Hallo
Bei meinem 126er geht fast nichts mehr :S Soll heissen der Motor läuft nicht mehr an ? Von jetzt auf nacher
Motor fehler kann zu 99,9 % ausgeschlossen werden da ich 2 Motoren habe und mit beiden ist es der selbe fehler
Auf den Platinen ist nix durchgeschmort oder sont irgendwie auffälliges zu sehen
Ich bin etwas ratlos
Service Manual für den MK nix gibt es auch nicht(Würde mir auch nur bedingt helfen)
Hat jemand ähnliches schon gehabt ? Gibt es übliche verdächtige ?
(http://i34.tinypic.com/w05pw8.jpg) (http://i34.tinypic.com/w05pw8.jpg)
(http://i34.tinypic.com/n3b0cj.jpg) (http://i34.tinypic.com/n3b0cj.jpg)
(http://i38.tinypic.com/2jb65fm.jpg) (http://i38.tinypic.com/2jb65fm.jpg)
(http://i36.tinypic.com/wi6jbl.jpg) (http://i36.tinypic.com/wi6jbl.jpg)
(http://i35.tinypic.com/25ro5r4.jpg) (http://i35.tinypic.com/25ro5r4.jpg) Elkos 1000er wurden schon getauscht
Grüsse Peter
Hi Peter, habe mir erlaubt Deine Bilder sichtbar und vergrößerbar zu machen.
Jürgen
Hallo Peter,
Frage, was ist mit dem Elko im Zweiten Bild, der Linke, der sieht verdächtig nach hochgegangen aus.....
Schon mal Überprüft?
Ansonsten werd' ich mich mal nachher ausführlich melden...... bin gerade die Rechner hier am umkonfigurieren....
Zitat von: Jürgen Heiliger am Sonntag, 14.September.2008 | 14:11:09 Uhr
Frage, was ist mit dem Elko im Zweiten Bild, der Linke, der sieht verdächtig nach hochgegangen aus.....
Schon mal Überprüft?
Den würde ich auch mal genauer in den Fokus nehmen. Da geht nämlich bald der Deckel auf und dann schwenkt der Elko-Mann sein weißes Fähnchen. :grinser:
ZitatFrage, was ist mit dem Elko im Zweiten Bild, der Linke, der sieht verdächtig nach hochgegangen aus.....
Schon mal Überprüft?
Schaut nur auf dem Foto so aus
(http://i37.tinypic.com/25j9wcn.jpg) hier mal ein anderes (Der rechte wurde schon getauscht hatte zwar nur noch einen grossen 350V) aber passt schon
Wenn ich mir bei dem sicher sein kann das das lange Beinchen + und das kurze - ist kann ich den auch noch einlöten :grinser:(http://i37.tinypic.com/14dk5nd.jpg)
Grüsse Peter
Das kurze Bein ist Minus, sieht man aber auch an dem Gehäuse des Elkos.
ZitatWenn ich mir bei dem sicher sein kann das das lange Beinchen + und das kurze - ist kann ich den auch noch einlöten :grinser:
Das sollte ein Scherz sein :pleasantry:
Habe ihn eingelötet
(http://i38.tinypic.com/2exokzr.jpg)
Etwas Überdimensioniert :flööt: Aber gebracht hat es noch nichts :wallbash
Man bin ich froh das ich ne Krabbelkiste habe
Grüsse Peter
Peter,
welche Spannungen liegen denn am Motor an bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten (33,45 und 78); bitte getrennt angeben.
PS und welche Bezeichnung hat der 14-beinige IC?
Hallo Peter, hallo Jürgen,
nun habe ich die Fotos gesehen, ich würde mir zuerst mal die diskret aufgebauten Endstufen anschauen.
Die Treiber (T202 bis 206) und die Transistoren am Kühlkörper. Alle mit einem Multimeter mittels der Diodenteststrecke durchmessen. Nötigenfalls erneuern. Dann ohne Motor kontrollieren, ob wieder korrekte Spannungen am Motor anliegen. Dann erst Motor wieder anschließen.
Das IC, welches ich am Telefon meinte, Jürgen, war in einem TD-165 - der hat die Endstufen in dem IC integriert -
das ist hier bei dem TD-126 nicht so. Dort steuert das IC die Endstufen. Die sind, wegen der größeren Leistung, die dort verbraten wird auch defektanfälliger.
:drinks:
Zitatwelche Spannungen liegen denn am Motor an bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten (33,45 und 78); bitte getrennt angeben.
Eigentlich keine ! Kurze Spitze bis max 6Volt
Ach ja bei jedem umschalten der Geschwindigkeiten Leuchtet das Birnchen auf der Platine auf (Auch beim ANschalten)
ZitatAlle mit einem Multimeter mittels der Diodenteststrecke durchmessen
Hey ich kann Löten .,d040 Aber wie soll ich die mit meinem Multimeters messen hier mal ein Foto meines Multimeters .,a015
(http://i37.tinypic.com/o8ibeh.jpg)
Grüsse Peter
Hallo Peter,
na, da ist doch ein Transistortester eingebaut (unten rechts, zwischen Gleichstrom und Wechselspannung)! WEnn Du nicht weißt, wie man den benutzt, dann frage ich mich allerdings, ob es günstig ist, den 126 selbst reparieren zu wollen. So richtig geil ist Geiz wirklich nicht! :smile
:drinks:
Die 130 Ohm-Widerstände in blau sind schon mal nicht mehr original, d.h. da scheint auch schon mal einer durchgeschmort gewesen zu sein, wie bei einen meiner MkIIer. Die muß ich auch ersetzen. Stellt sich die Frage, ist der durchgeschmorte Widerstand nur eine Folge eines anderen Fehlers, oder einfach Alterung? Bei ersterem könnte man auch "nichts sehen" und trotzdem liegts im argen. Der Motor bekommt dann nur noch eine Phase, statt beider. Daher zittert das Pulley, statt zu drehen.
Letztlich muß man da mit dem Oszi ran, um zu sehen, ob beide Phasen richtig generiert werden und bis wo sie kommen. Begleitend natürlich die Spannungsprüfungen gemäß der Serviceanleitung.
Natürlich kann man blind alle RC-Teile austauschen, das wird das eigentlich Problem aber kaum lösen. Elkos werden oft schneller totgesagt, als sie es sind.
PS, Jürgen: Das 126MkII-Manual.... :flööt:
Zitat
na, da ist doch ein Transistortester eingebaut (unten rechts, zwischen Gleichstrom und Wechselspannung)! WEnn Du nicht weißt, wie man den benutzt, dann frage ich mich allerdings, ob es günstig ist, den 126 selbst reparieren zu wollen. So richtig geil ist Geiz wirklich nicht!
ZWISCHEN GLEICH UND WECHSELSTROM IST NIX .,70 DU MEINST AUF 6 UHR ;ich?
Und Geiz ist Geil bei Reperaturen oder warum gibt es dieses Forum wenn nicht um anderen zu Helfen ?
Ist ja jetzt kein Röhrenverstärker mit tödlicher Spannung oder und wenn es heist Bauteil XY austauschen dann kann ich das schon ;0001
ZitatDie 130 Ohm-Widerstände in blau sind schon mal nicht mehr original
DAs sind bei mir keine 130Ohm Widerstände !! die Blauen sind 2mal 10 Ohm und 4mal 18 Ohm Widerstände
(http://i37.tinypic.com/s0wj6b.jpg)
Grüsse Peter
Zitat von: Captn Difool am Montag, 15.September.2008 | 17:55:50 Uhr
......
PS, Jürgen: Das 126MkII-Manual.... :flööt:
Hab' ich nicht vergessen..... André, ich musste nur zuerst mal noch anderes hier machen..... Zwei olle Rechner wollten endlich wieder in's Netz.... und nun noch den Rechner zum Scannen im Keller fertig machen, dann geht's auch an der Baustelle weiter.....
Hallo Peter,
ich schrieb zwischen Gleichstrom und Wechselspannung! Genau kann man das, dank Blitzreflektion, nicht wirklich sehen. Weißt Du denn, wie man einen Transistor misst?
:drinks:
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 18:03:40 Uhr
ZWISCHEN GLEICH UND WECHSELSTROM IST NIX .,70 DU MEINST AUF 6 UHR ;ich?
Und Geiz ist Geil bei Reperaturen oder warum gibt es dieses Forum wenn nicht um anderen zu Helfen ?
.......
Grüsse Peter
Peter, was Armin, unser "Schrauber" mit der meisten Erfahrung hier im Forum, damit meinte, es sollte schn ein Grundlagenwissen vorhanden sein was Elektronik betrifft.
Zumindestens was das richtige Messen.....
Zitatdamit meinte, es sollte schn ein Grundlagenwissen vorhanden sein was Elektronik betrifft.
Zumindestens was das richtige Messen.....
Meine Kenntnisse sind ganz klein fast bei Null (Aber wenn einem nichts erklärt wird wird es nicht grösser)
Deswegen verstehe ich euch ja auch
Aber versteht auch mich!
Ich habe in das Teil schon viel Geld reingesteckt (Obwohl es nur mein 2t Dreher ist! Das ich was geht auch selber machen will!!Wo es nicht ging musste mir Joel schon mal vor 2 Jahren aushelfen)
Denke das versteht auch ihr
Ich bin Schreiner von Beruf Und wenn ihr mir sagt geh mit der roten Spitze ans linke Beinchen mit der schwarzen ans mittlere oder rechte dann klappt das auch
Ich kann und möchte dazulernen!!
Also hilft mir BITTE weiter so ihr keine bedenken was meine Gesundheit angeht habt
Das Teil ging und soll es auch wieder tun
Will es weder verkaufen noch einstauben lassen
Hier nochmal mein Multi (http://i35.tinypic.com/4qprva.jpg)
Dankende Grüsse Peter
Keine Angst Peter,
wir werden Dir weiter helfen..... nun gut nun wissen wie wir vorgehen müssen.....
Melde mich heute Abend ausführlicher......
Hii Peter,
der Diodentester ist die Stellung auf etwa halb sechs mit dem Diodensymbol. ( --|>--) (so in der Art ;) ).
Miss einfach mal damit zwischen den Beinchen der Transistoren (bei ausgeschaltetem Gerät!), und schreibe uns, was Dein Multibums Dir dazu gesagt hat.
Schöne Grüße
Dani
Halo Dani, hallo Peter,
wenn er Glück hat, gibt es Platinenaufdrucke mit E-B-C. Bitte, Dani, erklär doch mal kurz, wie er von B nach E und von B nach C messen muß, und was sein Muitibums dann anzeigen soll, und dann noch, wie er Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen E und C feststellen kann. Ich tippe ja auf Unterbrechung in der Stromverstärkung.
Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr, muß schleunigst nach Hause zu meiner Frau, sonst :0keule.,c045 ;0006
Bis morgen
:drinks:
Sorry Leute,
das ist Quatsch! Wenn man von Elektronik Null-Ahnung hat, nicht weiss, was am Transistor Basis, Kollektor und Emitter ist, die Schaltung NICHT kennt, und/oder NICHT lesen kann, enstehen alleine schon durch die Beschaltung Messfehler, die zu Fehlinterpretation führen....
Ausserdem sollten zumindest die Betriebsspannungen erstmal überprüft werden - auch dazu benötigt man Grundlagen...
Nur weil ich 'n Fuchsschwanz im Keller hab, bin ich noch lange kein Schreiner....
Jonny
OK
Beim T206 Zeigt es konstant +an B - an E 813 an
Beim T205 Zeigt es konstant +an unbeschriftet - an E 832 an (B an E NICHTS Messbar)
Beim T210 Zeigt es konstant +an B - an E 802 an
Beim T209 Zeigt es konstant +an E - an B 837 an
Beim T201 Zeigt es konstant +an B - an E 798 an
Beim T202 Zeigt es konstant +an E - an B 814 an
Beim T204 Zeigt es konstant +an B - an E 931 an
Beim T203 Zeigt es konstant +an B - an C 894 an
Beim T208 Zeigt es konstant +an C - an B 927 an
Beim T207 Zeigt es konstant +an B - an E 881 an
Zitat
wenn er Glück hat, gibt es Platinenaufdrucke mit E-B-C. Bitte, Dani, erklär doch mal kurz, wie er von B nach E und von B nach C messen muß, und was sein Muitibums dann anzeigen soll, und dann noch, wie er Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen E und C feststellen kann. Ich tippe ja auf Unterbrechung in der Stromverstärkung
Diese gibt es
ZitatNur weil ich 'n Fuchsschwanz im Keller hab, bin ich noch lange kein Schreiner....
