Hi,
ich bin ja seit längerem Besitzer eines Marantz 2285B amerikanische Version. Der Receiver wurde schon vom Vorbesitzer in der Werkstatt überholt.
Mich würde mal interessiern wie der im Vergleich zu den anderen Marantzen klingt. Ich kenne noch den 2238 B und den 2330.
Ich sag mal so und ich bin mir jetzt voll bewusst das ich nen Fehler mache und ihr mich an die Wand nagelt.
Die klingen doch eigentlich gar nicht :_thumbdown_:
Ich hab nun doch auch ein paar Geräte rumstehen und kann sie alle direkt auf die gleichen Boxen schalten über ein Canton Pult.
Ich kann schalten wie ich will, im Quervergleich, besitze ich kein Gerät das schlechter klingt.
Schlecht ist vielleicht nicht richtig, neutraler, lebloser da swingt absolut nix. Wie ein uninteressierter Beobachter, der die Sache korrekt und neutral abwickelt. Meine Sansuis haben dagegen durch die Bank den den Blues.
Kommt mir nicht mit technischen Daten, die sind mir egal swingen muss ein Gerät und wenn es das tut, sind ein paar harmonische Oberschwingungen mehr oder weniger egal. Der 2330 geht, der 2238B ist aber die gleiche Null wie mein 2285B, der hört sich an den Boxen an denen er läuft schon fast beschissen an, im Vergleich zu dem Sansui QRX 7001 der vorher angeschlossen war.
Woran liegt das nur, sind die frühen Marantz besser????????
Hab ich ne Psychomacke und ne Aversion gegen die Geräte, oder geht das anderen hier auch so.
Ich will hier auch nicht Sansui loben, mein Tandberg ist ne Klasse für sich, selbst mein Onkyo TX-666, zwar etwas Basslastig, spielt mit einem Swing der den Marantz wie ne graue Maus aussehen lässt.
Vielleicht ist mir der Marantz aber auch nur zu klein zu leicht und vom Design etwas zu neu.
Was weis ich, also los steinigt mich .,a026
Gruß
peter
Zitat von: nonogoodness am Donnerstag, 25.September.2008 | 21:46:37 Uhr
Ich sag mal so und ich bin mir jetzt voll bewusst das ich nen Fehler mache und ihr mich an die Wand nagelt.
Die klingen doch eigentlich gar nicht :_thumbdown_:
ich nicht und viele andere hier auch nicht, im Gegenteil ...
Hallo Peter
Ich würde es anders ausdrücken..................
Ich habe die Erfahrung gemacht das so mancher Verstärker mit dem ein oder anderen LS einfach nicht harmoniert.........aber genauso umgekehrt
Vielleicht hast nun einfach die Kombination getroffen die sich nicht verträgt
Bsp
Mein Kenwood Supreme versteht sich blendend mit div Hecos ....................die L07 Kombi verhält sich an den gleichen LS vollkommen emotionslos fast langweilig :_sorry: sind aber die HPMs dran oder KL 777 geht der Teufel ab :huepf:
Hi,
das mit den Lautsprechern ist durchaus möglich. Meinen 2285B habe ich bisher nur an OHM L, OHM C2 und Braun Lautsprechern gehört.
Den 2238 B An Ohm und großen Focal Lautsprechern, Den 2330 an OHM und Großen JBL.
Aber es bleibt dabei die anderen waren immer wärmer und Voluminöser.
Ich sag mal so Marantz klingt wie ein deutscher Kirchenchor, die anderen wie schwarze amerikanische Gospel-Sängerinnen. Die ersten singen auf gutem Niveau, die zweiten hab soviel Groove in der Stimme das es dich wegreist.
Gruß
Peter
Sind deine Erwartungshaltungen vielleicht einfach zu hoch ?
Nach dem Motto was der Kleine(re) kann muss der Große erst recht können !
Oder lässt der technische Pflegezustand einfach zu wünschen übrig (Ruhestrom DC Offset verbastelt andere Transitoren Elkos trocken usw) ?
Zitat von: HisVoice am Donnerstag, 25.September.2008 | 22:18:25 Uhr
Oder lässt der technische Pflegezustand einfach zu wünschen übrig (Ruhestrom DC Offset verbastelt andere Transitoren Elkos trocken usw) ?
Na ja, das Problem mit dem Ermüden von Bauteilen haben wir ja alle mit unseren Schätzen. Insofern sind Vergleiche immer etwas vage.
