NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Sonstige internationale Firmen und Spezialisten => Philips => Thema gestartet von: aileenamegan am Samstag, 27.September.2008 | 20:42:17 Uhr

Titel: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Samstag, 27.September.2008 | 20:42:17 Uhr
Kann jemand etwas zu diesem Dreher sagen? Ist das was? Kann man so etwas bedenkenlos kaufen respektive nutzen? oder ist das mittelmäßiger Müll?

Vielen Dank für ein paar fundierte Meinungen...
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Stapelkönig am Sonntag, 28.September.2008 | 13:19:19 Uhr
Zufälligerweise bin ich auch grad auf der Suche ... scheint das erste Gerät von Philips mit elektronischer Steuerung zu sein und wurde zumindest über Jahre hinweg produziert und mit einem Nachfolger (312) weitergeführt. Mangels Anfassmaterials kann ich aber auch nichts genaueres dazu beisteuern. Ok, war jetzt nicht sonderlich fundiert  :_55_:
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 28.September.2008 | 13:20:58 Uhr
Ich stoße komischerweise auch immer nur auf den 312. .,a015
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: BlueAce am Sonntag, 28.September.2008 | 13:42:42 Uhr
Hier (http://www.mfbfreaks.nl/folders/1974/2/) gibts eine mehrseitige Broschüre - in NL, aber ich denke, man kann das meiste verstehen. Die mfbfreaks.nl (wie auch die mfbfreaks.com) sind immer wieder gute Info-Quellen, wenns um Philips geht.

Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Stormbringer667 am Sonntag, 28.September.2008 | 13:54:30 Uhr
Ich kenne den 212er noch aus meiner Ausbildung. Solide Mittelklasse ohne größeren Schnickschnack und der Tonarm ist auch nix besonderes. Aber ausgestattet mit einem 412er -System könnte er vermutlich zum PE-Killer werden.  :smile

Wenn mir so einer auf dem Flohmarkt begegnen würde, wäre ich bereit, maximal 10 Taler zu investieren. Aber nicht aus technischen Gründen, sondern, weil ich ihn irgendwie hübsch finde. :grinser:
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Sonntag, 28.September.2008 | 14:13:09 Uhr
Merci Axel.

Ich bekomme jetzt einen für 20,- Allerdings ist das System nicht zu verifizieren, da das Bezeichnungsplättchen verlorengegange ist. Ich rechne daher mit einem 401er-System. Mal schauen, was da kommt.
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 14:31:01 Uhr
Heute ist er angekommen. In recht "gutem Zustand. Heile, ein paar Teile flogen herum - nichts Ernstes. Riemen fehlt. Haube deutlich verkratzt, wenn auch nicht blind. Dafür fehlt der "Deckel" vom Kopf. Den hätte ich natürlich gerne. Frage: hat jemand so etwas im Fundus? Ist das  Philips typisch?
Auf dem System steht natürlich auch nichts - abgeschraubt habe ich es aber noch nicht.
Oder hat zufällig jemand ein komplettes Philips System über - mit Kopf?

Fotos sind etwas unscharf - sorry. Aber man kann alles erkennen.

(http://img100.imageshack.us/img100/6672/img5750xm6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img100.imageshack.us/img100/img5750xm6.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img100/img5750xm6.jpg/1/)

(http://img100.imageshack.us/img100/1954/img5751of6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img100.imageshack.us/img100/img5751of6.jpg/1/w3072.png) (http://g.imageshack.us/img100/img5751of6.jpg/1/)

(http://img218.imageshack.us/img218/791/img5752qj2.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img218.imageshack.us/img218/img5752qj2.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img218/img5752qj2.jpg/1/)

(http://img218.imageshack.us/img218/791/img5752qj2.th.jpg) (http://img218.imageshack.us/my.php?image=img5752qj2.jpg)(http://img218.imageshack.us/images/thpix.gif) (http://g.imageshack.us/thpix.php)

(http://img209.imageshack.us/img209/4931/img5753vo3.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img209.imageshack.us/img209/img5753vo3.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img209/img5753vo3.jpg/1/)

(http://img209.imageshack.us/img209/4931/img5753vo3.th.jpg) (http://img209.imageshack.us/my.php?image=img5753vo3.jpg)(http://img209.imageshack.us/images/thpix.gif) (http://g.imageshack.us/thpix.php)

(http://img387.imageshack.us/img387/4075/img5754kt6.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img387.imageshack.us/img387/img5754kt6.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img387/img5754kt6.jpg/1/)

(http://img387.imageshack.us/img387/4075/img5754kt6.th.jpg) (http://img387.imageshack.us/my.php?image=img5754kt6.jpg)(http://img387.imageshack.us/images/thpix.gif) (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 14:47:14 Uhr
Tja, und was mir jetzt erst auffällt - der Tonarm ist nach der Kugel nach unten gebogen. Laut Serviceunterlagen des Mk I - meiner ist MkII - ist das Rohr aber gerade. Also ein Fall für die Tonne?
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Harry Hirsch am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 14:59:17 Uhr
Ist wirklich der Arm krumm oder vielleicht nur das Gewinde vom Gewicht in Auflösung befindlich? Bei meinen GA202 hatte sich das Gummi aufgelöst.