Ich schon
Zitatdas ist Quatsch! Wenn man von Elektronik Null-Ahnung hat, nicht weiss, was am Transistor Basis, Kollektor und Emitter ist, die Schaltung NICHT kennt, und/oder NICHT lesen kann, enstehen alleine schon durch die Beschaltung Messfehler, die zu Fehlinterpretation führen....
Ausserdem sollten zumindest die Betriebsspannungen erstmal überprüft werden - auch dazu benötigt man Grundlagen..
Ich schrieb fast NULL .,c045 Ich kann einen Transistor einen Widerstand und einen Elko auseinander halten Und was beim Lötkolben heiss wird ist vorne
Und lesen kann ich noch
Grüsse Peter
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 17:29:59 Uhr
Eigentlich keine ! Kurze Spitze bis max 6Volt
Ach ja bei jedem umschalten der Geschwindigkeiten Leuchtet das Birnchen auf der Platine auf (Auch beim ANschalten)
.......
Grüsse Peter
Hi Peter,
soweit ich dies weiß aus dem Manual, müssen für alle geschwindigkeiten unterschiedliche Spannungen anliegen.... also dort nochmal genau nachmessen! (Messbereich Wechselspannung! = bis 200V)
Zitatalso dort nochmal genau nachmessen!
Also da ist wirklich nur ganz kurz etwas messbar kann auch mal bis 14 Volt hochgehn
Bei allen 3 Geschwindigkeiten!!
Ich als Anfänger würde jetzt mal sagen das der Motor zum Drehen dauerhaft Strom bekommen sollte :flööt:
Vom Netzteil kommen 2 Mal 20 Volt auf die Platine
Grüsse Peter
Peter,
ich brauche die Voltzahlen für alle drei Geschwindigkeiten getrennt!
So bringt mir und Dir die Posterei garnichts!
Auch wenn sie nur kurzzeitig da sind so hilft uns dies in der Fehleranalyse weiter!
Also weiche Spannung bei 33, welche bei 45 und welche bei 78?
Habe ein paar mal gemessen
33 3,2V 2,9V 3,8V 5,7V 3,2V
45 2,9V 7,9V 2,9V 1,9V 7,3V
78 2,5V 7,4V 2,4V 2,1V 2,3V
Ab und zu bei allen 3 Geschwindigkeiten auch mal eine Spitze von 14V 8Lämpchen leuchtet dann sehr hell)
Peter
Hi Peter,
so, und nun sei so nett, und ergänze einmal Deine Messwerte zu den von Armin angesprochenen Transistoren... E - B, B-K, E-K.
Dani
ZitatHi Peter,
so, und nun sei so nett, und ergänze einmal Deine Messwerte zu den von Armin angesprochenen Transistoren... E - B, B-K, E-K.
Dani
Habe ich das hier nicht schon gemacht
Beim T206 Zeigt es konstant +an B - an E 813 an
Beim T205 Zeigt es konstant +an unbeschriftet - an E 832 an (B an E NICHTS Messbar)
Beim T210 Zeigt es konstant +an B - an E 802 an
Beim T209 Zeigt es konstant +an E - an B 837 an
Beim T201 Zeigt es konstant +an B - an E 798 an
Beim T202 Zeigt es konstant +an E - an B 814 an
Beim T204 Zeigt es konstant +an B - an E 931 an
Beim T203 Zeigt es konstant +an B - an C 894 an
Beim T208 Zeigt es konstant +an C - an B 927 an
Beim T207 Zeigt es konstant +an B - an E 881 an
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 22:05:55 Uhr
Beim T205 Zeigt es konstant +an unbeschriftet - an E 832 an (B an E NICHTS Messbar)
Klingt alles vermutlich Okay. Aber DAS weckt mich auf...
Bitte löte den Transistor T205 einmal aus, und messe ihn dann einmal durch. Von mir aus "rechts Beinchen-mittleres Beinchen".
Vor allem, falls dann immernoch nichts messbar ist, wüsste ich gerne, was genau Dein Messgerät da schreibt...
LG
Dani
Beim T205 Zeigt es konstant +an unbeschriftet - an E 833 an
Da wo nichts messbar ist zeigt das Multi 1 an (Immer in der Schalterstellung)
Ist fast der gleiche Wert ausgelötet
Gruss Peter
Hi Peter,
bitte, was zeigt Dein Multimeter bei diesem Transistor, ausgelötet, zwischen B und E an?
siehe Oben
Es zeigt eine 1 an In der Schalterstellung immer
Gruss Peter
Dani,
Dioden (auch Transistoren) misst man sowohl in Duchlass- als auch in Sperrichtung. Nur so lässt sich die Funktion des Bautels wirklich überprüfen.
Mal so als Tipp
Gruss
Jonny
ZitatDioden (auch Transistoren) misst man sowohl in Duchlass- als auch in Sperrichtung. Nur so lässt sich die Funktion des Bautels wirklich überprüfen.
Mal so als Tipp
Habe Kreuz und Quer gemessen und die Ergebnisse siehe Oben
Gruss Peter
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 18:03:40 Uhr
DAs sind bei mir keine 130Ohm Widerstände !! die Blauen sind 2mal 10 Ohm und 4mal 18 Ohm Widerstände
Grüsse Peter
Hallo Peter,
sorry, das hatte ich auf dem Bild nicht so genau erkennen können und der Schaltplan im alten Scan ist dafür nicht lesbar :(
Gut das ich es jetzt besser weiß... :)
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 22:37:07 Uhr
Habe Kreuz und Quer gemessen und die Ergebnisse siehe Oben
Gruss Peter
Peter,
Jonny hat Recht, habe da was vergessen zu erwähnen...sorry!
Die Transistoren bitte jeweils in beide Richtungen messen, sprich: z.B.
Schwarz an Basis, Rot an Emitter und Rot an Basis, Schwarz an Emitter.