Ich kann leider auch nicht viel bei Marantz mitreden - ich habe nur die beiden 2238er Versionen und einen 2245, 2220. Und die klingen für mich schon etwas füllig - an verschiedenen LS. Häufig wird ja gesoundet kolportiert.
Mit den richtigen LS - was ja für jeden Receiver/Amp gilt - klingen sie für mich nicht schlechter als andere Marken. Etwas anders - aber das läßt sich sich wiederum von etlichen anderen meiner Kameraden sagen. Den typischen Marantzsound habe ich allerdings nicht "erhört".
Hi,
ich denke er ist vom Zustand nicht schlechter als meine anderen Geräte, und ich hab ja auch schon andere gehört.
Vielleicht bin ich enttäuscht, der 2285 B ist ja nun kein kleiner.
Ein schlechter ist er ja auch nicht, aber der Funke springt nicht über , ich höre gerade wieder den Mara.... ;0007
Vom Design finde ich ihn auch nicht so toll, spielt sicher auch ne Rolle, wobei ich anderen Geräte habe die nach nichts aussehen aber klingen.
Ich weiss doch nicht warum, deshalb frage ich hier ja nach Leidensgenossen, schockiert bin ich aber darüber das dies das einzige Gerät ist bei dem ich schon mehrfach überlegt habe ob ich ihn wieder verkaufe. Könnte ihn ja auch zu Helmut schicken , aber Geld in ein Gerät stecken das vielleicht danach auch nicht klingt .,a015
Vielleicht ist es aber auch mein Geschmack in der Abstimmung, ich finde Geräte Anfang der 70er klanglich einfach besser. Die Geräte auf die 1980 klingen schon ehr wie moderne Geräte heute.
Evtl klingen für mich nicht so durch perfektionierte Geräte, mit etwas mehr THD einfach vollmundiger.
Gruß
peter
Er klingt halt neutral, also so, wie es sein muss. Im Gegensatz zu den alten Marantzen ist er nämlich nicht gesoundet. Ich finde, das ist sogar ein Vorteil. Man kann ja Loudness und Klangregler benutzen.
Nana, macht mir die Marantze nicht schlecht ... :smile
Nun, nach dem ich bereits eine "kleine" Flotte habe, die inzw. auch von einer Werkstatt überholt wurde und zusätzlich auch einige andere Geräte und sogar 4 LS-Paare, die nicht unterschiedlicher sein können, kann ich dem Martin nur Recht geben. Zu bestimmten Geräten müssen die LS einfach passen. Bei den älteren Marantz ist es so eine Sache, weiss ich aus eigener Erfahrung, am besten vertragen sie sich mit älteren, hochwertigeren LS.
Zitat von: wwoody am Freitag, 26.September.2008 | 12:41:24 Uhr
Nana, macht mir die Marantze nicht schlecht ... :smile
Nun, nach dem ich bereits eine "kleine" Flotte habe, die inzw. auch von einer Werkstatt überholt wurde und zusätzlich auch einige andere Geräte und sogar 4 LS-Paare, die nicht unterschiedlicher sein können, kann ich dem Martin nur Recht geben. Zu bestimmten Geräten müssen die LS einfach passen. Bei den älteren Marantz ist es so eine Sache, weiss ich aus eigener Erfahrung, am besten vertragen sie sich mit älteren, hochwertigeren LS.
Hi,
na meine LS sind schon gut, und wirklich ein alter Marantz ist der 2285B auch nicht.
lg
peter
Das bestätigt wieder Einiges :drinks:
Ich glaube die meisten Klangunterschiede bei Verstärkern und Receivern sind subjektive Behauptungen.
Man kann diese nur unter den exact gleichen Bedinungen in Blindtest beurteilen - alles andere geht nicht.
Andererseits kann man natürlich sagen, der Marantz xxx an meinen JBL xxx schlechter klingen, als der Yamaha xxx an meinen Ohm xxx.
Meine Marantze haben in der Linearstellung meist mehr Bass als die Pioneers z.B.. Das liegt jetzt aber nicht am Klang, sondern an der Abstimmung. Die liessen sich damals vielleicht so besser verkaufen.
Ich dachte meine Pioneer HPM-1100 klangen auch immer kräftiger und "besser" als meine Quadral Montan I.
Bis ich merkte, daß die mit nur 6,3 Ohm natürlich lauter sein müssen als die 8 Ohm Montan ... usw.
Man sollte einfach an den Kombinationen hören, die einem am Besten gefallen :-handshake:
Hi,
also ich finde das die Receiver im Direktvergleich durchaus komplett unterschiedlich klingen. Mit einem Umschaltpult ist das relativ einfach darzustellen. Das Problem dabei ist bei allen Geräten die gleiche Lautstärke einzustellen, da sich die oft deutlich im Bassfundament bemerkbar macht.
Mir ist es allerdings auch schon passiert, das mein Lieblingsgerät an anderen Lautsprechern nicht mehr unbedingt das best klingenste war.
Ich schalte manchmal selbst bei Cd - Wechsel auf andere Receiver um. Klingt eine Cd ehr flach mit wenig Bass, dann nehme ich einen Sansui. Sind die Höhen nicht so toll dann gibt es für mich nur den Tandberg. Sind es neue Cd mit Radioabmischung klingen die an manchem Sansui stark übertrieben.
Daraus schliesse ich jetzt mal für mich, dass fast keines der Geräte wirklich neutral klingt wie es eigentlich sein sollte. Welches das beste ist lässt sich absolut nicht sagen, da kommt es nicht nur auf die Zuspieler und die Boxen an , sondern auch auf die Qualität der Aufnahme die Abmischung und meinen persönlichen Stressfaktor.
Dies alles ist für uns aber im Prinzip völlig bedeutungslos, da wir ja alle viele Anlagen haben und somit immer den Sound der Tagesform anpassen können. .,a115
Gruß
peter
Also - in Punkto Klangqualität bei den Marantz Receiverklassikern empfinde - nicht nur ich - die Reihe 2230, 2245 + 2270 als die am angenehmsten abgestimmten - auch wenn etlich (auch hier ím Forum) einwenden mögen, die seien stark 'gesoundet' abgestimmt. All jene Mithörer, die z. b. meinen 2245 (noch aus der Serie mit grav, champagnerf. Frontplatte) gehört habe, empfanden ihn als besonders gut klingend - und nach meinen Hörerfahrungen eigentl. auch angenehmer, als die großen Modelle 2325/30(B).
Ich denke, man kann schon sagen, daß der gute Ruf der damaligen Marantz-Receiver vor allem auf diese gen. Serie - ganz bestimmt auch auf den exezellenten Test des 2270 damals in der Hifi-Stereophonie (und natürl. auch auf Modelle wie den 18 und 19) - zurückgeht und sich die späteren Modelle klangl. von Saul Marantz' Ideal, ein solcher Receiver möge klangl. so nah wie irgend möglich an den in den 60ern abgelösten Röhrengeräten liegen, immer weiter entfernt hat.
Man findet dies ja auch bei den anderen namhaften Herstelllern so vor - die sog. 'Blauen-Serien' der Modellreihen aus der der ersten Hälfte der 70er waren doch eigentl. auch bei Sansui (5000A/X, Eight Deluxe, 881), Pioneer (SX-828), (bezügl. Kenwood wissen das andere vielleicht besser) etc. wärmer u. voller abgestimmt und treffen mit dieser Abstimmung oftmals ja auch heute noch den Geschmack v. uns Vintage-Fans besser, als die jene spätsiebziger Leistungsboliden, die doch oftmals schon einen ziemlichen 'Biss' in den oberen Mitten u. Höhen (v. Ausnahmen abgesehen) besitzen.
Bei den damaligen Marantz-Vollverstärkern gilt ja z. B. auch das Modell 1200(B) - ebenfalls einer, den man v. d. Schaltungsauslegung her zu den erstsiebzigern zählen muß (u. m. W. tatsächlich noch in den USA hergestellt) - als klangl. besonders warm u. angenehm.
Übrigens verdammt schwierig, einen gut erhaltenen/funktionsfähigen 1200er zu kriegen - die Angebotenen sind meistens defekt (eine Endstufenseite kaputt etc.).
Aber klangl. sind das doch noch 'echte' Marantz'.
BG
Bernhard
Ein Marantz 2270 ist nicht besser als ein 2330 / 2385 .,111
Es kann natürlich gut sein, daß viele den etwas weicheren Klang der älteren besser finden, weil die halt noch "klingen" !
Das Gleiche gilt z.B. auch für den SX-828 zum SX-1980. Der 1980 hat den viel sauberen klareren "Klang", was aber nicht unbedingt jedem gefallen muß.
