Gezz isser fettich.
Den hatte ich schon einmal beiläufig bei den Neuzugängen vorgestellt - jetzt soll ihm ein eigener Fred gewährt werden. Er ist es wert.
Nach umfangreicher Säuberung und Überholung ist wieder alles takko - allein das Gehäuse müßte wieder in weiß lackiert werden. Aber das ist nichts mehr für Vaters SOhn.
Insgesamt ein schöner Receiver mit gutem Empfang und schönem Klang. Einige Schmankerl an Bord, wie den gekapselten Alps Netzschalter; einen Pointer, der bei Stereo-Empfang doppelt so intensiv leuchtet; überlange und überdicke Pilotlampen für die Skala - da ist beim Austausch Improvisation gefordert; Hinterteil in Cicnh, bis auf die LS-Anschlüße - die sind merkwürdigerweise in DIN. Auch einmal Tape. Netzversorgungsstecker im Inneren wie bei Sansui - auch der gleiche Spannungsstecker. Prima Haptik.
Kappa8.2/Volker kann sicher noch einige Fotos zum Inneren beisteuern.
(http://img241.imageshack.us/img241/7799/img2406jk8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img241.imageshack.us/img241/7799/img2406jk8.th.jpg) (http://img241.imageshack.us/my.php?image=img2406jk8.jpg)
(http://img3.imagebanana.com/img/yuquco7e/thumb/IMG_2403.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/yuquco7e/IMG_2403.jpg)
(http://img138.imageshack.us/img138/6356/img2403gw8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img354.imageshack.us/img354/7154/img2425tr8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img354.imageshack.us/img354/7154/img2425tr8.th.jpg) (http://img354.imageshack.us/my.php?image=img2425tr8.jpg)
(http://img245.imageshack.us/img245/1134/img2429ih8.th.jpg) (http://img245.imageshack.us/my.php?image=img2429ih8.jpg)
(http://img245.imageshack.us/img245/1134/img2429ih8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img245.imageshack.us/img245/2273/img2431qy0.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img245.imageshack.us/img245/2273/img2431qy0.th.jpg) (http://img245.imageshack.us/my.php?image=img2431qy0.jpg)
(http://img138.imageshack.us/img138/8514/img2348ps7.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img138.imageshack.us/img138/8514/img2348ps7.th.jpg) (http://img138.imageshack.us/my.php?image=img2348ps7.jpg)
Die Pointernahaufnahmen zeigen nicht nur die Flusen der Polierwatte, sondern auch den deutlich erkennbaren Leuchtgrad - schon bei Tag. Nachts die Wucht in Tüten.
Sehr schöner Receiver,sehr schöne Arbeit,sehr schöne Bilder!! :_good_: :_good_:
Hoffe sehr das ich nächste Woche noch einen Bruder beisteuern kann.
Vom Klang her bin ich ja schon jetzt begeistert und hoffe das dieser nicht mein einzigster Wharfedale bleibt.
Na ja, viel Auswahl an Receivern gibt es da nicht. Mir ist nur noch der Denton bekannt. Ein kleineres Model als der Linton.
Noch vergessen zu erwähnen: Beim Linton sind die Endstufen auftrennbar...
Stimmt..bei dem Denton bin ich vor zwei Wochen unterlegen
Aber das der noch kleiner sein soll,woher weisst Du das? Hast du überhaupt Daten zum Linton? ;ich?
Ich habe keine Daten zum Linton - aber Du brauchst Dir nur die Anschlüße und die Ausstattung des Denton anschauen...
Wo? :_55_:
Beispielsweise bei ebay, abgelaufene Auktionen.
Ist das weiße Gehäuse so original oder nachträglich lackiert worden?
Original Schleiflack weiß
Meiner auch + die beiden dazugehörigen LS
Meiner war im braunen Furnier-Gehäuse.
Stebimmt...gibts auch
Damals gab es einige schöne Receiver in Schleiflack Weiß. Rank Arena, HECO, Sansui, Wharfedale, DUAL,Steintron, KLH, Deviton (Vivanco)...
Muß wohl an der Dominanz deutscher LS-Hersteller zu diesem Zeitpunkt gegelen haben, die ihre Gehäuse eine zeitlang mit guten Stückzahlen in weiß abgesetzt haben...
