Hallo,
im Zusammenhang mit diesem Thema http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2737.msg85259#msg85259 (http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=2737.msg85259#msg85259)
hier eine Frage im entsprechenden Unterforum:
Ergebnis meiner Suche bei einigen Trödlern eben in der Mittagspause ist dieser Kopf:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_headshell.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/headshell.JPG)
Den gab es gratis für das Versprechen, dort mal ein paar Platten zu kaufen.
Ist dieses der originale Systemträger? Und falls nein, spricht was dagegen, den trotzdem zu verwenden, soweit sich das System problemlos justieren lässt (Schablone nach Walter Schön wäre vorhanden)?
Grüße
Stefan
Hallo,
der sieht sehr original aus.
(http://www.grabup.com/uploads/c0f955a26b7bfba1c311973de4512a10.png)
(http://www.grabup.com/uploads/51e6225b310d67d6063fe4317fd26dea.png)
Juhuu, dann kann ich jetzt ja losziehen und mir ein AT95E besorgen. :grinser:
Danke Dir.
Uuuii, ein Stück Hartplastik mit einem Aussengewinde drann !!! It´s more than a joke,......it´s a SONY, ääähh DUAL.
Trotzdem, viel Spass und Freude am vinylisieren. :drinks:
P.S. : Aaahh, eben habe ich das mit den 50.000 geschnallt :;aha......Dinger gibt´zz :smile
50.000 :Frage
Noch was anderes: Kennt jemand die Belegung der DC-Buchse am 503-2? Ich habe hier nur ein Universalsteckernetzgerät und will das Schnäppchen nicht gleich abrauchen lassen...
Schau mal hier: http://www.dual-board.de/thread.php?threadid=3764&hilight=Hallo
Danke, 10,5 V, Polung ging daraus aber auch nicht hervor, so dass ich den PS doch noch aufgeschraubt habe:
+ ist innenliegend, - außen.
Probehören war am Wochenende aber immmer noch nicht drin - die beim AT95 mitgelieferten Tonabnehmerschrauben sind zu kurz.
Grüße
Stefan
So, der Dreher läuft. Dank an audiophonie Hamburg für die Schrauben. Im Vergleich zur früher genutzten Kompaktanlage ein himmelweiter Unterschied. Mit der Justage bin ich noch nicht ganz zufrieden, muss mich noch etwas tiefer in die Problematik einlesen. Besteht hier Interesse an einer (bildlichen) Vorstellung des CS 503-2, evtl. Einpflegung ins Wiki? Das frühestmögliche Baujahr von 1988 angenommen hat er ja auch schon 20 Jahre auf dem Buckel. :grinser: