NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sony / Wega => Receiver => Thema gestartet von: rappelbums am Dienstag, 15.April.2008 | 23:45:37 Uhr

Titel: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 15.April.2008 | 23:45:37 Uhr
Heute ist der hier im sichtbaren und unsichtbaren Bereich bereits angesprochene STR-6800SD angekommen.
Meine Sorgen bezüglich des Versands waren unbegründet, der VK ist ein SGM, der seine Sachen gut verpackt.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_001.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_001.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_002.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_002.jpg)

Trotzdem ist das Gerät, wie auch nicht wirklich anders erwartet, in einem SGM-Typischen Zustand:

Hier noch ein paar Eindrücke:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_003.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_003.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_004.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_004.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_005.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_005.jpg)

Was das Problem mit der angekokelten Abschirmung der Skalenbeleuchtung angeht, hat Sony offenbar seit dem 7055 nix dazugelernt.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_006.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_006.jpg)

Das Dingen sieht mächtig aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_007.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_007.jpg)

Nach dem Anschluß ans Stromnetz und an Boxen, einen Rest Draht als Antenne und nach der Betätigung des Power-Knopfes erklang dann aber Musik im Raum. Die Leistung scheint schier endlos zu sein, der -20db Muting-Schalter macht Sinn. Warm und präzise war der erste Eindruck, nie an der Leistungsgrenze, das dann eher die Boxen :drinks:

In den nächsten Tagen werde ich jedenfalls etwas zu tun haben, Bilder machen, wenn erwünscht.  :foto01
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 15.April.2008 | 23:54:04 Uhr
Mich dünkt, der kommt aus Gelsenkirchen. Mein L&G war genauso verpackt.  :smile
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 15.April.2008 | 23:57:02 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Dienstag, 15.April.2008 | 23:54:04 Uhr
Mich dünkt, der kommt aus Gelsenkirchen. Mein L&G war genauso verpackt.  :smile
Nein, der hatte einen weiteren Weg, der noch amtierende Meister des Fußballs hat in der Nähe sein Stadion.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:06:13 Uhr
Oh ein Doppel-C, sieht man selten.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Erich am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:22:04 Uhr
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:06:13 Uhr
Oh ein Doppel-C, sieht man selten.
Warum? - Die meißten Marantz-Receiver haben Doppelkondensatoren
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:22:36 Uhr
Habe die Knöppe gerade von ihrem Vollbad befreit. Unten links fehlt die Kappe, der oben rechts ist nicht original und aus Plastik. Bin auf der Suche  .,73
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_008.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_008.jpg)
Nachteil dieser Makroaufnahmen ist, daß wirklich alles dargestellt wird :(
In natura sehen die Knöpfe wieder echt toll aus. Muß ich noch mal ohne Blitz und am Tag knipsen ...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:23:52 Uhr
Ich bin von meinem auch begeistert. Aber muß noch gereinigt werden und die Seitenteile sollten neu furniert werden. Sehr unterschätzte Geräte - der 6800 zudem selten. Genießt Bleiberecht.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:24:01 Uhr
Zitat von: Erich am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:22:04 Uhr
Warum? - Die meißten Marantz-Receiver haben Doppelkondensatoren

Ich habe keinen Marantz und der, den ich hatte,  hatte ganz gewöhnliche.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:26:17 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:23:52 Uhr
Genießt Bleiberecht.
Das wird meiner auch bekommen. Irgendwas wird aber demnächst an der Hafenmauer versenkt.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:27:00 Uhr
Zitat von: rappelbums am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:26:17 Uhr
Das wird meiner auch bekommen. Irgendwas wird aber demnächst an der Hafenmauer versenkt.
Was??
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:29:56 Uhr
H/K 230e wird nicht bleiben. Laß uns hier aber beim Thema bleiben!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 16.April.2008 | 00:55:12 Uhr
Na ja, der ist ja auch kein Vergleich...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 16.April.2008 | 15:11:10 Uhr
Hallo Harald,

bitte laß mich nicht dumm sterben - aber was heißt SGM ??????

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 16.April.2008 | 15:13:36 Uhr
StromGehtMann  :smile
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 17.April.2008 | 00:16:58 Uhr
Genau, der SGM ist der berühmte StromGehtMann, der mir seinen einbahnfreien Reciever deshalb für einen Schnäppchenpreis überlassen mußte, weil er es nicht besser verdient hat :drinks:
Bin gerade dabei, die Frontplatte etwas zu säubern.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 17.April.2008 | 10:57:09 Uhr
Gaaaanz langsam!
Aber stetig.

Nach dem Abschrauben der Bodenplatte vom Receiver winkte mir nicht nur mein neuer Avatar zu, leider mußte ich auch recht dunkle Bauteile sehen. Die werde ich wohl mal austauschen, auch wenn noch alles funktioniert.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_009.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_009.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_010.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_010.jpg)
Daneben noch das Relais, welches nach Reinigung ruft!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 18.April.2008 | 12:06:34 Uhr
Habe gelötet und gemessen. Dieser große, graue Widerstand scheint sehr heiß zu werden, die dunkle Verfärbung der Platine und der anderen Bauteile scheint von ihm auszugehen.

Erst mal Bilder:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_011.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_011.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_012.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_012.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_013.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_013.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_014.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_014.jpg)
Den einzelnen und ausgelöteten Widerstand habe ich an mein Meßgerät gehalten, welches mir mit der Einstellung 2000 Ohm einen Wert von 568 Ohm anzeigte. Ist dann ja passend zur Feststellung von gestern:
Zitat von: HisVoice am Freitag, 18.April.2008 | 00:43:25 Uhr
Ich komme auf einen Wert von 561 Ohm (Grün Blau Braun Schwarz Gold) (5 oder 6 Ringe)

Nimm am besten 1 bis 2Watt
Den hier? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=428104


Auf den ersten beiden Bildern sind noch mehr Bauteile zu sehen. Die Kondensatoren werde ich tauschen, Werte sind gut ablesbar, sollte kein Problem darstellen.

Dieser große, graue Widerstand ist mit 5 W 150 Ohm K beschriftet. Wofür steht das? Kann ich als Ersatz diesen nehmen? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=428011

Was ist mit dem kleinen, grauen Widerstand? 33 Ohm. Was soll das I oder J dahinter?

Diese kleinen schwarz-lilanen Bauteilchen kenne ich nicht. Auf der Platine sind sie mit D bezeichnet. Drauf steht 10F. Was soll ich kaufen?

Danke schon mal!  .,d040

Edit: Conrad-Links hinzugefügt
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 18.April.2008 | 12:13:01 Uhr
Moin! Diese schwarz-lilanen Bauteile sind Dioden.

Ich tippe jetzt mal darauf, daß sie sich im Netzteil befinden und den Brückengleichrichter bilden. Da da das Gerät ja scheinbar angeht, würde ich die Dioden nicht tauschen.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 18.April.2008 | 12:25:14 Uhr
Moin Peer,
vielen Dank.
Ist nicht im Netzteil.
Aber Dioden kennen doch nur 1 oder 0, also geht und geht nicht. Lasse die also drin.
Wieder was gelernt.