By the way, gerade in meinen Favoriten gefunden, vielleicht ein wenig Lesestoff für Dich:
http://www.ferromel.de/tronic_1870.htm
Gruß
Dani
Zitat von: PhioThor am Montag, 15.September.2008 | 22:37:07 Uhr
Habe Kreuz und Quer gemessen und die Ergebnisse siehe Oben
Gruss Peter
... eben - Kreuz-und-Quer statt systematisch. Einen Transistor vermisst man 1x B-E, dann E-B; 1x B-C, dann C-B; Je nach Typ (pnp / npn) ist entweder z.B. E-B hochohmig - also in Sperrichtung (MegOhm Bereich od Unendlich) oder aber niederohmig - also in Durchlassrichtung (ca. 0,5 - 1 kOhm)...
Aber das sind ja nur Feinheiten.... :grinser:
Gruss
Jonny
Hallo
Noch eine Seite wo die Funktionsweise Aufbau und Prüfung für den Laien sehr schön erklärt ist
http://www.geocities.com/researchtriangle/thinktank/5693/bastelsb.htm
Beim T206 Zeigt es konstant +an B - an E 813 an E an B nichts
Beim T205 Zeigt es konstant +an unbeschriftet - an E 832 an (B an E NICHTS Messbar) E an B und B an E nichts
Beim T210 Zeigt es konstant +an B - an E 802 an E an B nichts
Beim T209 Zeigt es konstant +an E - an B 837 an B an E nichts
Beim T201 Zeigt es konstant +an B - an E 798 an E an B nichts
Beim T202 Zeigt es konstant +an E - an B 814 an B an E nichts
Beim T204 Zeigt es konstant +an B - an E 931 an E an B1923
Beim T203 Zeigt es konstant +an B - an C 894 an C an B 1870
Beim T207 Zeigt es konstant +an B - an E 881 an E an B 1708
Hier mal ein Update
Eure links sehe ich mir später gleich mal an da ich jetzt zur Massage muss :_yahoo_:
Grüsse Peter
Hi Peter,
nochmal nachgefragt, der Messewert, der Dir bei T205 in beiden Richtungen zwischen Base und Emitter angezeigt wird, ist das der gleiche, den er Dir zeigt, wenn Du die beiden Messpitzen einfach aneinander hälst?
Gruß
Dani
Zitatnochmal nachgefragt, der Messewert, der Dir bei T205 in beiden Richtungen zwischen Base und Emitter angezeigt wird, ist das der gleiche, den er Dir zeigt, wenn Du die beiden Messpitzen einfach aneinander hälst?
Nein
Wenn ich an + Kathode und - Base messe erhalte ich 844 wenn ich an E un B oder B und E Oder halt die anderen möglichkeiten zeigt das Multi Links im Display eine 1 an (Die wird angezeigt sobald ich auf Diodentest gehe
Halte ich beide Messspitzen zusammen bekomme ich rechts im Display 002 angezeigt und es piept
PS:Habe extra eine neue Batterie rein damit von der Seite schon mal nichts schief geht
Grüsse Peter
Und was will das Messgerät damit sagen, wenn links eine 1 steht.....
Übrigens gibt es in der Messtechnik nicht unmessbar, entweder hat eine Sache Durchgang oder der Messbereich ist überschritten (Anzeige unendlich!)
Was ist eine Kathode beim Transistor?!? Kannst Du mir das mal erklären?
Zitat
Was ist eine Kathode beim Transistor?!? Kannst Du mir das mal erklären?
Sorry meinte Collector .,d040 :give_rose:
ZitatÜbrigens gibt es in der Messtechnik nicht unmessbar, entweder hat eine Sache Durchgang oder der Messbereich ist überschritten (Anzeige unendlich!)
<oder sie hat keinen durchgang ?! Wenn sich am Messgerät in der anzeige nichts verändert was ist das dann?
ZitatUnd was will das Messgerät damit sagen, wenn links eine 1 steht.....
Das fragst du mich ?
Grüsse Peter
Hi Peter,
das fragst Du mich?
Du hast doch bestimmt eine BDA zu dem Teil, schau da halt mal nach!
Nimm doch einfach einen Durchgangsprüfer, der piept bei Durchgang und sagt sonst nix.
Hallo Peter
Bitte bitte Bitte lies dir die Funktionsweise von Transistoren "an" ansonsten kommen wir niemals zu auswertbaren Messergebnissen
Bitte schreib mal dir Bezeichnung der zu messenden Transistoren hier rein ..........ich sehe dann mal in die Datenblätter
zb (S)A723 oder (S)C582 usw
Habe jetzt alles nochmal durchgemessen
Also beim
T206 E nach B 929 C nach E 1700 verschwindet aber dann vom Display B nach C nichts (P714 BD137)
T204 C nach B 926 C nach E 1957 verschwindet aber dann vom Display E nach B 926 (BC557 AM)
T205 C nach B 836 Alle anderen nichts (TFK K BD 138)
T203 B nach C 879 C nach E 1347 verschwindet aber dann vom Display E nach B 1555 verschwindet aber dann vom Display ( TFK BC5 47A)
T210 E nach C 760 B nach E 805 (P714 BD 137)
T208 C nach B 937 E nach B 933 C nach E 1926 verschwindet aber dann vom Display ( BC557AM)
T209 E nach B 840 C an B 835 E nach C 1209 verschwindet aber dann vom Display (TFK K BD 138)
T207 B nach E 860 B an C 860 E an C 1947 verschwindet aber dann vom Display (TFK BC5 47A)
T201 B nach E 801 C nach E 879 E nach C 1454 verschwindet aber dann vom Display (P714 BD 137)
T202 E nach B 817 E nach C 761 B an C 1646 Bleibt auf dem Display stehen (TFK K BD138)
Bezeichnugen der Transistoren in Klammern
Grüsse Peter
Davon mal ab, sind Multimeter mit digitaler Anzeige nicht unbedingt dazu geeignet, um Transistoren zu testen. Die guten, alten Analogen sind da wesentlich praktikabler.
ZitatDie guten, alten Analogen sind da wesentlich praktikabler.
Sollte ich mir so eines noch zulegen ?
Und bitte seid Gnädig zu mir ich denke das ich mich bemühe
Dankende Grüsse Peter
Peter,
wir wollen Dir alle nichts, nur sind einige Deiner Aussagen halt sehr verwirrend für den wersierteren User, der sich halt besser auskennt.
Auch wird im allgemeinen erwartet, dass der Newbie sich erst einmal an das hält, was der helfende in der Fehlersuche anberaumt zu untersuchen.... ansonsten kommt auch der helkfende allzu leicht ins Schleudern.... Den Fall hatten wir unlängst auch in einem anderen Forum, da Ende vom Lied war, dass Gerät steht noch immer auf der Werkbank und funzt noch nicht....
Dies wollen wir doch alle vermeiden, oder?
[edit] - falsch zitiert - gleich nochmal..
ZitatDavon mal ab, sind Multimeter mit digitaler Anzeige nicht unbedingt dazu geeignet, um Transistoren zu testen. Die guten, alten Analogen sind da wesentlich praktikabler.
...noch so'n Märchen, dass sich hartnäckig hält, Peer - entweder kannste mit 'nem Schätzeisen umgehen, oder auch nicht, egal ob analg od. digital.
Ünbrigens - unter Messtechnikern heisst es immer noch: Wer misst, misst MIST! :_55_:
Jonny
Zitat von: PhioThor am Dienstag, 16.September.2008 | 21:09:13 Uhr
Sollte ich mir so eines noch zulegen ?
Wenn es im Budget liegt, ja! Muß ja nicht gleich ultra-super-duper-highend-Industrieausführung sein. Ein günstiges von Conrad oder Reichelt tut es auch. Ich würde mal einen Endpreis von 30 € einkalkulieren. Wer weiß, wann man es noch mal wieder brauchen kann.
Zitat von: Jayk. am Dienstag, 16.September.2008 | 21:20:01 Uhr
...noch so'n Märchen, dass sich hartnäckig hält, Peer - entweder kannste mit 'nem Schätzeisen umgehen, oder auch nicht, egal ob analg od. digital.
Ein Märchen, das sich bei mir persönlich in 20 Jahren Techniker-Erfahrung als äußerst praxisnah erwiesen hat.
Es geht mit beiden Variationen ...............vollkommen unproblematisch .,a095
Und jetzt kümmern wir uns bitte wieder um den Thorens........... .,111
Ich habe jetzt mal nach gesehen
BD137=NPN Komplementär zu BD138=PNP
BC547=NPN Komplementär zu BC557=PNP
Dh es sind 4 Transistoren verbaut 2mal PNP und 2 mal NPN
Jetzt messen wir mal in Gruppen (dh alle BD137 dann alle BD138 usw) und wenn sich da ein Ausreißer zeigt auslöten und im losen geprüft .............
T201 B nach E 801 C nach E 879 E nach C 1454 verschwindet aber dann vom Display (P714 BD 137)
T210 E nach C 760 B nach E 805 (P714 BD 137)
T206 E nach B 929 C nach E 1700 verschwindet aber dann vom Display B nach C nichts (P714 BD137)
T205 C nach B 836 Alle anderen nichts (TFK K BD 138)
T209 E nach B 840 C nach B 835 E nach C 1209 verschwindet aber dann vom Display (TFK K BD 138)
T202 E nach B 817 E nach C 761 B an C 1646 Bleibt auf dem Display stehen (TFK K BD138)
T204 C nach B 926 C nach E 1957 verschwindet aber dann vom Display (BC557 AM)
T208 C nach B 937 E nach B 926 E nach B 933 C nach E 1926 verschwindet aber dann vom Display (BC557AM)
T203 B nach C 879 C nach E 1347 verschwindet aber dann vom Display E nach B 1555 verschwindet dann vom Display (TFK BC5 47A)
T207 B nach E 860 B an C 860 E an C 1947 verschwindet aber dann vom Display (TFK BC5 47A)
Zitatund wenn sich da ein Ausreißer zeigt auslöten und im losen geprüft ..
Habe es jetzt mal Übersichtlicher angeordnet Gemeinsamkeiten ?
Beim T205 Denke ich schonmal das er einen weg hat
Also der T205 scheint zu mucken raus damit und dann nochmal geprüft
Den dazu passenden BD137 auch raus und prüfen (sollte in örtlich nähe sitzen)
Und dann bitte die Messpunkte übersichtlicher gestalten ..................ich sehe sonst nichts :smile
Dh NPN B nach C (800und noch was) B nach E (800und noch was) ...............
PNP C nach B und E nach B..............alles über 1400 und verschwindet interessiert nicht da du dann über andere Bauteile auf der Platine misst
Wie gesagt ein Transistor lässt nur in zwei Richtungen den Strom fliesen (Diodenfunktion) und bei Digitalen Geräten sind anzeigen(Diodentest) von ca 600-800 i.O alles "massiv" drüber oder drunter ist falsch defekt oder über die Platine gemessen ....daher bei Unstimmigkeit,Bauteil auslöten und dann prüfen am besten mit dem entsprechenden Gegenstück Komplementäryp oder passenden gleichwertigem (NPN zu NPN)
Hallo Jürgen, hallo Peter,
auch ohne Bedienungsanleitung: wenn im Display des Messgerätes eine "1" steht, sofernn die Meßstrippen nur so auf dem Tisch herumliegen und sich diese Anzeige nicht ändert, wenn man sie an die Meßpunkte hält - dann kann das doch nur eins bedeuten:
"1" bedeutet hochohmig (also unendlich viel Ohm, das entspricht keiner Verbindung). Die "1" stellt also die Unendlich-Anzeige des Instruments dar, das ist in der Tat bei den digitalen Meßinstrumenten höchst unterschiedlich gelöst. Aber man kann sich immer so behelfen, daß man schaut, was angezeigt wird, wenn die Meßstrippen nichts berühren.
Diese Erkenntnis sagt mir aber auch, daß der gute Peter nicht die Diodenprüfstrecken-Meßeinrichtung seines Multimeters benutzt (die bei ca. halb sechs Uhr) - also Euch ohmsche Werte ohne Bezeichnung aufschreibt.
Lieber Peter, Du bist Schreiner, wenn ich ein Brett von Dir zugeschnitten haben möchte und Dir sage, es soll sechzehn lang und vier breit sein, wirst Du auch fragen: Millimeter? Zentimeter? oder vielleicht Zoll? Das ist in der Elektronik auch so: solange Du schreibst, es zeigt 879 oder 1454 an, weiß hier keiner ob das Ohm oder Millivolt sind - das steht aber im Display Deines Multimeters mit drin, also schreibe das auch bitte mit dazu. Wir sagen Dir dann dafür, um welche Holzsorte es sich handelt, o.k? :grinser:
:drinks:
ZitatDiese Erkenntnis sagt mir aber auch, daß der gute Peter nicht die Diodenprüfstrecken-Meßeinrichtung seines Multimeters benutzt (die bei ca. halb sechs Uhr) - also Euch ohmsche Werte ohne Bezeichnung aufschreibt
Ich glaube der gute macht das schon (http://i35.tinypic.com/a2vgxx.jpg)
Ich werde mir ein Analoges zulegen wenn das besser ist (Höre Analog dann kann ich auch so messen :__y_e_s:)
Aber jetzt löte ich mal die Teile aus und messe noch digital
GRüsse Peter
Hallo Peter,
also wenn die ganzen Zahlen, die Du aufgeschrieben hast, alle so von diesem Meßgerät gemessen wurden, dann muß es wahrscheinlich defekt sein! Werte von 1V sind in diesem Bereich schon mehr als ungewöhnlich - oder sind die Batterien fast leer? Was zeigt das Multimeter denn an, wenn Du rot und schwarz direkt zusammen hälst?
:drinks:
Hi Armin,
Peter hatte weiter oben geschrieben, dass er neue Batterien ins Messgerät getan hat.....
Alle Werte im ausgelöteten zustand
T204 B zu E ( 937 ) B zu C ( 933 )
T208 E zu B ( 940 ) C zu B ( 936 )
T203 B zu E ( 899 ) B zu C ( 885 )
T207 B zu E ( 881 ) B zu C ( 895 )
Die anderen messe ich wenn ich Heute noch dazukomme! Die oberen scheinen ja in Ordnung zu sein Oder ?
Grüsse Peter
Zitat
also wenn die ganzen Zahlen, die Du aufgeschrieben hast, alle so von diesem Meßgerät gemessen wurden, dann muß es wahrscheinlich defekt sein! Werte von 1V sind in diesem Bereich schon mehr als ungewöhnlich - oder sind die Batterien fast leer? Was zeigt das Multimeter denn an, wenn Du rot und schwarz direkt zusammen hälst?
Batterie NEU Anzeige wenn ich die Kabel zusammen halte 002 mit PIEEEEEEEEEEPPPPPPPPPPPPPPP
(http://i35.tinypic.com/2hh0pxt.jpg)
Hallo Peter,
aha, also doch Ohm - wie vermutet!!
Hast Du eine Bedienungsanleitung zu dem Multimeter? Mir scheint, daß die Diodenprüfstrecken nicht an den Meßstrippen, sondern nur an der kleinen Fassung am Gerät, per Einstecken der Transistorbeinchen arbeiten.
:drinks:
Hallo Leute (Endlich wieder online)
Also ich habe mir jetzt ein Analoges gekauft !
Also der T205 war defekt!
Ausgetauscht und immer noch keine veränderung eingetreten :wallbash
Gemessen wurde jetzt hiermit (PS nicht in der Schalterstellung :give_rose:)(http://i34.tinypic.com/hwzh5e.jpg)
Grüsse Peter
Hallo Peter,
was hälst Du davon wenn Du uns mal schreibst woher du bist, damit vielleicht ein erfahrener Bastler/Elektroniker in Deinem Beisein mit drüberschaut, bzw. Dir hilft ihn zu reparieren.
Halte ich für die beste Möglichkeit..... kannst Dich ja mit Schreinerarbeit revanchieren.... :give_rose:
Postleitzahl 74078
Grüsse Peter
Hallo Peter,
also wenn ich dies hier lesen muss....
Zitat@Jonny Verlinken auf ein anderes Forum bringt mich und falls jemand mal das gleiche problem hat (Oder bekommt)nicht weiter :_thumbdown_:
Das andere Forum ist nicht immer online(Über 1 Woche mal gar nicht) und ich Unterstelle mal das es hier auch Kompetente Leute gibt !
Oder hast du was zur Lösung beizutragen ?
Sicher werde ich das Teil zur Not auch zur Reperatur geben
http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&postID=595830#post595830
.... empfinde ich dies als Unverschämtheit! (mal abgesehen von der falschen Darstellung, denn wir waren nur drei Tage nicht Online und dies unverschuldet. Stelle dies also richtig!)
und dann dies hier.....
ZitatAlso an mir liegts nicht wer genau liest (Arbeite nach Anleitung) :zwinker:
sehe ich anderes....
Somit wünsche ich Dir viel Glück bei der Reparatur..... aber von mir git's keinerlei Hilfe mehr!
ZitatSomit wünsche ich Dir viel Glück bei der Reperatur..... aber von mir git's keinerlei Hilfe mehr!
So stelle ich mir hilfe vor!
Zitatempfinde ich dies als Unverschämtheit!
Ich kann keine Unverschämtheit finden!!??
ZitatAlso an mir liegts nicht wer genau liest (Arbeite nach Anleitung) zwinkern
sehe ich anderes..
Zeige mir wo ich etwas falsch gemacht habe ?
Habe Fotos eingestellt vom Multimeter da ich keine BDA hatte und erhoffte Hilfe
Das es dan X Beiträge später sich rausstellt das man so die Transsistoren nicht messen kann
Gebe ich mir aus unwissenheit keine Schuld!
Ist genauso wie es oben steht
Zitatmal abgesehen von der falschen Darstellung, denn wir waren nur drei Tage nicht Online und dies unverschuldet. Stelle dies also richtig
Also ihr könnt mir glauben das es mehr waren da ich täglich online bin und anhand der Beiträge(Datum) sieht man es auch
Sage trotzdem mal Dankende Grüsse
PS:Wenn du beim AAA Forum mitliest hättest du mir da doch schon helfen können
Oder bist du da nicht auch Aktiv
Nein ich bin dort wohlweißlich nicht mehr aktiv, beziehungsweise habe aus gründlicher Überlegung heraus meinen Account löschen lassen!
Das warum schreibe ich jetzt besser nicht, sonst wird's hier an dieser Stelle richtig derbe....
Wo arbeitest Du denn nach Anleitung? ---- war dies woanders?? ---- Hier jedenfalls nicht!
Messen tust Du das was Du willst, und nicht wonach gefragt wurde.....
Die Messmethode ist Dir nicht bewusst, und wenn man sich dann dazu äußert wird man blöd von der Seite angemacht.....
So jetzt schalten allen mal einen Gang zurück.......... sonst mache ich hier "dicht" bis die Gemüter sich abgekühlt haben ,
Aber das kann ja nicht im Sinne des TE sein da er ja um Hilfe bittet ( das hoffe ich zu mindestens ) !
