Hallo,
mein erster richtiger Verstärker, den ich mir leisten konnten war ein kleiner Akai für 350 DM (1983). Dazu gab es dann ein gebrauchte GX-Deck. Klanglich hat mir der kleine Verstärker richtig gut gefallen. Hier im Forum scheinen Akai-Verstärker kaum eine Rolle zu spielen - war die Konkurrenz besser???
VG
Benne
Benne....Bülders und Bezeichnungen büdde
Ich steh auf alte Akais mit zappelnden Vu wie AM-2400,2600 usw. Leider konnte ich mir bis heute keinen leisten.
Die Receiver find ich auch nicht schlecht.
Ich habe noch einen Akai AM-1040 (oder 1030?) im Keller stehen, der auf Erleuchtung wartet. Rein optisch und vom Aufbau unterscheidet der sich nicht von seinen Kollegen.
Zitat von: Kappa8.2i am Freitag, 05.September.2008 | 10:50:54 Uhr
Benne....Bülders und Bezeichnungen büdde
Ich steh auf alte Akais mit zappelnden Vu wie AM-2400,2600 usw. Leider konnte ich mir bis heute keinen leisten.
Die Receiver find ich auch nicht schlecht.
Ging mir erst mal allgemein um Akaiverstärker - Modellbezeichnung meines Gerätes weiß ich nicht mehr!
Zitat von: benne am Freitag, 05.September.2008 | 10:46:27 Uhr
...Akai für 350 DM (1983)...
das ist dann aber schon "plastik zeugs" gewesenen?
Sowas vielleicht?
(http://img119.imageshack.us/img119/8926/akaiam2800kenwtimerrq8.jpg) (http://imageshack.us)
AKai AM-2800
Sehr guter Verstärker :_good_:
Erich....lösch sofort das Bild....sonst muss ich Dich besuchen :_55_:
Zitat von: Kappa8.2i am Freitag, 05.September.2008 | 19:09:46 Uhr
Erich....lösch sofort das Bild....sonst muss ich Dich besuchen :_55_:
Wieso, den gebe ich eh' nicht her raucher01 :smile
Du bist aber gemein... :01belehr raucher01
Herrschaften bitte
Ihr wißt doch wo der OT Bereich ist
Jo, war schon Plastik - mehr war aber damals nicht drin. War dennoch gut 20 Jahre in Betrieb - die letzten 10 Jahre bei meiner Schwester!
Moin,
also ich bin jetzt nicht so der Technikdurchblicker.
Aber gerade ist mein Akai AM 75 zur Kur bei einem lieben Freund. Klar, wer kann schon noch die schönen, alten Vögel reparieren ? Die Herren Platinentauscher sicherlich nicht ! :_rofl_:
Ich gebe mal wieder was er zu dem Akai meinte.
Den AM 75 mag er ! Er sagt das das Gerät einen unglaublich guten, stabilen Aufbau hat. Mechanisch stabil ist. Es gibt Kleinigkeiten die ihn auf die Palme bringen :
- Die Kabelbäume im Gerät = Reizwort für ihn immer wieder : SONY ! :wallbash
- Miese, fummelige, billigste Steckverbindungen - Die hat er bei mir gegen hochwertige ausgetauscht...
- Die äußerst schwach ausgelegten Netzteile - Bei mittlerweile 240 Volt in DL rauchen die meisten alten Schätzchen ab. Dafür wurden sie einfach nicht ausgelegt. Das wurde bei meinem geändert...
- Die letzte Serie der Reference Master Serie, litten unter einer Charge anfälliger optischer Wandler. Die wurden bei mir ausgetauscht. Es spricht für Akai das diese Teile noch in Japan zur Verfügung stehen. Lieferzeit ca. 14.Tage !
Man sollte noch anmerken das es sich hierbei nicht um spezielle Zicken der Akais handelt, sondern um generelle Fehler der Hersteller. Es ist Akai kein Vorwurf zu machen. Mein Freund Hans hätte mich umgehend informiert wenn ich ihm ein Gerät überlassen hätte das es einfach nicht wert ist überholt zu werden. Klanglich sind die "Dicken" Akais (Reference Master) erste Sahne ! Die haben aber auch um 1989 richtig Talers gekostet...
Gruß,
Detlef
Meines Wissens hat Akai im Hifi-Bereich, ausser Bandgeraete, kaum
etwas selbst gebaut, sondern bauen lassen und zugekauft.
Hauptlieferant und Produzent war wohl Pioneer.
Lass mich aber gerne korrigieren.
Zitat von: Friedensreich am Dienstag, 09.September.2008 | 10:58:08 Uhr
Lass mich aber gerne korrigieren.
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja. :grinser:
Zumindest die Dickschiffe und Quadros kamen von Pioneer. Die Receiver der Mittelklasse kamen zumindest in Teilen von Yamaha. Zu den Plattenspielern fällt mir nicht viel ein, aber da tippe ich mal auf CEC und Micro Seiki, die viele andere Hersteller beliefert haben. Bandmaschinen und Kassettendecks kamen aber von Akai selber.
Ihr meint also, die guten fetten AKAI, wie der AM-95 seien keine Eigenentwicklungen? Das war ja die letzte wirklich gute Serie von AKAI.
Zitat von: Maxihighend am Dienstag, 09.September.2008 | 20:21:14 Uhr
Ihr meint also, die guten fetten AKAI, wie der AM-95 seien keine Eigenentwicklungen? Das war ja die letzte wirklich gute Serie von AKAI.
Akai hat sich zuletzt eben eher auf Musikelektronik beschränkt. Keyboards, Gitarrren,Studio-Equipment usw.. Da sind sie übrigens bis heute aktiv. U-Elektronik war da eher ein Nebenverdienst und da hat man sich eben woanders bedient.
Die großen Amps von AKAI / PIONEER (z.B. A-858) waren in dieser Zeit ja alle ziemlich schwer und hochwertig ausgefallen. So gesehen kann ich mir eine Kooperation der Japsen untereinander gut vorstellen :smile
Auf die Schnelle fällt mir jetzt aber kein Pio ein mit eingebautem Wandler... .,a015