Moin Moin!
Häufig stellt sich uns bei der Aufarbeitung von unseren Gerätschaften die Frage:
Wie bekomme ich denn da den ganzen Schmadder ab?
Mein gegenwärtiges Putzobjekt ist das Kenwood-Umschaltpult, welches ich von Armin im Tausch gegen eines von Telefunken bekommen habe.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_5225%2Cv.jpg)
Die Socken gehören nicht dazu! :smile
Die Front habe ich abgeschraubt, die Schaltleisten ebenfalls und dann mit dem Putzstein die Front bearbeitet. Nach 5 Minuten war die Front sauber. Danach mit Auto-Hartwachs eingerieben und poliert. Den ganzen Schlamassel wieder zusammengeschraubt und das Gerät umgedreht.....
...und da waren sie wieder, meine Probleme!
Hier:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_5225%2Cv_%281%29.jpg)
Und so ein Umschaltpult derer viele...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_5225%2Cv_%282%29.jpg)
Die Socken gehören immer noch nicht dazu!
Und nun?
Wie bekomme ich die ganzen vielen niedlichen kleinen Chinchbuchsen sauber?
Ausprobiert habe ich:
- Tuner 600 und ganz schnell wieder sein lassen....
- Autopolitur...auch wieder sein lassen.... (beides auch mit Unterstützung durch einen Dremel mit Polierscheibe)
- Feine Stahlwolle "0000", gibt ne Riesensauerei und danach müssen die Wollebrösel mit Druckluft weggeblasen werden....
- Ach ja, der erste Versuch war ein Glasfaserradierer......Ruck-Zuck war der Chrom durch....
Habt Ihr weitere Vorschläge?
Schwierige Sache, Herr Moderator!
Nicht alle Möglichkeiten, seien sie auch noch so effektiv, werden hier gerne öffentlich diskutiert. Aus gutem Grund.
Alternativ bleibt der - trockene - Borstenpinsel.
Schau mal nach "Wiener Kalk" - ist der Liebling der Uhrmacher.
Hi Marc,
ich leiere es ja in jedem Putz-Thread gebetsmühlenartig herunter ... ... aber auch hier passt es wieder:
Die Schmutz-Radier-Schwämmchen, die es in jedem Discounter für 1,59 zu kaufen gibt!
Wahrscheinlich ist diese Lösung aber für Hifi-Freaks viel zu profan, gewöhnlich und auch zu billig ...
Grüßle, Ralph :drinks:
Hallo Marc,
da Du ja einige Cinch-Buchsen zu wienern hast, hier mein Vorschlag zur "schnelleren"/ effizienteren Reinigung:
(http://img3.imagebanana.com/img/iv0oxtmr/IMG_52252Cv_28129.jpg)
Such Dir ein Plastikröhrchen, welches vom Innendurchmesser eine "Baumwollputzlappenstärke" weiter ist als der Aussendurchmesser der Cinch-Buchse.
Jetzt "cremst" Du die zu reinigende Buchse-mittels einem Wattestäbchen/Q-Tip-mit "Metellreiniger" (SIDOLIN...Chromxyz) ein, legst den (Baumwoll)Lappen drüber und steckst das (Plastk)Röhrchen darauf.
Jetzt nur noch-"feuerholzmässig"-drehen und hoch & runter gehen.
Ich denke ein besserer, "radialer Reinigungs-Rundumschlag" wird sich schwer finden.
edit : mit einem 2. sauberen Lappen und evtl. 2. Röhrchen gleich nachpollieren.
Tach auch.
Prima Idee! Ich würde aber einen Schritt weiter gehen und ein Metallröhrchen verwenden welches ich in einen Akkuschrauber stecken könnte. Dann dreht man sich nicht die Finger wurd.
Heinz-Werner
Habe gerade in der Anleitung zum SONY TA-1150, die es nun übrigens bei hifiengine zum DL gibt :_yahoo_:, die Pflegehinweise gefunden: .,a040 Da machen wir hier aber Einiges anders.
