Hallo Leute :_hi_hi_:
nachdem ich jetzt mehrere Duals mein Eigen nennen darf, z.B. 1009, 1019, 1219, 1249, 626 und auch einen Kenwood KD 990 (Erstbesitzer), jucken mich die Thorense.
Leider habe ich noch keinerlei Ahnung von der Produkthirachie, aber man muss ja mal anfangen.
So denn meine Fragen:
Welche sind denn empfehlenswert?
Was waren Einsteiger- Mittelklasse- und Spitzenmodelle?
Worauf sollte ich achten?
Hoffe auf Millionen von Antworten... :__y_e_s:
Gruß
Volker
Hi Volker,
dann werd' ich mich mal versuchen......
1) TD-121/124/135 (Treibrad | 400-600€ ohne Zarge u. ohne Arm); TD-125 (MKnix/MK-II | 300-800€ je nach Arm), TD-126 (MKnix/MK-II/MK-IV | 250-1200€ je nach Arm), TD-127 (Langversion des TD-126 MK-II | 800-1600 € je nach Arm), TD-520 (Langversion des TD-320 | 450-1800€ je nach Arm
diese stehen fast alle auf einer Stufe......
2) TD-524 (nur wegen der beschränkten Armauswahl nicht unter 1) | 450-650€), TD-320 (in allen Versionen | 200-700€ je nach Arm und Version (MK)), TD-160 (MKnix - MK-IV | 150-450€ je nach Arm), TD-145/7 (je nach Version 150-350€), TD-126 MK-III (Abstriche wegen wes Motors gegen über den anderen Versionen, dieser neigt schon mal dazu Probleme zu bereiten, Ersatz gibt es keinen.
Nicht erfasst habe ich die jeweiligen Sonderversionen.....
eine gute Übersichtsseite findet man unter www.thorens-info.de von Holger Trass....
Ich kann nur raten sich zunächst einmal dort einen Überblick zu verschaffen und dann unter Zuhilfenahme der hiesigen Preise entsprechende Fragen zu stellen.
PS oben genannten Player sind schon in meinen Händen gewesen.....
Ok Jürgen,
vielen Dank für die Übersicht und den Link, ich werde da mal bissel lesen.
Ich tendiere nicht nach einem absoluten High-End Gerät, eher nach etwas, das zwischen den 1219/1249 und dem Kenwood liegt und auch recht zuverlässig ist (bin kein Techniker, komme aus dem Gesundheitswesen...).
Ach ja, er sollte eine gewisse Anfassqualität haben, Budget ist so bis 200 Euronen...
Gruß
Volker
edit: tendiere z.Zt. so zum TD 145....
Der Klassiker schlechthin für mich ist ein gepflegter TD125. Die alte Version hat die Kugel im Lager unten (kleiner,akademischer Vorteil der Langzeitstandfestigkeit), der MkII hat dafür wieder die riemenschonende Rutschkupplung und verbesserte Elektronik. Ich habe den MkII.
Dann noch der TD126 MkII, der wohl die höchste Entwicklungsstufe darstellt. Der MkIII hat den für mich wie viele anderen auch nicht so optimalen Gleichstromantrieb, der leichtes Regelatmen zeigt.
Die 160er-Familie ist ganz nett, aber das Blechchassis klanglich den Gußchassies der beiden Vorgenannten unterlegen.
Die "Brettspieler" TD320 und 520 haben sicher gute Eigenschaften, finde aber die gutgemeinte Blattfederung weniger gelungen. Diese Bauart entstand ab 1983 unter Konkurszwang, da die TD126 zu teuer in der Produktion waren und Thorens in finanzielle Engpässe kam. Der 320 war der Nachfolger der 160er Reihe, der 520 ersetzte den TD127, einer Version des 126MkIV(MkII) mit Zarge für lange Arme.
Für mich sind bei den Thorensen die TD125/6 bis MkII das Maß der Dinge. Nur die Vintagefans stehen noch auf den ZD124 mit Rumpelrad. Solides Gerät, wird m.A. aber etwas zu sehr gehyped.
Wenn Du die Sachen aus der Bucht schießen kannst, kaufe mehr oder weniger einfach drauf los und probiere aus, was Dir am ehesten zusagt, den Rest eben weiterverkaufen.
