NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Plattenspieler => Thorens / EMT => TD-125 und Derivate => Thema gestartet von: alx am Mittwoch, 17.September.2008 | 19:12:43 Uhr

Titel: Zargenselbstbau TD125
Beitrag von: alx am Mittwoch, 17.September.2008 | 19:12:43 Uhr
Hallo,

ich habe mir ist einen TD125 Mknix mit Micro MA77 Tonarm gekauft. Da mir der Plattenspieler mit seiner Orginal Nussbaum Zarge nicht sehr gefällt möchte ich entweder die Zarge neu furnieren oder mir eine neue anfertigen.

Mir geht es bei der Zarge vorwiegend um die Optik, Trotzdem meine Frage: Hat eine massivere Zarge gravierende Auswirkungen auf den Klang oder wird dies überbewertet?

Bitte um Eure Meinungen
Alex
Titel: Re: Zargenselbstbau TD125
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 17.September.2008 | 19:18:39 Uhr
Hallo Alex,

ich kann zwar nur vom TD-126 ausgehen, bin aber auch der Meinung dass eine Vergrößerung der Zargenmasse beim TD-125 positiv sich im Klanggeschehen auswirkt.

Aber bedenke nur mit erhöhung der Zargenmasse wirst Du warscheinlich das von Dir vermisste (ja was eigentlich?) erreichen wirst. Daher wäre es einmal interessant von Dir zu lesen was Du klanglich bei Deinem TD-125 vermisst.
Denn Durch die Auswahl verschiedener Hölzer kannst Du schon Deinen TD-125 in eine bestimmte Richtung bringen.
Titel: Re: Zargenselbstbau TD125
Beitrag von: alx am Mittwoch, 17.September.2008 | 20:12:01 Uhr
Hallo Jürgen,

ich vermisse klanglich noch nichts am Thorens, da ich Ihn noch garnicht gehört habe...
Mir geht´s (wie geschrieben) um die Optik. Wenn ich aber schon Zeit und Mühe für das Furnieren ausgebe, frage ich mich (und Euch) ob sich nicht ein kompletter Neubau lohnen würde.

Gruss Alex
Titel: Re: Zargenselbstbau TD125
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 22.September.2008 | 22:35:03 Uhr
Hallo Alex,
da die Zarge vom TD125 recht einfach aufgebaut ist, bietet sich ein Neubau an und da hast im Zweifelsfall eine "Fallbacklösung" liegen. Verkaufen tut sich der Spieler in der Regel mit einer Originalzarge besser. Es schadet daher nicht, die alte Zarge weg zu legen statt zu werfen oder zu verkaufen. Ich habe kürzlich ein schönes Beispiel mit einer verbreiterten Zarge gesehen, die sich an den "LB" anlehnt. (55mm Wangenbreite)