Hallo,
habe es auch schon bei anderen gelesen:
Nevr Dull (das ist getränkte Watte für Chrom Polish) verwenden: ein bissel von der Watte dreimal hin und her über die Cinchbuchse, dann warten - etwa 15 Minuten. Es bildet sich ein weißer Film. Denn dann mit einem weichen Tuch abpolieren - glänzt wie nagelneu! Gibt es bei ATU (z.B. auch in anderen Autozubehörläden als Büchse mit 190gr Inhalt) für 6,99 Euro. Teuer, aber gutes Ergebnis - wahrscheinlich tun es die Schwämmchen, die Ralph empfahl, genau so gut. Ich habe bei diesen aber die Erfahrung gemacht, daß die Schwämmchen alles andere als haltbar sind. So ein Schwämmchen ist nach drei Geräten einfach weg - zerbröselt! Eine Packung Nevr Dull hält mindestens 50 Geräte durch.
:drinks:
Armin, ich schneide die Schwämmchen immer in kleine handliche Häppchen ...
So komme ich mit einer Packung dann auf 8-10 zu reinigende Geräte (also bei mir nun ein Jahresbedarf ... :grinser:).
ich hab immer Wildlederstreifen benutzt, in Polish getränkt und eine Schleife um die Buchse gelegt. Das gleiche nochmal später zum Polieren "trocken". Das Buchseninnere mit div. Reinigern aus dem Kontakt-Chemie Set und Pfeifenputzer.
Danach schöne transparente oder schwarze/rote Schutzkäppchen drauf damit es nimmer anläuft. Leider sind die inzwischen alle und der Anbieter auf eBay, wo ich die ab und an bestellt hab, ist derzeit wohl nicht aktiv.
Armin, hast Du solche Teile auch im Shop?
Die gute alte Zahnbürste tuts auch, etwas Stahfix drauf und los.
Zitat von: andisharp am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 20:18:38 Uhr
Die gute alte Zahnbürste tuts auch, etwas Stahfix drauf und los.
(http://www.greencine.com/images/static/moonraker_jaws.jpg)
©greencine.com
:smile
Zitat von: Stormbringer667 am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 20:20:47 Uhr
(http://www.greencine.com/images/static/moonraker_jaws.jpg)
©greencine.com
:smile
volla......! ;0008 ;0008 ;0008 ;0008 ;0008 ;0008 ;0008 :_rofl_: :_good_: :beer:
Zitat von: Lakritznase am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 19:49:32 Uhr
So komme ich mit einer Packung dann auf 8-10 zu reinigende Geräte (also bei mir nun ein Jahresbedarf ... :grinser:).
......Das ist mein Wochenverbrauch :_tease: :grinser:
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 21:25:43 Uhr
......Das ist mein Wochenverbrauch :_tease: :grinser:
Für Hifi oder für deinen Hocker? .,a015
Zitatauf 8-10 zu reinigende Geräte
Hifi :smile
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 21:27:47 Uhr
Hifi :smile
Bei deinen ganzen Quadro-Kennys gibt es ja auch viele Buchsen zu wienern.... :smile
Da ich gerade mal wieder eine Ladung dieser Schmutzradierschwämmchen angeschleppt habe, die von meiner Frau mt der Bemerkung, wir hätten die doch noch vom letzten Jahr alle, angenommen wurden, werde ich mal versuchen unsere Überbestände an Schmutzradieren erfolgreich zu dezimieren . :smile
Die Never-Dull Methode hört sich gut an!
Nevr Dull ist top !
Denke nur daran, für ein bisschen Belüftung zu sorgen, sonst bewegen sich irgendwann die Buchsen langsam auf dich zu und morphen zu irgendwas bedrohlichem... .,a026
Gruß
Tom
Zitat von: BlueAce am Donnerstag, 05.Juni.2008 | 20:15:35 Uhr
Danach schöne transparente oder schwarze/rote Schutzkäppchen drauf damit es nimmer anläuft. Leider sind die inzwischen alle und der Anbieter auf eBay, wo ich die ab und an bestellt hab, ist derzeit wohl nicht aktiv.
Armin, hast Du solche Teile auch im Shop?
Hallo Axel,
ich kenne diese Kappen - hatten so manche früher auf eingien Cinch-Buchsen ab Werk drauf! Habe ich aber noch nie irgendwo als käuflichen Artikel gesehen. Leider.
:drinks:
Mark, und? Was hat wie am Besten geholfen?
Oder hast Du etwa noch gar nicht angefangen ... raucher01
Hi, probierts mal mit Olivenöl + Ata (scheuerpulver)... Aber vorsichtig, man will sich ja nix einsauen mit dem öl... Danach mit Glasreinier entfernen... Durch das Öl ist das Scheuerpulver nicht so aggressiv... geht bei mir prima... is etwas sanfter als die Schmutzradierer...
Die Schmutzradierer habe ich probiert...Ergebnis nicht befriedigend....
Sonst bastel ich noch an dem Häuschen.....
Hmmm .,a015 - hast Du sie auch feucht gemacht? Trocken funktioniert da nämlich gar nichts ...
Zitat von: Lakritznase am Freitag, 06.Juni.2008 | 18:06:35 Uhr
Hmmm .,a015 - hast Du sie auch feucht gemacht? Trocken funktioniert da nämlich gar nichts ...
Immer feucht!
feucht ist immer besser. :_55_:
So eine Sauerei .,111 raucher01
Diesen Putzschwamm muss ich auch mal probieren.
Na Ihr fleissigen Putzteufelchen .,70,
heute in der Discount-Drogerie SCHLECKER (Hausmarke) gekauft; ~1,50€ und angeblich genau so gut, wie die vom Propperen Meister, aBBa billiger! :_good_:
Ausprobiert habe ich sie noch nicht, bei mir ist ja auch alles blitztblank, quasi Reinraum-HIFI! :_55_:
(http://img3.imagebanana.com/img/29r89lzv/PutzradiererSchlecker.jpg)...dass kein Wackler,dass sin´ Eure Augen. .,111
Und, schon ausprobiert Robert?
- armin hatte doch letztens so ein "KOKOS" von/gibt es bei "ATU" da... armin wie war der name... .,a015 -
für fälschen ohne beschriftung hatte ich für hartnäckige flecken so ein ofen reiniger [von schlecker], aber vorsichtige...
was sollte man bei normalen verdreckten fronten nehmen, spülmittel/wasser hinterlässt manchmal "matte stellen"!
Zitat von: Kim O' am Sonntag, 20.Juli.2008 | 17:54:33 Uhr
Und, schon ausprobiert Robert?
Jein, wollte die Dinger letzte Woche in Gebrauch nehmen, da waren sie aber alle schon verbraucht, die
Madamme hatte schon zugelangt, Montag neue!
Habe heute die Front und die Knöpfe vom ST-5130 in Waschmittellauge gebadet. Strahlen wieder blitzeblank. Bilder kommen im entsprechenden Thread im Laufe des Abends.
Die Gläser habe ich vorher selbstredend rausgenommen. Für die gab es nur normalen Glasreiniger. Die beschriftete Scheibe habe ich vorsichtig genug behandelt, dass sich die Beschriftung nicht gelöst hat. Puh, da hatte ich wirklich Angst vor ...
Ein DUAL-Teller macht mir Schwierigkeiten. Die silbrig blinkenden Teile blinken nicht, wirken fleckig.
Hier "schön" zu sehen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_dual1214_04.jpg)
Waschmittel und Politur brachten keinen Erfolg, die Flecken scheinen unter einer Schicht klaren Kunststoffs zu liegen.
Welches Patentrezept ist hier anzuwenden? Gibt es ein Mittelchen, das nach dem Motto "Einsprühen-Abwischen-Fertig" anwendbar ist?
Moin Harald!
Probier mal den Putzstein, notfalls mehrfach.
So wie das auf den Bildern aussieht, scheinen das aber Kratzer zu sein. Dann hilft nur die Fläche anzuschleifen und zu polieren....
Hi Marc,
nichts mit Kratzer, dies sind ganz profane Luftunterwanderungen einer Kunststoff/Lack versiegelten Aluoberfläche mit ihren Oxidationspuren (genannt Alufraß im Volksmund).....
Wirklich helfen tut da nichts..... der stand einfach zu lange zu feucht.
Dann gibt es nur noch die Möglichkeit eine Trennschcht aufzulegen und passend zu lackieren....
....aber will man diesen Aufwand wirklich treiben?
Habe da auch schon alles probiert, ohne Erfolg. Ist leider eine sensible Stelle, bei der Vorbesitzer bei der Entfernung des Sprengringes offensichtlich gerne mal auch ne Rohrzange und nen Körner benutzt haben...
Lackieren ist bestimmt ne Möglichkeit, ich konnte mir zum Glück immer mit Ersatz behelfen, gibt ja Gott sei Dank genug Duals.
Gruß
Tom
Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage wie ist das mit Geräten, wo man die zu sauberen Front etc nicht abschrauben kann. Ich nehme Viss, der Nachteil es ist sehr Flüssig und kann u. U. in die Elektronik laufen gibt es ein Reinigungs- oder Politurmittel, was man Aufträgt und dann Vorsichtig poliert, was aber keinen Film hinterlässt und die Oberfläche sprich Schriftzug nicht angreift!?
Gruß
Steffen
Normale Autopolitur oder NeverDull.
Aber trotzdem Vorsicht walten lassen.Längeres schrubben an einer Stelle kann die Beschriftung beschädigen. :grinser:
Autopolitur ist nicht bei jeder Art von Aluminium zu empfehlen. Dringt tief ein und läßt sich dann nicht mehr auspolieren. Fensterreiniger auf ein Tuch hilft auch sehr gut und hinterläßt keine Schlieren.
Was konkret hast Du denn im Sinn, Steffen? Lackierte Fronten oder Alu? Aktivschaum/Badreiniger auf einen Lappen ist auch sehr gut.
Hallo Peter und die anderen,
bei meiner Teac A-3340 S ist das der geschilderte Fall dort ist das ganze Herz hinter der silbernen Platte, sprich hier kann man die Front nicht abschrauben oder sonst irgendwas ausprobieren. Wenn das gehen würde, würde ich hier euch Profis nicht fragen. Das Reinigungsmittel Viss geht zwar wenn man es auf einen Lappen macht und die endsprechenden Stellen einreibt par Minuten wartet und mit feuchten Lappen wieder abwischt ganz gut aber es ist mir zu Flüssig und die Angst ein E. Bauteil dadurch zu Beschädigen ist doch nicht von der Hand zuweisen.
Das ist mein Problem
Gruß
Steffen
Dann versuch den Aktivschaum - auf einen Lappen aufbringen und abwischen...
Zitat von: Jürgen Heiliger am Donnerstag, 07.August.2008 | 09:44:09 Uhr
... dies sind ganz profane Luftunterwanderungen einer Kunststoff/Lack versiegelten Aluoberfläche mit ihren Oxidationspuren (genannt Alufraß im Volksmund).....
Wirklich helfen tut da nichts..... der stand einfach zu lange zu feucht.
Hallo Jürgen,
danke für die Erklärung. Paßt genau auf die Beschreibung. Es ist so deutlich nur bei bestimmtem Lichteinfall zu sehen. Und da der Player nicht im Wohnzimmer stehen soll, ist es auch halb so wild.
Hallo,
Sobald ich etwas kleineres (wie zb. Chinchbichsen) reinigen muss verlasse ich mich auf etwas WD40 Öl oder auch Balistol mit etwas Talkumpuder vermischt. Das ist nichtmals so arg wie Autopolitur. Damit etwas Paste anrühren (Konsistenz nach Gefühl) und dann auf einen (Schmalzbohrer liebevollt genannt) Wattestäbchen.
Hier verwende ich sowas ähnliches mit langem dünnen Holzstiel und Naturwatte? vom Gynäkologen meines Vertrauens (nein, ich bin sein Admin). Diese sind nicht löslich durch verschiedene Reinigungsmittel. Da sie schlanker gefertigt sind komme ich fast überall ran damit.
Gruß Jürgen