NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige nationale Firmen und Spezialisten => Thema gestartet von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 19:36:49 Uhr

Titel: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 19:36:49 Uhr
Gestern habe ich einen total versifften, nikotinisierten und auch schon partiell rostenden Loewe Receiver bekommen. STinkt wie die Hölle. Wie ich den mal sauber bekommen soll...

Der Receiver heißt Loewe Sound Projekt TA 12000 - bezeichnenderweise hat er hinten eine andere Bezeichnung: Loewe SX6776/24R.

Wenn man sich das Gerät von innen so anschaut, dann stellt man fest: 1. nicht aus deutscher Produktion 2. man kann eine Verwandschaft zu anderen Receivern aus japanischer Produktion nicht feststellen - sieht man von der breiten Streuscheibe für die Skala ab - die sieht nach Kenwood aus. Auch die verbauten Transen der Gegentaktstufe sind gängig - 2SC 1116 und 2SA 747.
Er hat einen Viergangtuner an Bord - aber nicht typisch zu anderen mainstrem Geräte,

Hat jemand Infos, woher das Gerät stammt? Aus wessen Produktion?

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4375.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4375.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4376.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4376.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4378.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4378.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4379.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4379.JPG)

Ansonsten ist der Kasten sehr wertig aufgebaut und bleischwer---
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 19:43:29 Uhr
Der Loewe dürfte von Philips stammen.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: amino am Dienstag, 19.August.2008 | 19:45:09 Uhr
Das wird mal ein richtig schicker ... Interesse anmeld  :_55_:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 19:45:27 Uhr
Habe ich auch schon dran gedacht - aber der Aufbau ist anders als bei den mir bekannten (bsw. 683) Receivern... .,a015
Obwohl ja vom Design Übereinstimmungen sind - sieht man von einzelnen Leuchten und der Farbe ab.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 19:50:04 Uhr
Zitat von: amino am Dienstag, 19.August.2008 | 19:45:09 Uhr
Das wird mal ein richtig schicker ... Interesse anmeld  :_55_:

Der wird - verlass' Dich drauf :_tease:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: amino am Dienstag, 19.August.2008 | 19:53:09 Uhr
Das glaub ich Dir.
Werd schonmal mein letztes Hemd zurechtlegen  .,a026
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 19:54:01 Uhr
Die Art der Skalenbeleuchtung hab ich schon bei Sony und Pioneer gesehen, was den Schluß zuläßt, daß das Gerät aus Fernost stammt. Der Loewe ist jedenfalls im 79er Katalog gelistet. Jetzt müßte man nur noch das Pendant von Philips finden.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 19:54:45 Uhr
Zitat von: amino am Dienstag, 19.August.2008 | 19:53:09 Uhr
Das glaub ich Dir.
Werd schonmal mein letztes Hemd zurechtlegen  .,a026

Das letzte Hemd hat keine Taschen......... :grinser:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 20:00:57 Uhr
Habe ihn - Du hattest doch den richtigen Riecher Peer. :_good_: :_good_:

Es ist der Philips AH 686A - fettes Teil. Unterschiede gibt es lediglich in der Frontgestaltung und die beiden Schalter des Philips für source/monitor sind beim Loewe zu einem Drehko zusammengefaßt. Ansonsten stimmen auch die Anmutung der Stricheinteilungen, die Knöpfe etc.

http://philips.pytalhost.com/philips79/philips79-09.jpg

Das ging ja flott.

Und der 686 ist ein hervorragender Receiver. Hatte ich doch einen guten Riecher...
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 20:02:12 Uhr
Er hat schon eine gewisse Ähnlichket mit dem 686er Philips, nur das bei dem Loewe die Tape-Monitor-Geschichte mit Drehschalter und bei dem Philips mit Kippschaltern gelöst ist. Ansonsten läßt sich eine gewisse äußerliche Verwandtschaft nicht verleugnen.

Mist.....zu spät. :smile
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 19.August.2008 | 22:14:12 Uhr
Hi Peter,

das Service-manual zum Philips müsste im Original bei mir vorhanden sein..... Interesse? Bedingung Einscannen mit 600 DPI....
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 23:19:34 Uhr
Her zu mir - das mit dem Scannen sollte kein Problem sein .,d040 .,d040
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 23:22:23 Uhr
Auch wenn der derzeitige Ist-Zustand wenig Hoffnung verheißt.....Bilder von der Revision werden wohl nicht nur meinerseits sehnsüchtig erwartet. :grinser:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 23:27:34 Uhr
Vor der Leine habe ich ihn über den Trenntrafo hochgekurbelt und dann über KH gehört. Er läuft erst mal. Jetzt hängt er zum Trocknen. Die Front sieht auch schon deutlich besser aus. Eine helle Stelle wird bleiben. Da hat etwas stattgefunden - Aluoxidation.
Von innen sieht er auch wieder annehmbar aus. Fotos folgen selbstverständlich. So wie es aussieht, ist auch das schwarze Gehäuse ohne größere Kratzer. Allerdings habe ich schon vier(!!!) Putzlumpen für das Säubern verschlissen - so viel Nikotin ist da drauf. Eklig.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Dienstag, 19.August.2008 | 23:30:28 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Dienstag, 19.August.2008 | 23:27:34 Uhr
Allerdings habe ich schon vier(!!!) Putzlumpen für das Säubern verschlissen - so viel Nikotin ist da drauf. Eklig.

Zusammenrollen und wegrauchen!  raucher01
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: rappelbums am Dienstag, 19.August.2008 | 23:32:59 Uhr
Hallo Peter,
der wird schon werden.
Wenn erst mal die Schmiere rausgespült ist und beim Test keine größeren Auffälligkeiten sind, bestimmt ein tolles Gerät. Und offenbar ja auch mit mächtig Hubraum!
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 00:39:02 Uhr
Ich gehe auch davon aus, dass der wieder wird. Diese Receiver sind noch underdogs. So wie der Aufbau ist, hat Philips den auch nicht selber hergestellt.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: wattkieker am Mittwoch, 20.August.2008 | 00:40:57 Uhr
Loewe = Philips = Marantz ???

Sollte da hinter den Kulissen schon gemunkelt worden sein ?
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 01:05:44 Uhr
So tief gehen meine Kenntnisse nicht. Der Aufbau ähnelt den Marantz, die ich habe, aber nicht.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 20.August.2008 | 21:22:23 Uhr
Schön sauber isser nun - aber er muckt.  .,a015 .,a015 .,a015
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: BlueAce am Donnerstag, 21.August.2008 | 09:12:45 Uhr
das ist schade. Ich habe den 22AH683, der ist eine Nummer kleiner - aber er spielt top. Die Philips-Geräte dieser Generation werden m.E. deutlich unterschätzt. Technik und Qualität messen sich sicherlich mit dem internationalen Wettbewerb. Über die Optik kann man wie immer verschiedene Auffassungen haben.

Was fehlt ihm denn?
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 21.August.2008 | 09:50:37 Uhr
Ich weiß noch nicht was ihm fehlt. Er rattert wie eine Kernspinröhre und FM ist momentan nicht vorhanden. Vielleicht Restfeuchte...

Der Aufbau ist wirklich ohne Abstriche gleich wertig wie bei der Konkurrenz dieser Tage. Alles mutet sehr wertig und stabil an. Dafür spricht auch das "gute" Gewicht - habe ihn allerdings noch nicht gewogen.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Rolf Zetterberg am Donnerstag, 21.August.2008 | 19:40:26 Uhr
Gleich wie DUX TA12000.Im Japan gebaut.
(http://ww3.beffo.se/tf7moc0kzfak.jpg) (http://ww2.beffo.se/upload/fil/?fil=tf7moc0kzfak.jpg)
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Donnerstag, 21.August.2008 | 20:03:52 Uhr
Das ist ja hochinteressant - ist DUX eine Loewe-Tochter gewesen? Weil die Bezeichnung komplett übernommen wurde.
Oder gar eine Philips Tochter? Die Marke kannte ich gar nicht...
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Donnerstag, 21.August.2008 | 20:05:44 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Donnerstag, 21.August.2008 | 20:03:52 Uhr
Das ist ja hochinteressant - ist DUX eine Loewe-Tochter gewesen? Weil die Bezeichnung komplett übernommen wurde.
Oder gar eine Philips Tochter? Die Marke kannte ich gar nicht...

DUX war eine schwedische Philips-Tochter. Bisher sind mir allerdings nur Lautsprecher von denen (virtuell) begegnet.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 22.August.2008 | 09:48:01 Uhr
Die DUXen werden wahrscheinlich nur begrenzt im skandinavischen Raume unterwegs gewesen sein.
Kenn ich auch nicht  .,a015.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 29.August.2008 | 10:18:26 Uhr
Gesäubert und schön isser wieder.
Dafür muckt er noch bei Stereo über alle Quellen weg. Mono spielt er fein. Da muss sich ein Spezialist kümmern. Diese Woche geht er noch auf Reisen. Gefällt mir aber sehr gut. Der Aufbau ist allerdings nicht typisch Philips.
Vor zwei Tagen ist auch ein Tuner von Loew eingetrudelt, der damals größte der Reihe. SX 6674. Baugleich mit seinem Bruder von Philips - dem AH 186T. Ich habe noch keinen Tuner mit so viel umbauter Luft gesehen. Satte 48 cm !! breit und 14cm hoch - und nur das Nötigste drin, versteht sich. Empfängt aber toll. raucher01