Meiner geht der Vollendung entgegen.Es brennt alles und funktioniert.
Bin jetzt am Gehäuse.
Schleifen,spachteln,schleifen,spachteln...schleifen und eben noch schnell das erstemal in Vorlack gesetzt.
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/7d81b6a8.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/7d81b6a8.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/6e2b12bd.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/6e2b12bd.jpg)
Wie lackst Du die?
Dose?
Pistole?
Lackart?
Alles Kunstharz...bin eigentlich Acrylgegner.
zunächst konventionell,heisst 2xVorlack dann 1xSeidenglanz weiss den ich ein Tick mit Umbrakonzentrat auf "altweiss" trimme.
Selbstverständlich alles mir den entsprechenden Zwischenschliffen.
Mit etwas Glück fange ich mir im Keller bei der Schlusslackierung nur sehr sehr wenige Staubpartikel ein...dann bleibt es so,warte ein paar Wochen und polier die dann weg.
Wenn es nicht klappt greif ich auf Sprühdose aus...einfach deswegen weil nach wenigen Minuten staubtrocken und hängend nicht viel Staub nimmt.
Mit der Sprühdose (ACryl) auf Kunstlack gibbet aber Ärger!
Eigentlich wollte ich nicht antworten...die Baumärkte führen hier sowohl Acryl wie auch Kunstharz in Spraydosen.
Wär auch traurig wenn nicht.
Ich bin gelernter Maler und Lackierer! :zwinker:
Dann bin ich auf das Ergebnis ja gespannt Volker :drinks:
Zitat von: beldin am Donnerstag, 24.April.2008 | 20:26:30 Uhr
Mit der Sprühdose (ACryl) auf Kunstlack gibbet aber Ärger!
Hi Marc, dies solltest Du mir aber mal erklären.....
Trennmittel dazwischen und gut is.....
Nachtrag:
Oder redest Du von den Thermoplasten, die ja auch zu den Kunstlacken gehören?
Achtung, Klugscheißermodus an:
Mit Thermoplasten bezeichnet man gemeinhin entsprechende Kunststoffe.
Die meisten Kunststoffe, die wir im täglichen Leben benutzen, sind Thermoplaste, ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie formbar (= plastisch) sind, je besser, desto mehr man sie erwärmt, allerdings schmelzen sie bei zu großer Hitze, wie z.B. eine Plastikschüssel auf einer heißen Herdplatte (bitte zur Schonung des Herdes und der mütterlichen Nerven nicht zu Hause ausprobieren!). Dieses Verhalten unterscheidet sie wesentlich von den Duroplasten, die beim Erhitzen nicht schmelzen, sondern sich zersetzen.
Aus.
Hi Peter,
Klugscheißermodus an:
Und was hat dies nun mit dem Problem der Thermoplastischen Lacke als Untergrund zu tun? --- Nix, Nada!
Klugscheißermodus aus:
Im Gegenteil es ist störend
Peter und Jürgen:
Ihr habt klassisch aneinander vorbeigeredet!
Jürgen:
Mit einer Trennschicht geht es natürlich! Direkt drauf geht's nicht!
Zweimal vorlackiert.
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/1d3aa9bd.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/1d3aa9bd.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/f3944673.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/f3944673.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/60fd2156.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/60fd2156.jpg)
Naja,besonders deutlich bringen die Fotos das nicht rüber aber man kann wohl die Richtung ahnen wo es hingeht.
Sollte ich Dir mein Gehäuse auch mal schicken... .,a015 .,a015
Wenn du dich wirklich nicht traust (was ich nicht glaube) dann schicke es her.
Musste heut feststellen das weiss sehr schwer zu fotografieren ist.
Bin gespannt wie die Lackierung von heut abend morgen aussieht.
Fürs Lackieren fehlen mir Ruhe und Musse... Irgendwie.
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 25.April.2008 | 13:33:04 Uhr
Achtung, Klugscheißermodus an:
Mit Thermoplasten bezeichnet man gemeinhin entsprechende Kunststoffe.
Die meisten Kunststoffe, die wir im täglichen Leben benutzen, sind Thermoplaste, ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie formbar (= plastisch) sind, je besser, desto mehr man sie erwärmt, allerdings schmelzen sie bei zu großer Hitze, wie z.B. eine Plastikschüssel auf einer heißen Herdplatte (bitte zur Schonung des Herdes und der mütterlichen Nerven nicht zu Hause ausprobieren!). Dieses Verhalten unterscheidet sie wesentlich von den Duroplasten, die beim Erhitzen nicht schmelzen, sondern sich zersetzen.
Aus.
.,a015 --> :_good_: Note 2 :_55_:
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 25.April.2008 | 22:00:33 Uhr
Fürs Lackieren fehlen mir Ruhe und Musse... Irgendwie.
Wenns denn soweit sein sollte (PN)
Natürlich nicht für umme - versteht sich. :drinks:
Zitat von: LeggerStereo am Freitag, 25.April.2008 | 22:56:09 Uhr
.,a015 --> :_good_: Note 2 :_55_:
Die Thermoplaste in Form von Kunststoffen hat Peter korrekt umschrieben!
Aber:
Dann guggelt mal nach den Stichwörtern Thermoplast und Lack!
Erstaunlich was dort herauskommt!
Zitat von: beldin am Samstag, 26.April.2008 | 08:12:56 Uhr
Die Thermoplaste in Form von Kunststoffen hat Peter korrekt umschrieben
Sicher, das hat er, aber er hat das © vergessen!
http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/thermopl.htm (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe/thermopl.htm)
:drinks:
Ach Nee!?!
Wortwörtllich kopiert und dann noch nicht mal ein © ?
Peter, so geht das aber nicht!
.,c045
Hallo Peter,
an Receivern von WHARFEDALE gab es noch den Multiplex Receiver100-1, den WE-40 sowie den Triton. Einen Linton Plattenspieler gab es auch.
Anbei noch etwas Info zum Linton.
Quelle: RANK WHARFEDALE Prospekt aus meinen Archiv.
WHARFEDALES NEUE HIFI-KONZEPTION.
EIN KOMPLETTES EMPFÄNGER-VERSTÄRKER-MODELL. MODERNSTE ELEKTRONIK ZU EINEM VERNÜNFTIGEN PREIS.
BESONDERHEITEN
ANSCHLÜSSE FÜR 2 LAUTSPRECHERPAARE Sie haben die Möglichkeit, durch die Lautsprecherwahlschalter das gewünschte Lautsprecherpaar ein- oder auszuschalten. Zur erhöhten Schallverteilung können Sie auch beide Paare gleichzeitig einschalten.
TONBANDEINGÄNGE FÜR 2 TONBANDGERÄTE Für den Tonbandamateur eine wertvolle Hilfe. Das Über¬spielen von Gerät zu Gerät wird damit möglich. Zusätz¬lich einen DIN-Anschluß für Playback.
EMPFANGSBEREICHE UKW-Bereich für Stereoempfang und ein getrenntes Mittelwellenband.
SEPARATE ANSCHLÜSSE FÜR VOR- UND ENDVERS'I'ÄRKER
Diese Anschlüsse gestatten die getrennte Inbetriebnahme eines Vor- oder Endverstärkers.
LOUDNESS-SCHALTER Wahlmöglichkeit für die gehörrichtige Wiedergabe.
PLATTENSPIELEREINGÄNGE Getrennte Eingänge für Keramik oder magnetische Ab¬tastung.
KOPFHÖRERANSCHLUSS Auf der Frontseite angebrachter Kopfhöreranschluß erlaubt das Mithören bei ein- oder ausgeschalteten Lautsprechern.
Stereoanzeige/Kontrollanzeigen für Programmwahl/Feldstärkeinstrument/Monitorschalter
TECHNISCHE DATEN:
FM-TUNER
Antennenimpedanz 300 Ohm symmetrisch, 75 Ohm unsymmetrisch
Empfindlichkeit 2,5 uV (IHF)
Klirrfaktor weniger als 1 %
Signalrauschabstand besser als 60 dB
Kanaltrennung bei Stereo besser als 38 dB/.1.000 Hz
Trennschärfe besser als 30 dB
AM-TUNER
Empfindlichkeit 30 uV bei 1.000 Hz
Spiegelselektion 40 dB bei 1.000
Trennschärfe besser als 30 dB
VERSTÄRKERTEIL
Gesamtmusikleistung 40 Watt bei 8 Ohm
Sinusleistung pro Kanal 20 Watt bei 8 Ohm
Klirrgrad bei 20 Watt 0.25 % bei 40 Hz, 0.25 % bei 1.000 Hz, 0.35 % bei 10 kHz
Leistungsbandbreite 20 Hz-50 kHz +/- 3 dB
Eingangsempfindlichkeiten
Phono-Magnet 2,8 mV/50 kOhm
Phono-Ceramic 80 mv/100 kOhm
Tonband 400 mV/15 kOhm
Reserve 200 mV/100 kOhm
Geräuschspannungsabstand Phono 60 dB
Dämpfungsfaktor > 48 bei 8 Ohm
Anstiegszeit 3 Mikrosekunden
Ausgangsimpedanzen 4/8/16 Ohm
Abmessungen Breite 435 mm x Höhe 127 mm x Tiefe 318 mm
Gehäuseausführung Nußbaum natur, Schleiflack weiß
Gruß
Michael-Otto
Bin zwar nicht Peter aber habe auch dieses Model.
Deswegen ein Danke schön für die Infos.
Hallo Michael-Otto.
Welche angenehme Überraschung, Dich hier zu lesen. Schön, dass Du auch hier mitwirkst. :drinks: :drinks:
Vielen Dank für die Infos aus Deinem unendlichen Archiv... :drinks:
Sehr schön, dass du hier bist, Michael. Freue mich schon auf weitere Infos aus deinem Archiv. :drinks:
Endlich ist es vollbracht!
Ob meine Fotokünste ausreichen um das vielfach erwartete fertige Gehäuse richtig darzustellen, wage ich zu bezweifeln.
Ich bin jedenfalls hoch zufrieden mit meiner Arbeit.
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/d198f2d0.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/d198f2d0.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/68e608f8.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/68e608f8.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/2dc57249.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/2dc57249.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/7b5f42e0.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/7b5f42e0.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/6e1fa887.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/6e1fa887.jpg)
....und endlich funktioniert auch der DialPointer
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/f5afb685.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/f5afb685.jpg)
Sieht klasse aus :_good_: :_good_: :_good_:, wann kann ich Dir mein Gehäuse schicken?? :_55_:
Jederzeit...wenn Du dich mit Hochglanz anfreunden kannst
Der letzte Lackauftrag musste mit Spraydose erfolgen weil sehr schnell staubtrocken.
Die konventionelle Methode fing trotz umfangreicher Tricks wie nasser Boden usw. aufgrund der langen Offenzeit einfach zuviel Staubpartikel.
Volker,
nimm bei 2-Komponentenlacken Härter kurz und Verdünnung Kurz...... hat die gleiche Wirkung wie die Sprühdose.....
Ich habe kein Problem mit Hochglanz raucher01
Zufällig habe ich heute meine BR 25 mit weißer Holzstrukturfolie beklebt. Sieht auch sehr gut aus. Das silberfolierte Gehäuse hatte doch recht viele Macken. Jetzt passt es wieder wunderbar ins Esszimmer...
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 27.Juni.2008 | 23:29:59 Uhr
Volker,
nimm bei 2-Komponentenlacken Härter kurz und Verdünnung Kurz...... hat die gleiche Wirkung wie die Sprühdose.....
:__y_e_s: Recht gebe, aber dann hätte ich Geld ausgeben müssen was ich nicht habe :smile
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 27.Juni.2008 | 23:33:48 Uhr
Ich habe kein Problem mit Hochglanz raucher01
Zufällig habe ich heute meine BR 25 mit weißer Holzstrukturfolie beklebt. Sieht auch sehr gut aus. Das silberfolierte Gehäuse hatte doch recht viele Macken. Jetzt passt es wieder wunderbar ins Esszimmer...
Peter, hast du eine gute Quelle für die von dir genannte Folie? :drinks:
Globus Supermarkt, 3,99 45 x 200 cm. Hersteller Friedola - aus deutschen Landen. Sehr gute Qualität.
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 28.Juni.2008 | 18:56:50 Uhr
Globus Supermarkt, 3,99 45 x 200 cm. Hersteller Friedola - aus deutschen Landen. Sehr gute Qualität.