Zitat von: Captn Difool am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:52:44 Uhr
.......
Für mich sind bei den Thorensen die TD125/6 bis MkII das Maß der Dinge. Nur die Vintagefans stehen noch auf den ZD124 mit Rumpelrad. Solides Gerät, wird m.A. aber etwas zu sehr gehyped.
......
Hi André,
gut dass ich das nicht gelesen habe..... :grinser: .,a026
Hole Dir einen TD-124 und versuche Dich.... Du willst dann keinen anderen TD mehr... glaube es mir.
Moin,
Jürgen hat ja sozusagen schon "vorgearbeitet" ...
Zitat von: fibbser am Montag, 13.Oktober.2008 | 16:53:00 Uhr
... Produkthirachie ...
... was waren Einsteiger-
TD-105,TD-115, TD-280 sind die klassischen - also alten Einsteigerklasse-Spieler ... diese würde ich also auch nicht in die engere Wahl nehmen ...
Zitat von: fibbser am Montag, 13.Oktober.2008 | 16:53:00 Uhr
Mittelklasse-
die schraubengefederten Serien TD-16x/14x und die blattgedfederten TD-3xx ... wobei es hier zwar auch "mehr versprechende"
Sondermodelle (z.B. Jubilee) von TD-16x/14x gibt ... sie unterscheiden sich auch immer geringfügig von ihren Brüdern, einen Klassenwechsel machen diese Veränderungen aber noch nicht aus ... wenn man so will, dann beschreiben die originalen TD-16x/14x sozusagen die untere Mittelklasse, TD-3xx den Bereich von unterer Mittelklasse bis Mitte der Mittelklasse und die originalen TD-125 und TD-126 mit originalen Tonarm die obere Mittelklasse ...
... diese Mittelklasse ist übrigens bei weitem nicht it dem vergleichbar, was heute als sog. Mittelklasse angeboten wird ... die Qualität war damals mind. 4 Klassen besser ... auch der betriebene Aufwand in Punkto Rumpelfremdspannungsabstand und Gleichlauf deutlich höher.
Zitat von: fibbser am Montag, 13.Oktober.2008 | 16:53:00 Uhr
und Spitzenmodelle?
... die fangen sozusagen beim klassischen kleinen "Wolf im Schafspelz" schon an ... also TD-16x mit SME 3009/ SME Series III/ Hadcock GH228/ Mayware Formula IV MK III ... dann gehören die mit einem Fremdarm bestückten TD-321er ebenfalls bereits dazu ... ob man den TD-321 mit TP-90 bereits dazuzählen will ... das liegt sicherlich im Auge des Betrachters ... :wink: ... für mich gehört der TP-90 halt einfach nur in die obere Mittelklasse ...
... dann kommt der große "Wolf im Schafspelz" ... also TD-125 MKI und MKII sowie TD-126 MKI und MKII mit Fremdarm ... der TD-126 MKIII ist wegen des Antriebes als problematisch verschrien ... der MKIV ist eine Diskothekenversion, die man daheim ohne Umbau der Federn nicht wirklich richtig nutzen kann ...
TD-124, TD-121 und TD-135 nutzen den gleichen Motor und die gleiche Antriebstechnik, wobei der TD-121 keinen Hebel zur Geschwindigkeitsumschaltung und auch keine Start-/ Stop-Funktion für den Teller über Rutschkupplung, dafür fehlt dem TD-121 dann auch einiges an resonanzanfälliger Mechanik und er besitzt von Haus aus den antimagnetischen Teller, den es beim TD-124 nur gegen Aufpreis gegeben hat ...
... der TD-135 hat ein anderes Chassis und einen fest verbauten Tonarm ... der gehört eigentlich eher in die Mittelklasse und TD-121 und TD-124 in die Spitzenklasse ...
... der TD-121 wurde hauptsächlich exportiert, der TD-124 ist in Europa deutlich häufiger anzutreffen ...
... insofern gelten die von Jürgen genannten Preise eher für den TD-124 ... einen TD-135er gibt es leicht unterhalb des unteren Preisrahmens ... einen vernünftig und professionell überholten TD-121 wird man in Europa dagegen nicht unter EUR 1500 ohne Zarge und Tonarm finden ... es gib in D wohl auch nur 2 Stck. ...
... und für meinen in Eigenregie überholten TD-.121 hatte ich bereits ein Angebot über EUR 1200 ohne Zarge und Tonarm ... er ist noch hier, da ich ihn damals nicht veräußern wollte ... zum Weihnachtsfest darf er aber nun jemanden Anderen glücklich machen ...
wenn der Preis stimmt ... :wink:
Zitat von: Captn Difool am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:52:44 Uhr
Für mich sind bei den Thorensen die TD125/6 bis MkII das Maß der Dinge. Nur die Vintagefans stehen noch auf den ZD124 mit Rumpelrad. Solides Gerät, wird m.A. aber etwas zu sehr gehyped.
... das kann nur jemand sagen, der noch nie einen in den Fingern hatte und auch noch nie einen richtig gemachten zu Gesicht bekommen hat ...
... yepp ... häufig wird in Internetforen gehyped ... aber bei den alten Studiosachen stimmt der angebliche Hype wenigstens ... und diese ewiggestrige Rumpelmär wird natürlich unreflektiert und stupide immer weiter getratscht ... *kopfschüttel*
André ... tue Dir bitte selbst einen Gefallen und höre Dir mal einen richtig "zubereiteten" TD-124 an ... da rumpelt nix ... defintiv nix!
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:58:42 Uhr
Hole Dir einen TD-124 und versuche Dich.... Du willst dann keinen anderen TD mehr... glaube es mir.
... unterschreib ... :_good_:
Moin Volker,
Zitat von: fibbser am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:41:55 Uhr
... eher nach etwas, das zwischen den 1219/1249 und dem Kenwood liegt und auch recht zuverlässig ist (bin kein Techniker, komme aus dem Gesundheitswesen...).
Ach ja, er sollte eine gewisse Anfassqualität haben, Budget ist so bis 200 Euronen...
edit: tendiere z.Zt. so zum TD 145....
... dann würde ich einem TD-16x den Vorzug geben ... die TD-16x haben im Vergleich zu den TD-14x keine Konfortfunktion (Endabschaltung) ... deren Einstellung ist halt fummelig und wenn die Endabschalung spinnt, wird´s nervig ...
... aber mit etwas Glück könntest Du für die EUR 200 auch einen TD-125er finden ...schau bitte mal in den lokalen Kleinanzeigenteil ... dort tauchen solche Schnäppchen ab und ab schon noch auf ...
Zitat von: Captn Difool am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:52:44 Uhr
Wenn Du die Sachen aus der Bucht schießen kannst, kaufe mehr oder weniger einfach drauf los und probiere aus, was Dir am ehesten zusagt, den Rest eben weiterverkaufen.
... dieser Tipp ist eher gefährlich ... erstens sollte man ganz speziell bei eBay wissen, was man zu welchem Preis sucht, ansonsten zahlt man mehr als das Ding eigentlich wer ist ... und genau dieser Fehler scheint fast 80% der eBay-Nutzer mehr oder weniger regelmäßig zu passieren ...
... und zweitens sollte man genau wissen, woran man ein defektes von einem intakten Gerät unterscheiden kann, damit man hinterher keine bösen Überraschungen erlebt ...
... ich verstehe solche Äußerungen echt nicht ... da gibt es hier sogar einen Sammelthread, in dem eBay-Angebote diskutiert werden und nicht selten stellt sich heraus, daß das als angeblich funktionierend beworbene Gerät nur noch Schrottwert hat ... und dann einem Thorens-Newbie solche Tipps geben ... ;0006
.,a015 Hm ja, ein Freund von mir hatte sich 1990 einen 521 mit SME- 30 (09?) Tonarm gekauft, der mit den Silicon-Paddel, der geht mir auch im Kopf rum....
Bei ebay bin ich eher vorsichtig, ich gebe lieber in einem Forum paar Euronen mehr aus (obwohl das auch nicht unbedingt eine Garantie ist...)
Aber mal Tachles, was ist von einem TD 145 zu erwarten, die gehen doch eher günstig über die Bühne, alternativ erwäge ich einen Dual 701/704/721, Braun PS500, PE 2020(L), bin nicht an eine Antriebsart gebunden...
...wobei, wenn ich schon einige Reibradler habe wäre noch ein Riementriebler oder DD dazu auch nicht verkehrt...
Gruß
Volker
Wenn ich mal bei Jürgen sein sollte, kann er versuchen, meine Ohren zu überzeugen. Schlecht werde ich einen 124er ganz bestimmt nicht finden. Aber "klingen" soll er ja gerade nicht, zumindest nach meinem Verständnis.
Wer vernünftig bei Ebay kauft, schaut sich erstmal ne Weile die Sachen an, zu welchem Preis die gehen und ebenso die Anbieter, welche Bewertungen die haben, damit bin ich bisher sehr gut gefahren. Und ein "Thorens-Newbie" muß ja nicht gleich vom restlichen Leben ahnungslos sein. Deshalb halte ich mich mit Schulmeistereien lieber zurück, Erfahrung muss jeder sammeln, die kann man nicht lehren. Bei interessanten Angeboten wird er sich schon melden und per Link fragen, obs taugt, dann kann man immer noch seinen Senf dazu geben. Bei Ebay werden idR ehrliche Preise gehandelt, natürlich gibt es Ausnahmen (letztens ging eine DHFI Nr. 2 für 50 Piepen weg, da habe ich gestreikt, wenn Leute zuviel Geld haben, bitte...) Aber die Superschnäppchen gibt es nicht immer. Letztlich muß die Ware stimmen, Rekorde im billig Kaufen enden nicht selten unbefriedigend. Zu guter letzt glaube ich Dir nicht, das Du aus der Bucht nur perfekte Ware zu Spottpreisen geangelt hast, jeder macht da seine Erfahrungen. Kannst also Volker durchaus was zutrauen ;)
Volker,
wenn Du schon mit einem "Blecheimer" :grinser: liebäugelst, schaue auch nach TD160 (seltener) oder TD 147. Besonders als Jubilee schaut er schön aus. Ist ein gute, solider Dreher, der Deinen Duals klanglich sicher paroli bieten kann.
Volker,
wie schnell soll es denn sein mit dem neuen ....?
Kann ja mal meine Fühler ausstrecken..... manchmal kommt einem auch ein TD-125 unter 200 Mücken unter die Augen.... :zwinker:
Hab' ich schon des öfteren erlebt..... auch schon zu den Preisen vermittelt...
Von daher nicht über's Knie brechen.... Gedult haben.....
Ich hätte hier 'nen 160er über ... :flööt:
Siehe auch: http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=1940.0
Was gibt es eigentlich an dem 280er auszusetzen?
Hi Peer,
mit dem haben sich die Lahrer sich selbst ihr Grab geschaufelt..... die standen mehr im Werk, Bereich Service, rum als wie sie bei den Kunden liefen.....
Polen ist nicht immer gut zum Bau von HiFi-Geräten....
Hier dreht ein TD 280 MK II eifrig seine Runden. Auszuseten hab ich wenig, bis auf den immer abspringenden Riemen. Ansonsten macht er seine Arbeit recht ordentlich. Er spielt Platten ab. Und das war, glaube ich, auch seine primäre Aufgabe. :smile
Für die abspringenden Riemen gibt es von Joel die Riemenbegrenzungsscheiben......
Die parallelität des Motors zum Teller hast Du schon überprüft? ---- Riemen läuft mittig auf dem Antriebspuley?
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 13.Oktober.2008 | 22:55:01 Uhr
Für die abspringenden Riemen gibt es von Joel die Riemenbegrenzungsscheiben......
Die parallelität des Motors zum Teller hast Du schon überprüft? ---- Riemen läuft mittig auf dem Antriebspuley?
Die Unwegbarkeiten ob des 280 wurden von mir doch schon lange eruiert. Auch die Tips von Joel sind mir bekannt.Wollte eigentlich nur wisssen, warum der 280 regelmäßig gebasht wird.
