NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Cassettengeräte => Thema gestartet von: Jürgen Heiliger am Samstag, 07.Juni.2008 | 13:52:33 Uhr

Umfrage
Frage: Welche Rauschunterdrückung nutzt ihr?
Antwort 1: Dolby B
Antwort 2: Dolby C
Antwort 3: Dolby S
Antwort 4: Telefunken HighCom
Antwort 5: Philips DNL
Antwort 6: DBX I oder II
Antwort 7: Sanyo Ardrees
Antwort 8: Sanyo Super Ardrees
Antwort 9: Nakamichi NR-200 Dolby B+C
Antwort 10: Nakamichi HighCom II
Antwort 11: Dolby A
Antwort 12: Dolby SR
Antwort 13: Telefunken Telcom C-4
Titel: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 07.Juni.2008 | 13:52:33 Uhr
wie haltet ihr es bei der Verwendung von Dolby, HighCom und anderen bei den Aufnahmen mit den Kasettenrekordern.....

Welche nutzt ihr..... ?
Wie steuert ihr aus..... ?
Spielt ihr am Anfang des Bandes einen Teston auf, um auch nach Jahren noch für den richtigen Wiedergabepegel eingangsseitig im Rauschunterdrücker sorgen zu können ...... ? (bei der Verwendung von externen Rauschminderen)

Bitte schreibt auch ein paar Worte dazu......
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: Udo am Samstag, 07.Juni.2008 | 14:58:01 Uhr
Ich bin nur bis Dolby C gekommen, dann wurde mir mein Nakamichi BX-300 geklaut und ich bin umgestiegen auf Hifi-Videorecorder, die brauchten kein Rauschunterdrückungssystem. Die Tapes aus dem Nakamichi waren auf anderen Tapes nicht befriedigend abspielbar, deshalb hatte ich noch ein H/K Standardtape für Aufnahmen, die fürs Auto bestimmt waren.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: beldin am Samstag, 07.Juni.2008 | 14:58:59 Uhr
Moin!

Ich habe für die Dolby B,C und S gestimmt.
Mein Dual hat Dolby B und C. Das Sony besitzt zusätzlich noch Dolby S.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc
Beitrag von: MAC am Samstag, 07.Juni.2008 | 15:55:35 Uhr
Hab für Dolby C gestimmt, in Wirklichkeit isses aber das angeblich kompatible Super ANRS... letztlich zwomal im Jahr oder so...
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: jim-ki am Samstag, 07.Juni.2008 | 17:58:18 Uhr
ich benutze überhaupt keine hochtonschnibbler.


ich hatte bis jetzt nie schlechte erfahrungen ohne dolby und konsorten gemacht .
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: klipschsound 2 am Sonntag, 08.Juni.2008 | 09:26:12 Uhr
Ich nutze Dolby C weil überall nutzbar

und DBX (technics), das beste, was ICH bis jetzt hatte,

aber Grundsätzlich nur für Aufnahmen die es auch nötig haben, z.B. kopie von Schallplatten,

Cd `s immer ohne minderer, man hört es einfach immer........

gruß
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: beldin am Sonntag, 08.Juni.2008 | 14:31:25 Uhr
Beseitigt dbx das bereits vorhandene Rauschen?

Das wäre dann eine Beschneidung des Frequenzgangs und eine Verfälschung des Signales!
Das kann ich mit nicht vorstellen!
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: jim-ki am Sonntag, 08.Juni.2008 | 14:47:36 Uhr
wenn man mit einem hochwertigem deck, guter kassi und ner guten quelle aufnamhen macht, hat man eh kaum rauschen. und das bissel kann man dann auch gut ignorieren.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: klipschsound 2 am Montag, 09.Juni.2008 | 21:17:28 Uhr
Zitat von: beldin am Sonntag, 08.Juni.2008 | 14:31:25 Uhr
Beseitigt dbx das bereits vorhandene Rauschen?

Das wäre dann eine Beschneidung des Frequenzgangs und eine Verfälschung des Signales!
Das kann ich mit nicht vorstellen!

Meine alten Bap LP´s rauschen ganz schön, (in leisen passagen), mit DBX deutlich weniger!
Ich weis nicht ob das so geplant ist, aber es funktioniert gut!

