Hallo,
mein Bruder sucht einen aktuellen Vollverstärker um 1000 Euro.
Er hört keine LPs, daher kann der Verstärker auch ohne Phonostufe sein. Wichtig ist die Farbe Silber.
Da bin ich mal auf Eure Reaktionen gespannt...
Gruß, Frank
Hallo,
meinst du mit "aktuell" einen neuen Verstärker aus der aktuellen Produktion?
Das ist nicht ganz einfach:
Mein Bruder ist ein hyper Pedant und schon kleinste Gebrauchsspuren wird er kaum tolerieren. Daher dachte ich schon an einen neuen Verstärker.
Andererseits könnte er sich in dem Preissegment schon etwa RICHTIG Leckeres zulegen.
Ihm sind von einem Arbeitskollegen Rotel-Geräte empfohlen worden.
Ich hatte mehr an Marantz oder Accuphase gedacht...
Gruß, Frank
Guten Abend,
für 1000Euro sollte man einen guten und gebrauchten Accuphase Verstärker bekommen. Kürzlich war ein schöner 303er in einer Ebay-Hifiauktion. Sogar mit einer Garantie. Der sollte zwar 1299Euro kosten, aber man konnte auch einen Preis vorschlagen. Es war ein Händler der ihn verkauft hat.
Das wäre ein sehr schönes und sehr gutes Gerät gewesen!
viele Grüße
V.F.
Hallo Frank
da würde ich auch zu einem Neugerät oder beim Händler nach Inzahlungsnahme "sehen" bzw raten.......
Zitat von: beutlin am Sonntag, 20.April.2008 | 20:00:54 Uhr
Mein Bruder ist ein hyper Pedant und schon kleinste Gebrauchsspuren wird er kaum tolerieren.
Gruß, Frank
Denn dies ist definitiv im Klassikerbereich
das Ausschlusskriterium ...............denn ein Gerät zu finden das dem Neuzustand entspricht suchen wir alle aber ein fast unmögliches unterfangen , da die Geräte oft bei selbst pfleglichster Behandlung Gebrauchsspuren aufweisen
Das ist halt leider so und auch einleuchten wenn wir überlegen das wir alle Geräte haben die im Schnitt 30 Jahre alt sind
Da sehe ich schwarz für deine Bruder :_sorry:
Der E 303 ist ein sehr schönes Gerät.
Begleitet mich seit ca. 28 Jahren und wird nicht ersetzt!
Nagelneu und schön:
(http://www.yamaha-hifi.de/prodfotos/p1421_1.jpg)
© Yamaha
Yamaha S-2000, kostet um die 1000 Euro. :drinks:
udo nailed it!!
meines erachtens der einzige wirklich ansehliche zeitgenössische vollverstärker.
wirklich gelungen (optisch zumindest)
michi
Zitat von: andisharp am Sonntag, 20.April.2008 | 21:48:08 Uhr
Nagelneu und schön:
(http://www.yamaha-hifi.de/prodfotos/p1421_1.jpg)
© Yamaha
Yamaha S-2000, kostet um die 1000 Euro. :drinks:
Auf den ersten Blick ja. Habe den letztens in so nem Elektrosupermarkt gesehen. Die Haptik hat mich enttäuscht.
Ja? Sach mal warum :drinks:
yamaha ist schon immer in preis/leistung unschlagbar gewesen. bei anderen herrstellern bezahlt man gleich ein paar 100er mehr :drinks:
Zitat von: Jim-Ki am Sonntag, 20.April.2008 | 22:05:42 Uhr
yamaha ist schon immer in preis/leistung unschlagbar gewesen. bei anderen herrstellern bezahlt man gleich ein paar 100er mehr :drinks:
aber woran liegt das wohl :flööt:
Zitat von: Mugen am Sonntag, 20.April.2008 | 22:10:52 Uhr
aber woran liegt das wohl :flööt:
lass den sarkasmus, sondern sag das was dir auf der zunge brennt. :01belehr
Das ist es ja. Woran das wirklich liegt (ohne all die Spekulationen und das Geschwafel) wüsste Ich selber gerne. Zweifelsohne muss es einen Grund geben
Die Schalter waren halt nicht so schön schwer und massiv, wie ich es mir wünschte, teilweise aus Kunststoff.
Die großen Knebel aus Kunststoff? Das geht ja mal gar nicht.
Zitat von: andisharp am Sonntag, 20.April.2008 | 22:21:15 Uhr
Die großen Knebel aus Kunststoff? Das geht ja mal gar nicht.
Kann mich nicht mehr dran erinnern, welche es waren.
Zitat von: HisVoice am Sonntag, 20.April.2008 | 20:12:16 Uhr
Hallo Frank
da würde ich auch zu einem Neugerät oder beim Händler nach Inzahlungsnahme "sehen" bzw raten.......