War das Gewicht während des Transportes montiert?
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 15:28:14 Uhr
Der ist krumm:

(http://img213.imageshack.us/img213/1791/img5755zc1.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img213.imageshack.us/img213/img5755zc1.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img213/img5755zc1.jpg/1/)

(http://img213.imageshack.us/img213/1319/img5759ye4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img213.imageshack.us/img213/img5759ye4.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img213/img5759ye4.jpg/1/)

(http://img158.imageshack.us/img158/8551/img5760zr9.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img158.imageshack.us/img158/img5760zr9.jpg/1/w1280.png) (http://g.imageshack.us/img158/img5760zr9.jpg/1/)




einmal minimal zur Seite und dann nach unten - merde. Läßt sich sowas überhaupt richten?
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 15:43:23 Uhr
So wie der Arm verbogenist, wird man nur durch Austausch des Armrohres vernünftig reaprieren können.

Hintergrund:
Wenn ein Rohr so stark verbogen wird, schnürt sich der Querschnitt ein. Auf der Zugseite werden die Kristalle gestreckt, auf der Druckseite gestaucht.
Wenn der Arm nun auch noch aus einer kaltaushärtenden Alulegierung besteht, kannst Du das Richten per se vergessen, da das Material im Bereich der Krümmung versprödet sein kann.

Verwandel den Dreher am Besten wieder beim VKler in Bargeld.
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:00:43 Uhr
Hallo Peter,

ohne den 212 jetzt zu kennen (meiner wartet bei Jürgen......) empfinde ich die Biegung als nicht so schlimm, da der linke Teil des Tonarms gerade ist (...oder?) und auch die Lager erst mal keinen sichtbaren Schaden genommen haben. Mit einer Einstellschablone und einem Spiegel würde ich die Geometrie des Tonabnehmers kontrollieren, möglichst in 2 unterschiedlichen Punkten. Schauen kann man dann imeer noch, was sich machen lässt.

Der Umfang des Tellers und die Auflage der Platte, die minimal über den Tellerrand steht, macht den 212 zu einem Kandidaten zum Waschen der Platten, besonders wenn die Subchasiskonstruktion durch unterlegen mir Keilen auf Anschlag gesetzt werden, so dass die Federn blockiert sind.

Gruß, Thomas(4504)!
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:06:33 Uhr
Wie funktioniert das mit dem Spiegel?
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Udo am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:15:13 Uhr
TA auf den Spiegel stellen, dann sieht man, ob die Headshell noch gerade ist, oder eben nicht.
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: 4504 am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:23:47 Uhr
Hallo Peter,

bekannter Weise findest Du ein wenig Literatur hierzu dort:

http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=39.0

Leider ist das Bild mit dem Spiegel schlecht zu erkennen. Man schaut einfach, ob das System nicht nach links oder rechts hängt, der Spiegel hilft die Flucht zu erkennen. Überspitzt siehst Du ein Kleiner- (<)  oder Größerzeichen (>) wenn Du die Linien im des Tonabnehmers und seine Spiegelung verlängerst. Eigentlich sollten die Fluchten parallel sein (=)!

Alles klar? :)

Gruß, Thomas!
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: beldin am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:24:59 Uhr
Der linke Teil des Tonams ist aber nicht mehr gerade-Auf den Bildern ist die Durchbiegung nach oben oberhalb der Liftbank zu erkennen.
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:35:12 Uhr
Hi peter,

zusätzlich zu Thomas seinem 212er hätten wir hier noch einen 212er zum schlachten aus dem Konvolut....

werd' mir dort mal den Arm ansehen.....
Headshells waren soweit ich weiß nur eins dabei. .,a040
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 16:42:11 Uhr
Hi Jürgen,
der Arm würde mich schon meilenweit nach vorne bringen. Wäre super.

Thomas:

Habe ich verstanden :drinks:
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 17:05:41 Uhr
Hi,

Tonarm sieht noch gut aus, sagt Dani....
also Deiner.
Titel: Re: Philips 212 electronic
Beitrag von: aileenamegan am Mittwoch, 01.Oktober.2008 | 17:45:35 Uhr
Merci.  :drinks:Was muss ich an Porto schicken?

Denkst Du bitte auch noch an das Manual der Sony Maschine?