Aber, wen ich so drüber nachdenke, es geht ja primär um Bandrauschen, könntest recht haben, event. dejustiert,
das Tape : RS-M275X
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: Captn Difool am Donnerstag, 07.August.2008 | 22:38:42 Uhr
Ich hatte früher einmal im Toshiba PC-X70AD das ADRES*, welches an sehr leisen Passagen leichtes Rauschatmen zeigte, aber das Bandrauschen völlig verschwinden ließ. Sonst war ich mit Dolby B zufrieden. Als die Geräte aber besser wurden und ebenso das Bandmaterial, kam ich zu dem Schluß, ein leichtes Restrauschen in Kauf zu nehmen, denn ohne Rauschminderer war der Klang immer noch am besten und es gab die geringsten Kompatiblitätsprobleme mit anderen Geräten.

Mein derzeitiger Kenwood KX-7030 hat Dolby B/C, auch hier klingt das Gerät ohne Dolby besser, die Höhen wirken freier, mit Dolby etwas eingeengt, "regelnd".


--
*durfte in den USA nicht angeboten werden, da DBX Patentrechte anmeldete, wegen zu hoher Ähnlichkeit.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: gdy_vintagefan am Samstag, 09.August.2008 | 18:25:38 Uhr
Zitat von: andisharp am Samstag, 07.Juni.2008 | 14:58:01 Uhr
Ich bin nur bis Dolby C gekommen, dann wurde mir mein Nakamichi BX-300 geklaut und ich bin umgestiegen auf Hifi-Videorecorder, die brauchten kein Rauschunterdrückungssystem. Die Tapes aus dem Nakamichi waren auf anderen Tapes nicht befriedigend abspielbar, deshalb hatte ich noch ein H/K Standardtape für Aufnahmen, die fürs Auto bestimmt waren.

Die längste Zeit nutzte ich Dolby C. Bin allerdings noch bis Dolby S gekommen (ca. 1 Jahr lang; Yamaha KX-690), aber dann stand bald das erste CD-R-Aufnahmegerät an (Philips CDR-880, den ich heute noch habe), und dann lernte ich den klanglichen Vorteil der CD-R bald zu schätzen. Vor allem auch weil meine Bänder auf anderen Tapedecks auch nur unbefriedigend abspielbar waren (zu meiner Kassettenzeit hatte ich ca. 10 unterschiedliche Decks). Irgendwann trennte ich mich dann auch ganz von meiner Kassettensammlung, da ich als Student dringend Geld brauchte und solche Geräte wie das KX-690 oder auch mein GX-75 II noch recht hohe Preise erzielten. Seit ca. 1,5 Jahren habe ich wieder ein paar Kassetten (nur Klassiker aus den 70ern und 80ern von AGFA, BASF, Maxell und TDK) und verwende zwei einfache Grundig-Toplader. Eigentlich nutze ich diese Kassetten nur noch mal, um "was zum Spielen" zu haben (eben typischer Nostalgiecharakter). Diese habe ich ganz ohne Dolby aufgenommen und dabei (sofern die Kassette noch wirklich in Ordnung ist) ganz passable Ergebnisse erzielt. Eins der beiden Grundig-Geräte hat eh kein Dolby.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Samstag, 09.August.2008 | 21:13:46 Uhr
Zitat von: andisharp am Samstag, 07.Juni.2008 | 14:58:01 Uhr
Ich bin nur bis Dolby C gekommen, dann wurde mir mein Nakamichi BX-300 geklaut und ich bin umgestiegen auf Hifi-Videorecorder, die brauchten kein Rauschunterdrückungssystem. Die Tapes aus dem Nakamichi waren auf anderen Tapes nicht befriedigend abspielbar, deshalb hatte ich noch ein H/K Standardtape für Aufnahmen, die fürs Auto bestimmt waren.

Hi Udo,

ne, klar brauchte man für die HiFi-Videorecorder kein externes Rauschunterdrückungssystem, die hatten ihre ja schon drin.... (nicht abschaltbar) ...... DBX-ähnlich.
Titel: Re: Kasettenrekorder und die Nutzung von Rauschminderer; Dolby, HighCom, DBX etc...
Beitrag von: Udo am Montag, 11.August.2008 | 11:08:23 Uhr
Wusste ich bis jetzt gar nicht. Wie hat denn das funktioniert?