NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Plattenspieler und Zubehör => Thema gestartet von: aileenamegan am Sonntag, 15.Juni.2008 | 22:24:35 Uhr

Titel: SAE 5000
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 15.Juni.2008 | 22:24:35 Uhr
Hat jemand schon einmal mit dieser Art Störgeräuschfilter gearbeitet? Oder andere Erfahrungen damit gemacht im Bandbereich?

http://wegavision.pytalhost.com/sae70x/sae12.jpg



Titel: Re: SAE 5000
Beitrag von: Armin777 am Montag, 16.Juni.2008 | 10:27:49 Uhr
Hallo Peter,

ja, ich habe mir das schon mal angehört, bei King Music um 1980 herum. Das funktioniert in der Tat - jedoch es hat auch Schattenseiten. Die seinerzeit beliebte Direct-Cut-Jeton-Vinylplatte von Charly Antolini namens Knock Out hört sich dann über so einen "Noisekiller" äußerst merkartig an: das System "weiß" dann nicht, was steilflankige Störimpulse (landläufig "Knackser" genannt) oder was steilflankige Nutzimpulse (auf dieser Platte eben stickbeats vom Drummer) sind. In der Negativfunktion (man kann sich auch alle ausgefilterten Störimpulse anhören und die Musik unterdrücken) kann man dann schon halbe Schlagzeugsoli genießen!

Das System an sich ist wie alle "Verschlimmbesserer" - gute Idee, nur halten sich komplexe Signale leider nicht an mathematische Gleichungen!

:drinks:
Titel: Re: SAE 5000
Beitrag von: aileenamegan am Montag, 16.Juni.2008 | 10:38:51 Uhr
So etwas habe ich mir schon gedacht - ich wollte es halt mal bei "gestörten" Platten ausprobieren, die ruhigere Musiksignale wiedergeben...