(http://www.highend-online.eu/pictures/linco1131.JPG) Meine Lenco/Linn Kombination.
(http://www.highend-online.eu/pictures/linco1132.JPG) Der Rahmen besteht aus Buche, das Innenleben aus 4 Schichten Birkenmultiplex und einer Schicht MDF. Der Lenco ist mit der Zarge fest verschraubt
Hallo Mario,
ich durfte dieses Laufwerk ja schon in einem anderen Forum bewundern ;), was mich aber zu einigen Fragen kommen lässt.
Gibt es auch Aufnahmen vom Zargenbau?
Was ist der besondere Reiz dieser Kombination, übrigens ausgenommen schöner "Klassiker", mMn.
Welche Dinge sind bei einer Überholung eines Lencos zu beachten?
Gruß
Jürgen
Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 17.Oktober.2006 | 11:38:24 Uhr
Gibt es auch Aufnahmen vom Zargenbau?
Was ist der besondere Reiz dieser Kombination, übrigens ausgenommen schöner "Klassiker", mMn.
Welche Dinge sind bei einer Überholung eines Lencos zu beachten?
Gruß
Jürgen
Hi Mario,
sieht ja richtisch lecker aus.
Für ein paar Infos wäre ich auch dankbar.
Habe in der "Schatzkammer" nämlich auch noch nen Lenco rumkugeln der auf einen anderen Arm und evtl. eine neue Zarge wartet.
....doch da wird der Arme leider wohl noch etwas warten müssen ;)
Gruss,
Volker
Hallo, ich habe und hatte schon mehrere Lencos, aber richtig viel zu tun gabs bei keinem. Das einzige was bei meinen zu tun war, das Treibrad überarbeiten oder tauschen und die Welle ordentlich zu reinigen. Beim Treibrad wenn möglich eines aus Metall nehmen. Hatte schon ein paar aus Kunststoff, die aber alle meistens verzogen waren.Lager umbauen auf Ölbad und damit hat sichs bei den meisten. Motoren hatte ich noch keinen zerlegen müssen, die sind scheinbar sehr robust aufgebaut.
Gruss Dieter der sehr gerne mit seinem Lenco L77 hört.