Ich starte mal diesen Thread, da ich hier bisher keinen solchen gefunden habe. :grinser:
Wer hat Geräte der im Threadtitel genannten Hersteller?
Hier mal meine beiden:
Receiver 8032 und Cassettendeck 8020 aus der Hifi80-Serie:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_562.jpg)
Bild ist nicht ganz so dolle und die VU-Beleuchtung von dem Cassettendeck funktioniert inzwischen auch wieder. :smile
Ein Stereo-Mikro und einen Kopfhörer hab ich auch noch, finde aber auf die Schnelle keine Bilder. :grinser:
Hier nochmal das Pärchen mit funktionierenden Funzeln:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_804.jpg)
Von Schaub-Lorenz hab ich nur ein Goldsuper 58. :foto01
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_cc6159ad.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/cc6159ad.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_7ba6569d.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/7ba6569d.jpg)
:drinks:
Da ist bei mir in den Katakomben ein echter weißer Fleck...
Hängt vermutlich mit dem Design zusammen...
Was?
Peter! Du hast keine ITT?
Der, der Du sonst alles in manigfaltiger Ausführung hast?
Aber weißt Du was?
Ich habe auch nichts von ITT.... :_55_:
Früher, so Mitte bis Ende der 70er hatten meine Eltern einen kleinen Schwarz-Weiß Fernseher. Der kam von ITT oder Schaub Lorenz. War damals ein schönes Gerät!
Hallo Peer,
also Geräte von ITT habe ich keine gefunden, nur Boxen (Hyperion) und die sind gar nicht schlecht! Die Innenleben von Grundig Boxen kommen nahezu alle von ITT (Werk Straubing). In den 60gern gab es fantastische (damals noch phantastische!) Bausätze von SEL - Schaub-Lorenz, die Chassis waren alle in hellbraun lackiert - ich konnt die mir nur nicht leisten, sonst hätte ich mir denen Boxen gebaut!
Für Deine Geräte hätte ich auch die Original Service-Manuals!! Also wenn da mal Bedarf besteht, bitte gerne.
Im Übrigen halte ich die Marke für ebenso gut wie Saba oder Telefunken, nur das Image war nicht so gut.
:drinks:
Wie wir ja schon an anderer Stelle festgestellt haben, stammen die Plattendreher der Hifi80-Serie ja von Mitsubishi. Nur woher jetzt meine beiden Komponenten kommen, habe ich noch nicht herausgefunden. Wäre mal schön zu wissen, ob das Eigengewächse oder OEM´s sind. Lautsprecher-Chassis von SEL habe ich auch noch in meinen Elacs.
Hallo Peer,
also im Kassettendeck alles japanisch (2SA, 2SB, usw.) im Receiver alles deutsch (BD137, BD138, MJE2955, MJE3055) - den Rest kannst Du Dir selber ausrechnen!
Den Chef der deutschen Entwicklungsabteilung in Pforzheim habe ich mal kennen gelernt, der hieß Armin Kugler - das konnte ich mir bis heute merken! :grinser:
:drinks:
Jedenfalls wirken meine beiden sehr solide. Fette Metallfronten und sauschwer. Das sind wahrlich keine Billigheimer. :grinser:
Leider alles mit DIN-Buchsen. Nur der Receiver hat zusätzlich noch Klemmanschlüsse für die LS. Nur die größeren Modelle hatten Anschlüsse in DIN und RCA.
Das Tapedeck hatte ich schon mal am Wickel. Capstanriemen mußte neu. Billigstes Sankyo-Laufwerk...aber immerhin mit Bias-Regler. :smile
Der Vollständigkeit halber hier noch mal ein Bild vom Mikro SM-3 Und Kopfhörer SKH-400:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_1651.jpg)
Hier noch ein Leckerli für Armin. Die SEL-Chassis aus meinen Elacs im typischen hellbraun:
(http://img135.imageshack.us/img135/7268/all1282fo5.jpg)
:grinser: :grinser:
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 30.Juli.2008 | 18:19:26 Uhr
Hier noch ein Leckerli für Armin. Die SEL-Chassis aus meinen Elacs im typischen hellbraun:
(http://img135.imageshack.us/img135/7268/all1282fo5.jpg)
:grinser: :grinser:
Jahhh, genau solche!! :__y_e_s: :__y_e_s: :__y_e_s:
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 30.Juli.2008 | 18:35:41 Uhr
Jahhh, genau solche!! :__y_e_s: :__y_e_s: :__y_e_s:
:drinks:
Stammen aus einer LK-3000. Typische Flachmänner aus den frühen 70ern. Gestern war ich ja noch bei Timo, der hat noch ein Pärchen LK-3100 stehen. Vielleicht kann man die Chassis ja mal für ein ambitioniertes Selbstbau-Projekt verwenden. :grinser:
Hallo Peer,
sind die Boxen im kompletten denn noch da? Ich hätte hier nämlich einen komplett funktionierenden ELAC 4101T, dazu gehören eigentlich die LK-4100, aber immerhin, der Klang würde mich interessieren!
