NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige nationale Firmen und Spezialisten => Perpetuum Ebner => Thema gestartet von: sth am Montag, 02.Juni.2008 | 19:19:33 Uhr

Titel: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: sth am Montag, 02.Juni.2008 | 19:19:33 Uhr
Moin, Gemeinde!
Mal was ganz altes. Hab' ich als Gag von Freunden zum Geburtstag bekommen.
Ob er läuft kann ich noch nicht sagen. Die Elektrik sieht jedenfalls nicht besonders vertrauensvoll aus.
Aber ich dachte mir,  :pleasantry: was füer die Jungs, die so gerne die Bildchen betrachten ... :pleasantry:
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: beutlin am Montag, 02.Juni.2008 | 19:22:26 Uhr
Klasse Teil und Glückwunsch!

Falls Fragen auftauchen, im DUAL-Board kann man Dir sicherlich helfen, vermutlich auch hier.

Gruß, Frank
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 02.Juni.2008 | 19:42:41 Uhr
Ich finde, das sieht grundsolide aus. Und er hat etwas elegantes. Man kann sich gut vorstellen, dass das früher eine Schönheit gewesen ist...
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 02.Juni.2008 | 19:45:04 Uhr
Die Hammerschlag-Lackierung hat schon was. Aber den Tonarm möchte ich nicht auf meine Vinyls wuchten müssen.  :smile
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 02.Juni.2008 | 19:46:03 Uhr
78 ist nicht umsonst in der Mitte. :_55_:
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Stormbringer667 am Montag, 02.Juni.2008 | 19:48:15 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Montag, 02.Juni.2008 | 19:46:03 Uhr
78 ist nicht umsonst in der Mitte. :_55_:

Ich hab keine Schellacks.  .,a020
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Heinz-Werner am Montag, 02.Juni.2008 | 20:20:20 Uhr
Moin Moin.

Keine Schellacks, warum nicht ??  :grinser:

Nein, Spaß beiseite. Wie schon einer meiner Vorposter geschrieben hat: wenn da diverse Fragen sind, können die von DUAL-Vorum Dir da sicherlich weiter helfen. Die haben da einen eigene Rubrik für die Perpetuum Ebner Plattenspieler.
Ich besitze auch noch Elac - Plattenspieler und bin da in vielen Dingen fündig geworden.

H-W
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: sth am Montag, 02.Juni.2008 | 20:57:53 Uhr
Moin, Gemeinde!
Bin halt wie die Jungfrau zum Kinde an diesen Dreher gekommen. Ich bezweifel nur, dass ich jemals die Zeit finden werde, um ihn wieder ans Laufen zu bringen. Habe gleichzeitig noch einen unverbastelteten Thorens 160 (denke mal 1 Serie?) mit 'nem TP 16 Arm geschenkt bekommen (Ja, ja, die liebe Schwester denkt an mich ...  .,70 ) Und dann noch ... ach lassen wir das!

Was macht man nun damit? Hat sowas eigentlich einen Wert, oder gibt es Sammler für so was?

Für nette Antworten hab' ich immer ein offenes Ohr.

LG
Stephan

p.s.: Als Bildchen hab' ich mal noch zwei "Nettigkeiten" eingestellt.
Wasndasfürnescheibemitdenlöchern?
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Heinz-Werner am Montag, 02.Juni.2008 | 21:32:08 Uhr
@Stephan

Schau doch mal einfach in´s Dual-Forum rein und Suche nach Preise, evtl. ist da ja was wo man sich, bei Verkauf, drann orientieren kann.

H-W
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Armin777 am Dienstag, 03.Juni.2008 | 10:09:58 Uhr
Hallo Stephan,

die runde Scheibe, die Du mit "wasndas" bezeichnet hast, gehört im Wechslerbetrieb oben auf den Plattenstapel und sorgt dafür daß dieser gerade liegt.

Gerade die 78er Platten (die waren nach dem Krieg nicht mehr aus Schellack, man nannte sie aber immer noch so!) waren ja die Vorläufer der Singles  und liefen nur maximal 4:30 Minuten und das bei 25 cm Durchmesser. Also alle 3 -4 Minuten an den Plattenspieler drangehen? Nö, dafür gab es die Wechslerachsen, die einen großen Teil der Mechanik unter dem Chassis erklärt. Bei Start fiel die unterste Schallplatte auf den drehenden Teller, der Tonarm schwenkte ein, spielte die Platte komplett ab, hob sich, kehrte in seine Wartestellung über der Ablage, die nächste Platte fiel herunter, der Tonarm setzte erneut auf...bis alle zehn Schallplatten abgespielt waren. Keine Angst, die Platten wurden dabei nicht zerkratzt, denn die Mittelteile der Schallplatten (singles und Schellacks) sind stets dicker als die eigentliche Schallplatte. Bei LP's hat man diesen Brauch auf wenige hundertstel Millimeter gekürzt. Na, ja Wechsler werden ja wohl kaum noch als soche benutzt - obschon Dual dies bis in die späten 80er gefertigt hat!

Diese Erklärungen sind für die jüngeren unter uns gedacht, die Älteren werden sich ohnehin daran erinnern  .,111

:drinks:
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: sth am Dienstag, 03.Juni.2008 | 14:45:43 Uhr
Moin, Gemeinde!
Der Tipp mit dem Dual-Forum ist prima. Nur, bin ich dort kein Mitglied und nicht angemeldet. Kein Thema, dachte ich. Aber da hat doch tatsächlich jemand meinen Mitgliedernamen angenommen und ich muß mich unter einem anderen registrieren lassen. Schweinerei!! :zwinker: :zwinker:
Zunächst dachte ich ja, ich wäre bereits unter dem Namen registriert, aber nix da, die Beiträge (sehr wenige) habe ich nie geschrieben. Ich besitze keinen Dual, habe auch nie einen besessen!!
Nun, mal sehen wie ich nun weitermache.

Für weitere Tipps bin ich jedenfalls sehr dankbar ...

LG
Stephan


!! Schweinerei !! :zwinker: :zwinker:
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: sth am Dienstag, 17.Juni.2008 | 17:49:40 Uhr
Moin Gemeinde!
So, dann antworte ich mir 'mal selbst:

Das Dual-Board gibt aber rein gar nix her: TOTENSTILL.
Meine Frage lagert dort bereits seit Wochen ...
Aber in der Bucht ist einer für so 35.- Euronen über'n Tisch gegangen.
Na, ja immerhin hab' ich nun eine Antwort!  :zwinker:

sth
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 17.Juni.2008 | 17:59:48 Uhr
1.Weiss ich auch nicht
2.Ja
3.Ja
Das war doch freundlich,oder?  :drinks:

Ich habe auch noch so einen Purschen-mit rotem Arm-hier rumschwirren.
Titel: Re: Perpetuum Ebner REX
Beitrag von: sth am Dienstag, 17.Juni.2008 | 20:24:51 Uhr
Ja, dann ...

... auf den Poden mit ihm ...