Denn dies ist definitiv im Klassikerbereich das Ausschlusskriterium ...............denn ein Gerät zu finden das dem Neuzustand entspricht suchen wir alle aber ein fast unmögliches unterfangen , da die Geräte oft bei selbst pfleglichster Behandlung Gebrauchsspuren aufweisen
Das ist halt leider so und auch einleuchten wenn wir überlegen das wir alle Geräte haben die im Schnitt 30 Jahre alt sind
Da sehe ich schwarz für deine Bruder :_sorry:
Hallo Martin,
Du hast den Sachverhalt auf den Punkt gebracht!
Und nachdem der erste Kondensator auch noch explodiert, wird er mich lynchen. Darauf habe ich keinen Bock! :_24_:
Gruß, Frank
PS: Schöner Yamahaha...
Rein optisch ist für mich der derzeitige Knaller ein COPLAND CSA-28. Hybrid-Röhrenverstärker mit 2 x 60 Watt.
Die Regler im Tresor-Stil haben für mich was.
Im Parallel-Universum wird einer in tollem Zustand für EUR 900,- angeboten ...
bruder nehmen und in dne bloedmarkt stiefeln.
dort mal in der hifi-ecke schauen. bei der gelegenheit kann man auch gleich erkunden, ob das bruederchen wirklich nur stereo moechte oder ob da evtl. doch mehr troeten drann sollen.
kaufen muss man da ja nicht gleich.
aber man kann etwas genauer erkunden was der bruder will.
wenn man das dann noch bei 2-3 anderen laeden gemacht hat, kann man ja mal im web nach den echten preisen schauen :smile
@beutlin
...neben dem optisch gelungenen Yamaha im Retro-Look gibt es
unter den Bezahlbaren auch noch Denon.
Guckst Du hier... http://www.denon.de/site/frames_main.php?main=prod&ver=&MID=3&sub=2&action=detail&Pid=253
Angehört habe ich mir den Denon allerd. noch nicht.
Was die "Anfühlbarkeit der Knöppe" angeht, dürfte allerdings heutzutage nichts mehr
an die guten alten 70er erinnnern, es sei denn, man kauft wirklich erlesene Geräte, die
aber kaum für 1000 € zu haben sind. Insofern repräsentieren Yamaha und Denon
da auch nur den Stand der Dinge (...und der mag im Vergl. zu den Vintage-Klassikern
aus gleichem Hause enttäuschen).
Wen das stört und trotzdem neu kaufen will, dem kann nur empfohlen werden, den
Amp zu "pimpen". Warum nicht ´nen neuen Yamaha nehmen und die Knebel und
Drehknöppe gegen die Alu-Teile eines defekten CA600 (oder so...) auswechseln?
Wenn die Knöpfe unverkrazt und ultra-clean sind, fällt´s vielleicht gar nicht mal auf,
fühlt sich aber direkt besser an.
Gruss
Peter
Hallo!
Nochmal zum Yamaha: Soweit ich weiß sind alle Knöpfe aus Aluminium, die Holzseiten in verschiedenen Farben erhältlich und qualitativ muss er wohl ganz weit vorn liegen. Wiegt auch fast 23 kg, das ist ja schonmal ein gutes Zeichen raucher01 Der UVP liegt allerdings bei 1600 Taler, was er nun im Laden kostet weiß ich nicht.
@ Frank: Einen Test gibt es auch im aktuellen LP Magazin, solltet ihr euch mal angucken, wenn er in die engere Wahl fällt!
Im gleichen Look gibts übrigens noch einen cd Player, für nicht LP-Hörer vielleicht auch interessant, wenn man die Sache später mal erweitern möchte...
Schon jetzt sage ich danke für die vielen Reaktionen!
Es darf ruhig so weiter gehen, Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft! :grinser:
Gruß, Frank
Aber eigentlich gehört das gar nicht hierher weil wir hier im Klassik-Bereich tätig sind :flööt: und da gibts halt mal diese "Klassikware" nicht im Bestzustand, wie schon oben erwähnt wird.
Vielleicht gefällt ja deinem Bruder gar kein Klassiker und er will was Neues - frag' ihn doch erstmal, bevor wir hier weiter fachsimpeln .,a015
Hallo Erich,
ich könnte allerdings schwach werden bei unmoralischen Angeboten, allerdings liegt meine Grenze bei etwa 400 Euro...
Gruß, Frank
Frank/beutlin
...auch wenn´s von Erich ja schon zu recht als offtopic angemahnt wurde...
...hier noch " schnell einen hinterher" :
Immer eine Überlegung wert - der Vollverstärker NAD C 325 BEE. Kommt zwar optisch
nicht gerade fett daher, die inneren Werte dürften aber in dieser Preisklasse
schwer zu toppen sein. (Wenn´s denn der Bruder unbedingt NEU haben muss.)
Und das Schöne am NAD ist, dass man für den Differenzbetrag zu den angepeilten 1000 Euronen
noch einen chicken Klassiker kaufen kann. Na, wenn das keine Lösung ist!
Gruss
Und, hat sich etwas ergeben?
Zitat von: *mondvogel* am Montag, 21.April.2008 | 15:21:39 Uhr
Hallo!