Ich denke auch, von den "einfachen" ohne Komfortschnickschnack entweder die 160er oder 320er nehmen, kosten heute kein Vermögen. Die späteren Billigabstufungen waren Thorens von dem Konkursverwalter aufgenötigte Marketingstrategieen. Meine Meinung, die nicht wahr sein muß.
Moin Peer,
Zitat von: Stormbringer667 am Montag, 13.Oktober.2008 | 23:00:15 Uhr
Die Unwegbarkeiten ob des 280 wurden von mir doch schon lange eruiert. Auch die Tips von Joel sind mir bekannt.Wollte eigentlich nur wisssen, warum der 280 regelmäßig gebasht wird.
... ich hatte auch mal einen TD-280 MKIII in der Sonderausstattung Exclusiv (also Mahagoni) ... der wurde eine kurze Zeit lang mit viel Liebe gepflegt ... es war ja ein Thorens ...
... der Tonarm ist zu leicht und das Armrohr noch dazu gänzlich unbedämpft ... es zerrt und rumpelt in der Leerrille ... beim "Zuschlagen" der Endabschaltung vernimmt man ein lautes Plop ...
... mehr als EUR 30 ist sowas nicht wert ... und eigentlich jeder DUAL-Riementriebler kann das besser ... kein Vergleich zu TD-16x/14x.
Moin allerseits,
ich möchte auch mal den TD150 mit Kugeltonarm ins Spiel bringen...wurde hier noch gar nicht erwähnt...
Gruß
Michael
Moin Michael,
stimmt ... den haben wir ganz vergessen ... Schraubenfedern und Blechchassis ... technisch sozusagen vergleichbar mit einem LP12 ... :wink: ... und mit anderer Zarge, Valhalla oder DIY-Clone des Naim Armageddon, ggf. anderen Federn, einem guten Tonarm und einigen anderen Tuningschritten auch fast bis auf dessen Niveau zu modden.
Das wäre eigentlich die erste Wahl bei den Blechchassis-Geräten mit Schraubenfedern und ist i.d.R. auch noch günstiger als ein TD-16x/14x zu bekommen.
@ Volker
Einen TD-150 würde ich einem TD-16x/14x eindeutig vorziehen ...
... Federn vom LP12 und gebrauchte Valhallas gibt es in UK recht preisgünstig, Lagersets und die MDF-Scheibe zur Bedämpfung des Innentellers bei JOEL ... eine Massivholzzarge entweder beim Schreiner oder im Selbstbau ... alternativ kann man die Zarge auch aufdoppeln, mit Hohlräumen versehen und mit Sand oder Blei füllen ... oder die Innenseiten mit Walzblei, Bitumenmatten auskleiden.
Unabhängig davon, für welches Modell Du Dich letztendlich entscheidest ... alle Thorens mit Schraubenfedern provitieren deutlich von einer stabileren Bodenplatte ...
... http://new-hifi-classic.de/forum/index.php?topic=431.0
Zur Erinnerung:
Zitat von: fibbser am Montag, 13.Oktober.2008 | 17:41:55 Uhr
Ich tendiere nicht nach einem absoluten High-End Gerät, eher nach etwas, das zwischen den 1219/1249 und dem
Ach ja, er sollte eine gewisse Anfassqualität haben, Budget ist so bis 200 Euronen...
Das Projekt sollte also nicht mit Hyperperfektionismus zu kompliziert werden (da machen nur die wenigen Freaks). Ich nehme daher an, Volker sucht eher einen Player, den man mit etwas Abwischen, Einstellen, Abspielen gut dastehen hat.
Zitat von: be.audiophil am Dienstag, 14.Oktober.2008 | 01:22:09 Uhr
beim "Zuschlagen" der Endabschaltung vernimmt man ein lautes Plop ...
Bei mir ist es eher ein "Pling".......... :grinser:
Genau André,
so sieht´s aus, das "Rumgefrickel" habe ich vor fast 20Jahren bereits hinter mir gelassen.
Ich hatte damals ein Heidengeld in meine Anlage gesteckt, das möchte/kann ich heute nicht mehr.
