NEW HiFi-Classic

Restauration/Reparatur und Selbstbau ||| Messgerätevorstellungen/-technik ---- Abgehandeltes wird nach 30 Tg. verschoben => Gehäuse und Lackiertipps => Thema gestartet von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:43:32 Uhr

Titel: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:43:32 Uhr
Vor einiger Zeit erhielt ich dieses Schätzchen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_5962.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_5964.jpg)

Und seit dem spielt er auch an oberster Stelle in meinem Büro....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_6294.jpg)
aber er ist so.....nackt!

Das soll nun geändert werden!
Hier möchte ich versuchen, Euch an diesem Projekt zeitnah teilhaben zu lassen. Einige Problempunkte gilt es noch zu lösen...aber das Grundkonzept steht.

Es kann immer mal zu Pausen in disem Thread kommen, das liegt dann einfach an der mir zur Verfügung stehen Zeit.
Schauen wir mal, was herauskommt. Sollte ich Schiffbruch erleiden, dann werdet Ihr zumindest erfahren, woran es liegt, und dann hoffentlich den ursächlichen Fehler bei eigenen Projekten vermeiden können!

Heute wurde also das Gehäuse auf Kiel gelegt. Erstmal die Maße abnehmen und skizzieren:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7480.jpg)

Hoffentlich stimmen die Maße, denn das Holz ist schon da:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7477.jpg)

Als Werkstatt dient mir mein Carport mit einem mobilen Werktisch....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7476.jpg)

...und mein Lieblingswerkzeug freut sich schon auf den Einsatz ....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7478.jpg)

Die Platten sind mit leichtem Übermaß vorgeschnitten. Später muß dann das korrekte Innenmaß + 2mm hergestellt werden

Zur Einstellung der Frästiefe mal schnell die Kanten parallel angerissen
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7483.jpg)

Und los geht's!

Es kreischt die Fräse, es fällt der Span,
was gibt es Schöneres für einen Mann...

Ja das war: "Reim' Dich oder ich freß Dich." Trifft es aber doch ganz gut. Beim Arbeiten mit Holz kann ich mich sehr gut entspannen. So entstanden schon einige Dinge, für welche man sonst eine Tischler hätte bemühen können...Auch meine  :_nudelholz_: hat davon schon profitiert!

Wenn es genau sein soll, dann lasse ich den Gliedermaßstab liegen. Es kommt dieses Lineal zum Einsatz.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7482.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7481.jpg)


Ein paar Fasen weiter und nach ein bisschen Konturfräsen stimmen die Innenlängen und die Einzelteile sehen so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7484.jpg)

Eine erste Passprobe:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7479.jpg)

Nun wird auch klar, was ich mit meinem Fasenfräser wollte.
Die Front wird von einer umlaufenden, nach innen führenden Fase des Holsgehäuses eingerahmt. Das Furnieren wird noch lustig....

Alle Teile zusammen, könnten dann mal so aussehen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7485.jpg)

Die Kantenüberstände sind noch gewollt und werden später mit den Fräser gekürzt.

Im Hintergrund sieht man Wrackteile des Wackeldackels, auf dem schon meine Frau fuhr. Wolfi hat ihn dann auf ein Riff gesetzt. Ich habe ihn geborgen und schon mal repariert.
Leider gab es bei Luna schon wieder Schiffbruch. Nun ist er aber immer noch nicht in der Abwrackwerft! Der Dackel wird noch einmal aufgearbeitet und Leo kann dann auch noch auf ihm rumrollern....und die Enkelchen dann später auch. Dann bastel' ich die Dinger in Serie nach.....  :grinser:


Den Fräser kann ich jetzt erstmal wegpacken. Wie Ihr hoffentlich schon erkannt habt, sind die Seitenteile jeweils aus zwei dünneren Multiplexplatten hergestellt. Dadurch habe ich mir einen ganze Menge umständlichen Zirkus mit dem Fräser gespart. Aber nun müssen die Seitenteile verleimt werden....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7487.jpg)

Und irgendwann geht es hier weiter.... :_55_:











Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:47:47 Uhr
sehr, sehr schön gemacht, Marc !
Du hast tischlerische Kenntnisse ?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Stormbringer667 am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:51:25 Uhr
Super, Marc!  :_good_:

Ich geb dir mal die Maße für meinen SX-1000 durch. Bis zum Treffen sollte das doch fertig sein!  :grinser:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:55:07 Uhr
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:51:25 Uhr
Super, Marc!  :_good_:

Ich geb dir mal die Maße für meinen SX-1000 durch. Bis zum Treffen sollte das doch fertig sein!  :grinser:

Vergiß' es!  :grinser:

Da wird noch nicht mal dieses Gehäuse fertig sein.... :cray:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Siamac am Mittwoch, 13.August.2008 | 22:02:46 Uhr
Super Aktion, tolle Handwerksarbeit.  .,d040

Nicht nur das ich das nicht könnte, woher das ganze Spezialwerkzeug  ;ich?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 22:06:12 Uhr
Danke für die Blumen Siamac!

Ich habe zwar ein bisschen Werkzeug, dafür aber viiieeel weniger Gerät als Du! :__y_e_s:

Zur Handwerksarbeit.....lassen wir es doche erstmal fertig werden. Erfahrungsgemäß passieren die gorben Schnitzer in der Endphase....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 13.August.2008 | 22:49:15 Uhr
Wirklich toll!
Hast Du mit der Fräse ringsum einen 45°-Winkel gefräst, um die innenliegenden Bretter rechtwinklig aneinanderlegen zu können? Sehe ich das richtig?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: LeCobra am Mittwoch, 13.August.2008 | 22:51:09 Uhr
Ich denke mal deshalb und weil es auch schöner aussieht.

Der Thread wird sicher noch interessanter  :drinks:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 23:01:02 Uhr
Zitat von: rappelbums am Mittwoch, 13.August.2008 | 22:49:15 Uhr
Wirklich toll!
Hast Du mit der Fräse ringsum einen 45°-Winkel gefräst, um die innenliegenden Bretter rechtwinklig aneinanderlegen zu können? Sehe ich das richtig?


Hinten kommt keine Fase hin!
Die Innenteile habe ich auf Bretter genagelt und dann drum rum  mit 45° gefräst. Das Nageln macht nichts, da die Teile furniert werden und die Nägel gezogen wurden.

Vorbild ist das Originalgehäuse in der Frontansicht.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: classic.franky am Mittwoch, 13.August.2008 | 23:04:34 Uhr
meine hochachtung, super gemacht bis jetzt :_hi_hi_: weiter so. darf ich fragen in was du beruflich machst?

Zitat von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 21:43:32 Uhr
...Das Furnieren wird noch lustig...

das bekommst du auch noch hin, aber da muß man wirklich genau sein, und richtig druck haben.


schön schön.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: rappelbums am Mittwoch, 13.August.2008 | 23:16:11 Uhr
Zitat von: beldin am Mittwoch, 13.August.2008 | 23:01:02 Uhr
Die Innenteile habe ich auf Bretter genagelt und dann drum rum  mit 45° gefräst. Das Nageln macht nichts, da die Teile furniert werden.
Ah, verstehe. An der Fräse montiert ist ja ein Bündigfräser. Sehr clever. Ist im Hinterkopf gespeichert.(http://smg.photobucket.com/albums/v319/tankexmortis/Smileys/th_Cant_write_anything_emoticon.gif)
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 13.August.2008 | 23:51:21 Uhr
Schönes Projekt - bin gespannt auf's Endergebnis... :drinks:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 07:32:08 Uhr
@ Frank:
Dipl.-Ing. Fahrzeugbau bei der DEKRA (umgsprl. TÜV-Prüfer, Kfz-Sachverst.)

@ Andreas,Peter:
Danke!

Einige Projekte habe ich schon gemacht....
    Gehäuse für den Subwoofer
    CD-Regal
    Thorens TD 126 Zarge und Umbau
    Plattenspielerbasen
    Gehäuse für ein Umschaltpult 
Das sind die hier und im HF veröffentlichten Projekte...


Und ich bin erstmal gespannt....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 13:34:42 Uhr
Und weiter  geht es.....

Das Gehäuse wird übrigens teilbar audgeführt. Das bedeutet, dass der Deckel und die Seitenteile ein umgekehrtes "U" bilden werden.
Das Gerät steht auf seinen in die Gehäusegrundplatte eingelassenen Füssen. Der Deckel wird darübegestülpt und seitlich fixiert, so dass ein geschlossenes Gehäuse eintsteht.

Dafür wurde heute morgen der Unterboden des Pios ausgemessen. Die Gummifüsse verschwinden später in 5 mm tiefen Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 30 mm. Wenn ich mich vermessen haben sollte, mache ich die Durchmesser einfach größer!Unter dem Gerät bleibt dann ein Spalt von ca. 1 mm. Diese Spaltdicke sollte im Idealfall umlaufend gleich sein....

Seitlich befinden sich im Geräteboden jeweils 3 Schrauben in einem Abstand von ca. 15 mm von der Seite. Diese Schraubenköüfe bekommen einen Nut, um darin zu verschwinden!

Alles angezeichnet sieht es dann so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7488.jpg)

Und der Forstnerbohrer ist Dein Freund:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7491.jpg)

Das Klebeband war mein provisorischer "Tiefenanschlag". Es hat aber nicht funktioneirt. Die Späne aus dér Bohrung konnten nicht aus dem Boherer nach oben abtransportiert werden. Sie verklebten mit dem Klebeband.....

Also ab mit dem Band und einen Markierung mit Filzstifft gesetzt.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7493.jpg)
Dann sieht es so aus.

Heute noch geplant:
Nuten Fräsen
Schrägen furnieren
Deckel mit dne Seitenteilen verbinden. Da wird es noch eine Besonderheit geben......


Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Kappa8.2i am Donnerstag, 14.August.2008 | 13:46:31 Uhr
Bis hierher sehr interessant.
Bin schon sehr gespannt wie das mit der Wärmeentwicklung/abführung gelöst wird.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 14:13:43 Uhr
Auch dafür gibt es schon einen Plan....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: classic.franky am Donnerstag, 14.August.2008 | 15:00:14 Uhr
Zitat von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 07:32:08 Uhr
@ Frank:
Dipl.-Ing. Fahrzeugbau bei der DEKRA (umgsprl. TÜV-Prüfer, Kfz-Sachverst.) ...

also technisch begabt! ich komm dan dem-nächst mein auto prüfen lassen :zwinker:



wünsch dir noch viel erfolg mit dem bau [ich bin gespannt] :beer:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 20:59:31 Uhr
Und wieder bin ich ein Bisschen weiter!

Heute Mittag habe ich dann nochmal die Oberfräde ausgepackt:
Hier ist sie noch im Einsatz. Eine Nut fehlt noch. Gefräst wurde heute mal mit Parallelanschlag.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7495.jpg)


Wenn mann mit dem Anschlag rechts am Werkstück, mit der rechten Hand auf Schub arbeitet und nur leicht gegen das Werkstück drückt, dann passiert auch nichts aufregendes mit der Fräse.
Sie bleibt wo sie sein soll und man muß nur rechtzeitig ausschalten. Genauso gut könnte man mit einer Führungsschiene oder einer Anschlagleiste links von der Fräse arbeiten.
Die Gegenrichtung ist spannender, da meine Oberfräse nicht so schön eintauchen kann, wie es die besseren Modelle können.

SCHATZ?
BEKOMME ICH ZU WEIHNACHTEN ENDLICH DIE GROSSE OBERFRÄSE VON BOSCH?  :grinser:
DA WÜRDE ICH MICH SEHR DRÜBER FREUEN!
So wie Du Dich über das Furnier gefreut hast.....Roteiche ! Doch davon später....  raucher01

Die fertig gebohrte und gefräste Grundplatte sieht dann so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7496.jpg)

Ja! Ich weiß!
Das Bild ist unscharf, aber ein besseres habe ich nicht!

Und nun zur Roteiche. Dieses schöne Paket erbuchtelte ich für 1,- € . Der Versand erfolgte an meine Frau. Sie hat sich seeeehhr über das Paket gefreut  :_nudelholz_: .
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7497.jpg)

Das war eine Fummelarbeit, diese Fasen zu furnieren!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7498.jpg)

Nun gilt es zu überlegen, wie der Deckel zusammengehalten weren soll! Klassischerweise würde man Flachdübel, sogenannte Lamellos, nehmen.
Das sähe dann so aus...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7499.jpg)
Aus meiner Sicht zu wenig Material und ganz bescheiden mit der Flachdübelfräse zu arbeiten!

Also muß eine andere Lösung her!

Jürgen! Jetzt bitte mal für die nächsten Bilder die Augen zuhalten!  :_55_:




Meine Lösung sieht so aus!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7501.jpg)
Seitenteile durchbohrt und die Löcher angesenkt....

Und jetzt kommt das unkonventionelle. Die Schrauben.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7502.jpg)

Wenn man so arbeitet, sollte man sich überlegen, wie man verhindert, dass die Schrauben sich irgendwann mal im Furnier in Erinnerung bringen. Rostflecke sind da nicht so toll.
Also versiegeln, z.B. mit Lack und die Unebenheit mit Holzspachtel verfüllen. Geleimt wurde natürlich zusätzlich!
Jetzt sehen die Ecken so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7503.jpg)

Morgen geht es weiter!









Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:02:48 Uhr
es bleibt spannend ! Macht Spaß, deine Arbeit zu verfolgen  :_hi_hi_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:08:09 Uhr
Sehr unterhaltend.

Tip zu den Schrauben: V2A. Kostet im Großpack auch nicht so viel.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:22:56 Uhr
V2A gnubbeln bloß so schnell über
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: wattkieker am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:26:53 Uhr
Ab zum nächsten Wassersportladen und V4A gekauft, sind auch nicht wesentlich teurer. Bei uns gibts die sogar im OBI in reichlich Auswahl.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:28:11 Uhr
V2A brauche ich noch für was anderes!

Spax cadmiert habe ich genug!


Wilfried: Für Schrauben haben wir hier einen Laden,der nur Schrauben führt, zu günstigen Konditionen. Die unmöglichsten Dinge hat der da!
Und OBI's sind bei uns sehr weit weg. Komischerweise liegen die alle iim weiteren Umland von Kassel.... Nach Kassel trauen die sich nicht....


Morgen geht es weiter!
Da wird der Holzspachtel in den Schraubenlöchern geschliffen und das Gehäuse fertig furniert.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 14.August.2008 | 21:49:32 Uhr
Damit irgendwelche Spax anfangen zu rosten, sollte man seine Receiver wohl in der Kanalisation lagern.  :smile
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 14.August.2008 | 22:07:56 Uhr
Die Löcher wird man auch mit Holzspachtel schwer unsichtbar füllen können. Leider schrumpft das Zeug mit den Jahren ein und man sieht dann leichte Dellen. Diese Erfahrung habe ich schon machen müssen, als ich alte Schlüssellöcher verspachtelt und überlackiert habe.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 14.August.2008 | 22:26:39 Uhr
Mit dem grauen Spachtel von Clou passiert das nicht - der wird hart wie Beton. Schnellspachtel.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: rappelbums am Donnerstag, 14.August.2008 | 22:45:47 Uhr
Marc, ein Traum, wie Du mit der Fräse hantierst. Zumindest läßt das abfotografierte und als Ergebnis deiner Tätigkeiten präsentierte Bodenbrett das erahnen.
Respekt!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Freitag, 15.August.2008 | 09:27:52 Uhr
Die Fräsengeschichte ist alles autodidaktisch angeeignet. Leider noch weit vom Optimum entfernt.
Aber wenn man das eine oder andere Werkstück versaubeutelt hat und sich dann an ein paar Grundregeln hält, dann wird's langsam....
Je mehr man fräst, desto größer wrid der Wunsch nach einer Fräse mit einer sinnvollen Schnellabsenkung des Fräsers, mit gescheiten Anschlägen, Frästiefe genau einstellbar.....
Das alles kann mein Grundmodell nicht.

Heue geplant:
Gehäusekanten bündig fräsen
Fertig furnieren
Evtl. die "Kühlung" vorbereiten
       Befestigung des Deckels vorbereiten
       Beizen


Schaun mer mal....
Aber erst kommen: die Trockenmauer
                            ein Spaziergang mit Maya
                            den Großen mit dem Fahrrad von der Schule abholen (gerade wurde z.T. kräftiger Regen angesagt) :_sorry:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Freitag, 15.August.2008 | 09:56:35 Uhr
marc, da hilft nur eins:
lass die sowas zu Weihnachten schenken !!!!!

-->  http://wemas.org/fraesen-vz.html
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Freitag, 15.August.2008 | 21:52:51 Uhr
Jetzt geht's weiter!
Ich hatte eben schon mal fast alles geschrieben, mit leichten Unterbrechungen durch den hereinkrabbelnden Leo, der sich auf seinen Windelpopo setzte und anfing mit den Fingern zu schnippsen....Bei Papa im Büro ist halt immer Musik und "Coleman Hwakins encounters Ben Webster" ist auch eine tolle Musik!
Die versuchte er dann auch zu bestimmen und entlockte dem CD-Player die lustigsten Programmierungen. Ich kann das Ding nicht programmieren..... BDA fehlt....
Die CD-Sortierung fand auch nicht seine Zustimmung.....

Schließlich stürzte mir der PC ab....

Heute wurden die überstehenden Gehäusekanten mit dem Bündigfräser gestutzt. Rüstzeit 2 Minuten. Frässpaß 30 Sekunden.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7506.jpg)

So sehen dann die Kanten aus.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7509.jpg)

Bei der Gelegenheit nochmal die Schraubensenkungen gespachtelt und während der Spachtel trocknet kann schon mit  dem Furnieren der Deckfläche begonnen werden.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7511.jpg)
Furniert wird nach Altvätersitte mit Weißleim und Bügeleisen....

Eichenfurnier ist ein störrische Angelegenheit. Unglaublich spröde und leicht ausbrechend. Nicht schön zu verarbeiten....

Während der Leim für das Seitenteil anzieht ist noch Zeit für ein bisschen Frässpaß!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7513.jpg)

Die Grundplatte soll noch seitliche Ausbuchtungen erhalten. Dafür wrid wieder mit dem Parallelanschlag gearbeitet.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7514.jpg)

In die Ausbuchtungen werden später Einschlagmuttern montiiert.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7515.jpg)

Der Leim hat angezogen. Das Bügeleisen ist warm. Also Furnier aufbügeln....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7516.jpg)

Arrgh!
Hier ist mir das Furnier an der ungünstigsten Stelle ausgebrochen....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7517.jpg)

Aber auch dafür gibt es eine Lösung!
Ein Furnierschnipsel wird aufgeleimit und nach dem Abbinden des Leimes beigeschliffen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7518.jpg)

Das Ergebnis sieht dann so aus.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7520.jpg)

Während der Schnipsel antrocknete habe ich die Lösug für die Belüftung bzw. Wärmeabfuhr vorbereitet.
Aus einen Alugitter aus dem Baumarkt wurde ein Stück mit dem Meissel herausgetrennt. So verzieht sich das Werkstück nicht.
Die Kanten wurden umgebogen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7519.jpg)

Die Umrisse sind schon aufgzeichnet. Ausgeschnitten wird dann morgen!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7522.jpg)


 
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 15.August.2008 | 22:50:37 Uhr
Hast Du keine Angst, das  was ausbricht beim nachträglichen Ausschneiden der Belüftungsöffnung?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 16.August.2008 | 00:37:15 Uhr
Bisher habe ich keine Angst davor.
Du siehst bei der Anzeichnung zwei ineinander liegende Rechtecke. Das innere wird mit der Stichsäge ausgesägt. Sad äußere Rechteck wird dan bis zu einer Tiefe von x ausgefräst und die Ecken mit dem Stechbeitel in Form gebracht...Das Maß muß ich noch nachmesen.

Angst hatte ich vor dem Schneiden und Biegen von dem Gitter....und davor , dass alles am Ende nicht passt...

Dass ich mich vermessen haben könnte hat sich heute morgen bei der Stellprobe des Pios auf der Grundplatte angedeutet. Darum mache ich mir im Moment aber noch keine Gedanken. Notfalls werden die seitlichen Leisten am Pio verändert.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 16.August.2008 | 09:35:58 Uhr
Marc, das hier ist besser als jede daily soap !!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Siamac am Samstag, 16.August.2008 | 11:57:31 Uhr
Wie aufwendig  :foto01
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 16.August.2008 | 17:30:08 Uhr
Heute hatte ich keine Lust....
Ich feile noch an einer Detaillösung und muß noch etwas überlegen.... Nächste Woche geht's weiter  :grinser:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 16.August.2008 | 18:23:34 Uhr
Entzug ...  :_thumbdown_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 16.August.2008 | 18:41:17 Uhr
Sorry, aber ich bin mir über die Ausführung des Belüftungsgitters noch nicht ganz einig.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 17.August.2008 | 18:53:57 Uhr
Heute morgen war ich mit mir einig, wie ich das Belüftungsgitter bearbeite!

Von einem havarierten Drachen meiner zahlreichen Kinder  raucher01 hatten wir noch runde Glasfaserstäbchen.
Diese wurden entsprechende abgelängt und mit den Gitterkanten umbördelt.

Das sieht dann so aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7533.jpg)

Im Detail:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7534.jpg)

und
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7535.jpg)


Nun konnte mit dem Erstellen des Ausschnittes begonnen werden.
Erstmal Löcher bohren.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7536.jpg)

Und schon deuten sich Probleme mit dem spröden Furnier an.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7537.jpg)

Das Furnier bricht im Randbereich aus!
Scheibenkleister!
Damit das beim Fräsen nicht passiert, steche ich mal lieber die Kanten mit dem Beitel ab!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7538.jpg)

Dann wird die Stichsäge gesattelt und der Kurs entlang der Anzeichnung gefahren....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7540.jpg)

Wenn man eine ruhig laufene Stichsäge besitzt, dann kann man den Ausschnit frei Hand sägen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7541.jpg)

Die Oberfräse mit Parallelanschlag setzt dann den Rand ab.....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7542.jpg)

Hier zeigte sich die Qualität der Fräse....der Parallelanschlag rutschte etwas durch und die Vorderkante lief aus dem Ruder! So ein Mist!
Aber das Gitter passt hinein....Groß passt immer!   :grinser:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7543.jpg)

Dann bekommt der Ausschnitt halt noch einen Rahmen mit Alu-Winkelprofilen .....
Es gab noch eine weitere Panne....An den Löchern für die seitliche Befestigung des Deckels brach ebenfalls Furnier aus. Porca la Miseria!  :wallbash Hier hatte  ich nicht bedacht, dass 9mm etwas wenig sein könnten, um den Schraubenkopf zu versenken...
Aber das bleibt jetzt so!

Nun setzt die Resignation ein!
Mich hat die Lust an deisem Projekt so ziemlch verlassen.
Also wenigstens noch Beizen!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7544.jpg)

Mit Gitter sieht es dann so aus.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_7545.jpg)
Der Kontrast gefällt mir!

Nach dem Trocken kommen so zwischen 3 bis 5 Schichten Schnellschliffgrund auf die Kiste....

Aber erstmal muß die Kiste 'ne Weile trocknen.... .,70

Und wenn der Pio nicht reinpasst, wrid er passend gemacht! :_06_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 17.August.2008 | 21:33:55 Uhr
Ich klebe bisweilen heikle Stellen mit gutem Klebeband ab. Verhindert fast immer das Ausfransen.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Stormbringer667 am Sonntag, 17.August.2008 | 21:35:27 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Sonntag, 17.August.2008 | 21:33:55 Uhr
Ich klebe bisweilen heikle Stellen mit gutem Klebeband ab. Verhindert fast immer das Ausfransen.

Entweder das oder von "unten" sägen.  :grinser:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 17.August.2008 | 21:47:14 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Sonntag, 17.August.2008 | 21:33:55 Uhr
Ich klebe bisweilen heikle Stellen mit gutem Klebeband ab. Verhindert fast immer das Ausfransen.

Das Sägen war auch nicht das Problem!

Den Klebebandtrick wende ich auch so an.
Beim Bohren der Sacklöcher in den Seitenteilen, ist aber trotzdem Furnier ausgebrochen.....Das war die Drehzahl zu gering. Mit höherer Drehzahl blieben diei Ränder  der Löcher furniermäßig erhalten....

Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Udo am Sonntag, 17.August.2008 | 22:25:44 Uhr
Marc jetzt weißt du, dass man solche Arbeiten immer vor dem Furnieren macht. Es gibt zwar Sägeblätter, mit denen man auch furnierte Bretter sägen kann, nur sind die extrem teuer. Mit der Kreissäge hilft oft folgender Trick: Säge aushängen und mit laufendem Blatt zuerst rückwärts über das Werkstück ziehen, danach kann man normal sägen und es bricht nichs aus.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 17.August.2008 | 22:28:42 Uhr
Das Sägen war nicht das Problem!!!!
Das Bohren mit zu wenig "Fleisch" daneben!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Siamac am Sonntag, 17.August.2008 | 22:34:30 Uhr
Sehr schön!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Maxihighend am Montag, 18.August.2008 | 03:46:24 Uhr
Hut ab vor deinem handwerklichen Geschick, Marc  .,d040. Ich beneide dich!

:_good_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: amino am Dienstag, 19.August.2008 | 10:27:56 Uhr
Da schließ ich mich an, das ist eine ganz feine Holzbox geworden  :_good_:
Und auch die Farbe ist großartig... jetzt bin ich auf das Ergebnis gespannt
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:43:05 Uhr
Wenn man die Kiste jetzt so mit Ihren 3-4 Schichten Schnellschliffgrund sieht, ahnt man, wo die Reise hingehen könnte....

Die Frage lautet jetzt:
Hochglanz oder seidenmatt?

Was meint Ihr?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:53:29 Uhr
Seidenmatt - weniger Probleme mit Einschlüßen von Staub...

Frage: warum machst  Du 3-4 Lagen Schnellschliffgrund drunter??
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:54:18 Uhr
Mir war halt danach...

Nee, mal ehrlich, das war ein Versuch.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:58:28 Uhr
Die Frage war schon ernst gemeint - ich bin da kein Experte und lerne gerne dazu.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:59:55 Uhr
Seidenmatt !
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:01:25 Uhr
Peter, meine Antwort war auch ernst.

Ich habe mal probiert, wie sich mehrere Schichten Schnellschliffgrund verhalten und ob die Poren dadurch besser aufgefüllt werden.

Die mehreren Schichten sind knallhart und mann könnte nach dem Schleifen auch den reinen Schnellschliffgrund auf Hochglanz polieren....

Aber Ihr tendiert, genauso wie ich, auch zu seindenmatt...
...dabei kann Hochglanz richtig klasse aussehen!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:03:25 Uhr
Na. das ist doch eine Antwort mit der ich was anfangen kann. Ich kannte Schnellschliffgrund nicht.
Womit würde das poliert?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:07:10 Uhr
Ich würde vorgehen, wie bei Klarlack.
Erst mit feiner werden Körnungen die Unbenenheiten rausschleifen und wenn  man bei 1000er Korn naß angelagt ist, dann mit Autopolitur und abschliessend Hartwachs behandeln !

Jetzt penne ich schon beim Schreiben ein.   ;0007
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:08:49 Uhr
Lackieren ist nicht so mein Ding...
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:08:58 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:53:29 Uhr
Seidenmatt - weniger Probleme mit Einschlüßen von Staub...

Frage: warum machst  Du 3-4 Lagen Schnellschliffgrund drunter??

Hi Peter,

zu 1) darf ich fragen wie Du zu dieser Meinung kommst? Meiner Efahrung nach ist dies denn nicht so, da die Trockenzeiten für die Lacke in beiden Fällen gleich sind..... der einizige Vorteil ist vielleicht man sieht sie nicht so auffällig bei seidenmatt.....

zu 2) man erreicht einen besseren Füllgrad des Untergrundes dadurch, und die Oberfläche wirkt gleichmäßiger in ihrem Glanzgrad dadurch. Es wäre nur im Vorfeld zu überlegen gewesen mit welchen Lacken man weiterlackieren möchte..... Nicht ein jeder Lack verträgt sich mit Schnellschleifgrund. Z.B. 2K-PUR-Lacke mögen ihn garnicht.....

Zum letzen Post von Marc.....
dies ist eine irrige Meinung..... Schnellschleifgrund enthält Mattierungmittel, da ist sich nicht mit auf Hochglanzpolieren....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:13:04 Uhr
Zitat von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:08:58 Uhr
Hi Peter,

zu 1) darf ich fragen wie Du zu dieser Meinung kommst? Meiner Efahrung nach ist dies denn nicht so, da die Trockenzeiten für die Lacke in beiden Fällen gleich sind..... der einizige Vorteil ist vielleicht man sieht sie nicht so auffällig bei seidenmatt.....


Jürgen entspann Dich. Etwas weniger oberlehrerhafter Ton würde das Ganze viel freundlicher wirken lassen. Es sind meine Erfahrungen mit den Lacken die ich nutze. Und die letzte Pleite erlebte ich mit Bootslack hochglänzend. Ich werde doch wohl meine Meinung und Erfahrung zum besten geben können ohne gleich als Depp da zu stehen, oder?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:15:40 Uhr
Peter, wenn ich oberlehrerhaft erscheinen wollte würde ich anders agieren.......

Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 23:18:28 Uhr
Glaube ich nicht - aber lassen wir das. Verschiebe es ruhig.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 23.August.2008 | 11:57:39 Uhr
Zitat von: beldin am Mittwoch, 20.August.2008 | 22:43:05 Uhr
Wenn man die Kiste jetzt so mit Ihren 3-4 Schichten Schnellschliffgrund sieht, ahnt man, wo die Reise hingehen könnte....

Die Frage lautet jetzt:
Hochglanz oder seidenmatt?

Was meint Ihr?

Gehts endlich weiter? .,a015 Die Neugier wird langsam unerträglich!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 12:50:09 Uhr
Ja!
Es geht diese WE weiter! Derzeit schreibe ich noch ein Gutachten.....
Heute Nachmittag wollte ich wieder an die Kiste rangehen.
Inzwischen habe ich Leiste zum, kaschieren der Fräsfehler am Ausschnitt für das Gitte besorgt, aber dazu später!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 18:51:55 Uhr
Ich war wieder in der Werkstatt!

Es geht also weiter!

Zuletzt habe wir das Gehäuse geschliffen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7601.jpg)

Sieht schlimm aus?
Oder?

Also schnell nochmal Schnellschliffgrund drauf!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7602.jpg)

Während der Schnellschliffgrund trocknet, beschäftige ich mit hiermit:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7603.jpg)

Messingprofilleisten!
Die Winkelprofile werden auf Gärung geschnitten und rahmen später das Belüftungsgitter ein. Das Flachprofil wird die nach hinten keilförmig dicker werdenden Seitenleisten am Receiver ersetzen. Bei der Passprobe hatte sich ja herausgestellt, das ich die Breite falsch, nämlich an der Vorderkante, gemessen hatte. 10 mm dahinter ist das Gerät 4 mm breiter!

Hier nochmal das mit 1000er Papier angeschliffene Flachprofil:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7604.jpg)

Da der Schnellschlffgrund auch schnell trocknet, habe ich inzwischen nochmal geschliffen und kann die ersten auf Gärung geschnitten Winkelprofile anpassen:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7606.jpg)

Die Gärungen wurden mit der Gärungslade geschnitten.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7607.jpg)

Kleiner Trick:
Wenn man die Profil umgedreht auflegt, kann man prima anzeichnen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7608.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7609.jpg)

Und die Leisten passen perfekt!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7610.jpg)

Nur der Farbton kann noch durch Anschleifen mit 1000er Korn angepasst werden. Gleichzeitig verschwinden die Riefen von der Feritgung.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7611.jpg)

Mit einer schützenden Zaponlackschicht auf den polierten Leisten
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7613.jpg)

und der ersten Klarlackschicht auf dem Gehäuse
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7614.jpg)

verabschiede ich mich  für heute aus der Werkstatt!


Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 23.August.2008 | 19:59:59 Uhr
Sieht sehr gut aus... :_good_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 20:04:34 Uhr
Danke für die Blumen Peter!

Hoffentlich hat der Lack eine gute Füllkraft für die Poren bei ebnso gutem Vermögen glatte Flächen zu bilden...
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Stormbringer667 am Samstag, 23.August.2008 | 20:07:12 Uhr
Superb, Marc!  :_good_:

Ich schick dir gleich mal die Maße für meinen SX-1000T.......für dein Weihnachtsprojekt..... :_55_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 20:13:01 Uhr
Als Weihnachtsprojekt ist etwas anderes geplant.  :smile
Dazu vielleicht mehr auf dem Treffen im Norden....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 23.August.2008 | 20:22:16 Uhr
bin sehr auf den Farbton bei Tageslicht gespannt
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 20:34:59 Uhr
Das letzte Bild trifft es schon recht gut.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 23.August.2008 | 20:36:16 Uhr
sieht recht rötlich aus, Marc. Name des Beiztons ?
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 21:17:14 Uhr
Clou Beize Nußbaum dunkel gemischt im freien Verhältnis mit Mahagoni.....  :grinser:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: LeCobra am Samstag, 23.August.2008 | 21:25:38 Uhr
Die Beize ist echt gut, in der Werkstatt haben wir die auch  :_good_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Samstag, 23.August.2008 | 22:07:02 Uhr
Nur auf diesem Furnier ist die Beize nicht so schön zu verarbeiten. Ich vermute, dass die Gerbstoffe der Eiche sich gegen die Behandlung mit Beize sträuben....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Samstag, 23.August.2008 | 22:33:30 Uhr
weiß ich von meinem alten Fußballkumpel, einem Malermeister. Er weigert sich gerne, Eichenholz zu streichen, weil das Zeugs aus Blau auch schon mal Grün macht.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 24.August.2008 | 02:52:51 Uhr
Verdorrich, das sieht verdammt gut aus! Spiegelt sich ja schon jetzt die Unterlage im Lack!
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 24.August.2008 | 15:55:53 Uhr
Und auf geht's zur letzen Runde!

Als ich heute morgen das Lackieregebnis sah, entschied ich, das es genug ist!
Man könnte jetzt noch schleifen, lackieren, schleifen, bis der Arzt kommt, und dann schließlich polieren....
Inzwischen rinnt mir die Zeit weg und so passt es heute zum Abschluß zu kommen...

Heute geht es an die neuen Seitenleisten.
Hier sind diese mal nach Muster angezeichnet.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7617.jpg)

Leider ist hier der Schraubstockfuß scharf, aber ich meine man kann erkennen, was ich ausdrücken will.
Nicht mit der verzahnten Backe ans Werkstück...Hier sind Weichbacken angesagt!
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7618.jpg)

An den Rohlingen werden die Löcher angekörnt....
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7619.jpg)

...und schon werden die Löcher auf der Ständerbohrmaschine gebohrt.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7621.jpg)

Anschliessend noch sauber gesenkt...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7622.jpg)

...und nach dem Polieren mit 600er Schleifpapier und einem Überzug mit Schutzlack hier der Vergleich zu den Originalen.
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7624.jpg)

Zwischenzeitlich probierte der Pio schon mal sein neues Gewand an....allerdings noch ohne Seitenleisten...
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7623.jpg)

Und so sieht alles zusammen aus:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7626.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7627.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7628.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7631.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7632.jpg)

Und im Gegenlicht, zusammen mit seinem Freund, dem SX-440:
(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_7633.jpg)

Tja!
Und das war es!
Trotz der nicht perfekten Ausfürhung der Arbeiten bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ich habe wieder einige Dinge gelernt und das nächste Projekt wird bestimmt wieder interessant. Einige Fehler werde ich nicht mehr machen....Eichefurnier ist nicht wirklich gut für diese Dinge geeignet.
Die Löcher für die seiltichen Schrauben brauchen mehr Holz um sich rum....
Beim nächsten Projekt werde ich nicht nur die Front messen, sondern auch mal schauen, ob es irgendwo nicht noch dicker kommt....

Und beim nächsten Mal werde ich mit einem anderen Lack arbeiten und alles mit dem Pinsel machen....




Im Moment spielt er wunderbar eine CD von Rebecca Gambarini..... Wilfried!  :drinks:






Ich habe fertig.....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Sonntag, 24.August.2008 | 16:26:21 Uhr
Marc, grande fantastico !
Ist dir absolut großartig gelungen !!!
Aber einen Wunsch hätte ich noch. ein Bild draußen bei Tageslicht gemacht ...


:_hi_hi_:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: Kappa8.2i am Sonntag, 24.August.2008 | 16:52:50 Uhr
Zitat von: LeggerStereo am Sonntag, 24.August.2008 | 16:26:21 Uhr
Marc, grande fantastico !
Ist dir absolut großartig gelungen !!!
Aber einen Wunsch hätte ich noch. ein Bild draußen bei Tageslicht gemacht ...


:_hi_hi_:

Dem ist nichts hinzu zufügen.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 24.August.2008 | 17:17:19 Uhr
Ein sehr schönes Projekt und gelungene Arbeit  :_good_:

Mir persönlich glänzt der Lack zuviel, und klaut dem Gerät die Schau.
Aber das liegt wahrscheinlich mehr an äusseren Einflüssen, in "Echt" schaut es bestimmt Spitze aus  :drinks:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Sonntag, 24.August.2008 | 17:22:03 Uhr
Marc kann gerade nicht antworten, da er draussen Fotos macht ....  :__y_e_s:
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: LeCobra am Sonntag, 24.August.2008 | 17:22:30 Uhr
Kanns kaum abwarten  .,a115 .,d040
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 24.August.2008 | 17:42:45 Uhr
Schön geworden - wenn man so den schrägen Blick hat, hätte Alu für Rahmen und Gitter auch gut ausgesehen... Wegen der Front.
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 24.August.2008 | 17:48:24 Uhr
Danke, Danke!

Ich konnte tatsächlich nicht antworten, da ich mit den Wauwis draußen war...

Fotos draußen machen?

Ähm......ich wollte den Po jetzt da oben drin belassen.....
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: fly_hifi am Sonntag, 24.August.2008 | 18:37:46 Uhr
Zitat von: beldin am Sonntag, 24.August.2008 | 17:48:24 Uhr
Danke, Danke!


Fotos draußen machen?

Ähm......ich wollte den Po jetzt da oben drin belassen.....


Nein !
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: beldin am Sonntag, 24.August.2008 | 18:40:13 Uhr
Na gut!

Vielleicht morgen!  :drinks:

Jetzt wird der Leo gerade eingetütet und schläft gleich noch ein Ründchen im Kinderwaen auf der Terasse...
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 24.August.2008 | 18:42:47 Uhr
Marc, gefällt mir äußerst gut. Eiche hat vielleicht etwas mehr Arbeit gemacht, dafür gibt sie dem Receiver aber ein exklusives und einmaliges Aussehen. (http://www.powerindex.dk/images/smiley/8.gif)
Titel: Re: Gehäusebau für einen Pioneer SX-300T
Beitrag von: HisVoice am Sonntag, 24.August.2008 | 20:44:14 Uhr
Chapeau Marc  :_hi_hi_:

Ich hätte es nicht besser machen kommen  raucher01 :_55_: .........Nein......  :smile Handwerklich wirklich erste Sahne ebenso wie auch der Look

Sehr schön  :_good_: