Hallo Classic-Freunde,
gestern war sozusagen Volkstrauertag bei mir :cray
In meine kleinen Kollektion steht u.a. ein Beomaster 2000 und ein Beomaster 3000.
Der Tunerabgleich des 2000 war schon lange nicht mehr "das Gelbe vom Ei", aber er spielt. Jetzt brummt er nur noch vor sich hin, bei allen Betriebsarten, es macht keinen Unterschied: Ein "tiefes ,prasselndes Brummen" (..welch´eine Wortschöpfung :_rofl_:)
Den 2000er habe ich jetzt erstmal verpackt, denn reparieren kann ich ihn ja nicht.
Über einen Hinweis zum Fehler würde ich mich trotzdem freuen !!
Dann ist da noch der 3000er. Dem läuft ein Elko aus und ich wollte alle drei tauschen. Also habe ich passende Bauteile besorgt, dachte
ich, nur haben die nun fünf statt zwei Lötkontakte :wallbash
Hier bitte ich konkret um eure Hilfe, denn da gibt es ja einige Profis unter euch ;0001
Ich lade zunächst zwei Bilder des Beomasters:
....so, und nun die Lötseite der Tauschelkos, sind alle drei identisch.
Wäre schön, wenn ihr mir helfen würdet :_06_:
Hallo
Das ist ein Elko der für Printmontage vorgesehen ist , dh das 3 Pins Dummys sind (Halter) und zwei beschaltet . Minus ist ja schon gekennzeichnet (zwischen Pin 3 und 4) ..........
Plus lässt aich auch ganz leicht ohen irgendwelche Datenblätter ermitteln ...........Multimeter geschnappt minus an Minus angeschlossen Ohm bereich ausgewählt (irgendwas um denn Kiloohmbereich) und mit dem Plusleiter alle Pins probiert (langsam) an dem Pin an dem das Multimeter einen Wert anzeigt der ansteigt bis unendlich ist dann der Plus Pin.....(Elko lädt) Gegenprobe verkehrt herum angeschlossen und jetzt wird der widerstand kleiner bis auf Durchgang und fängt dann wieder an zu steigen das ist alles raucher01
....vielen Dank!
Eine weitere Frage: Haben die übrigen drei Lötstifte dann nur einen mechanischen Zweck, oder anders gefragt, sind sie elektrisch neutral,
ist eine Berührung mit dem Plus- bzw. Minuskontakt unschädlich?
Gruß Peter
Lieber Peter,
lieber Martin,
dürfte ich vielleicht noch einmal einen fotografischen Blick auf die Außenbeschriftung des neuen Elkos werfen?
So ganz sicher wäre ich mir -um meine unmaßgebliche Meinung gefragt- nämlich nicht, ob Martins Hinweis wirklich zutrifft. Wir können derzeit noch nicht ausschließen, dass du einen Mehrfachelko erworben hast, der in einem Gehäuserohr mehrere Einzelelkos platzsparend vereinigt hat, die an der Minusseite zusammengeschaltet sind. Das sollte aber eigentlich auf der Gehäuseisolation außen in irgendeiner mehr oder minder verständlichen Form 'beschrieben' sein. Wenn du da vielleicht noch einmal die Kamera draufhältst, könnten wir ggflls. sehr präzise sagen, was du zu tun (und was besser zu lassen) hast.
Hans-Joachim
Hallo Hans-Joachim,
ergänzende Foto kommen morgen; spontan kann ich lediglich sagen, das die Elkos von Reichelt sind : BE 4.700/100. Ich war
der Meinung, das sie für meine Anwendung richtig sind, prüfe aber gerne jede mögliche Falschentscheidung. Genau um diese
Unterstützung habe ich ja gebeten :__y_e_s:
Gruß Peter
hallo
ein kurzer blick ins datenblatt verraet: es ist ein ganz normaler elko.
1 ist +
5 ist -
ZitatPin numbers2, 3and4 (if present) must be free from the
electrical circuit.
Lieber Jan,
da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich:
Wie gelangt man zur Kenntnis von einem adäquaten Datenblatt, wenn der Typ des in Frage stehenden Bauteiles gar nicht bekannt ist? In HiFi-Kreisen habe ich zwar über fast fünf Jahrzehnte stetig wachsender Kompetenz schon allerlei erlebt, allerdings noch nicht das Hervorzaubern eines adäquaten Datenblattes aus der redensartlich hohlen Hand. Darf ich annehmen, dass du aufgrund der Antwort Peters auf meine einschlägige Nachfrage vorhin im Downloadbereich Reichelts im kühlen Sande Merkelaniens nachgesehen hast?