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Mittwoch, 30.Juli.2008 | 18:52:37 Uhr
Hallo Peer,
sind die Boxen im kompletten denn noch da? Ich hätte hier nämlich einen komplett funktionierenden ELAC 4101T, dazu gehören eigentlich die LK-4100, aber immerhin, der Klang würde mich interessieren!
:drinks:
Jepp, sowohl meine als auch die von Timo sind noch komplett. Und ich habe sogar noch den passenden Receiver 3000T, aber der schimmelt im Moment in der Kammer vor sich hin. :smile
Die Elacs klingen schon ziemlich Retro. Ähm......sind wir hier jetzt im Elac-Thread?.....na gut, SEL-Chassis....paßt doch irgendwie. :flööt:
Ah.....einen hab ich noch! Völlig vergessen. Eigentlich hätte ich Nokia noch mit in den Threadtitel nehmen müssen..... :smile
In meinem Audi 100/C4 waren werksseitig Aktivlautsprecher von Nokia in der Hutablage verbaut. Und es würde mich nicht wundern, wenn auch mein Vectra B mit Nokia bestückt wäre. :grinser:
Moin, moin,
die SEL dürfte wohl Deutschlands größter Lautsprecherhersteller gewesen sein, die für die allermeisten Marken zumindest Chassis, oft aber auch ganze Boxen zugeliefert haben.
Die Aussage "Die Innenleben von Grundig Boxen kommen nahezu alle von ITT (Werk Straubing)" stelle ich allerdings in Frage: Zumindest in den späten Siebzigern hat Grundig eigene Chassis gefertigt und war darauf ziemlich stolz.
Allerdings habe ich in Boxen der späten Achtziger (Grundig Fine Arts One von Arcus) einen mit ITT bezeichneten MT gefunden.
Aber ITT hat nicht nur OEM-Boxen gebaut, sondern auch z.B. Receiver. Nordmende war ein Abnehmer, natürlich Quelle, aber wohl auch andere.
Sehr schön finde ich den ITT 6000, aber auch den 4500 Regie. Eigentlich ein Design-Klassiker.
Toll finde ich den Graetz Profi 306 und Profi 306 Regie (Anhang). Leider sind bei den Regie meist die Flachbahnregler abgebrochen.
Überhaupt ist die oft labbrige Verarbeitung der deutschen ITT etwas, was mich am meisten bei dieser Marke nervt.
Ansonsten gab es ja auch hoch interessanter Tochtergesellschaften neben Graetz (Saja): Zum Beispiel Stereotronic oder Lorenz Acoustic.
Stereotronic gehörte zu den HiFi-Vorreitern in Deutschland und hat hierzulande u.a. Pioneer (?) OEM-Röhrenverstärker verkauft.
Übrigens Armin: Welcher Receiver aus der 80er Reihe (http://www.itt80.bachorz.de/) war "deutsch" bestückt? Bisher war ich immer davon ausgegangen, die Serie käme komplett aus Fernost!
Tschüß, Matthias
ZitatÜberhaupt ist die oft labbrige Verarbeitung der deutschen ITT etwas, was mich am meisten bei dieser Marke nervt.
Der ITT 8033 Receiver, den ich für eine längere Zeit mein Eigen nennen durfte, war derart massiv, stabil und wertig hergestellt, dass mir viele Attribute dazu einfallen würden,
"labberig" aber bestimmt nicht. Vielleicht die Ausnahme, aber
die Serie hatte was.
Anderweitig hatte ich mich zu dem Gerät ja schon mal geäussert ... http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=84&thread=4475&postID=12#12
Zitat von: Matthias M am Donnerstag, 31.Juli.2008 | 23:08:47 Uhr
Die Aussage "Die Innenleben von Grundig Boxen kommen nahezu alle von ITT (Werk Straubing)" stelle ich allerdings in Frage: Zumindest in den späten Siebzigern hat Grundig eigene Chassis gefertigt und war darauf ziemlich stolz.
Allerdings habe ich in Boxen der späten Achtziger (Grundig Fine Arts One von Arcus) einen mit ITT bezeichneten MT gefunden.
Hallo Matthias,
ich meinte die Lautsprecherboxen der 60er und frühen 70er Jahre. Solche habe ich damals immer sofort aufgemacht und nachgeschaut was drin war. Es gab damals doch quasi nur drei große Hersteller für Chassis in Deutschland: Heco, Isophon und eben SEL. Daneben gab es natürlich noch kleinere Hersteller von Chassis und Boxen, wie WHD und Wigo. Aber auch in Boxen von Saba habe ich schon SEL-Chassis gesehen, sofort von außen an den Schallwänden aus Kunststoff zu erkennen. Das war eine Spezialität aus Straubing - entwickelt für die Hyperion-Serie.
ZitatÜbrigens Armin: Welcher Receiver aus der 80er Reihe (http://www.itt80.bachorz.de/) war "deutsch" bestückt? Bisher war ich immer davon ausgegangen, die Serie käme komplett aus Fernost!
Tschüß, Matthias
Das war der 8031 von 1978, der dem von Peer sehr ähnlich sieht. Eindeutig deutsche Schaltung in quasi-komplementärer Schaltung und 2.200µF in den Ausgängen und MJE2955 und MJE3055 als Stromverstärker.
Motorola war als Halbleiterlieferant in Japan nahezu unbekannt, im Tuner ist noch ein 3N201 FET zu finden, ansonsten alles BC... oder BD... oder BF... Kommt wohl nicht aus Fernost!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_neu_eingetroffen_014.jpg)
Hier mal ein Blick in das Geräteinnere (aus dem SM abfotografiert). Sieht ebenfalls nicht nach Fernost aus!
:drinks:
Typisch deutsch war bei den Receivern auch die Klappe auf der Oberseite, unter der sich die Trimmpotis für die Festsenderspeicher verbargen. Das hab ich bisher nur bei Telefunken gesehen. Und bei Grundig war das wohl auch so.
Zitat von: Lakritznase am Freitag, 01.August.2008 | 02:39:58 Uhr
Der ITT 8033 Receiver ... war derart massiv, stabil und wertig hergestellt, dass mir viele Attribute dazu einfallen würden,
"labberig" aber bestimmt nicht. Vielleicht die Ausnahme, aber die Serie hatte was...
Moin, moin,
das Gerät - von dem ich bislang davon ausging es sein kein "ITT" sondern ein fremdgefertigter "was auch immer" - kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Insofern also Glückwunsch und freu' Dich, daß Dein 80er so wertig war.
Ich sprach von den Eigenprodukten bis zu den
3700 im Cockpit-Design. Die sind sehr ambivalent: Zum Teil sehr wertig, zum Teil halt "labbrig". Insbesondere die Flachbahnregler.
Hallo Armin.
dann schließen wir also, Grundig hat erst in den Siebziger Jahren mit der Fertigung von Lautsprechern angefangen!? Ansonsten hast Du zur Bedeutung von ITT/SEL für die deutsche Lautsprecher-Fertigung natürlich recht.
Dazu noch einmal ein Zitat:
Funkschau 9/77: "
...In der Lautsprecherfertigung des Werkes Straubing der ITT Bauelemente Gruppe Europa - sie gibt jährlich 3,5 Mio Chassis und 0,3 Mio. Boxen her (...) . Das Modellprogramm reicht, denn der Kundenkreis ist groß; der Export reicht bis Thailand und Australien (...) Straubing beliefert zahlreiche HiFi-Geräte-Hersteller mit Boxen; beim Rundgang wurden prominente Namen festgestellt. (...) . Direktor Risse bezifferte seinen innerdeutschen Marktanteil mit 40%, bezogen auf den freien Markt"
Das der
8031 aus deutscher Fertigung stammt, finde ich wirklich interessant. Wie seht ihr die Herkunft der
8032 und
8033? Haben die zum Beispiel die beliebte ausklappare Stabantenne am Heck und die besagte Klappe für die Festender-Speicherung oder nicht?
Tschüß, Matthias
Dann muß ich meinen 8032 doch noch aus dem Rack zerren und ein paar Bilderchen knipsen. :foto01
Er hat auf jeden Fall die Klappe auf der Oberseite. Eine ausklappbare Stabantenne konnte ich jedoch bisher nicht auffinden.
