zu sehen.
Dann das Seitenteil etwas ankleben (ohne rakeln) und mit dem Cutter einen 45-Grad-Schnitt in die Ecke setzen, Folienrest entfernen und anrakeln. Das Ganze rundherum.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_017.jpg)
Eventuell vorhandene Hindernisse (hier eine Versteifungsleiste) kann und sollte man mit dem Cutter ausschneiden.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_019.jpg)
So, nun ist langsam alles rundherum mit Folie beklebt. Ach ja, da waren ja noch die Lüftungsgitter!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_020.jpg)
Diese kann man mit den Fingern fühlen und dann mit dem Cutter jeweils einen Kreuzschnitt machen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_021.jpg)
Dann mit der Cutterspitze am Rand entlang fahren und so die Folie entfernen. Wenn das Gitter wieder drin sitzt, sieht man nichts mehr.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_022.jpg)
Das ganze dreimal gemacht und schon sieht es wieder vollständig aus.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_023.jpg)
Seitlich gibt es noch vier Öffnungen für die Gehäuseschrauben, auch die werden ausgeschnitten.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_024.jpg)
So, nachdem die Gitter wieder befestigt sind, kann das Gehäuse wieder an seinen angestammten Platz und sich dort sehen lassen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_027.jpg)
Es ist zwar nicht das Original-Dessin, was Luxman seinerzeit verwendet hat, aber es schuat doch insgesamt wieder recht hübsch aus, oder?
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_Luxman_R-1500_028.jpg)
So, nun kann er wieder zurück zu Bödi, der ja nächste Woche mit seinen Retroboxen P-4000 rechnen kann. Dieser Bolide mit immerhin 2 mal 125 W Sinus an 4 Ohm kann es denen richtig besorgen!
Hat sich doch gelohnt - oder was meint Ihr?
:drinks:
Sehr schön, Armin! :_good_:
So hab ich ja schon meine Yamahas verschönert. :grinser:
ist toll geworden :_good_:. Die Original-Luxe waren für meinen Geschmack zu sehr rötlich, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe. Dieser Farbton liegt mir eher...aber das ist individuell verschieden.
Wie immer...Super-Story. :-handshake:
Hallo Armin!
Sehr interessanter Bericht, und ein tolles Ergebnis.
Gruß Paul
Hallo,
was ich vergessen habe zu erwähnen: bevor ich mich an dieses "erste mal" herangewagt habe, befragte ich einen erfahrenen Restaurateur, dessen Ergebnisse mit neuer Folie ich schon verschiedentlich bewundern durfte. Vielen Dank für Deine entscheidenden Tipps, Martin (HisVoice)!
:drinks:
Moin Moin
Hübsch fertig gemacht. Du hättest Buchbinder werden sollen
:_55_:
Gruß
Heinz-Werner
Hallo Heinz-Werner,
wieso Buchbinder? Folieren die auch alte Hifi-Geräte? :smile
:drinks:
jut jemacht (http://img3.imagebanana.com/img/sf2jdj7f/smiley24.gif) ich mag zwar keine folie aber besser als schwarz .,26
So, wie Du es beschrieben hast, Armin. Sieht sehr gut aus. :drinks:
WOW!!!!
Da sach ich mal Dankeschön! :drinks:
Nun freue ich mich mal auf die P 4000.
Gruß
Zitat von: Bödi am Donnerstag, 10.April.2008 | 15:38:53 Uhr
Nun freue ich mich mal auf die P 4000.
Wenn sie die selbe Folie bekommen, wird das ein verdammt hübsches Ensemble. :grinser:
Fotos wären dann auch nicht verkehrt......
Armin macht doch vom Bau eine Fotostory - so habe ich es verstanden...
Zitat von: aileenamegan am Donnerstag, 10.April.2008 | 15:42:34 Uhr
Armin macht doch vom Bau eine Fotostory - so habe ich es verstanden...
Trotzdem möchte ich Fotos von allen dreien sehen. :grinser:
Hallo Peer, halo Peter,
na sicher, folgt nächste Woche! Aber die gleiche Folie bekommen die nicht. Der Matthias (bödi) hat sich die Boxen in Kirsche Echtholzfurnier gewünscht - und ich habe sie so beim Schreiner in Auftrag gegeben!
Peer, da der Receiver heute morgen schon per ups zum Matthias zurückgegangen ist, kann ich Dir diesen Gefallen leider nicht tun - das kann dann nur noch Matthias machen! :grinser:
:drinks:
Kirsche echtholz....legger... :grinser:
Ja, macht der Schreiner für 50,- Euro Aufpreis pro Paar (bei der P-4000, bei größeren wird es sicher teurer).
:drinks:
Folie in Kirsche-Optik hab ich noch da. Überlege ernsthaft, den L&G von seinem miefigen Nußbaum-Schattendasein zu befreien. Die Originale Folie ist zwar noch intakt, aber irgendwie sieht das nicht aus. Und um die Originalität zu gewährleisten, werde ich sie einfach überkleben, so daß man sie jederzeit entfernen kann. :grinser:
Nun warte ich einmal bis alles da ist :grinser:
Und dann folgen auch die Fotos...
Gruß
Hallo,
noch so ein Folienfan!
....ich habe dabei aber immer das Problem, das die Folie sich beim um die Ecke kleben leicht von der Kante abhebt! ;0006
.,d040 so weit ich das verstanden habe gehst Du da mit dem Plastik- Tapeten-(fest) röllerchen drann und drückst damit die Kanten an?
Muß ich mal ausprobieren, ich depp :wallbash!