(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4724.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4724.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4729.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4729.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4730.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4730.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4733.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4733.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4735.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4735.jpg)

Die Bilder sind nur auf die Schnelle gemacht. Wie immer gilt: klick mich!
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: amino am Freitag, 29.August.2008 | 12:26:31 Uhr
Sehr schön geworden, Peter  .,d040 tolle Arbeit

Ne blaue Beleuchtung wäre dann noch das Sahnehäubchen, die würde gut zum Design passen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: BlueAce am Freitag, 29.August.2008 | 12:32:40 Uhr
wenn man das so sieht, müsste eigentlich der neue Hype geboren sein  raucher01
Wirklich sehr schön geworden, der Loewe.
Die Baureihe wurde übrigens noch von einem weiteren "Distributor" unter eigenem Label verkauft: Hornyphon hatte genau die gleichen Geräte im Sortiment. Hier zum Beispiel eine aktuelle Auktion (http://cgi.ebay.de/Hornyphon-Verstaerker-Stereo-HiFi-Bastler-defekt-silber_W0QQitemZ270268825011QQihZ017QQcategoryZ40162QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 29.August.2008 | 12:46:11 Uhr
Ich finde auch, das sind klasse Geräte.

Eine blaue Beleuchtung ließe sich hier nicht realisieren. Das Licht der Skal wird indirekt über die große Streuscheibe auf die Skala gelenkt. Auch die Instrumente selber sind von der Behausung her nicht blau geeignet. Wenn, ließe sich das nur mit sehr großem Aufwand machen.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Armin777 am Freitag, 29.August.2008 | 13:18:44 Uhr
Zitat von: BlueAce am Freitag, 29.August.2008 | 12:32:40 UhrDie Baureihe wurde übrigens noch von einem weiteren "Distributor" unter eigenem Label verkauft: Hornyphon hatte genau die gleichen Geräte im Sortiment.

Hallo Axel,

Hornyphon hieß der österreichische Ableger von Philips, adäquat zu Minerva als Grundig-Ableger!
Bei beiden wurden baugleiche Gerät nur "umgelabelt".

:drinks:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stormbringer667 am Freitag, 29.August.2008 | 13:35:33 Uhr
Das Gerät gibt es sicherlich auch noch unter den Labels Aristona und Erres.  :grinser:
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 30.August.2008 | 16:44:33 Uhr
So, der Einfachheit halber stelle ich den Tuner auch hier vor. Er ist komplett gecheckt, gewartet und eingerichtet. Läuft wie eine eins und empfängt mordsmäßig. Hat mich wirklich überrascht. Ein Toptuner und sicherlich seinerzeit verkannt. Je länger ich mir den anschaue, desto mehr komme ich zu der Überzeugung, dass da Kenwood oder Pioneer Pate gestanden haben.
Praktisch sind die Variabel Buchsen zur Anpassung der Lautstärke ans Steuergerät. Und die AFC Schaltung ist super empfindlich und hält die Sender toll. Selten so wirkungsvoll erlebt.

Nur, was soll ich mit noch einem Klassetuner?? Hängen eh schon zu viele am Strom...

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4749.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4749.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4763.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4763.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4752.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4752.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4749.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4749.jpg)

Der Pointer ist bei beiden Modellen als klassischer Pointer ausgebildet - nur eng eingerahmt durch das Skalenband. So wirkt es recht edel.

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4759.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4759.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4745.JPG) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4745.JPG)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4767.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4767.jpg)

(https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/normal_IMG_4783.jpg) (https://magnetofon.de/nhc/Gallery/albums/userpics/IMG_4783.jpg)

Die Beleuchtung ist bis auf die Diode für Stereo komplett erneuert worden - Skal mit freundlichen 12V5W und Instrumente mit schonenden 8V150mA. Die Instrumente werden im Original von Axiallampen illuminiert. Da es in dieser Ausführung keine mehr gibt ( habe nur 9V/50mA gefunden), habe ich Pilotlampen mit Drähten an den Enden versehen und zu axialen Latüchten umgebaut...
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: BlueAce am Samstag, 30.August.2008 | 19:18:06 Uhr
sehr schön - auf Deinen Bildern habe ich ein Detail gesehen, wo er sich von de Philips-Brüdern wohl unterscheidet: die Knöpfe sind anders. Die Philipse haben die gleichen Knöpfe wie meine Lab-Serie. Deshalb habe ich mal den 22AH683 gekauft - als Knopfspender. Die Loewe's haben eine andere Riffelung.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 30.August.2008 | 19:43:39 Uhr
Ja, die Anmutung der Knöppe ist wohl anders. Ansonsten unterscheiden sich die Geräte äußerlich nur unwesentlich. Kleinigkeiten.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: klipschsound 2 am Freitag, 12.September.2008 | 18:01:47 Uhr
Zitat von: aileenamegan am Samstag, 30.August.2008 | 19:43:39 Uhr
Ja, die Anmutung der Knöppe ist wohl anders. Ansonsten unterscheiden sich die Geräte äußerlich nur unwesentlich. Kleinigkeiten.

......die philips`se Receiver haben noch pre out für MFB!

Und ihr habt recht, ich betreibe den 2 größten und der klingt SEHR gut, super dynamisch und kraftvoll!
Der 1200 hat, wenn ich mich recht erinnere,- 2x 90 Watt sinus
gruß
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: BlueAce am Freitag, 12.September.2008 | 19:38:35 Uhr
ZitatUnd ihr habt recht, ich betreibe den 2 größten und der klingt SEHR gut, super dynamisch und kraftvoll!
darum ist heute auch ein TA 12000 bei mir eingetrudelt. Bilder würden nicht schöner sein als die von Peter (die von innen sowieso  raucher01), das lass ich dann mal.
Erfreulicherweise fehlt nur ein Gerätefuß und die Skalenbeleuchtung ist perdu - der Rest funzt. Wird morgen geputzt und dann ... mal schauen/hören.
Laut Jahrbuch Nr. 9 hat er übrigens 2x70W Sinus an 4Ohm, Deine Erinnerung trügt ein wenig. Aber auch diese Leistung ist überaus ausreichend.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Freitag, 12.September.2008 | 22:32:46 Uhr
Glückwunsch, hatte den auch unter Beobachtung - als der hoch ging, habe ich schon ans Forum gedacht. raucher01

Und Klipsch  hat recht - der Prospekt von 1979 weist 2x90Wsin/4Ohm aus. Gemäß DIN45500. 2x 75W an 8Ohm. Gleiches steht auch beim Philips AH686. Kommt auch von den verbauten Endstufen hin. Die Transistoren der Gegentakt-Stufe sind die selben wie im KR 7600 von Kenwood.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: klipschsound 2 am Samstag, 13.September.2008 | 08:59:56 Uhr
Genau aileenamegan, .......puh wer hat sich DEN Nahmen ausgedacht :_55_:
der 684 den ich betreibe hat 2x70Watt!

  :grinser:  die Scalen Birnchen wechseln erweist sich als umständlich, da nix gescheit passen will, ich habe blechsockel verlötet und das ganze grün gefärbt, sieht besser aus, als die original weisse Beleuchtung. ;0001
Ebenso habe ich die DIN-LSP- buchsen gegen 4mm Labor Steckbuchsen getauscht.
Das volumen Poti ist ein besseres von Alps und einfach zu Reinigen, was auch unbedingt gemacht werden sollte, sonst geht viel vom Sound verloren!
Alles in allen hervorragende und billig zu Erwerbene Geräte, die wie schon gesagt auch noch Pre out haben .,70

gruß
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 13.September.2008 | 09:25:40 Uhr
Bülders...Bülders der Umbauten....Mensch .,d040
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: BlueAce am Samstag, 13.September.2008 | 09:49:42 Uhr
Zitat von: klipschsound 2 am Samstag, 13.September.2008 | 08:59:56 Uhr
Genau aileenamegan, .......puh wer hat sich DEN Nahmen ausgedacht :_55_:
der 684 den ich betreibe hat 2x70Watt!
Der 686 wird im gleichen Jahrbuch tatsächlich mit 2x90W angegeben - da hab ich dann doch nochmal genauer hingeschaut und festgestellt:
man bezieht sich bei den unterschiedlichen Daten vermutlich mal wieder auf unterschiedliche Meßverfahren, selbst im Hause Philips gibt es in unterschiedlichen Unterlagen variierende Angaben, wie man dort sieht, bei unterschiedlichen Meßverfahren:

Philips 1978 (FR) (http://www.mfbfreaks.nl/folders/1978/7/imagepages/image49.html)
Philips 1979 (DE) (http://philips.pytalhost.com/philips79/philips79-08.jpg)
und ähnliches bei Loewe:
Löwe 78/79 (http://wegavision.pytalhost.com/loewe79/loewe73.jpg)

Letztlich auch egal, wir wollen ja Musik damit hören und nicht Watts  :drinks:

Den TA12000 werde ich nachher auf die Werkbank nehmen um die Beleuchtung zu richten.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Stapelkönig am Samstag, 13.September.2008 | 10:17:14 Uhr
Juhu, parallel hab ich jetzt tatsächlich zum Philips 686 nen eigenen Thread aufgemacht  :flööt:
http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=3291.msg101796;topicseen#msg101796
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: klipschsound 2 am Samstag, 13.September.2008 | 15:47:26 Uhr
Zitat von: Kappa8.2i am Samstag, 13.September.2008 | 09:25:40 Uhr
Bülders...Bülders der Umbauten....Mensch .,d040

Darauf bild ich mir nix ein,  :grinser:   aber ,- bitte bild kommt gleich!
etwas Geduld bitte...... :foto01

Befor sich jemand wundert, ja der Deckel wurde Grau lackiert....passend zum Rack
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: Kappa8.2i am Samstag, 13.September.2008 | 20:44:23 Uhr
Hast du denn nur dies eine Foto gemacht?
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: amino am Dienstag, 30.September.2008 | 11:55:12 Uhr
Hallo Peter,

gibt es hier schon was Neues? Mein Bild staubt langsam ein...  :smile
(http://www.pic-upload.de/thumb/30.09.08/gbyb6f.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-1016963/Bild-060.jpg.html)
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: aileenamegan am Dienstag, 30.September.2008 | 12:02:37 Uhr
Ich habe ihn noch nicht wieder zurück - der Reparateur steckt gerade im Stress... raucher01
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: haymaker am Sonntag, 19.September.2010 | 18:44:02 Uhr
Ich lasse mal diesen alten thread wieder aufleben...

Du hast ja geschrieben, dass der TA-12000 probleme im Stereobetrieb hatte. Hast du es reparieren lassen und weißt woran es lag? Habe den großen Vollverstärker (A-12000) hier und der hat die gleichen Probleme. Dachte es wäre der Monoschalter, den konnte ich aber als Fehlerquelle ausschliesen, da ich den mal ausgebaut und die Kontakte mit einem kleinen Kabel überbrückt habe.
Das gleiche Problem macht sich gerade bei meinem kleinen TA-4000 breit. Scheint wohl eine Krankheit der gesamten Baureihe zu sein.

Wenn du mir bei der Fehlersuche auf die Sprünge helfen könntest, wäre das der Hammer!


Gruß Timo
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: rudix am Dienstag, 21.August.2012 | 16:57:54 Uhr
Hallo,

ich habe auch einen TA12000 und bei mir hat sich die Beleuchtung des Skalenzeigers(Pointer) verabschiedet. Weiss jemand, welche Werte für Strom und Spannung das winzige Lämpchen hat? In den Serviceunterlagen zum Philips 22AH686 finde ich nichts.
Gruß
Wolfgang Rudolph
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: kuni am Dienstag, 21.August.2012 | 21:00:15 Uhr
Das SM vom Philips habe ich gerade mal runtergeladen:
http://elektrotanya.com/philips_22ah686-00_15_22_29_72_79.pdf/download.html

Scheint mir so, als hätter der Philips die Zeigerbirne nicht - zumindest habe ich im SM auch nichts gefunden.
Ich würde aber meinen, daß die dann im Loewe (wie die Skalenbirnen) aus der 8V Wicklung versorgt wird (S.11).
Vlt. einfach mal messen (AC) und dann sowas um die 80mA nehmen. Es kommt da nicht so drauf an.
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: rudix am Donnerstag, 30.August.2012 | 10:20:35 Uhr
Hallo Kuni,

vielen Dank, ich schau mir mal an, wo die dünnen Litzen hingehen. Hat schon mal jemand versucht sowas auf LED umzustellen, oder ist das ein "Frevel"  .,c045 ?
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: LOEWE TA 12000
Beitrag von: kuni am Samstag, 08.September.2012 | 12:20:45 Uhr
Hi,

ich habe mal eine Displaybeleuchtung eines Akai Receivers auf LED umgestellt (http://kuniseins.funpic.de/AkaiAA1040ScaleMod/AkaiScaleMod_d.html).
Ist eigentlich kein Problem und geht natürlich auch mit nur einer LED.
Details findest Du auf meiner HP, muß man aber natürlich für eine LED etwas modifizieren.