Hallo Matthias,
habe also soeben mal alle SM's der 80er-Serie durchforstet:
alle Verstärker und Tape-Decks, die ich gefunden habe, sind eindeutig Japaner!
Lediglich der Receiver 8031 und der Kasseiver 8051 sind eindeutig deutsch.
Eine abklappbare Ferritantenne auf der Rückseite konnte ich im SM auch nicht finden!
:drinks:
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 01.August.2008 | 12:51:10 Uhr
Typisch deutsch war bei den Receivern auch die Klappe auf der Oberseite, unter der sich die Trimmpotis für die Festsenderspeicher verbargen. Das hab ich bisher nur bei Telefunken gesehen. Und bei Grundig war das wohl auch so.
Nicht nur die hatten sowas, auch der SABA 9260 hat dies.
Moin, moin,
Zitat von: Armin777 am Freitag, 01.August.2008 | 13:11:19 Uhr
Hallo Matthias,
habe also soeben mal alle SM's der 80er-Serie durchforstet:
alle Verstärker und Tape-Decks, die ich gefunden habe, sind eindeutig Japaner!
Lediglich der Receiver 8031 und der Kasseiver 8051 sind eindeutig deutsch.
Eine abklappbare Ferritantenne auf der Rückseite konnte ich im SM auch nicht finden!
Zumindest das Prospektbild (78/79 auf Wegavision) und eine Dingsda-Auktion (110248180417) zeigt den 8033 mit Klappe und ohne Antenne.
Tschüß, Matthias
Ich hab mal die (gefühlten) 124 Schrauben vom Bodenblech entfernt und es schauten mich 4 Transen von NEC an. Je ein Pärchen 2SB617 und 2SD587. Auch sonst sieht das Innenleben des 8032 sehr japanisch aus.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_1656.jpg)(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_1657.jpg)
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_1658.jpg)(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_all_1659.jpg)
Und die Creme de la Creme fernöstlicher Hersteller gibt sich im Inneren ein Stelldichein. Nichicon, Mitsubishi, Hitachi und wie sie nicht alle heißen. :grinser:
Leider kein einziger Hinweis darauf, wer die Kiste denn nun zusammengeschustert hat. .,a015
Also, was schließen wir daraus?
Der 8031 ist in D hergestellt worden, ab 8032 wurde dann wohl aus Fernost bezogen.
Sicherlich eine Kostenentscheidung.
Weißt Du denn Matthias, wo ITT diese Hifi-Geräte in Deuschland hergestellt hat?
Meine Werkstatt war von 2005 bis 2007 in Berlin-Tempelhof auf dem Gelände der ALCATEL (früher SEL). Da haben mir altgediente Mitarbeiter erzählt, daß es dort früher in den 60er und 70er Jahren auch Radio- und Hifi-Produktion gegeben haben soll. Kann das stimmen?
Immerhin gab es in Berlin, nicht zuletzt wegen der Bezuschussung durch die Bundesregierung, eine ganze Menge an Fertigungststätten in der Hauptstadt (also früher Berlin-West):
SEL-Schaub-Lorenz Berlin-Tempelhof, Colditzstr.
Loewe-Opta Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr.
Philips Plattenspieler Berlin-Marienfelde, Großbeerenstr.
AEG-Telefunken Magnetbandgeräte Berlin-Wedding, Schwedenstr.
Isophon Lautsprecher Berlin-Tempelhof, Eresburgstr.
Siemens-Nora Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str.
Burmester Berlin-Schöneberg, Dudenstr.
MB Berlin-Friedenau, Bundesallee
Bogen Tonköpfe Berlin-Zehlendorf, Potsdamer Chaussee
J2T (JVC-Telefunken-Thorn EMI) Videorecorder Berlin-Reinickendorf, Quickborner Str.
Teufel Lautsprecher Berlin-Tiergarten, Stromstr.
Mehr fallen mir jetzt nicht ein.
:drinks:
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 01.August.2008 | 13:47:41 Uhr
Und die Creme de la Creme fernöstlicher Hersteller gibt sich im Inneren ein Stelldichein. Nichicon, Mitsubishi, Hitachi und wie sie nicht alle heißen.
Die Endtransistoren (B617/D587) sind von NEC und nicht mehr zu bekommen (auch nicht mehr als B618/D588).
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Freitag, 01.August.2008 | 13:51:00 Uhr
Die Endtransistoren (B617/D587) sind von NEC und nicht mehr zu bekommen (auch nicht mehr als B618/D588).
:drinks:
Er läuft ja noch..... raucher01
Aber ansonsten denke ich, daß das ein wirklich unterschätztes Gerät ist, daß man noch zu Schnäppchenpreisen bekommen kann. :grinser:
Da die Kiste ja jetzt eh offen auf dem Tisch steht, kann ich ihr ja mal mit diversen Kontaktmittelchen zu Leibe rücken. :smile
Was mir noch auffiel: Die Koaxbuchse für die Antenne hat das falsche "Geschlecht". Üblich für deutsche Produkte war eine "männliche" , nur die Japanesen haben damals üblicherweise Mädels eingebaut. Ich sag ja, Dose auf Dose geht nicht..... :grinser:
Zitat von: Armin777 am Freitag, 01.August.2008 | 13:49:31 Uhr
...Weißt Du denn Matthias, wo ITT diese Hifi-Geräte in Deuschland hergestellt hat? ...
Hallo Armin,
leider keine Ahnung.
Zumindest fällt es mir schwer zu glauben, daß ein Unternehmen wie die ITT für nur zwei Modelle einer größeren Serie eine eigene Fertigung in Deutschland eingerichtet haben soll.
Andererseits hat es in den 80ern sogar einen Wega-Receiver "Made in Köln" gegeben. Kapazitäten, die vorhanden sind, wollen auch genutzt werden.
Tschüß, Matthias
8033 = keine Stabantenne.
Mal aus nem Hifi-Möbel rausgeschraubt, ging dann aber auch schnell wieder:
(http://www.pic-upload.de/thumb/01.08.08/78bsoy.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-849770/Bild-036xxx.jpg.html)
Habe vor kurzem einen Plattenspieler ITT 8010 günstig(!?) ersteigert.
Ist größtenteils ganz gut erhalten, nur leider fehlt die Bedienungsanleitung. Hab bisher auch nirgendwo eine BA oder zumindest die genauen technischen Daten auftreiben können.
Aber vielleicht kann mir einer von euch da weiterhelfen.
http://telefunken.te.funpic.de/itt80/itt80-33.jpg (http://telefunken.te.funpic.de/itt80/itt80-33.jpg)
so einer?
jupp, genau der.
Kann leider grad keine Bilder machen sonst hätte ich schon welche mit hier reingestellt. Werd ich aber noch nachholen.
Zitat von: Armin777 am Freitag, 01.August.2008 | 12:32:42 Uhr
...Das war der 8031 von 1978, der dem von Peer sehr ähnlich sieht. Eindeutig deutsche Schaltung in quasi-komplementärer Schaltung und 2.200µF in den Ausgängen und MJE2955 und MJE3055 als Stromverstärker.
Motorola war als Halbleiterlieferant in Japan nahezu unbekannt, im Tuner ist noch ein 3N201 FET zu finden, ansonsten alles BC... oder BD... oder BF... Kommt wohl nicht aus Fernost!
Hier mal ein Blick in das Geräteinnere (aus dem SM abfotografiert). Sieht ebenfalls nicht nach Fernost aus!
Hallo Armin,
inzwischen habe ich einen
8031 geschossen. Die Bauteile stammen, soweit ich es erkennen kann, allesamt aus Asien: Honda, Sanyo, ACE, Nippin Chemi-Com, Toko, Taicon, Rubycon etc.
Wäre es nicht auch denkbar, daß die Verwendung der europäischen oder Motorola-Typen aus der Spezifikation der ITT als Auftraggeber resultierte?
Tschüß, Matthias
Hallo Matthias,
möglich ist alles - ich befürchte wir werden kaum noch klären können wo ITT den 8031 nun hat herstellen lassen.
Ob nun die halbleiter von Europa nach Fernost geschickt wurden, um sie dort in Platinen zu löten oder ob all die Fernostteile, die Du im 8031 gefunden hast nun nach Europa kamen, um hier in Platinen gelötet zu werden - wer kann das beantworten?
Ein frohes, neues Jahr - erfolgreich und gesund möge es für uns alle werden!
:drinks:
Zitat von: Armin777 am Freitag, 02.Januar.2009 | 15:42:22 Uhr
,,,wer kann das beantworten?,,,
Hallo Armin,
dabei hatte ich doch felsenfest mit einer Garantie von Dir gerechnet! :_55_:
Wenns jemand interessiert: In ein paar Miunuten geht die Mail mit Scans der BDA und Service-Information an Lutz Wegavision ab.
Tschüß, Matthias
Zitat von: Rosendorn365 am Donnerstag, 28.August.2008 | 22:07:37 Uhr
Habe vor kurzem einen Plattenspieler ITT 8010 günstig(!?) ersteigert.
Ist größtenteils ganz gut erhalten, nur leider fehlt die Bedienungsanleitung. Hab bisher auch nirgendwo eine BA oder zumindest die genauen technischen Daten auftreiben können.
Aber vielleicht kann mir einer von euch da weiterhelfen.
Hallo zusammen,
bin gerade über google auf diesen Thread gestoßen, hab auch einen ITT Hifi 8010 (gebraucht gekauft). Finde das Geräte eigentlich ziemlich OK, leider fehlt bei meinem Exemplar die Plexiglashaube. Der TA ist ein AT 71, schaut eigentlich noch ansprechend aus, befürchte aber, dass es noch das Originalsystem (+ Nadel) ist.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: die Tonarmrückführung ist seit kurzem extrem unzuverlässig. Habe vor kurzem den Tonarm gereinigt und dazu neben dem TA das Gegengewicht abgenommen; nach dem Zusammenbauen musste ich dann feststellen, dass der Tonarm jetzt bei ca. 70 % der LPs über der Auslaufrille hängen bleibt.
Hat jemand genauere Informationen zur korrekten Einstellung des Tonarms?
Falls jemand Fotos vom Innenraum sehen will, kann ich die gerne nachreichen.
Gruß, Florian
Hallo Florian,
ohne diesen Spieler direkt zu kennen, könnte es sein dass Du bei der Reinigungsaktion die Rückführungsmechanikteile ihrer Fettung beraubt hast?
Bitte zeige uns doch einmal die Bilder aus dem Inneren des ITT, dann können wir Dir bestimmt weiterhelfen....
Hallo Jürgen,
die Rückführungsmechanik liegt unter dem Plattenteller, da habe ich eigentlich nichts dran gemacht. Wenn man den Tonarm in der Auslaufrille anhebt, und ihn dann manuell noch 1 - 2 mm in Richtung Dorn bewegt, dann hört man auch wieder das charakteristische Schleifgeräusch und der Tonarm fährt zurück. Im Moment ist es so, als wenn der Tonarm einfach etwas verschoben wäre, allerdings sitzt die Halterung, in der der Tonarm steckt, ziemlich fest.
Da dies leider erst mein zweiter Plattenspieler ist und ich bei meinem ersten (eigentlich auch ein Halbautomat) die Tonarmrückführung wegen einem technischen Defekt komplett ausbauen musste, weiß ich auch nicht so recht, welche Fehlerquellen überhaupt in Betracht kommen...
Fotos mache ich heute Abend und stelle sie dann morgen online. Danke schon mal für die Hilfe :)
Gruß, Florian
Hi,
ich habe imMo auch nicht im Auge, welche Mecha das war, ich glaube mich zu erinnern, das es mit einem Messinghebelchen
der in eine Nase auf dem Kurvenrad unter dem Teller einrastet war.
Wenn es das ist, dann ist dieses etwas verbogen, oft durch Schlag, Fall, Gewalt beim Arm rüberziehen.
Wenn Du es offen hast, dann schau Dir den Hebel an, der aus Richtung Arm kommt und sich mit der Armbewegung zusammen nach vorne schiebt.
Diesen bei der Aufnahme reinigen, frisch fetten ( läuft bestimmt "bebbich" ;) ), und eben dieses kleine Hebelchen das am Ende des Armes sitzt.
Grüße
DL
Gleich mal vorweg: das Problem ist gelöst.
Wie ich gestern die Bilder machen wollte, habe ich noch ein bisschen am Tonarm gespielt und ihn auch mal in Richtung Dorn gedrückt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich der Arm irgendwie verdrehen lässt (die genaue Mechanik im Inneren des Spielers habe ich mir nicht angeschaut (wollte nicht aufschrauben), scheinbar läuft das irgendwie über eine Feder). Ich hab den Tonarm dann einfach mal ziemlich weit nach rechts bewegt (genauer gesagt, soweit wie es die Ablage für den Tonarm zugelassen hat) und dann nochmal einen Versuch gestartet. Ergebnis: der Tonarm fährt wieder zuverlässig automatisch zurück, wenn er die Auslaufrille erreicht.
Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Gruß, Florian
Moin,
es muss am zunehmenden Alter liegen, dass man sich mehr und mehr mit high-fidelen Geräten der Vergangenheit beschäftigt.