@PiorThor
Zu den einigen Tagen nicht Online , das darfst du getrost uns überlassen um wie viele Tage es sich nun genau handelt (darüber sollten wir bestimmt besser überblick haben ) selbst wenn es eine Woche war ist das nichts ehrenrühriges sondern für alle Beteiligten sehr ärgerlich und mit einem unglaublich hohen Aufwand für die Administration gewesen das wir hier wieder schnellstmöglich Online gehen konnten ,
am Rande wir sind kein Dienstleistungsunternehmen das dann Spalier zu stehen hat,wenn es dir einfällt oder du ein technisches Problem hast alle Beteiligten frönen hier ihrem Hobby und opfern viel ihrer Freizeit dafür allen so gut als möglich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen , ein wenig mehr Respekt vor diesem Hintergrund fände ich schon sehr wünschenswert.
Dazu gehört zB sich in anderen Foren über etwaige Unstimmigkeit die es hier gegeben haben soll (mir aber vollkommen unverständlich ........dir wurde nämlich mehr als ausreichend Hilfestellung gegeben trotz des Hintergrundes das dir rudimentäre technische Zusammenhänge einfach fehlen und die nun mal nicht so einfach zu kompensieren sind auch mehrmalige Aufforderung durch uns dir bestimmte Sides sich zu Gemüte zu führen wurden erst einmal mit Nichtbeachtung "bestraft"!)
Daher meine bitte , es hilft gerne jeder der dazu beitragen kann , wenn es dir nicht schnell genug geht oder du es nicht verstehst (Hilfestellung) würde ich es favorisieren das du dies dann hinterfragst ..............
Wenn ich aber sowas wie hier lesen muß
Zitat@Jonny Verlinken auf ein anderes Forum bringt mich und falls jemand mal das gleiche problem hat (Oder bekommt)nicht weiter Daumen nach unten
Das andere Forum ist nicht immer online(Über 1 Woche mal gar nicht) und ich Unterstelle mal das es hier auch Kompetente Leute gibt !
Oder hast du was zur Lösung beizutragen ?
Gehe ich davon aus das du kein Interesse an uns hast und somit wird dir bestimmt keiner mehr helfen geschweige denn reagieren
Also ...Interpretation ist was tolles,sollte aber wenigstens im Zusammenhang mit den angeführte Aussagen auch einigermaßen zutreffend sein wie zB es hat keiner gesagt das man mit einem Digitalen Multimeter
nicht Transistoren messen könnte im gegenteil ............
und nun bitte beim Thema bleiben
ZitatGehe ich davon aus das du kein Interesse an uns hast und somit wird dir bestimmt keiner mehr helfen geschweige denn reagieren
Interesse ist immer noch da schliesslich kann mein Dreher nichts dafür das jetzt unstimmigkeiten vorhanden sind!
Und ihr seht das ich mir ein Analoges Multimeter gekauft habe!
Zitatenn es dir nicht schnell genug geht
Denke nicht das ich hier jemanden unter Druck gestellt habe!
Auch nicht bei einer Nachfrage in einem anderem Forum!(Wobei dieser Beitrag schon etwas älter ist ich ihn wieder hochgehohlt habe)
Zitat@Jonny Verlinken auf ein anderes Forum bringt mich und falls jemand mal das gleiche problem hat (Oder bekommt)nicht weiter Daumen nach unten
Das andere Forum ist nicht immer online(Über 1 Woche mal gar nicht) und ich Unterstelle mal das es hier auch Kompetente Leute gibt !
Oder hast du was zur Lösung beizutragen ?
Wieso soll es nicht so wie in Jürgens Fall sein das Leute imm AAA Forum hier nichts schreiben?
Ich will keinen Forumsstreit vom Zaun brechen aber für mich gesehen muss ich soviele Leute wie möglich bei meinem Problem fragen damit es gelöst wird!
Wenn mich dann einer wieder hierher verlinkt bringt es mir nichts da ich hier selber Aktiv bin!Andere vielleicht nicht
Zitatie zB es hat keiner gesagt das man mit einem Digitalen Multimeter nicht Transistoren messen könnte im gegenteil ............
Ja nur war die Messmethode falsch wo dann Armin draufgekommen ist!
Wir werden ja sehen ob jetzt noch jemand hilft
J.Heiliger mag ja nicht mehr
TB Dany vielleicht auch nicht mehr
Grüsse Peter
Hallo Peter,
wenn du den Ratschlägen anerkannter Techniker nicht folgen kannst oder willst, können wir dir auch nicht unbedingt weiterhelfen. Irgendwie erinnert mich das ganze an einen Spruch, den ein Freund von mir mal abgelassen hat: "Versuch mal, einem Schwein zu erklären, daß es ein Schwein ist!"
Ohne ein gewisses Grundwisssen ist es nun mal nicht möglich, eine Reparatur auf Forumsebene durchzuführen.Da diese elektronischen Grundkenntnisse bei dir scheinbar nicht vorhanden sind, wird es für uns halt schwer, deine Messungen, die wir so niemals durchgeführt hätten, nachzuvollziehen.
Mein Rat: Alles zurück auf Null und nochmal von vorn anfangen, gerne auch mit den rudimentären Kenntnissen, die du hoffentlich im Verlauf dieses Threads aufgenommen hast.
ZitatMein Rat: Alles zurück auf Null und nochmal von vorn anfangen, gerne auch mit den rudimentären Kenntnissen, die du hoffentlich im Verlauf dieses Threads aufgenommen hast
Ja das wäre auch mein Vorschlag !
Also Neuanfang!
Ich habe ein Problem mit meinem 126erMK nichts !Der Motor bekommt keinen Strom von der Netzteilplatine!
Elkos wurden getauscht !
Transistoren 201 bis 210 wurden geprüft und es stellte sich raus das der T205 defekt war (Gemessen wurde Analog wie in einem anderen Beitrag verlinkt wurde!)
Dieser wurde ausgetauscht verändert hat sich aber noch nichts!
Diese 14 Bauteile können als Fehlerursache nun ausgeschlossen werden!
jetzt sind es noch ca 36 Bauteile die als fehlerquelle in frage kommen (Auf der Netzteilplatine)
Mit eurer hilfe gelingt es bestimmt den oder die Übeltäter zu finden
Grüße Peter
Also bitte nochmal nachmessen folgende Transen..... im Abgelöteten Zustand!