Nochmal zum Yamaha: Soweit ich weiß sind alle Knöpfe aus Aluminium, die Holzseiten in verschiedenen Farben erhältlich und qualitativ muss er wohl ganz weit vorn liegen. Wiegt auch fast 23 kg, das ist ja schonmal ein gutes Zeichen raucher01 Der UVP liegt allerdings bei 1600 Taler, was er nun im Laden kostet weiß ich nicht.
@ Frank: Einen Test gibt es auch im aktuellen LP Magazin, solltet ihr euch mal angucken, wenn er in die engere Wahl fällt!
ich hab mir den angeschaut, die haptik wr gar net schlecht. die großen knöppe sind nicht aus kunststoff.
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 17.Mai.2008 | 11:20:57 Uhr
ich hab mir den angeschaut, die haptik wr gar net schlecht. die großen knöppe sind nicht aus kunststoff.
Ich hab mir das Teil auch angeschaut. Verglichen mit anderen heutigen Produkten ist es schon o.k.
Aber im Vergleich zu den Amps aus den 70ern ist es Kernschrott! :_thumbdown_:
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 17.Mai.2008 | 11:24:04 Uhr
Ich hab mir das Teil auch angeschaut. Verglichen mit anderen heutigen Produkten ist es schon o.k.
Aber im Vergleich zu den Amps aus den 70ern ist es Kernschrott! :_thumbdown_:
glaub ich nicht so ganz. hast du den gehört? ich durfte gestern nen neuen winz NAD um die 350€ mit 40W. hören. der freche bursche hat mich ganz schön überrascht. okay haptik gleich null. aber nen neues produkt für nur "350" € ich war sehr überrascht.
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 17.Mai.2008 | 11:27:43 Uhr
glaub ich nicht so ganz. hast du den gehört? ich durfte gestern nen neuen winz NAD um die 350€ mit 40W. hören. der freche bursche hat mich ganz schön überrascht. okay haptik gleich null. aber nen neues produkt für nur "350" € ich war sehr überrascht.
Gehört habe ich ihn. Allerdings nur in einer ziemlich kruden Aufstellung im Blödmarkt. Da gibt es ja nur laut und schrill. Die haben da irgendwelche Kreischen angeschlossen. :smile
der klingt bestimmt gut. müsste man sich mal ausleihen.
Zitat von: Jim-Ki am Samstag, 17.Mai.2008 | 11:27:43 Uhr
... neuen winz NAD um die 350€ mit 40W. hören. der freche bursche hat mich ganz schön überrascht....
Mein Reden (Schreiben)... NAD ist immer eine Überlegung wert.
...A pros pros Yamaha : die Innenaufnahmen vom 2000er Yahama (das ist der etwas
fettere der beiden Neuen, LP liegt so bei 1600,-....) sind zumindest recht vielversprechend...
Das also als Kernschrott zu bezeichnen? Ich weiss nicht... ....man kann so etwas sicher nicht
mit einem Sansui AU11000 aus den 70ern vergleichen - so ein Gerät würde heutzutage
(Preissteigerung etc.) gut und gerne 3000,- € kosten! Innenaufbau und Leistung wären
beim 2000er eher mit einem Yamaha AX890 oder so vergleichbar und dass dürfte was die Preis/Leistung-
Relation angeht wohl passen. Also: anhören und dann urteilen! (Und das besser nicht im Blödmarkt, das
ist vielleicht nicht der glücklichste Standort für audiophile Musikwiedergabe. Ich hab´in dem Glaskasten
noch nie was Gescheites gehört - das klang immer irgendwie ... ...mmmh... KACKE eben!)
Gruss
Peter
Der Yamaha wird mich dann in 20 Jahren interessieren, wenn es ein Oldie ist. So lange muss der alte 2010 herhalten. :smile
Warum soviel Geld ausgeben, wenn ich für 100 € was vergleichbar besseres bei Ebay bekomme? :grinser:
Für 100 Euro wirst du wohl kaum was finden.
Lasst uns doch im Klönschnack diskutieren :grinser:
Zitat
Warum soviel Geld ausgeben, wenn ich für 100 € was vergleichbar besseres bei Ebay bekomme?
Hallo,
das hängt ja von den Vorlieben ab. Hier hiess die Aufgabe ja klar:
aktueller Verstärker ...
Natürlich muss sich der 1000er/2000er Yamaha das Prädikat "Klassiker" erst mal verdienen.
Gruss
In einem Klassiker-Forum nach Neuware fragen? .,a015
@Stormbringer667
Nun ja, Du hast da zwar ein Stück weit recht... ...aber so lautete nun mal der
Ursprungs-Fred (...und so etwas ist hier im Forum nicht das erste mal vorgekommen).
Na - und ausserdem heist die Rubrik-Überschrift : "Hifi-Oldies und Hifi-Klassiker bis in die Moderne", da
wollen wir doch mal nicht so sein und Frank´s Bruder unsere Tips geben, oder? :zwinker:
Viele Grüsse
Peter
Zitat von: Stormbringer667 am Samstag, 17.Mai.2008 | 12:11:17 Uhr
In einem Klassiker-Forum nach Neuware fragen? .,a015
weil es in diesem thread darum ging. ich finde das es auch kein problem daarstellt.
so, und nu bitte b.t.t. :drinks: