Moin Moin
So nach geraumer Zeit bin ich an das Thema Plattenspieler wieder herangegangen.
Bodenwanne wurde ersetzt, leider ist vorher meine linke Haubenhalterung gebrochen (so ein Mist, man kann langsam Thorens hassen :D ).
So heute haben meine Frau und ich festgestellt, dass bei einer Schallplatte der Tonarm nicht hochgenug abheben konnte. Also eine andere Matte drauf, ca. 2-3mm dick und aus Filz. Aber der Klang gefiel mir persönlich nicht.
Welche Plattentellerauflage ist empfehlenswert????
Aber bitte bezahlbar, weil leider ohne Arbeit!
2mm Dicke sollte sie aber haben.
Moin,
versuchs mal mit Leder !
Dazu sollte aber zuerst das Lager Poliert werden.
Warte mal ab was Jürgen dazu schreibt, da wird Ihnen gehelft.
Gruss,
Volker
Hallo Torsten,
welches Teil der Haubenhalterung ist gebrochen, das Innenteil oder die Abdeckung? Hab' da noch Reserve ;) und bräuche dann mal Deine Addi per PN.
Als Plattentellerauflage empfehle ich immer Leder (1-2mm dick kosten etwa 10€ beim Polsterer als Reststück, es gibt aber auch dickeres Leder), oder aber aus Kork (gibt es im Baumarkt und ist meist 2-3mm dick, kostet etwa 12€ und findest Du im Tapetenbereich). Zuschnitt muss dann selbst erfolgen, da Loch in der Mitte mit 7mm machen, es weitet auf. Zumindestens wenn das Lager in Ordnung ist und mit Joels Polierset behandelt ist. Joel (aka *violette] erreichst Du am besten per PN.
Ich vermute aber Dein Problem liegt in der Höhe der Liftbank, die kannst Du selber verstellen. Im Oberen Plastikteil ist eine Innensechskantschraube, die Lösen und den Oberen teil nach Bedarf verschieben und wieder festschrauben. Fertig, kostet nix wenn man den Innensechskantschraubendreher (Imbus) hat.
(http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galerie/albums/userpics/10004/normal_IMG_0732_b.JPG) (http://mb.abovenet.de/tonbandinfo/galerie/albums/userpics/10004/IMG_0732_b.JPG) <<== KLICK mich
Gruß
Jürgen
Danke erstmal für die Antworten.
Es ist die linke Haubenaufnahme an der Achse gebrochen. Von vorn gesehen.
(http://img233.imageshack.us/img233/2876/haubenhalterungdefektlinksfy4.jpg)
Das Lager hat schon eine Überholung bekommen, dort ist alle klar.
Ich wollte eigentlich an diesem Thorens nicht so viel basteln, aber nachdem wir die Plastikwanne entfernt haben, stellten wir fest, dass die meisten Befestigungsschrauben lose waren. Da das ganze Subchassis schief stand, haben wir versucht mit den Federn erst die Höhe richtig einzustellen und dann das Subchassis in die richtige lage zubringen. Ein wirklich schwieriges Unterfangen, beim Drehen der Kunststoffkappen dreht eine Feder mit und verdreht gleichzeitig das Subchassis. Ein großer Mist, mein Vorgänger hat das wohl auch schon versucht und dann aufgegeben, wo bei er wohl vergass die Schrauben wieder anzuziehen.
Nach diesen Einstellarbeiten tauchte auch erst das Problem mit der Höhe der Liftbank auf, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Plattenteller irgendwie höher ist als vorher. Kann mich aber auch täuschen. :-\
Naja, die Liftbank könnte ich noch einen Millimeter höher setzen.
Welche Auflage würdet ihr bessere Eigenschaften zuschreiben?? Leder oder Kork?
PS.: Jürgen du hast eine PN. Danke
Hi Torsten,
Luftpolsterbrief geht, wenn ich's schaffe, morgen raus. Ein Danke ist genug. ;) :D
Die beiden Auflagentypen sind nach meiner Erfahrung nicht zu unterscheiden.
Stimmt denn jetzt wieder das Subchasis vom Schwingverhalten? Sonst lies mal bitte unter *Hilfe zur Selbsthilfe bei Thorens-Plattenspielern* und noch was, die Feder muss am Subchassis befestigt (geklebt mit Pattex Kontakt) werden. Ausgerichtet wird sie mit dem Anfang der Wendelung in Richtung Lager, sonst schwingt er nicht richtig, sondern fängt an zu taumeln. Achte auch einmal bei den anderen Federn darauf ob's so ist, da dort einer rumgefummelt hat.
Achte darauf das der TD 126 immer auf seinen Motagehölzer aufliegt und nicht auf der Zarge (!), sie ist kein tragendes Element.
Gruß
Jürgen
Zitat von: TorstenAdam am Dienstag, 24.Oktober.2006 | 18:18:38 Uhr
Das Lager hat schon eine Überholung bekommen, dort ist alle klar.
Hi Thorsten,
hat das Lager bei der Überholung auch einen neuen Lagerspiegel bekommen ?
Dann kommt der Plattenteller unweigerlich etwas nach oben und kann zu diesem Problem führen.
Gruss,
Volker
Hallo hagu,
ja das Lager hat einen neuen Lagerspiegel gekommen.
Achso, ich bins, TorstenAdam, ich habe mich unter meinen Namen eingeloggt und die Boardsoftware macht mich jetzt automatisch zu:
lol, Ich verstehe es nicht.
Lol, ich habe es zu spät gesehen.
Die Software mag mich nur, wenn ich mich nochmal auslogge und neu anmelde.
:D ;D :D
Ich habe nun mal ein Foto vom System gemacht, so gut es ging.
@Jürgen, der Goldring hat doch kein gekröpften Nadelträger.
(http://img58.imageshack.us/img58/8389/1001076dy7.th.jpg) (http://img58.imageshack.us/my.php?image=1001076dy7.jpg)
Mir scheint es, dass ich mich um ein Unterfüttern des Systems nicht drücken kann.
Aber erstmal will ich die Plattentellerunterlage auftauschen, damit wird die Nadel noch mehr aus den 20° rauswandern.
Hi Torsten,
ich habe mir das Foto mal in Originalgröße angesehen, da stimmt was nicht, der Diamant "fällt nach vorne", er müsste aber senkrecht stehen!
Wie Du selber hat das Goldring "keinen" Bass, die Ursache siehe vor. Lege mal zum Versuch einige (3-4) alte Platten als Auflage unter. Berichte dann was sich Tonal verändert.
Brief geht morgen früh raus.
Gruß
Jürgen
So, ich habe mir die Nadel nochmal genauer angeguckt.
Auf dem Foto leider nicht so gut zusehen.
Ich habe mal eine Skizze gemacht.
(http://img236.imageshack.us/img236/8898/nadelwinkelgr1042pa9.jpg)
Hi Torsten,
hast Du mal das angedachte von mir gemacht? Was hat sich ergeben?
Gruß
Jürgen
Moin Moin
Ich habe "eine" alte Platte untergelegt, aber das war zu hoch. Es fehlten Höhen.
Ich habe einen neuen PhonoPre ausprobiert, den Volpe RIAA II und mein Mangel an Bässen war behoben.
Hmmm, jetzt meine speziale Frage, ich fahre ja ein MM System, was bewirkt eine Kapazitätserhöhung??
Mehr Höhen oder mehr Bass????
Ebenso, habe ich nach dem Umbau der Bodenwanne das Gefühl der linke Kanal ist leiser. Ist das MM System durch Lötarbeiten geschrottet worden? Zur Zeit werde ich nicht so richtig glücklich.
Hallo Torsten,
eine kapazitätserhöhung bewirkt eine Anpassung im Rechteckverhalten, dies äußert sich in den meisten Fällen durch weniger Höhen. Mit dem Bass hat dies weniger zu tun.
War das TA-System während der Lötarbeiten mit angeschlossen? Wenn ja, so ist dies möglich, das die Spulen durch Hitzeentwicklung (Kupfer ist ein guter Wärmeleiter) in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Gruß
Jürgen
Ich musste ein abgelöstes Kabel hinten am Anschlussterminal wieder anlöten. Eigentlich weit genug weg?!
Also die Aussage, mehr Kapazität gleich weniger Höhen, wäre richtig!
Nicht so die Aussage, mehr Kapazität gleich mehr Höhen?
Was mache Leute für Halbwahrheiten verbreiten. Hmmmm
Hi Torsten,
erstere Aussage wäre zutreffender. Zweite Aussage schlichtweg falsch!
Zum Thema Löten, ich wäre immer vorsichtig und würde den TA "abklemmen", die Spulenwicklungen bestehen aus Lacklitzen feinster Bauart, die einem Hitze wirklich übel nehmen. Es braucht ja auch nur die Lackummantelung angeschmolzen sein, schon ändert das TA-System seinen eigenen Eigenschaften, bzw. Eigenimpedanz und Induktivität. Dies wäre mir zu gefährlich!
Gruß
Jürgen
So, jetzt bin ich fertig, es fehlt nur noch die Haubenhalterung und Haube.
Die Gummiauflage ist durch eine 2mm Korkauflage ersetzt worden.
Subchassis wurde neu ausgerichtet.
Das Tonabnehmersystem ist mit 3,5mm Plättchen unterfüttert und neujustiert worden.
Durch Testschallplatte wurde ein Auflagegewicht von 2,5 Gramm und Antiskating von 2,5 ermittelt, das System fängt ab 70 µ auf bei Kanäle gleichzeitig an zuverzerren.
Das Lager hat neues Öl von Joel bekommen, aber ich werde noch einen neuen Lagerspiegel spendieren. Nachlaufzeit der Plattentellers liegt etwas unter 3 Min..
(http://img206.imageshack.us/img206/5378/1001084cw4.th.jpg) (http://img206.imageshack.us/my.php?image=1001084cw4.jpg)
Tja, wie gesagt, die Haube muss noch dran, sonst spielt die blöde Katze mit dem Tonarm. Und ein TP 64 wird auch noch irgendwann angeschafft.