.,a095
Hallo Siamac,
nun - daß die älteren Marantz-Modelle 'besser' wären, ist auch meine Meinung nicht - die neueren Modelle (eigentl. aller Hersteller - Du schreibst es ja exemplarisch für Pioneer) besitzen logischerweise die moderneren elektron. Bauteile und weisen die (u. U. sogar erheblich) besseren Meß-(Klirr/THD-) Werte auf.
Aber Du siehst ja..... nicht ich, sondern unser Themensteller hat 'gewisse Problem klangl. Natur' mit jenem 2285B.
Ich kann es - hinsichtl. des 2330B, den ich selbst hatte, ein Stück weit nachvollziehen.
Und vermutl. wünscht sich ja die Mehrzahl der Klassikerfreunde eben doch jenen etwas runden, warmen u. vollen/fülligen Klang eines 2245/70 - der macht neben der Optik/Haptik ein gutes Stück weit den Reiz der Hifi-Geräte jener Zeit aus.
Ich würde Peter also dazu raten, sich - irgendwann - (wenn eine günstige Gelegenheit gegeben ist), nochmal so ein Marantz-Receiver-Modell (auch zum vergleichen) zuzulegen.
Hinsichtl. der Pioneer-Modelle kennst Du Dich ja viel besser aus.
Ich hatte aber auch mal einen SX-1980 - hatte das damals ja drüben im Klassiker-Forum geschrieben u. ihn insges. deutlich gelobt!
Nur in der Hochton-Wiedergabe - da hätte ich mir, das weis ich noch genau - ein bisschen mehr Samtigkeit gewünscht, da hatte er auch ein klein wenig BISS.
Daß sowas (samtiger Klang - 'obenrum') doch möglich ist, zeigte aber ein anderer Hersteller mit seinen zu Recht viel gelobten Verstärkern:
LUXMAN! Bei den 70er - Modellen und auch jenen der 80er (und heute auch wieder!)
Beste Grüße
Bernhard
Alles richtig, Bernhard.
Aber was soll ich dazu sagen, wenn Leute behaupten der 2245 klänge besser als der 2270. .,a015
Oder der SX-828 klingt besser als ein SX-1250 ;0003
Wie es oben steht, selbst bei gleicher Quelle, Boxen + Umschaltpult ist ohne Meßgeräte fast unmöglich genau die gleiche Lautstärke einzustellen.
Machen wir es einfach so: Das eigene Gerät klingt immer am besten raucher01
Im Hintergrund läuft bei mir gerade SWR3 mit SX-1250 :flööt:
Sacht mal, habt ihr kein Cassettendeck und kein Mikro..... :flööt: :zwinker:
Sorry der musste sein...... denn außerdem klingt der SX-1250 nicht..... der kann nix..... erst ein 8280 ist gut...... .,a020
;0008
ZitatSacht mal, habt ihr kein Cassettendeck und kein Mikro.....
unser HIFI-MacGyver. :smile
Hallo,
sag ich doch das ist alles Tagesform abhängig, hab nur noch keine Uhrzeit gefunden bei der mir auch der Marantz gefällt :_tease:
Das ich mir noch einen zulege halte ich für sehr unwahrscheinlich, ich kenne ja auch den 2238 B und 2330 B.
Ich hadere eher damit Ihn wieder in die Bucht zu schmeißen, bin aber aktuell noch nicht so weit. Könnte mir dann für das Geld ein Gerät kaufen das mir Spass macht.
Im Auge habe ich schon einige, da muss ich halt mal ein bisserl warten bis mir einer günstig zufliegt. Ich hab ja auch noch keinen Pio und keinen Kennie.
Ich hatte nur gedacht wenn jetzt jeder hier aufschreit das der 2285B das ultimativ beste ist spendiere ich ihm mal ne Revision, aber ich denke das hat sich erledigt.
Danke
lg
peter
Zitat von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 28.Oktober.2008 | 22:09:30 Uhr
Sacht mal, habt ihr kein Cassettendeck und kein Mikro..... :flööt: :zwinker:
;0008
Vorhin haben meine beiden Söhne in ein PIONEER DM-51 Mikrofon gegröhlt (SX-1250 hat 2 x Mikroeingänge) und davor lief gerade "Sade" auf dem CT-F9191, welcher nebendran steht :smile
Peter,
den 2285B finde ich eines der schönsten Receiver von Marantz, durch die durchgängige Knopfleiste.
Und er ist nicht so wuchtig wie die größeren, was auch Manchen besser gefällt :drinks: