NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => ReVox / Studer => Cassetten- und Bandgeräte => Thema gestartet von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.September.2006 | 23:47:10 Uhr

Titel: Studer A 820, die Königin unter den Studers
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.September.2006 | 23:47:10 Uhr
Hi Jungs,

und noch ein solches Flaggschiff unter den Tonbandgeräten.....

Die Studer A 820,

(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2030.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2030.JPG) (hier im Bild neben meiner Telefunken M 20)
bei mir die Broadcast-Version mit bis zu 14" Bandwickel, es gab auch die Studio-Version mit bis zu 16" Bandwickel. Beide unterscheiden sich nur in der Abdeckplatte oberhalb der Tonköpfe und die an unterschiedlicher Stelle montierten Wickelmotoren.

Der Bandzug erfolgt, Studertypisch elektronisch über die beiden Wickelmotoren (Gegendrehmoment) und ist auch bei unterschiedlichsten Wickelgrößen und Banddicken immer identisch.
Die Einmessung erfolgt über den eingebauten Prozessor (manuell) und kann dann als Digitale Zeichenfolge auf Band gespeichert und wieder eingespielt werden. Man benötigt dazu etwa 10 Meter Band, welches ich dann auf 13er Spulen lager. Somit ist ein Ummessen auf die verschiedensten Bandtypen schnell und zuverlässig erledigt.

Die Bandspulgeschwindigkeit beim Wickel kann elektronisch auf jede gewünschte Bandgeschwindigkeit eingestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15m/s, dies ist etwa 1 ¾ mal so schnell wie bei den Telefunken M15/20 und doch durch die ausgeklügelte Bandzugregelung bandschonend.

(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/normal_IMG_2036.JPG) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10004/IMG_2036.JPG) Studer A 820 im Spulbetrieb mit 12" Bandteller
(http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10001/normal_820.jpg) (http://galerie.magnetofon.de/albums/userpics/10001/820.jpg) Studer A 820 Studio mit 26,5er Spulen im Betrieb

Meine Studer A 820 besitzt eine Kopfträger mit 2mm Trennspur, also nicht die üblichen Schmetterlingsköpfe mit 0,75mm Trennspur (umgangssprachlich Rasen genannt). Sie wartet aber noch auf die endgülige Wartung durch MichaelB (nicht zu verwechseln mit Michael_B).

Ich werde dann berichten.

Gruß
Jürgen