So auch jetzt, als ich Gelegenheit hatte, einen "Boliden" der 70er zu erstehen, den ich damals auch schon besaß.
Es handelt sich um diesen Brocken (den man Rücken-schonenderweise auf einem Rollbrett durch die Wohnung bewegt):
(http://img9.imageshack.us/img9/4017/profiregie306005a.th.jpg) (http://img9.imageshack.us/my.php?image=profiregie306005a.jpg)
Wie so oft war das Gerät ebay-typisch in Toppzustand, d.h. im Klartext: es musste doch Einiges repariert werden. Daß 3 der 5 Knöpfe der Flachbahnregler abgebrochen waren, stand im Text (letztendlich waren alle abgebrochen, weil die restlichen zwei nachgeklebt waren - da die Regler total verkniest waren und erstmal gelöst werden mussten, war das die logische Folge. Nur der Micro-Schieber weigert sich noch, aufzutauen.
Leider gibt es die großen Preh-Stereo-Flachbahnregler in Metall nicht mehr (ich habe nur die kleinen Plastik-Schieber im Fundus). Zwar funktioniert es auch, wenn man mit spitzen Gegenstand den Stummel bewegt - ist aber nicht so toll.
15 der 18 dort verbauten Glas-Sockel-Lämpchen waren zu ersetzen, was dann so ausschaut:
(http://img7.imageshack.us/img7/9224/profiregie306003a.th.jpg) (http://img7.imageshack.us/my.php?image=profiregie306003a.jpg) (http://img12.imageshack.us/img12/2057/profiregie306002a.th.jpg) (http://img12.imageshack.us/my.php?image=profiregie306002a.jpg)
Erfreulich service-freundlich war die Tatsache, dass es ein Unter- und Oberschale gibt - das nackte Gerät steht nach dem Lösen von 6 Schrauben im Freien.
Nun leuchtet es wieder... und wird wohl demnächst die Küche beschallen.
Gruß
Claus
Nachtrag: vor 4 Tagen habe ich noch einen derartigen Brocken erstanden, aber die Version ohne Mischpult (die dritte Version war mit Cassetten-Recorder statt Mischer) - auch wieder absolut Ebay-einwandfrei!
Leider weigert sich jetzt der Verkäufer aus Erftstadt, entgegen der Auktionsbeschreibung den angegebenen, kostenlosen Versand durchzuführen - er hätte keine Zeit!
Sachen gibt es!
Hi Claus-Michael,
soll ich in Erftstadt mal vorbei fahren..... :0keule
.,c045
genau - Jürgen, sobald er die Tür aufmacht! Schick mir mal Deine Tel.-Nr. (hatte per Mail schon angefragt)
Gruß
Antwort ist raus....
Zitat von: Claus-Michael am Samstag, 21.März.2009 | 19:47:31 Uhr
.......
Nachtrag: vor 4 Tagen habe ich noch einen derartigen Brocken erstanden, aber die Version ohne Mischpult (die dritte Version war mit Cassetten-Recorder statt Mischer) - auch wieder absolut Ebay-einwandfrei!
Leider weigert sich jetzt der Verkäufer aus Erftstadt, entgegen der Auktionsbeschreibung den angegebenen, kostenlosen Versand durchzuführen - er hätte keine Zeit!
Sachen gibt es!
Moin,
wie sich die Dinge manchmal so fügen! Inzwischen ist der Anbieter bereit, sich mit mir hier in unmittelbarer Nähe zu treffen, weil er heute eh hier hin muss. Kommt die Sache doch noch zu einem vernünftigen Ende und ich hoffe, die Kiste ist so intakt wie beschrieben.
Nochmals Danke - Jürgen - für Deine Hilfsangebote!!
Gruß
Claus
Update:
Nachdem am letzten Freitag die Übergabe hier in der Nähe erfolgte, bei der der Verkäufer mir nochmals die einwandfreie Funtion zusicherte, darf es nicht verwundern, dass zu Hause beim ersten Einschalten sich erst einmal mit kleinem Blitz die Gerätesicherung verabschiedete.
Die Überpüfung ergab: statt 2 A eine 1A-Si. Ersetzt mit 2A - erstaunlicherweise funzten zumindest 10 der 18 Glassockellämpchen - das ist doch mal was! Problem an sich: man findet kaum noch reine 12V/30mA-Lämpchen - die meisten haben 12-15V, was nicht hell genug ist.