Vergleichbar mit der ordinären Folie von DC-Fix oder Alkor?
Besser als DC-Fix - meiner Meinung nach. Und schön strukturiert.
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 28.Juni.2008 | 19:01:10 Uhr
Besser als DC-Fix - meiner Meinung nach. Und schön strukturiert.
Ich werde dann mal Ausschau nach Friedola oder Fridolin halten. Globus gibt es hier am Rand unserer Erd-Scheibe nicht. :smile
Tja, Globus ist leider nicht überall... Ich hatte auch zuerst gedacht, die Folie wäre glatt - aber das war zum Glück nicht der Fall. Angenehme Überraschung.
Danke :drinks:
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 28.Juni.2008 | 19:07:47 Uhr
Tja, Globus ist leider nicht überall... Ich hatte auch zuerst gedacht, die Folie wäre glatt - aber das war zum Glück nicht der Fall. Angenehme Überraschung.
Die Folien von DC-Fix und Alkor sind auch nicht glatt, sondern strukturiert. Zumindest die mit Holzdekor. Aber die sind unglaublich dünn. So dünn, daß man die eigentlich im Reinraum verarbeiten müßte, weil sich sonst jedes Staubkorn durch die Oberfäche drückt. :_thumbdown_:
Sind die von F. nicht so. Ich habe mitr bei dem Kurs keine große Arbeit gemacht und die LS-Gehäuse nicht vorbereitet. Absplitterungen an den Rändern gar nicht erst gespachtelt. Sieht trotzdem gut aus. Tausend mal besser als vorher das schäbige Silber...
Dann möchte ich jetzt hier die fertigen Wharfedale Linton XP2 vorstellen, nachdem ich die Vorgeschichte dazu ja hier Romanmässig aufbereitet hatte
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1776.msg88947#new
Bin sehr sehr stolz auf meine Arbeit und ich finde das Ergebnis sehr zufriedenstellend.
Es sind keine Leistungsriesen, angegeben mit 40/70 W an 6 Ohm.
Sie klingen recht warm, höre vorzugsweise Vinyl drüber.
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/e8a63955.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/e8a63955.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/c6c50e89.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/c6c50e89.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/0fa546e2.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/0fa546e2.jpg)
(http://imagespace.pfx.servebbs.org/t-im/78304c29.jpg) (http://imagespace.pfx.servebbs.org/n-im/78304c29.jpg)
Volker, :_hi_hi_:
super Job. Das nenne ich Engagement - ich hätte die glaub ich in die Tonne gehauen.
Sehen echt wieder top aus - und riechen jetzt bestimmt auch so :_good_:
Absolut, noch jetzt schaufelt der Bass bei jedem Hub etwas Fliederduft hinaus. :smile
Saubere Arbeit, Volker! Respekt :_hi_hi_:
:drinks:
Hallo liebe Forengemeinde,
auch wenn der Thread etwas älter ist habe ich dennoch eine Frage:
Welche Soffitenlampen ( 39mm, ? Volt, ? Amp.) gehören in die Displaybeleuchtung des Linton ?
Die Frage kommt mir so bekannt (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=9905&postID=38587#38587) vor .,a015 Ich glaube, daß nennt man einen forumianischen Rundumschlag :grinser:
Herzlich willkommen im Forum :Bar:
Hallo Compu-Doc,
hast ja recht! :drinks: Aber ich weiss immer noch nix über die Werte der Lämpchen!
Wenn doch nur mein PM 80 keiinen defekt hätte ! ;0006
Gruß, H.
Ich würde mal-probehalber-eine 8 Volt 250 mA anklemmen, vorher vllt. einmal die Spannung (lastfrei) messen. :Bar:
Ich habe das gleiche Modell hier irgendwo auf dem HIFI-Dachboden sicher vergraben .,a015 , aber die haben alle keine Kenndaten auf den Birnchen.
Hallo Compu-Doc,
Danke - das könnte passen !!! :;aha
Habe 6,88 Volt gemessen, mit den Ampere bin ich nicht so ganz sicher im messen - hatte einen Wert von 0,02 auf dem Multimeter (Einstellung weiss ich grad nicht). Bei Reichelt finde ich nur 6, 12 u. 24 Volt Birnchen ! .,a015
Conrad ist ja die reinste Apotheke !