=> == Messrichtung! == jeweils am ersteren! Minus (schwarz) dann Plus (Rot)
(P714 BD 137) | T201 | B => C | xxx | C => E | xxx | E => B | xxx |
(P714 BD 137) | T201 | C => B | xxx | E => C | xxx | B => E | xxx |
(TFK K BD138) | T202 | B => C | xxx | C => E | xxx | E => B | xxx |
(TFK K BD138) | T202 | C => B | xxx | E => C | xxx | B => E | xxx |
(TFK BC5 47A) | T203 | B => C | xxx | C => E | xxx | E => B | xxx |
(TFK BC5 47A) | T203 | C => B | xxx | E => C | xxx | B => E | xxx |
(BC557 AM) | T204 | C => B | xxx | C => E | xxx | E => B | xxx |
(BC557 AM) | T204 | B => C | xxx | E => C | xxx | B => B | xxx |
(TFK K BD 138) | T205 | lassen wir mal außen vor da neu |
(P714 BD137) | T206 | E => B | xxx | C => E | xxx | B => C | xxxx |
(P714 BD137) | T206 | B => E | xxx | E => C | xxx | C => B | xxxx |
(TFK BC5 47A) | T207 | E => B | xxx | C => E | xxx | B => C | xxxx |
(TFK BC5 47A) | T207 | B => E | xxx | E => C | xxx | C => B | xxxx |
(BC557AM) | T208 | E => B | xxx | C => E | xxx | B => C | xxxx |
(BC557AM) | T208 | B => E | xxx | E => C | xxx | C => B | xxxx |
(TFK K BD 138) | T209 | E => B | xxx | C => E | xxx | B => C | xxxx |
(TFK K BD 138) | T209 | B => E | xxx | E => C | xxx | C => B | xxxx |
(P714 BD 137) | T210 | E => B | xxx | C => E | xxx | B => C | xxxx |
(P714 BD 137) | T210 | B => E | xxx | E => C | xxx | C => B | xxxx |
Messbereich am Anlog-Messgerät X*100 Ohm
Im Abgelöteten Zustandgemessen!
=> == Messrichtung! == jeweils am ersteren! Minus (schwarz) dann Plus (Rot)
(P714 BD 137) T201 B => C xxx C => E xxx E => B 12 Ohm
(P714 BD 137) T201 C => B 12 Ohm E => C xxx B => E xxx
(TFK K BD138) T202 B => C 12 Ohm C => E xxx E => B xxx
(TFK K BD138) T202 C => B xxx E => C xxx B => E 12 Ohm
(TFK BC5 47A) T203 B => C xxx C => E xxx E => B 12 Ohm
(TFK BC5 47A) T203 C => B 12 Ohm E => C xxx B => E xxx
(BC557 AM) T204 C => B xxx C => E xxx E => B xxx
(BC557 AM) T204 B => C 13 Ohm E => C xxx B => E 13 Ohm
(TFK K BD 138) T205 lassen wir mal außen vor da neu
(P714 BD137) T206 E => B 12 Ohm C => E xxx B => C xxx
(P714 BD137) T206 B => E xxx E => C xxx C => B 12 Ohm
(TFK BC5 47A) T207 E => B 12 Ohm C => E xxx B => C xxx
(TFK BC5 47A) T207 B => E xxx E => C xxx C => B 12 Ohm
(BC557AM) T208 E => B xxx C => E xxx B => C 13 Ohm
(BC557AM) T208 B => E 13 Ohm E => C xxx C => B xxx
(TFK K BD 138) T209 E => B xxx C => E xxx B => C 12 Ohm
(TFK K BD 138) T209 B => E 12 Ohm E => C xxx C => B xxxx
(P714 BD 137) T210 E => B 12 Ohm C => E xxx B => C xxx
(P714 BD 137) T210 B => E xxx E => C xxx C => B 12 Ohm
Messbereich am Anlog-Messgerät X*100 Ohm
Gruß Peter
... alle statisch, ohmisch heil...
Jonny
Zitat(TFK K BD 138) T205 lassen wir mal außen vor da neu
Bitte Werte angeben wenn er jetzt wieder defekt ist wäre ein Bauteil in der nähe dafür zu suchen
Zitat von: PhioThor am Sonntag, 14.September.2008 | 13:40:41 Uhr
(http://i34.tinypic.com/w05pw8.jpg) (http://i34.tinypic.com/w05pw8.jpg)
(http://i34.tinypic.com/n3b0cj.jpg) (http://i34.tinypic.com/n3b0cj.jpg)
Bitte Fotografier doch noch mal die Unterseite dieser Platine ,bitte aber so das man sie seitenrichtig zuordnen kann
ggf noch die Z-Dioden D 201 und 203 prüfen und die Dioden D203-206 prüfen ( Multimeter Digital
Diodenprüstrecke )
Prüfung
ZitatFür Dioden – wie für alle Halbleiter – gilt: sie sind entweder funktionsrichtig oder defekt. Zum Prüfen genügt ein
Ohmmeter. Schließt man eine Diode zur Durchgangsprüfung an, so muß das Ohmmeter ausschlagen, je nach
Polung der Anschlüsse.
In Durchlaßrichtung der Diode wird fast 0 Ohm angezeigt, in Sperrichtung dagegen unendlich (unendlicher
Widerstand).
Zeigt das Ohmmeter beide Male (auch nach Umpolung) Durchgang an, so hat die Diode einen Kurzschluß und ist
unbrauchbar. Zeigt dagegen das Ohmmeter beide Male nichts an, so ist die Diode unterbrochen und ebenfalls
nicht brauchbar.
Hier bitte nochmal nachlesen http://antville.medien.uni-weimar.de/static/antville/idnet/files/basiswissen%20elektronik.pdf
Und wie ist nun Stand der Dinge?
Wenn ich ehrlich bin muß ich mir schon es sehr verkneifen etwas über den Zeitraum verlautbaren zu lassen .............. .,a040
Ich dachte das wäre so "Dringend" :flööt:
Es ist meistens so, das die "dringendsten" Probleme idR in Wirklichkeit eher unwichtig sind ;) Aber egal, er wird schon wissen, was am besten für ihn ist.