Was sagst Du denn zu den anderen Bauteilen?
Kann ich als Ersatz für Elkos diese hier nehmen? http://www.conrad.de/goto.php?artikel=445997
Von den Werten stimmen sie, Lebensdauer wird mit 6000 Stunden bei 105° angegeben, auf den original Elkos steht 85°.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 18.April.2008 | 12:26:49 Uhr
105° ist schon o.k. Wird ja wohl auch ziemlich warm in der Ecke.  :grinser:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 18.April.2008 | 12:31:32 Uhr
Prima, wenn Du jetzt noch was zu den Widerständen sagen könntest, wäre meine Einkaufsliste komplett  :-handshake:  :_good_:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 18.April.2008 | 12:40:02 Uhr
Bei den Widerständen kannst du das nehmen, was im Wert, der Belastbarkeit und der Bauform einigermaßen hinkommt.

Der  150 Ohm-Drahtwiderstand geht sicherlich. Ist vielleicht schon etwas overdressed, aber lieber eine Nummer zu groß als zu klein. :grinser:

Wenn ich entweder das Gerät oder den passenden Schaltplan hätte, könnte ich sicherlich noch präzisere Aussagen machen.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 18.April.2008 | 12:52:21 Uhr
Hallo Harald,

also wenn der 150 Watt Widerstand warm wird, ist doch alles o.k. ! Das ist so ein großer Drahtzementwiderstand, weil der Entwickler davon ausging, daß er im Betrieb warm wird. Tausch den nicht aus.

Was ist denn der Fehler, den Du beseitigen willst?

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 18.April.2008 | 13:00:51 Uhr
Hallo,
Das Gerät funktioniert soweit. Die schwarze Platine hat mir aber zu denken gegeben. Daher wollte ich einfach alle Bauteile, die an den Übeltäter angrenzen, offenbar den Drahtzementwiderstand, austauschen. Meinst Du, das wäre gar nicht notwendig? Wie sieht es aus mit den Elkos?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 18.April.2008 | 13:10:20 Uhr
Also, ich repariere bei meinen Receivern wirklich nur das, was kaputt ist. Vorsorgeuntersuchungen gibt es bei mir nicht. Da stecke ich die Zeit und die Arbeit lieber in die Optik.  :grinser:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 18.April.2008 | 13:17:16 Uhr
So lange die Platinen nicht durchgeschmort sind - alles so lassen. Die Verfärbungen in dieser Umgebung sind normal...
Und ich kann Peer da nur zustimmen - wegen der Prophylaxe...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 18.April.2008 | 13:51:43 Uhr
Hallo Harald,

als Fachmann sage ich das Gleiche wie meine beiden Vorredner!

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: MAC am Freitag, 18.April.2008 | 15:36:54 Uhr
Ich würde es auch so machen, zumal ich recht wenig Ahnung von den innereihen habe, aaaber eigentlich hätt ich da noch mal ne frage zu:

Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 18.April.2008 | 13:10:20 Uhr
Also, ich repariere bei meinen Receivern wirklich nur das, was kaputt ist.

Wenn irgendwas so aussieht, dass es bald abnippelt und ich es so lasse und es nippelt dan ab, kann da nicht was viel teuereres kaputt gehen? oder ist das eher selten der Fall?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: jim-ki am Freitag, 18.April.2008 | 17:16:47 Uhr
ich würde auch nur den angebrutzelten widerstand auswechseln und den rest lassen.  :drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 18.April.2008 | 18:00:00 Uhr
Zitat von: MAC am Freitag, 18.April.2008 | 15:36:54 Uhr
Wenn irgendwas so aussieht, dass es bald abnippelt und ich es so lasse und es nippelt dan ab, kann da nicht was viel teuereres kaputt gehen? oder ist das eher selten der Fall?

Hallo Matthias,

also erstens passiert es selten und zweitens kann dann was kaputt gehen - muß aber nicht.
Wenn ich z.B. eine Lampe wechsele - dann wechsele ich immer die noch leuchtenden mit - denn die haben die gleiche Betriebsstundenanzahl hinter sich und dann lohnt es nicht deswegen das Gerät nochmals zu öffnen.

Es geht hier in erster Linie um die Elkos, die immer wieder von einigen Beutelschneidern als Austauschmuß bezeichnet werden, da es ansonsten nicht mehr klingt. Das halte ich für Quatsch, es geht nur um die Kassen derjenigen, die die Elkos austauschen.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: MAC am Freitag, 18.April.2008 | 20:31:02 Uhr
Jo, macht so Sinn... Von der Elkotauscherei halt ich auch nix... Erst Recht, wenns um irgendwelche Voodooelkos geht :grinser:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 18.April.2008 | 21:44:03 Uhr
Ok, denn löte ick den enen Widerstand wieder rinne un jut is.

Morgen hol ich dann mal neue Funzeln, die bekomme ich hier in Bochum im Laden um die Ecke. Oder ich fahr zum C und dann zum Plattenladen ...

Und außerdem: Danke für Eure Ratschläge!
Gerade ist übrigens ein 6800er in der Bucht für 50 € mehr weggegangen, als ich bezahlt hab. :)
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 19.April.2008 | 21:51:47 Uhr
Verdorrich, nun habe ich doch tatsächlich Rankos Problem geerbt.
Wieder ein DUAL-Dreher am SONY zu leise. Vergleiche hier: http://hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1832.0
Also während der Reinigungsprozedur muß noch etwas passiert sein, was Ranko nicht aufgefallen ist.
Habt Ihr eine Idee? Die Regler haben schon ihre Ration T6 abbekommen.

Im Vergleich mit dem H/K 75+, der unter der Last bald zusammenbricht. Skala nun schön beleuchtet.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_015.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_015.jpg)
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 24.April.2008 | 18:55:06 Uhr
Hallo Harald,

ist ja sehr schön geworden. Welches System hat denn der DUAL?

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 24.April.2008 | 22:42:12 Uhr
Zitat von: Armin777 am Donnerstag, 24.April.2008 | 18:55:06 Uhr
Hallo Harald,

ist ja sehr schön geworden. Welches System hat denn der DUAL?

:drinks:
Hallo Armin!
Bilder können täuschen. Hier ist das auch mal wieder so.
Die Seitenteile werde ich neu furnieren müssen.
Die Knöpfe fehlen weiterhin, was bei Tageslicht auch böse ins Auge fällt.
Ein Gerätefuß zu wenig ist am Receiver.
Die Front ist sauber aber noch nicht poliert.
Die innere Skalenscheibe muß noch blank gewienert werden, ohne die Schrift zu lösen.
Gerät muß innen weiter gereinigt werden.
Ich könnte weiter machen, habe also noch etwas zu tun.
Aber das sind alles Sachen, die ich gerne mache und auf die ich mich freue.

Zum DUAL: Er hat das Magnetsystem DUAL DM 101 montiert mit der original Shure-Nadel.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 25.April.2008 | 09:31:41 Uhr
Hallo Harald,

mit sehr schön geworden, war die Beleuchtung gemeint!   :pleasantry:
Mit einem DM-101 müßte das Signal eigentlich normal laut sein. Bei Ranko (wwoody) war es der Inputselector,
schon mal untersucht?

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: wwoody am Freitag, 25.April.2008 | 10:16:04 Uhr
Zitat von: Armin777 am Freitag, 25.April.2008 | 09:31:41 Uhr
Hallo Harald,

mit sehr schön geworden, war die Beleuchtung gemeint!   :pleasantry:
Mit einem DM-101 müßte das Signal eigentlich normal laut sein. Bei Ranko (wwoody) war es der Inputselector,
schon mal untersucht?

:drinks:

Hi!

Nein, leider wurde bei mir das Problem nicht gelöst ... Phono ist immer noch leiser "als es sein sollte". Mit der Reinigung des Inputselectors ist es zwar etwas lauter geworden, aber nicht so dass es wie am M oder K klingt. Es ist um mehr als 1/3 leiser. Durch die Reinigung sind jetzt einfach nur alle Kontakte wieder sauber.
Kann es sein dass dies bei den Sony-Geräten der normale Zustand ist?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: HisVoice am Freitag, 25.April.2008 | 10:58:36 Uhr
Da bleibt jetzt leider nur noch den Profi Operateur "ranlassen" wie zb Armin um den Signalweg mit dem Osziloscope aus zu messen und eventuelle Störenfriede zu finden 
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 25.April.2008 | 11:58:23 Uhr
@rappelbums
Also, ich habe eben mal im Datenblatt nachgelesen: der STR-6800SD hat eine Eingangsempfindlichkeit von 2,5mV bei 50kOhm Eingangsimpedanz - das sollte eigentlich für eine "normale" Lautstärke völlig ausreichend sein. Der Wert ist völlig normal und üblich. Wenn beide Kanäle gleichermaßen zu leise sind, spricht dies für einen Netzteil- fehler, also mal bitte die Längstransistoren und dren Ausgangsspannungen kontrollieren.

@wwoody
Oh, Du hattest seinerzeit nicht gepostet, daß das Problem doch nicht behoben ist, sondern warst nur glücklich darüber, daß er wieder richtig läuft. Daher ging ich davon aus, daß dies die Ursache gewesen wäre.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 25.April.2008 | 19:46:18 Uhr
Hallo Armin!

Danke für den Tip und Deine Recherche. Werde demnächst mal nachmessen und berichten. Hoffentlich ist es nichts Ernstes. Das Phänomen tritt jedenfalls nur bei Phono auf.

Im Moment und bei recht gutem Wetter ist erst mal der Garten an der Reihe, wo noch Betonsteine geschleppt werden wollen.

Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 26.April.2008 | 00:48:09 Uhr
Hallo!
(Bisher) bin ich halt kein Profi. Längstransistoren messen, kein Problem, dachte ich mir. Werde die Teile schon ausfindig machen ...
Schön blöd.
Habe mal Bilder gemacht, sind mit Zahlen versehen zur besseren Orientierung.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_016.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_016.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_017.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_017.jpg)
Wenn ich richtig verstanden habe im Artikel "Spannungsregler" im schlauen Wikipedia, dann sollte vom Netztrafo 1 mit Gleichrichter 3 und Ladekondensator 2 eine Spannung ausgehen. Danach sollte neben einem Widerstand auch ein Transistor folgen. Auf der Platine mit 2 und 3 scheint er sich aber nicht zu befinden. Wo hat er sich versteckt?


Legendenvorschlag:
1   Netztrafo
2   Kondensator
3   Gleichrichter
4   Phonoboard?
5   Drehko mit Tunerboard
6   Anschlußfeld der einen Zuleitung von Dolby-FM- und Stereolämpchen
7   Anschluß der anderen Zuleitung des Stereolämpchens
8 habe ich doppelt vergeben, verdammt
8  links: hier sitzen die beiden Lämpchen (Stereo, Dolby-FM)
8  rechts: Zwischenstation des ...
9   ... Anschlusses der anderen Zuleitung des Dolby-FM-Lämpchens,
10  Stecker für die Endtransen
11  Der oben bereits näher besprochene Platinenteil mit Verdunkelung
12  Relais

Habt Ihr Hinweise, in welche Richtung - abgesehen vom Studium des Elektronik-Kompendiums, ich forschen sollte?
Wäre sehr freundlich, denn die Kriegskasse weist bereits ein Defizit auf.  .,d040  :give_rose:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Samstag, 26.April.2008 | 09:31:01 Uhr
Hallo rappelbums,

leider kann ich auf Deinen Fotos (obschon die groß und scharf sind!) nicht genug erkennen, um sicher zu  sein. Ich denke die beiden runden Blechtransistoren rechts neben der "verbrannten Stelle", das müßten die Längstransistoren sein. An den Emittern solltest Du die Ausgangsspannung messen können.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Montag, 28.April.2008 | 17:37:19 Uhr
Zitat von: Armin777 am Samstag, 26.April.2008 | 09:31:01 Uhr
Hallo rappelbums,

leider kann ich auf Deinen Fotos (obschon die groß und scharf sind!) nicht genug erkennen, um sicher zu  sein. Ich denke die beiden runden Blechtransistoren rechts neben der "verbrannten Stelle", das müßten die Längstransistoren sein. An den Emittern solltest Du die Ausgangsspannung messen können.

:drinks:

Hallo Armin!

Rechts neben der verbrannten Stelle kann ich keinerlei Transistoren ausfindig machen. Oder meinst Du die mit "S5151" und "S5151R" beschrifteten Bauteile von Toshiba? Sind das nicht die Dioden des Gleichrichters?
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_018.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_018.jpg)
:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: jim-ki am Montag, 28.April.2008 | 17:42:37 Uhr
die drei elkos sehen aber nicht mehr so gesund aus.  .,a015
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Montag, 28.April.2008 | 18:05:06 Uhr
Hallo rappelbums,

ja die Dinger von Toshiba sind die Gleichrichterdioden! Nicht die Längstransistoren! Merke: eine Diode hat zwei, ein Transistor drei Anschlüsse (immer!) !!

Auf dem Foto sehe ich drei Transistoren, aber keiner hat ein Kühlblech - Längstransistoren haben aber meist ein Kühlblech. Fotografier doch mal etwas weiter links, aber so, daß man noch kleinere Dinge wahr nehmen kann.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 29.April.2008 | 11:43:54 Uhr
Hi,
das scheint schon wie verhext zu sein. Die Längstransistoren sollten doch eigentlich in der Nähe des Gleichrichters befinden ...

Ich habe weiter geknipst, jetzt schärfer, Tageslicht, kein Blitz ...

Die Transen auf dieser Platine sollten es nicht sein ...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_020.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_020.jpg)

Zwei etwas größere habe ich auf der Platine der Vorstufe ausfindig machen können, in direkter Nähe sind die Schalter für Hi- und Low-Filter sowie Baß- und Höhenregler aufgelötet.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_021.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_021.jpg)

Ein weiterer größerer Transistor, mit Kühlblech, sitzt auf dem Tuner-Board.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_022.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_022.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_023.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_023.jpg)

Vielen Dank für Eure Anregungen ...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: jim-ki am Dienstag, 29.April.2008 | 11:48:36 Uhr
Zitat von: rappelbums am Montag, 28.April.2008 | 17:37:19 Uhr
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_018.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_018.jpg)

die elkos sind auf jeden fall geplatzt. wechsel die mal.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 29.April.2008 | 11:54:28 Uhr
Hallo rappelbums,

also die Längstranistoren, mit Ausnahme des Tuner-Längstransistors, hast Du mit der Kamera nicht eingefangen! Vielleicht sitzen die unten?

@Jianni - welche meinst Du denn? Ich sehe nur einen, der evtl etwas haben könnte, weil ein Teil des Deckels etwas
hochsteht - sieht aber nicht wie geplatzt aus!

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: jim-ki am Dienstag, 29.April.2008 | 12:10:03 Uhr
Zitat von: Armin777 am Dienstag, 29.April.2008 | 11:54:28 Uhr
@Jianni - welche meinst Du denn? Ich sehe nur einen, der evtl etwas haben könnte, weil ein Teil des Deckels etwas
hochsteht - sieht aber nicht wie geplatzt aus!

:drinks:

jau die erhebungen der drei elkos meinte ich.  :drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 29.April.2008 | 12:17:58 Uhr
Zitat von: Jim-Ki am Dienstag, 29.April.2008 | 11:48:36 Uhr
die elkos sind auf jeden fall geplatzt. wechsel die mal.

Hi,
die Elkos sind unten dunkel, weil der benachbarte Widerstand offenbar sehr heiß wird. Haben wir weiter oben bereits diskutiert.
Alle Transistoren, erst recht größere, habe ich bereits abgelichtet. Auf den Rückseiten der Platinen sind keine Bauteile aufgelötet. Ich weiß nicht, wo ich noch suchen soll.  .,a015
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: jim-ki am Dienstag, 29.April.2008 | 12:19:50 Uhr
wechsel die doch trotzdem :drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 29.April.2008 | 12:25:37 Uhr
Ich würde nix ohne Not tauschen.  :smile
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 06.Mai.2008 | 13:36:28 Uhr
Herrliches Wetter! Da macht die Kamera richtig gute Bilder!
Habt Ihr schon mal ein Relais mit solch angebrochenen Halterungen für die Kontakte gehabt? Folge ist, daß die Kontakte schief stehen und so bestimmt nicht besser schließen. Neues Relais oder gibt es eine clevere Bastellösung?

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_024.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_024.jpg)
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 06.Mai.2008 | 14:01:54 Uhr
Hallo rappelbums,

da würde ich doch zu einem neuen Relais greifen, zumal die ja preiswert zu haben sind! Soll ich eins mitschicken?  :_55_:


:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 06.Mai.2008 | 16:48:40 Uhr
Hallo Armin!

Zitat von: Armin777 am Dienstag, 06.Mai.2008 | 14:01:54 Uhr
... zumal die ja preiswert zu haben sind! ...

Was heißt das konkret? Ich weiß, daß das Relais für den Heckscheibenwischer meines Autos bei VW etwa 35 Euro kostet. In die Preisregion wollte ich nicht vorstoßen.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: LeCobra am Dienstag, 06.Mai.2008 | 16:52:48 Uhr
Man muss ja nicht zu VW gehen  :flööt:
So ein Relais kostet bei Armin sicher nicht die Welt.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 06.Mai.2008 | 17:15:41 Uhr
Zitat von: Kim O' am Dienstag, 06.Mai.2008 | 16:52:48 Uhr
Man muss ja nicht zu VW gehen  :flööt:
So ein Relais kostet bei Armin sicher nicht die Welt.
Denke ich auch.

@Armin: Auf dem Releisdeckel steht:

TYPE MS4U
24VDC
257-12
C66 JAPAN

eingraviert ist: DEC

edit: Dieses hier sollte passen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=745558
Wenn das stimmt und der Preis ähnlich ist, kommt es zur Bestellung hinzu.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 06.Mai.2008 | 18:33:24 Uhr
Hallo rappelbums,

also passende Relais habe ich am Lager (nicht von Conrad), kostet 6,90 Euro. Die haben aber so breite Anschlußösen, wie die auf dem Link zu Conrad abgebildet. Daher biete ich die immer mit einem Printsockel an, dann kann man den Sockel direkt in die Platine einlöten (paßt 1:1) und wenn das Relais mal gammelt, kann man es herausziehen (ohne Löten) und reinigen. Sockel kostet nochmal 2,50 Euro.

:drinks:

Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 06.Mai.2008 | 23:56:16 Uhr
Naja, in 25 Jahren kann ich das Relais ja noch mal kurz auslöten und reinigen. Die Anschlußösen sollten sich doch leicht mit nem kleinen Seitenschneider auf die Hälfte der Breite bringen lassen.
Das wäre dann eine Lösung, mit der ich durchaus zufrieden sein könnte. :-handshake:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 06.Mai.2008 | 23:59:43 Uhr
Neigst Du etwa zur Sparsamkeit?? ;0008
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 07.Mai.2008 | 00:32:37 Uhr
Da gibt es nix zu lachen.
Kriegskasse weist schon ein Defizit auf  .,111
Bis das ausgeglichen ist, muß ich stark auf die Bremse treten.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 07.Mai.2008 | 00:43:39 Uhr
Bei 9,40 - auf 25 Jahre verteilt?  Dann schnell weg mit dem Groschengrab. 
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 16.Mai.2008 | 13:41:03 Uhr
Hallo allerseits!

Habe heute Post von Armin bekommen. Im hervorragend verpackten Päckchen befand sich ein Relais für 6800er.

Also flugs den neuen Lötkolben von Feinkost Albrecht aufgeheizt und frisch ans Werk. Das Relais paßte mit seinen kleinen Beinchen gut in die Platine, lediglich die erste Reihe mußte ich mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen. Das ist beim Original-Relais nicht anders gewesen, schließlich schaltet das Relais nicht zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten sondern nur zwischen an oder aus.
Der Lötkolben von Aldi tat sein Werk übrigens sehr gut, besser als mein alter Ersa-Bratkolben.

Nun schaltet das Relais sauber im Receiver und am "Groschengrab" gibt es eine Baustelle weniger.
In meiner Kriegskasse gibt es übrigens seit heute kein Defizit mehr, es geht wieder bergauf!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 16.Mai.2008 | 13:48:57 Uhr
Bravo. :drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 16.Mai.2008 | 13:57:36 Uhr
Hallo rappelbums,

ich habe Dir mein letztes Relais geschickt, was die "normalen" Anschlußbeinchen hat - weil Du es bist! Normalerweise hättest Du die Platinenlöcher vorsichtig aufbohren müssen (weil Du ja den Sockel sparen wolltest!).
Dieses habe ich Dir jetzt erspart. Viel Spaß noch beim restaurieren.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 16.Mai.2008 | 22:03:59 Uhr
Hallo Armin!