Danke vielmals !! :drinks:
Soo ...
hab nochmal nachgeschaut: folgende Messwerte hatte ich (bei eingeschalteten Gerät)
6,88 V
0,02 A (auf Schalterstellung bis 2 A)
Eigentlich müßte dann die hier http://www.barthelme.de/de/maindetail/00370702/signal-soffittenlampe.aspx (http://www.barthelme.de/de/maindetail/00370702/signal-soffittenlampe.aspx) passen .,a015 ?
Kann ich was verkehrt machen, wenn eine 6V ; 0,83 A einsetze ?
Bei einem "Leerlaufstrom" von 6,88 Volt wird einer 6 Volt Birne sicherlich nichts passieren
und 0,02 Amphere sind ja 200mA, da sind wir ja wieder nahe bei 250mA.
Ich würde das einmal probieren. :_good_:
Hallo Compu-Doc,
habe deinen ersten Rat befolgt und 8 Volt 250 mA Pilotlampen bestellt , sind zwar nur 30mm lang, passen aber auch.
Jetzt ist nur noch der Dial-Pointer zum leuchten zu bringen
Gruß und Danke, :_hi_hi_:
Hendrik.
:_good_: wird schon klappen.
Hallo Robert,
jetzt leuchtet (fast (- bis auf den Dial Pointer) ) alles wieder - Danke !
Grüße,
Hendrik. :_hi_hi_:
Prima :_good_: und der dialpointer wird auch wieder werden. Leider habe ich keine Info bzgl. Reparatur/Birnchenwerte.
Neuzugang: Wharfedale Aston LS :
raucher01
Hallo Robert,
gute Nachricht:
ich habs geschafft den Dial Pointer wieder zum Leuchten zu bringen:
:foto01
:_yahoo_:
Danke für deine Ermutigung ! :drinks:
VG,
Hendrik.
Leider war die Reparatur für die Katz! Nach kanpp 8 Std. war der DialPointer wieder dunkel ;0006
Da ich leider kein Service Manual für ihn fand, habe ich mir mit dem Manual eines Rotel RX-400 beholfen (der Linton ist ja baugleich mit dem RX-450) und siehe da : 14V 80mA :shok: - und was hab ich reingetan 8 V .,35 :wallbash
Frage : geht auch ein 14V 50mA Lämpchen ? .,a015 - Bevor ich nen 5er Satz bei http://www.conrad.de/ce/de/product/210672/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&gclid=COiR6d__7r4CFcvItAodbwsAUA (http://www.conrad.de/ce/de/product/210672/?insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&gclid=COiR6d__7r4CFcvItAodbwsAUA)
bestelle will ich lieber sicher gehn!
:drinks:
Das bei 6,88Volt Leerlaufspannung ein 8 Volt Birnchen durchbrennt ist schon seltsam .,a015
das 50mA-Birnchen ist halt ein bischen "dunkler" als das mit 80mA; durchbrennen wird das aber garantiert nicht.
Hallo Robert,
" 6,88Volt Leerlaufspannung "
die Soffitten/Pilotlampen für die Skalenbeleuchtung haben diese Spannung, der DialPointer liegt demnach höher.
Habe die Parts List des RX-400 mal angehängt, "Lamp Stereo Indicator - 14V 80mA" .
Meine Bestellung an Reichelt ist gestern Abend noch raus - dann ist am Samstag wieder Bastelstunde raucher01 .
Dort hab ich dann auch mal Pilotlampen 6,3 V 250 mA gefunden die teste ich auch mal an als Skalenbeleuchtung;
es war so oder so eine Bestellung fällig da ich auch noch Kontakt 61 brauchte.
Gruß,
Hendrik
Mir geht es-momentan-auch ähnlich. Hier steht ein TOSHIBA Receiver mit durchgebrannten Skalenbirnchen.
Auf den Birnchen steht nixxx, also messen und schauen, wo ich die herbekomme.
Beleuchtung ...
nächster Versuch:
erstes ohne Blitz, Langzeitbelichtung
zweites mit Blitz .
Mal sehn ob's hält.
:_hi_hi_: , Hendrik