Für die Kanten nehme ich eigentlich ein Geschirrhandtuch, mit dem ich dann versuche, die Folie an der "Kante" festzurubbeln. :grinser:
Glückwunsch Armin
Ist doch ein beeindruckendes Ergebnis für das erste mal :give_rose:
Und ich mache es ja nicht anders bei dir , du gibst mir ja die entscheidenden Hinweise in der Elektronik-Rep somit dürften die "Anweisungen" für das Fach- und Sachgerechte aufbringen der Folie nur minimal ins Gewicht fallen .,a095
Zitat von: klipschsound 2 am Donnerstag, 10.April.2008 | 18:30:24 Uhr
....ich habe dabei aber immer das Problem, das die Folie sich beim um die Ecke kleben leicht von der Kante abhebt! ;0006
.,d040 so weit ich das verstanden habe gehst Du da mit dem Plastik- Tapeten-(fest) röllerchen drann und drückst damit die Kanten an?
Immer gaaanz wichtig die Folie beim aufbringen so wenig als möglich an den Klebekanten anfassen (Handfette sind Gift für die Klebefähigkeit) und natürlich
immer Föhn am Mann haben , zum einen lässt sich die warme Folie besser an den Kanten umlegen (das Material wird weicher somit einfacher zu verarbeiten) und man erhöht die Haftfähigkeit des "Klebers" um ein vielfaches .............
Und wie auch beim lackieren (Armin hat es ja schon gezeigt )
die Vorarbeit ist das A und O , man wird mit einer
Aalglatten Oberfläche belohnt .Also lieber 1Std länger spachteln und schleifen als nachher die Folie wieder abgerissen wegschmeißen zu müssen........
Wichtigste Utensil der Föhn auch beim entfernen der alten Folie :drinks:
Gut, daß ich meinen Fön noch behalten habe, obwohl ich ihn im normalen Alltag gar nicht mehr brauchen kann. :grinser:
Zitat von: klipschsound 2 am Donnerstag, 10.April.2008 | 18:30:24 Uhr
....ich habe dabei aber immer das Problem, das die Folie sich beim um die Ecke kleben leicht von der Kante abhebt! ;0006
.,d040 so weit ich das verstanden habe gehst Du da mit dem Plastik- Tapeten-(fest) röllerchen drann und drückst damit die Kanten an?
Hallo Volker,
nee, nicht ein Röllerchen - sondern ein Rakel! Das ist so etwas ähnliches wie ein Spachtel nur aus Kunststoff und mit abgerundeten Ecken, damit Du die Folie nicht beschädigen kannst. Damit kann man aber hervorragend Folien an den Untergrund bringen. Gibt es in jedem Baumarkt (bei den Folien!) für rund 2,- Euro.
:drinks:
Das Rakel benutzt der Maler eigentlich um Glasgewebe in den Wandkleber zu drücken. :flööt:
Schöne Arbeit, Armin, mit hohem Lehrwert. Habe ich gern mitgenommen. Und das Gerät selber soll ja von gutem Ruf sein, ist dem so ?
Dem ist so - ich habe auch zwei davon. Feine Klangkünstler. Soll man ja nicht zu laut sagen wegen der Preise. Wobei der von gestern recht günstig weggegangen ist...
Zitat von: aileenamegan am Donnerstag, 10.April.2008 | 21:24:45 Uhr
Dem ist so - ich habe auch zwei davon. Feine Klangkünstler. Soll man ja nicht zu laut sagen wegen der Preise. Wobei der von gestern recht günstig weggegangen ist...
Günstig ? Ich glaube, da gab es letztens Günstigere, die zumindest lt. Beschreibung nicht ziemlich schmutzig waren .. :flööt:
Zitat von: LeggerStereo am Donnerstag, 10.April.2008 | 21:33:44 Uhr
Günstig ? Ich glaube, da gab es letztens Günstigere, die zumindest lt. Beschreibung nicht ziemlich schmutzig waren .. :flööt:
Wer heißt hier eigentlich alles Armin ? :grinser:
Glaubst Du, Armin wird (kann) was anderes sagen?? .,c045 :_55_:
mehrerere Meinungen zu hören kann nie schaden ...
gehe zu drei Ärzten und du bekommst 5 verschiedene Diagnosen :__y_e_s:
Ich bin völlig neutral. raucher01 Bei allen meinen Geräten. .,d040
Aber wo du recht hast, hast Du recht. :drinks:
:_hi_hi_:
:_good_:
:drinks:
Hallo Andreas,
bei dieser Frage ist Peter allerdings wirklich der wesentlich kompetentere Ansprechpartner! Ich handele zwar mit mit solchen Geräten, die Preise bestimme ich aber mehr nach dem Aufwand, der erforderlich war, die Geräte wieder herzurichten. In obigem Fall wären das rund 200,- Euro gewesen, zzgl. dem, was er mich beim Ankauf gekostet hätte.
Und, was meinst Du mit der frage, ob dies ein Gerät mit gutem Ruf wäre? Was ist jetzt wichtig: die tatsächlichen Qualitäten - oder der Ruf, der um ein Gerät rankt?
Qualitativ ist der R-1500 schon recht hoch einzustufen. Er ist ordentlich verarbeitet und es macht Spaß mit ihm zu hören.
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Freitag, 11.April.2008 | 09:41:03 Uhr
Qualitativ ist der R-1500 schon recht hoch einzustufen. Er ist ordentlich verarbeitet und es macht Spaß mit ihm zu hören.
:drinks:
Hallo Armin
diese Aussage reicht mir ...
:_hi_hi_:
Die Post war da!
Erster Eindruck. Sehr schön
Zweiter Eindruck. Sehr schön :grinser:
Nun warte ich mal auf die P 4000.
Und Fotos folgen dann.
Gruß
Matthias