Ich fühle mich geehrt  :_hi_hi_: Das hätte nicht sein müssen und habe ich auch nicht erwartet! Du bist einfach zu gut.

Was ich Dir bereits per PN mitgeteilt habe, muß ich hier noch einmal öffentlich kundtun: Das Paket mit diversen Kleinteilen, das ich von Armin bekommen habe, war hervorragend verpackt. Die zu vier Record-Sleeves hinzugefügte Produktbeschreibung zeugt von Liebe zum Detail.
Bewertung: Positiv. Vielen Dank! Top Händler. Netter telefonischer Kontakt. Gerne wieder!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 30.Mai.2008 | 21:15:23 Uhr
Ich komme noch mal auf den Receiver mit seinen Wewehchen zurück ...

Zitat von: Jim-Ki am Dienstag, 29.April.2008 | 12:19:50 Uhr
wechsel die doch trotzdem :drinks:

Hab ich gewechselt. Heute. Gegen welche, die 105°C aushalten. Erschien mir an der Ecke sinnvoll.
Ein gutes Gewissen habe ich jetzt zwar, die Fehlerchen sind davon aber leider nicht geringer geworden.

Mit den dunkel flimmernden Lämpchen für Stereo und Dolby FM könnte ich leben.

Aber der Phono-Teil muß laufen!

Noch mal zu den Längstransistoren: Kann es sein, daß sie sich unter dem Blechdeckel (SS-120A), den ich als meinen Avatar abgelichtet habe, befinden? Von der Platine mit Doppel-C und Gleichrichter gehen die Kabel genau dort hin!
Einen Fehler vermute ich dort allerdings nicht, der eingebaute Tuner und die Tape- bzw. AUX-Eingänge funktionieren nämlich hervorragend. Der Tuner selbst ist übrigens ganz vorzüglich, was den Empfang angeht, der kriegt ne Menge rein!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 06.August.2008 | 12:50:42 Uhr
Habe das Service Manual erhalten, vielen Dank noch mal dafür  .,d040

Die Lampen für das Anzeigen sind mit 4,5V und 40mA angegeben. Kein Wunder, daß die 12V-Funzeln nur glimmen.
Ersatz sollten Conrad Artikel-Nr.: 728802 - 62 bringen.

Weiter ist die Frage, ob ich richtig interpretiere: Werden die Längstransen in den Manuals auch Stabilizer genannt?
Dann sind es diese zwei: https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_021.jpg

Von den Anschlüssen kommende Signale werden sämtlich durch einen Schalter geleitet und von dort über das Tone Control Board in den Power Amp geschickt. Lediglich die Signale von den Plattendrehern nehmen den Umweg über den EQ AMP (wofür steht EQ?). Daher schlußfolgere ich mal ganz scharf, daß dort etwas im Argen liegt, schließlich werden alle Signale passend wiedergegeben, lediglich die Phono-Signale zicken herum, scheinen zu leise zu sein.

Je Kanal tun dort drei Transistoren ihr Werk, es sind je Kanal einmal 2SC1636 und zweimal 2SA705.
Wie messe ich die Dinger und welche könnte ich als Ersatz nehmen? Gerne von Conrad, den Laden kann ich gut erreichen.

Danke für Eure Tips!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:03:20 Uhr
Hallo Harald,

Zitat von: rappelbums am Mittwoch, 06.August.2008 | 12:50:42 Uhr
Weiter ist die Frage, ob ich richtig interpretiere: Werden die Längstransen in den Manuals auch Stabilizer genannt?
Ja, manche, so auch Sony nennen die Längstransitoren Stabilizer, weil diese ja die Spannung durchaus stabilisieren.


ZitatVon den Anschlüssen kommende Signale werden sämtlich durch einen Schalter geleitet und von dort über das Tone Control Board in den Power Amp geschickt. Lediglich die Signale von den Plattendrehern nehmen den Umweg über den EQ AMP (wofür steht EQ?). Daher schlußfolgere ich mal ganz scharf, daß dort etwas im Argen liegt, schließlich werden alle Signale passend wiedergegeben, lediglich die Phono-Signale zicken herum, scheinen zu leise zu sein.

EQ steht equalizing, Phono-Signale müssen nach der RIAA-Kennlinie entzerrt werden, da das Signal auf der Vinyl-Scheibe absichtlich verzerrt drauf geschnitten wurde. Dies macht man, indem die Bässe viel zu leise aufgebracht werden, dadurch wird die Rille schmaler (so genannte Breitenschrift).


ZitatJe Kanal tun dort drei Transistoren ihr Werk, es sind je Kanal einmal 2SC1636 und zweimal 2SA705.
Wie messe ich die Dinger und welche könnte ich als Ersatz nehmen? Gerne von Conrad, den Laden kann ich gut erreichen.

Du könntest gut 2SC1740 und 2 SA933 verwenden, aber ich glaube nicht, daß da etwas defekt ist, denn wenn beide Kanäle von dem Ausfall betroffen sind, ist die Wahrscheinlichkeit bei 6 Transistoren insgesamt äußerst gering, daß in jedem Kanal je einer denselben Defekt haben sollte. Es kommt also nur eine Gemeinsamkeit in Betracht, also Netzteil oder Masseverbindung.

:drinks:

Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:44:08 Uhr
Hallo Armin!
Danke für Deine Antwort.

Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:03:20 Uhr
Hallo Harald,
Ja, manche, so auch Sony nennen die Längstransitoren Stabilizer, weil diese ja die Spannung durchaus stabilisieren.
Gut, dann habe ich ja schon mal richtig geschlußfolgert und offenbar das Schaltbild richtig gelesen  :_good_:

Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:03:20 Uhr
EQ steht equalizing, Phono-Signale müssen nach der RIAA-Kennlinie entzerrt werden, da das Signal auf der Vinyl-Scheibe absichtlich verzerrt drauf geschnitten wurde. Dies macht man, indem die Bässe viel zu leise aufgebracht werden, dadurch wird die Rille schmaler (so genannte Breitenschrift).
Was dort passiert, war mir klar, ohne es technisch, detailliert erklären zu können. Verzerrt rein, entzerrt raus. War mir aber nur unter der Bezeichnung Phono-Vorstufe bekannt. Aber Equilizer macht durchaus Sinn.

Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:03:20 Uhr
Du könntest gut 2SC1740 und 2 SA933 verwenden, aber ich glaube nicht, daß da etwas defekt ist, denn wenn beide Kanäle von dem Ausfall betroffen sind, ist die Wahrscheinlichkeit bei 6 Transistoren insgesamt äußerst gering, daß in jedem Kanal je einer denselben Defekt haben sollte. Es kommt also nur eine Gemeinsamkeit in Betracht, also Netzteil oder Masseverbindung.

:drinks:

Ok, dann werde ich mich bei der Masseverbindung auf die Suche begeben und gezielt nachlöten. Und wenn ich mir unsicher bin, wird trotzdem nachgelötet. Sicher ist sicher  raucher01
Das Netzteil möchte ich ausschließen, da dies bis zu den Stabilizern (Längstransistoren) auch für alle anderen Funktionen zuständig ist. Und diese funktionieren einbahnfrei  :grinser:

So, jetzt geht es aber erst mal an die Schüppe, Kriegskasse aufbessern  :_06_:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Montag, 11.August.2008 | 01:13:49 Uhr
Zitat von: rappelbums am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:44:08 Uhr
Ok, dann werde ich mich bei der Masseverbindung auf die Suche begeben und gezielt nachlöten. Und wenn ich mir unsicher bin, wird trotzdem nachgelötet. Sicher ist sicher  raucher01

Hallo,
habe vorhin das komplette EQ-Board und die komplette Platine mit der Klangregelung drauf nachgelötet. Dort sitzen ja auch die Stabilizer. Leider nur mit dem Erfolg, daß ich eine kalte Lötstelle nun als Fehler ausschließen kann.

Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 06.August.2008 | 15:03:20 Uhr
Du könntest gut 2SC1740 und 2 SA933 verwenden, aber ich glaube nicht, daß da etwas defekt ist, denn wenn beide Kanäle von dem Ausfall betroffen sind, ist die Wahrscheinlichkeit bei 6 Transistoren insgesamt äußerst gering, daß in jedem Kanal je einer denselben Defekt haben sollte. Es kommt also nur eine Gemeinsamkeit in Betracht, also Netzteil oder Masseverbindung.

Könnte es nicht doch gut möglich sein, daß jemand zum Beispiel durch Anschluß eines CD-Players einen Bauteilschaden im Phono-Vorverstärker herbeigeführt hat? Wo bekäme ich denn die von Armin vorgeschlagenen Transistoren her?

Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: HisVoice am Montag, 11.August.2008 | 08:05:26 Uhr
Zitat von: rappelbums am Montag, 11.August.2008 | 01:13:49 Uhr


Könnte es nicht doch gut möglich sein, daß jemand zum Beispiel durch Anschluß eines CD-Players einen Bauteilschaden im Phono-Vorverstärker herbeigeführt hat? Wo bekäme ich denn die von Armin vorgeschlagenen Transistoren her?



Möglich wäre es aber , eher ungewöhnlich  .,a015

Frag doch Armin ob er die Transistoren auf Lager hat

Ggf auch hier nur da sind die Versandkosten wieder so hoch......... und oft wird über "minderwertige" Ware im Netz berichtet  http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A173;GROUPID=2900;ARTICLE=16325;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=312DG8sqwQAR8AAAu@xN08a6eae1b6bbea7eb87fb4efe511c177e

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=A171;GROUPID=2898;ARTICLE=15728;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=312DG8sqwQAR8AAAu@xN08a6eae1b6bbea7eb87fb4efe511c177e
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Montag, 11.August.2008 | 09:50:28 Uhr
Danke Martin,
lese ich die Preise richtig?
5 Cent und 9,2 Cent? Dann stellt sich doch die Frage nach dem Austausch gar nicht mehr, das wird gemacht, selbstverständlich. Nur: Bei Reichelt müßte ich bestellen, bei Conrad könnte ich sie eben selbst abholen. Bei Conrad finde ich die kleinen Dinger aber nicht. Suche ich falsch?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Montag, 18.August.2008 | 19:30:04 Uhr
An die Profis:
Tja, habe die betreffenden Transistoren mal wie folgt gemessen:
Die Transistoren habe ich ausgelötet.
Mit dem Multimeter von Aldi, das ich auf das Diodensymbol gedreht habe, habe ich die Strecken
CB, BC, CE, EC, BE, EB gemessen. Zwei Strecken hatten jeweils Durchgang. Somit sollten die Transistoren in Ordnung sein.
Jetzt steh ich hier, ich armer Tor ...

Immerhin weiß ich nun, daß es auch nicht an den Transistoren liegt.

Da kommt mir eine Idee ...

während ich schreibe ...

Moment ...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Montag, 18.August.2008 | 19:46:11 Uhr
... nein :(

Die viel zu starken Lampen für die Skala waren noch eingelötet. Hätte ja sein können, daß die so viel ziehen, daß die Phono-Vorstufe nicht mehr genügend abbekommt. Das war es aber nicht.

Vorhin habe ich die Transistoren nur auf dem rechten Kanal ausgelötet und gemessen. Nun konnte ich aber feststellen, daß auf eben jenem rechten Kanal die Signale noch weniger verstärkt werden, als vor der Löterei. Kann es sein, daß die Transistoren nur noch fast heile sind?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 19.August.2008 | 10:06:30 Uhr
Hallo Harald,

Transistoren auszuwechseln, nur weil sie bei reichelt billig zu haben sind, bringt doch nichts. Stell doch bitte erstmal fest, ob die Spannungen an diesen Transistoren an den Kollektoren (mittlerer Anschluß) überhaupt ankommen!
Dabei mußt Du an den Transistoren mit A oder B in der Bezeichnung eine negative Spannung vorfinden, an den Transistoren mit C oder D eine positive Spannung. Diese beiden Spannungen sollten sich symmetrisch um 0 Volt verhalten, also z.B. + und - 15 Volt.

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 23:53:52 Uhr
:_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
Er läuft!
Ha, tada!
Der WEGA R-4110, den ich für nen Eurosechzich als Schlachtgerät aufgetrieben habe, hat nicht nur Rost an allen Ecken, ne defekte Endstufe, Schmier und Gilb. Er hat auch das gleiche Phono-Board. Und das habe ich einfach mal komplett getauscht. Und auf dem Rückweg aus Duisburg habe ich in Essen beim C nen Stop gemacht und die passenden Lampen für die Anzeigen mitgebracht.

Jetzt bin ich glücklich und werde bestimmt eine lange Nacht haben :)
:drinks: prost02
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 01:31:33 Uhr
Und sieht er nicht schön aus?
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_026~0.jpg)

Die Skala hatte beidseitig einen hellgrünen Farbfilter aus Kunststoff. Beim Abnehmen der Skalenscheibe zerbröselte der Farbfilter allerdings, wie kaum anders zu erwarten. Den grünen Farbton der Skala habe ich dennoch erhalten können, indem ich die Ränder der Skalenscheibe mit grüner Lampenfarbe bepinselt habe.

Die Knöpfe am Receiver sind nun die des WEGA-Modells, sind leider farblich anders gestaltet, zumindest ist das Gesamtbild aber nun stimmig und komplett. So kann ich ihn mir ins Wohnzimmer stellen. Trotzdem: Wenn ich an die fehlenden Knöpfe in Silber komme, greife ich zu.

Die Power der Kiste kann ich jetzt zu später Stunde leider nicht ausfahren. Je nach Quelle unterschiedliche Angaben, aber zwei mal 80 W an 8! Ohm sind es mindestens.  :_tease: Im Service-Manual wird bei 4 Ohm von 320 W dynamischer Ausgangsleistung gesprochen  :grinser:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 01:38:06 Uhr
Hi Harald,

das lässt doch einem Schrauber das Herz gleich höher schlagen....
Glückwunsch.....
In der Verwandtschaft steht auch noch so nen Teil..... der will doch nicht um's Verrecken zu mir.... raucher01
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 02:05:55 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 01:38:06 Uhr
Hi Harald,

das lässt doch einem Schrauber das Herz gleich höher schlagen....
Glückwunsch.....

Ja, endlich eine Baustelle weniger. Zeigt aber auch wieder, daß man bei unserem Hobby gut beraten ist, wenn man ein wenig Geduld mitbringt. Dann erledigen sich viele Schwierigkeiten mit wenig Aufwand.

Vielen Dank noch einmal an alle, die geholfen haben  .,d040  :give_rose:
Relais, Wissen, Service Manual. Ohne die Hilfe aus dem Forum hätte ich die Kiste nicht fertig bekommen - und auch nix gelernt.

Zitat
In der Verwandtschaft steht auch noch so nen Teil..... der will doch nicht um's Verrecken zu mir.... raucher01
Gut Ding will Weile haben. Und ansonsten wäre das doch ein schöner Grund, die Verwandtschaft zu besuchen. Nimm ein paar Platten mit!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 07:38:47 Uhr
Glückwunsch Harald !

Ich freue mich mit !
Und was die Power angeht: Damit kannst du ein ganzes Dorf beschallen (dann aber vielleicht mit PA-Boxen)  raucher01
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 03.Oktober.2008 | 01:26:15 Uhr
Zitat von: LeggerStereo am Donnerstag, 02.Oktober.2008 | 07:38:47 Uhr
Und was die Power angeht: Damit kannst du ein ganzes Dorf beschallen ...
Hör mal, hab ihn grad an  :smile

Noch mal vielen Dank an Dich für das SM. Mußte mich erst einmal grundsätzlich einlesen und einarbeiten. Habe mit Hilfe des Service Manuals feststellen können, daß am Phono-Vorverstärker genau so viel "Saft" ankommt, wie auch ankommen soll. Da auf dem Weg vom Chinch-Eingang zum VV nicht viel mehr passiert, außer daß ein Schalter passiert wird, habe ich einen Fehler dort nicht mehr vermutet, als der Schalter gereinigt war. Somit begrenzte sich der Fehler auf einen Defekt irgendwo auf der kleinen Platine. Gesucht hatte ich dort aus Zeitmangel aber noch nicht weiter. Als mir jetzt der 4110er in die Hände fiel und ich einfach das komplette Board tauschen konnte, war mein Verdacht bestätigt.
Und was die Werte der Lampen angeht: Auf einen so niedrigen Wert, 4,5 V, wäre ich ohne SM nicht gekommen. Da hätte ich auf 8 V oder mehr beharrt und einen Fehler irgendwo vermutet. Der ja nun gar nicht da war. Deshalb:  :give_rose:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 03.Oktober.2008 | 23:58:13 Uhr
 (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_033.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_033.jpg) Das kleine Kästle habe ich nun mal im Wohnzimmer aufgebaut. WAF ist toll ;)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_032.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_032.jpg) Schließlich nimmt er insgesamt weniger Platz ein, als die Kollegen aus der vorhergehenden Generation. Dafür ist der Tuner beim 6800er doch deutlich schwächer.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:03:34 Uhr
Sind die Seitenteile hochglänzend?

Wenn dich das Duo stört kannst du es ruhig rüberreichen .,a115
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:21:43 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:03:34 Uhr
Sind die Seitenteile hochglänzend?

Wenn dich das Duo stört kannst du es ruhig rüberreichen .,a115
Gute Sachen verschenke und verkaufe ich nicht ;)

Die Seitenteile habe ich geschickt abgelichtet. Ist aber in Wirklichkeit nur folierter Presss(wie viele "S" gehören hier eigentlich hin?)pan. Frisch mit Fernol behandelt.
Eigentlich gehören die Teile noch neu angefertigt.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:23:07 Uhr
Wo die doch soviel Platz beanspruchen..... .,a015
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:28:53 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:23:07 Uhr
Wo die doch soviel Platz beanspruchen..... .,a015
Ich weiß, was die Dinger bringen können in der Bucht. Da mußt Du mir schon ein wirklich sehr unmoralisches Angebot machen. Tuner und Amp sind wirklich toll erhalten. Das, was ich dafür haben möchte, würde ich selbst nicht aufbringen wollen ;)
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:30:33 Uhr
 ;0008 raucher01 deutlicher kann man es nicht sagen
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Samstag, 04.Oktober.2008 | 00:48:12 Uhr
Peter kürzt das immer ab, indem er sagt, die haben Bleiberecht.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 18:59:11 Uhr
Habe für ne Stunde sturmfrei. Und das natürlich gleich genutzt, um den SONY auch mal etwas härter in die Pflicht zu nehmen.
Es ist schockierend: Selbst wirklich hohe Pegel hören sich wie locker aus dem Ärmel geschüttelt an. Bei anderen Verstärkern hatte ich bei so hohen Lautstärken bereits Angst um meine Boxen. Nicht so beim 6800er. Queens "Headlong" wurde gefolgt von "Ride the wild wind". Alles klar, brilliant, ohne ein solides Fundament "unten  rum" vermissen zu lassen.
Gedrittelte 128er MP-Musik habe ich im Gegenzug nie so leicht entlarven können. Der Receiver verlangt gute Aufnahmen, kein mp3.
Aber wo Kruste ist, da ist auch Eiter - ähm - wo Licht ist, da ist auch Schatten. Vielleicht täuschen mich das imposante Aussehen und der Stolz des Besitzes und lassen den SONY in einem besseren klanglichen Lichte stehen, als er es verdient hat. Fast fürchte ich es.
Aufschluß wird ein in Zukunft noch zu machender Blindtest geben.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Stormbringer667 am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 19:22:08 Uhr
Öhm, an welchen Lausprechern betreibst du das Monster eigentlich?  .,a015
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 20:10:39 Uhr
An den Impuls von Udo Wohlgemuth.
http://www.acoustic-design-online.de
Hat er leider nicht mehr im Shop.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 21:44:11 Uhr
Harald,

"er" hat was, was andere nicht haben, und das wirst du noch zu schätzen lernen ...

Vergleiche doch nicht, genieße ihn !

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:20:54 Uhr
Sollte ich wohl meinen bald mal revidieren - wenn ich das hier so lese....
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:25:08 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:20:54 Uhr
Sollte ich wohl meinen bald mal revidieren - wenn ich das hier so lese....
Mach das. Und Du weißt ja, überflüssige Knöpfe immer zu mir  :__y_e_s:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:25:36 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:20:54 Uhr
Sollte ich wohl meinen bald mal revidieren - wenn ich das hier so lese....

Tu Gutes, mein Sohn !  :_55_:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:26:27 Uhr
Hach, so viele schöne Geräte noch davor...
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:30:51 Uhr
ich dachte, du wärst mit Geldzählen beschäftigt ....  :_55_:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:34:04 Uhr
Ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:38:02 Uhr
So olle Sonys können was ab. Ich habe mit einem V6 locker ein Paar Infinity RS 2.5 bei unmenschlichen Lautstärken stundenlang geprügelt und er hat es überlebt.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:38:18 Uhr
Reinvestition geplant ? Oder ist das ein fortlaufender Prozess ?  :flööt:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:40:51 Uhr
Das wird sich fortsetzen. Nur hin und wieder ein paar Schnäppchen zum Schauen und finanzieren.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:42:16 Uhr
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 08.Oktober.2008 | 22:38:02 Uhr
So olle Sonys können was ab. Ich habe mit einem V6 locker ein Paar Infinity RS 2.5 bei unmenschlichen Lautstärken stundenlang geprügelt und er hat es überlebt.

sag ich doch, damit kann man ganze Dörfer beschallen !
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 10.Oktober.2008 | 01:07:38 Uhr
Ein weiterer (kleiner) Mangel am Receiver ist mir aufgefallen. Der Trafo brummt nach längerer Laufzeit etwas, recht leise.
Könnte das in den Griff zu bekommen sein, indem ich die Befestigungsschrauben des Trafos nachziehe?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 10.Oktober.2008 | 08:46:26 Uhr
???

dämpfende Lagerung
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Freitag, 10.Oktober.2008 | 09:29:21 Uhr
Hi,

Harald bevor ich irgendwelche dämpfende Maßnahmen versuchen würde, ziehe erstmal die Schrauben die die Plattenpackete des Trafos zusammenhalten nach. In den meisten Fällen ist es das.
Besonders da das Geräusch erst nach längerer Nutzzeit auftritt (Wärmeausdehnung, dadurch können sich Verschraubungen auch lösen).
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 10.Oktober.2008 | 12:59:46 Uhr
Dämpfen würde ich da auch nichts. Jürgen hat es schon auf den Punkt gebracht - in neun von zehn Fällen müßen die Befestigungsschrauben fest angezogen werden. Fettich - aus mit Brumm. Da wo es dann noch schwingt = brummt, da kommt es aus dem Inneren des Trafos.
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 10.Oktober.2008 | 14:13:20 Uhr
Eure und meine Vermutung war richtig. Die Schrauben habe ich alle etwa noch eine halbe Umdrehung anziehen können. Jetzt kann ich nur noch ein Surren hören, wenn das Gehäuse vom Receiver offen ist und ich ein Ohr direkt an den Trafo halte. Wenn die Kiste zu ist, ist schon nichts mehr wahrnehmbar. Damit kann ich leben :drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Peter am Samstag, 18.Oktober.2008 | 14:49:57 Uhr
Hallo,

beim Ersetzen des Lämpchens für die STEREO-Anzeige im Receiver STR-6800 SD habe ich es geschafft, das Skalenseil zu kappen. .,35

Armin777 konnte mir auf meine Suchanfrage Skalenseil anbieten.

Allerding in 0,4 mm Stärke; lt. SM 0,3mm Stärke und 795mm Länge.

Nach Erhalt und Einbau werde ich Vollzug und Funktionsfähigkeit melden
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 24.Oktober.2008 | 20:44:49 Uhr
Hallo Leute!

Für das perfekte Heimkinoerlebnis in Dolby Digital 4.0 habe ich zum Treffen der Generatoren geladen:

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_str-6800sd_034.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_034.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_034.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/thumb_str-6800sd_035.jpg)  (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/str-6800sd_035.jpg)
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 24.Oktober.2008 | 20:47:29 Uhr
lass uns mal mithören !
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 24.Oktober.2008 | 21:19:59 Uhr
Moment, mach mal das Fenster auf!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 24.Oktober.2008 | 21:33:55 Uhr
sturmfreie Bude ?
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: rappelbums am Freitag, 24.Oktober.2008 | 23:23:19 Uhr
Nein, leider nicht, war nur ein Spaß. Und selbst wenn, müßtest Du schon genau hinhören, um was zu vernehmen ;)
Aber ich hätte gerne mal sturmfrei, will die Teile alle mal so richtig ausfahren!
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 25.Oktober.2008 | 09:03:24 Uhr
Harald, alter Bleifuß ...  :-handshake:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: double_ub am Dienstag, 11.November.2008 | 20:32:26 Uhr
Beitrag durch die Moderation editiert

Bitte die Marktplatzregeln beachten

Martin Moderator
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Peter am Donnerstag, 13.November.2008 | 11:03:52 Uhr
Zitat von: Peter am Samstag, 18.Oktober.2008 | 14:49:57 Uhr
Hallo,

beim Ersetzen des Lämpchens für die STEREO-Anzeige im Receiver STR-6800 SD habe ich es geschafft, das Skalenseil zu kappen. .,35

Armin777 konnte mir auf meine Suchanfrage Skalenseil anbieten.

Allerding in 0,4 mm Stärke; lt. SM 0,3mm Stärke und 795mm Länge.

Nach Erhalt und Einbau werde ich Vollzug und Funktionsfähigkeit melden

Hallo zusammen,

nachdem ich  schon längere Zeit das von Armin (Armin777) zusgesandte Skalenseil hier liegen hatte, habe ich es heute mal gegen das Gerissene ausgetauscht.

Hat eigerntlich gemäß SM gut funktioniert; das auf korrekte Länge bringen und verknoten hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als der eigentliche Einbau.
Kein Wunder, bei meinen schlanken Fingern :smile
Nochmals meinen Dank an Armin für die rasche Unterstützung.

....

Nach dem Einbau ist mir aufgefallen, dass das Original-Skalenseil sicht- und fühlbar dicker ist, als das von Armin gelieferte Seil mit 0,4 mm Stärke, welches einwandfrei funktioniert und keinenfalls zu dünn ist.

Lt. SM beträgt die Stärke des Seiles 0,3 mm.

"Gefühle" Stärke des defekten Original-Seiles min 0,6 - 0,7 mm.




Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Armin777 am Donnerstag, 13.November.2008 | 11:28:59 Uhr
Hallo Peter,

vielleicht war schon nicht mehr das originale Seil drin!

Ich hätte auch dickeres gehabt!

Funktioniert es denn mit dem dünnen ordentlich?

:drinks:
Titel: Re: SONY STR-6800SD
Beitrag von: Peter am Donnerstag, 13.November.2008 | 11:43:22 Uhr
Hallo Armin,

das von Dir geliefererte 0,4 mm -Seil funktioniert einwandfrei, da gibt es keine wenn und aber !! :drinks:

Das SM sagt eindeutig 0,3 mm Stärke, daher war deine Empfehlung mit 0, 4 mm schon richtig.


Das "defekte" Seil sah von der Knotung und der "Crimpung" schon original aus...... aber wer will das bei einem über 30-jährigen Tuner noch nachvollziehen

Wie gesagt, sollte nur ein Hinweis auf die Diskrepanz zwischen SM-Daten und der verbauten Seilstärke sein.