Lieber Peter,
durch Jans zielsichere Recherche dürfte sich das Problem endgültig und ganz in Martins Sinn gelöst haben. Viel Erfolg!
Hans-Joachim
hallo hans-joachim
das war eigentlich recht leicht. die bestellnummer von reichelt war bekannt, also konnte ich bei reichelt den artikel aufrufen und auf der seite war dann auch der link zum datenblatt raucher01
Guten Morgen, Classic-Freunde, ich bin wieder wach .,045
Auf leicht Disharmonien möchte ich bewußt nicht eingehen, denn ich bin für jeden Rat dankbar.
Als ich die Reichelt-Bestellnummer nannte, war mir im Katalog auch bereits aufgefallen, das der Pin Nr.1 als Plus deklariert wird;
aber ich wollte keiner Antwort vorgreifen. Hier nun auch noch -nichtsdestotrotz- zwei Fotos vom Elko.
Eine Antwort hätte ich jedoch noch gerne beantwortet: Die - offensichtlich- elektrisch nicht benötigten Kontakte, ist dort eine
Berührung mit + oder - schädlich, d.h. unbedingt zu vermeiden?
Dann noch etwas - zur Sicherheit- schaut euch doch bitte nochmal die Bilder von den Beomaster-Elkos an und schreibt mir ,
wo sich dort Plus- bzw. Minusanschluss befinden.
Gruß Peter
hallo peter
wie ich schon schrieb:
ZitatPin numbers2, 3and4 (if present) must be free from the
electrical circuit.
die pins duerfen also nicht mit + oder - verbunden werden
....ich bitte um Nachsicht: Noch eine Frage, denn nun ist weitgehend klar , wie die abgebildeten blauen Elkos verlötet werden, der Beomaster ist aber so eng gebaut, das ich nur einen der blauen verwenden kann ;0008 ( ..ich kann immerhin selber drüber lachen..).
Im Zusammenhang mit dem nun noch notwendigen Elkos hat sich folgende Frage ergeben: Wenn die Originalen für 70V ausgelegt sind,
genügen dann aufgrund der großen Toleranzen Teile mit 63V, oder sind 100V zu empfehlen?
Gruß Peter
An sich sollte die gleiche Spannung oder größer verwendet werden.
...ich danke dir für den Rat!!
Gruß Peter
hallo
vermutlich wuerden 63v auch reichen, aber wenn man sich schon die arbeit macht, dann sicher nicht mit teilen die durch eine maximale auslastung eine verkuerzte lebensdauer haben.
mit etwas spannungsfesteren typen macht man nichts falsch
Hallo Peter,
Zitat... Also habe ich passende Bauteile besorgt, dachte ich, nur haben die nun fünf statt zwei Lötkontakte
Zitat... der Beomaster ist aber so eng gebaut, das ich nur einen der blauen verwenden kann
mir scheint, dass Du aus Unkenntniss total falsches Material beschafft hast, deshalb denke ich die originalen Elkos auszulöten, und den Bezeichnungen/Beschriftungen (Polarität/Kapazität/Spannungsangaben sind dort zu finden!!) an der Aussenseite entsprechend neues Material zu beschaffen, wäre der einzig richtige Weg.
Die Suche bei reichelt nach "Becherelko" bringt entsprechende Ergebnisse.
... Oder lieber doch einen Fachmann diese Reparatur durchführen lassen...
Allgemein:
Erstaunlich ist es doch immer wieder, wie schnell hier "elektrischen" Laien zur Selbsthilfe gerade in Netzteilen (hier Siebelkos) geraten wird.
Jonny
Hallo Jonny!
..mit dem "Laien" hast du natürlich recht, wobei die Sache aus meiner Sicht ganz so verunglückt nicht ist.
Also: Im Beomaster 3000 sind zwei Elkos 3000µF, 70V und ein 5000µF, 70V verbaut. Die beiden "Kleinen" können 35mm breit sein und der "Große"
40mm.
