Kennt jemand den Hersteller, der dieses Deck für Universum Produziert hat??
Ich kann mich nicht mehr entsinnen...
(http://img185.imageshack.us/img185/5134/universumdeckbk2.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img185.imageshack.us/img185/5134/universumdeckbk2.256db8227c.jpg) (http://g.imageshack.us/g.php?h=185&i=universumdeckbk2.jpg)
(http://img185.imageshack.us/img185/5134/universumdeckbk2.th.jpg) (http://img185.imageshack.us/my.php?image=universumdeckbk2.jpg)
Vielen Dank für eine Erhellung!
Hm... sieht wie eine Mischung aus Grundig & AKAI aus .,a015
HighCom spricht eher für die Firemengruppe um Telefuken, die damals auch recht sparsam mit der Lizensvergabe waren......
Ich hätte auch auf Telefünkchfunken getippt.
Hallo Peter,
also die Verwandschaft zu den Modellen RC-100, 200 und 300 (identisches Laufwerk) ist schon zu vermuten. Kein Deck von Telefunken hatte VU-Meter, die Laufwerksteuertasten befanden sich im Original unter dem Kassettenfach.
Evtl. stammt das Universum aber auch von rosita, die zu dieser Zeit mit Telefunken kooperierten, so daß dies ein Mischmasch aus Telefunken und Rosita gewesen sein kann.
:drinks:
Hmmm...
Das ist so komplett anders als Rosita oder Telefunken... Aus Japan wird es wohl auch eher nicht kommen. .,a015 .,a015
erinnert mich stark an dual
Dual hatte, meines Wissens nach, nie High-Com!
Ich meine, dass hier der Dunstkreis um Telefunken für verantwortlich zeichnet!
Von der Machart und der Optik erninnert mich das an die Hifi 80-Serie von ITT. Das sind zwar auch OEM´s, aber da hab ich mal was von Mitsubishi gehört.
saba wär auch noch ne idee .,a015
Jianni, auch SABA hatte nie HighCom..... und lies zu dem Fremdbauen
Gold Star vielleicht? Die haben ja auch eine Menge für Quelle geliefert.
mein saba hat high com
Hi Peter,
selbst Telefunken ließ in Japan bauen......
cd 362
http://www.saba.pytalhost.com/1981/0016.jpg
Zitat von: Jürgen Heiliger am Freitag, 13.Juni.2008 | 19:47:14 Uhr
Hi Peter,
selbst Telefunken ließ in Japan bauen......
Ja, das ist schon klar - ich meinte es im Sinne von Adaption. Also Übernahme von Vorhandenem an Geräten. Sonst hätte Universum ja entwickeln (lassen) müßen - umfangreiche Kosten inkl.
Hier gibt es sogar die BDA:
http://wegavision.pytalhost.com/universum2307/
SABA (262 in Anlehnung) ist vielleicht gar nicht so abwegig...
Zitat von: aileenamegan am Freitag, 13.Juni.2008 | 19:59:10 Uhr
SABA (262 in Anlehnung) ist vielleicht gar nicht so abwegig...
Dann würde ich mal ganz heiß auf Sanyo tippen. :smile
neenee, ich kann null Ähnlichkeiten zu SABA erkennen...
Laut der Diskussionsrunde hier http://mb.abovenet.de/forum2/showtopic.php?threadid=5148&pagenum=2
ist es ein Telefunken Deck...
Hallo Leute!
Solch einen Senator in sehr gutem Zustand habe ich auch, fange jedoch nix damit an...
Habe mich auch oft gefragt, wer der Erzeuger sein könnte.
Grüße Raphael