Ein paar Knöpfe inkl. Senderwahlknopf waren wacklig - der Verstärker funktionierte soweit - das Radioteil gab keinen Mucks von sich. Auf der NT-Platine war die entsprechende Si defekt - ein Tausch brachte allenfalls etwas mehr Wärmeentwicklung am Kühlblech des Längsreglers. Irgendwann wurde es zu warm - Auschalten bzw. Si raus.
Da schreibt doch der Anbieter - auch das darf nicht verwundern - , dass bei ihm zu Hause Alles einwandfrei funktioniert hat. War klar!
Ich habe ihm angeboten: Geld vollständig zurück und er holt den Schrott hier ab oder ich verwerte es als Ersatzteillager und er zahlt 2/3 zurück.
Mal sehen, wie er reagiert.
Jetzt habe ich drei Graetz hier und keins ist so richtig einwandfrei (die Mischpultversion krankt ja an den Preh-Schiebereglern, die es nicht mehr gibt).
Gruß
Claus
Hi Claus-Michael,
was mich nun wirklich nicht verwundert bei dem kurzen Kontakt den ich mit dem VK hatte.... :_thumbdown_:
Moin, moin,
ein wenig traurig hört sich der Bericht von Claus ja schon an. Auch habe so einige Erfahrungen mit dem beschriebenen Zustand von Profi 306 machen dürfen: So haben die meisten deutliche Macken auf der doch recht empfindlichen Gehäuse-Oberfläche. Natürlich sind die Lämpchen hin und immer auch die Schieberegler.
ABER es gibt auch lauffähige Exemplare! Und an denen zeigt sich, daß der grosse Bruder der ITT Regie das Zeug zum echten Klassiker hat
Viel Spaß beim Instandsetzen der Profis
Tschüß, Matthias
Zitat von: Matthias M am Donnerstag, 02.April.2009 | 00:11:23 Uhr
....... zeigt sich, daß der grosse Bruder der ITT Regie das Zeug zum echten Klassiker hat
Viel Spaß beim Instandsetzen der Profis ......
Moin Mathias,
den Spaß habe ich schon gehabt! Und ja - der Graetz hat das Zeug zum Klassiker - allein schon vom Design her. Technisch ist er sowieso richtig gut!
Die Mischpultversion läuft einwandfrei - lediglich die Glassockellämpchen, die ich ersetzen musste, passen nicht ganz, da 12-15V/30mA und nicht nur 12V/30mA (nicht hell genug, aber i.M. finde ich nirgendwo die richtigen). Aber zumindest ist es überall gleich "hell". ;) Und dann fehlen halt noch die Preh-Flachbahnregler - die dürften eh nicht mehr aufzutreiben sein.
Das zweite Exemplar hatte Probleme mit der Endstufe (getauscht) und sonstige Kleinigkeiten. Der läuft jetzt einwandfrei (viel Arbeit!) - da stecken jetzt alle richtigen Glasssockellämpchen aus dem dritten drin, dessen Radioteil hin ist. Schade nur, dass die beiden letzeren in Grau und nicht in Schwarz sind.
Der letzte dient jetzt als Teilespender, da ich davon ausgehe, dass sich der Verkäufer nicht mehr rührt (und dann eine nette Negativ-Bewertung erhält!).
Gruß
Claus
Heute von einem netten Forumskollegen erhalten.
Gibt aber nur ein Bild-soll neuerdings durch meine Bilder enorm lange Ladezeiten auslösen.
(http://www.abload.de/img/dsc06412kcph.jpg) (http://www.abload.de/image.php?img=dsc06412kcph.jpg)
Hab ich was für die Winterabende zum reinigen.
Danke nochmals TB-Dani!
Zitat von: Kappa8.2i am Dienstag, 08.September.2009 | 21:10:14 Uhr
Heute von einem netten Forumskollegen erhalten. ...Hab ich was für die Winterabende zum reinigen.
Hi,
Glückwunsch zum Eiteitei. Wenn Du Pech hast, stößt Du auf Riemen von echter Philips-Qualität; jedenfalls lassen die schmierigen Spuren auf den Platinen des 5501, den ich kürzlich zerlegte, auf eine Verwandschaft schließen.
Tschüß, Matthias
Hallo,
Kann ich jemand interessieren für diese Lautsprecher?Ich kan diese LS leider nicht gebrauchen für meinen röhrenverstärker.
Ich höre gern von Ihnen.
Grüsse Oscar, Enschede/Niederlande