Mein Fehler war nun die Annahme, ich würde 3x 40mm "gerade noch" unterbringen können und daraufhin habe ich bei Reichelt 3x 4700µ , 100V
bestellt, weiter ließ sich die Sache im Reichelt Angebot nicht optimieren. Das dies nun auch noch Elkos mit 3 zusätzlichen Pins waren, realisierte
ich erst, als diese geliefert wurden. Deshalb dann meine einschlägige Frage hier im Forum; solche Ausführung hatte ich nämlich noch nicht - das ist dann das Problem des Laien!
Nun passen 3x 40mm aber nach einem praktischen Versuch um einen "Hauch" nicht. Das Reichelt Angebot hilft mir nun nicht weiter.
Conrad bietet in 35mm Breite 3300µF, 100V, 105°C. Für die zwei "Kleinen" in meinen Augen ein perfekter Ersatz.
Oberhalb von 4700µF - für den "Großen" - bietet mir Conrad jedoch leider auch nichts besseres an, das wird wohl elektrisch ein Kompromis
bleiben.
In diesem Zusammenhang noch eine Frage an dich, als Sachverständigen: Der Beomaster hängt zwar schon seit Monaten nicht mehr am Netz, aber du
hast ja selber signalisiert, dass ich da im "sensiblen Bereich" löten will. Entlädst du die Elkos vor dem Auslöten nochmal gezielt, und wenn ja, wie?
Gruß Peter
Zitat von: peter2055 am Sonntag, 08.Juni.2008 | 11:42:45 Uhr
...
Dann noch etwas - zur Sicherheit- schaut euch doch bitte nochmal die Bilder von den Beomaster-Elkos an und schreibt mir ,
wo sich dort Plus- bzw. Minusanschluss befinden.
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich als Neuling hier im Forum wollte auch mal meinen Senf dazugeben.
Ohne die Schaltung zu kennen, würde ich bei dem mittleren Elko auf Netzteil und bei den seitlichen auf Ausgangskoppelelkos tippen, stimmt meine Vermutung?
Da üblicherweise bei Elkos immer der Minuspol gekennzeichnet wird, tippe ich mal, dass der Anschluss mit dem schwarzen Punkt Minus ist. Allerdings würde ich da auf Nummer Sicher gehen und das Gerät nochmal kurz einschalten, um mit einem Messgerät die Polarität messen.
Entladen kannst Du die Elkos mit einem 1 kOhm Widerstand. Kannst ja mit dem Messgerät überprüfen, ob die leer sind.
Hallo Mash!
Was die Zuständigkeit der Elkos betrifft, liegst du richtig. Die Kleinen sind die Auskoppelelkos, der Dicke ist der Ladeelko.
Auch die Markierung ist so, wie du sie beschreibt : Die Lötfahnen mit dem schwarzen Punkt sind die Negativ-Kontakte; steht auch auf den Elkos drauf (Black negativ) Die Frage nach der Polariät hatte ich ja sicherheitshalber hier gestellt, ist aber ausser dir niemand drauf eingegangen .
Gruß Peter
Zitat von: peter2055 am Freitag, 13.Juni.2008 | 14:07:20 Uhr
... ist aber ausser dir niemand drauf eingegangen .
...
...muss doch auch nicht, wenn Michael doch schon alles notwendige schrieb... :zwinker:
By the way - die von Dir abgebildeten Elkos (bzw. die vom gleichen Hersteller) durfte ich
auch schon in einer BeoCord austauschen (...waren auch "Auslaufmodelle"...).
Als Ersatz wählte ich konventionelle Becherelkos (2 Lötfahnen) die bei gleicher
Kapazität und Spannungsfestigkeit wesentlich kleiner sind. Platzprobleme gab es
da natürlich nicht, ich musste im Gegenteil bei der Weiterverwendung der Befestigungs-
schellen (... die hast Du auch, nicht war?) tricksen.
Neben der Spannungsfestigkeit solltest Du beim Ersatz auch auf den Temp.-Bereich
achten... ...gerade bei so einem kompakten Gerät.
Den Ratschlag, den Elko über einen Widerstand zu entladen solltest Du Ernst
nehmen - Kurzschliessen ginge zwar auch, aber das hat der Elko nicht so
gerne und er kann dadurch zerstört werden (u.U. hoher Strom).
Und wie so oft, so gilt natürlich auch hier (d.h. bei "Basteleien am offenen Herzen"): vor
Risiken und Nebenwirkungen elektrischer Spannung sei gewarnt!
Gruss