Aber schöne Plattenspieler mag ich trotzdem noch.... :drinks:
Eben und da wird sich was finden. Ein TD145/147 ist sicher ein passender Dreher, der viel Spaß machen kann. Stellt sich nur noch die Frage, nach einem TA... sollte am TP16 eher weich aufgehangen und keine exotischen Einbaumaße haben. Das solltest Du vielleicht dabei schon mal im Hinterkopf haben, möglicher Weise liegt bei Dir schon ein passender in der Schublade...? Generell sollten auch die TAs passen, die an den meisten Duals passen. Von daher ist auch die allgemeine Kompatibität nicht verkehrt.
Ich habe noch mehrere Shure 91/95/101, ein AT 13EaV und ein AT 13 mit ATN15SS (Nadelträger passend geschliffen) in der Schublade, desweiteren ein AT130E und ein Ortofon SG mit Nadel 1, die Shure 75er lasse ich mal außen vor.
Da wird sich was finden.
Ok, die sollten passen :) , jetzt aber erstmal nach einem TD Ausschau halten.
Zitat von: Stormbringer667 am Dienstag, 14.Oktober.2008 | 11:39:02 Uhr
Bei mir ist es eher ein "Pling".......... :grinser:
... dann hat Deine Kette halt eine leichte Bassschwäche :_55_: ;0008
Alea jacta est.
Der Würfel ist gefallen.
Habe von Boardmitglied L-Nase einen 160 erworben.
Hat mir auf den Bildern sehr gut gefallen, auch die Zustandsbeschreibung und der Preis sind für mich ok, voilá.
Hier erstmal ein großes DANKE SCHÖN für die Meinungen, Aufklärungen und die Mühe des Schreibens :drinks:
Gruß
Volker
Gerngeschehen und viel Freude mit dem TD :drinks:
Hi Volker,
ich bitte aber zu bedenken dass dieser (MKnix) von Ralph einen TP-16 MK nix als Arm hat.....
und der sieht lieber TAs mit ahrter Nadelaufhängung..... bei mir lief er sehr schön mit den Yamaha MC-7/9. Die gibt es manchmal unter 60€ in der Bucht....
Und die wiederum mögen die Hauseigenen Vorverstärker/Phonoeingänge.
Ich laß mir meinen 280er aber nicht von euch schlecht machen..... :smile
Bis auf die Zicken, die bekannt sind, macht er das, was er soll: Platten abspielen!
Aber irgendwann soll er sich mal im Wettstreit gegen einen Sony PS-5520 und einen Pioneer PL-12D beweisen. Mal schauen, ob sich bis dahin noch 3 brauchbare Systeme finden lassen. Idealerweise Shure, Excel oder Elac.....da müßte ich nur 2 kaufen. :grinser:
Zitatbei mir lief er sehr schön mit den Yamaha MC-7/9. Die gibt es manchmal unter 60€ in der Bucht....
Jürgen, da war aber SEHR wenig auf dem Markt in der letzten Zeit ... Ich habe mich immer mal wieder drum bemüht, vergeblich.
Hätte den gerne mal mit einem passenden, sehr guten System gehört.
Vielleicht hat Volker ja da bald mehr Glück bei der Suche.
Also ich versuche erst mal das was ich habe an TAs.
Ich habe schon Pferde Ko.... gesehen...
So hatte ich mehrere Jahre auf meinem Kenwood KD990 ein AKG P8ES SuperNova mit einer Complience von 30 auf einem 18g Tonarm. In Verbindung mit einem Subsonic machte der richtig gute Musik, ehrlich gesagt, war das der beste Abtaster den ich je hatte...
Ich werde den 160er mal aufbauen, montieren, reinhören...
Wenns nicht passt, gibt es zu Weihnachten ein DL 160 (sofern mein Manager (die beste Ehefrau von Allen) mitspielt)
Der TP16 ist soo schwer wieder auch nicht, ca. 12g Meff, der TP16III etwa 8g Meff. Mein TP90 hat 17g Meff und trotzdem spielt das Ortofon VMS30 II (Comp. 28µ) bestens daran, weil es eine sehr gute Nadelträgerbedämpfung hat. Da fallen die AT-Systeme ungünstiger aus, ich hatte mal ein AT 13, das hatte selbst am leichten SMEIII derart geschwabbelt, das bei manchen Platten ein Abspielen unmöglich war. Daher sehe ich den TP16 nicht so kritisch, ich werde den auf meinem 125MkII demnächst auch mal antesten.
Zitat von: Captn Difool am Dienstag, 14.Oktober.2008 | 14:36:53 Uhr
ich hatte mal ein AT 13, das hatte selbst am leichten SMEIII derart geschwabbelt, das bei manchen Platten ein Abspielen unmöglich war. Daher sehe ich den TP16 nicht so kritisch, ich werde den auf meinem 125MkII demnächst auch mal antesten.
OH JA; BERICHTE UNS MAL:::
Zitat von: Captn Difool am Dienstag, 14.Oktober.2008 | 14:36:53 Uhr
Der TP16 ist soo schwer wieder auch nicht, ca. 12g Meff, der TP16III etwa 8g Meff. .....
Hi André,
das ist aber nicht richtig!
Thorens TP 16 | 16,5 |
Thorens TP 16 MK II | 7,5 |
Thorens TP 16 MK III | 7,5 |
Thorens TP 16 MK III L | 10 |
Thorens TP 16 MK III L Spezial | 11 |
Thorens TP 16 MK IV | 12,5 |
Thorens TP 16 MK IV L | 15 |
letze Zahl eff.Masse
Sorry, ich glaubte in einer Tabelle was von 12g gelesen zu haben, egal ein VMS geht immer.
Zitat von: fibbser am Dienstag, 14.Oktober.2008 | 14:34:57 Uhr
Also ich versuche erst mal das was ich habe an TAs.
Ich habe schon Pferde Ko.... gesehen...
So hatte ich mehrere Jahre auf meinem Kenwood KD990 ein AKG P8ES SuperNova mit einer Complience von 30 auf einem 18g Tonarm. In Verbindung mit einem Subsonic machte der richtig gute Musik, ehrlich gesagt, war das der beste Abtaster den ich je hatte...
Ich werde den 160er mal aufbauen, montieren, reinhören...
Wenns nicht passt, gibt es zu Weihnachten ein DL 160 (sofern mein Manager (die beste Ehefrau von Allen) mitspielt)
Moin Fibbser,
genau diese Kombi hatte ich auch mal am Laufen und ich kann bestätigen, dass sie sehr gut ging obwohl das eigentlich gar nicht sein dürfte.
Was lernen wir daraus?
Es gibt Kombinationen die gehen, obwohl sie eigentlich gar nicht gehen dürften. Die gleiche Erfahrung habe ich übrigens später mit dem TP90 und dem AKG P8ES Super Nova gemacht, die dürfte auch nicht gehen und tut es dennoch auf meinem 2001 ganz hervorragend.
Im Zweifelsfalle sollte man ausprobieren anstatt blindlings die Tonarmdaten runterzubeten.
Viele Grüße
Tom
Sehe ich auch so. Das Gute daran ist noch, es müssen daher auch nicht die teuersten Systeme sein und man hat trotzdem ein gutes Ergebnis. Ich bin vom VMS30 begeistert, hatte noch nie einen so guten MM. Die AKGs haben ja auch einen guten Ruf.
Hallo André,
ja, richtig gut waren die schon, leider hatte AKG Anfang/Mitte der ´90er alle Restbestände an Nadelträgern eingestampft, angeblich (so die landläufige Meinung) weil die Nadelträgergummis eine äußerst schlechte Qualität hatten und sehr schnell verhärteten und AKG eh nicht mehr in diesem Bereich produzierte. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht, Tatsache ist aber, dass es keine Nadeln dafür mehr gibt, also pflege Deine... .,111
Gruß
Volker
PS. ist aber schon ein Wahnsinnssystem... :drinks:
Nicht anders geht es mir mit meinem VMS30, da gibt es auch keine Originalnadeln mehr. Nur noch für das VMS20 mit elliptischen Nadeln und das sind auch eher Restposten. Fineline für VMS gibt es leider nicht mehr. Daher werde ich es nicht zu lange spielen um es mir noch so ein wenig zu erhalten. Es wurde bisher auch nur wenig gepielt.
Zitat von: fibbser am Donnerstag, 16.Oktober.2008 | 08:08:11 Uhr
Hallo André,
ja, richtig gut waren die schon, leider hatte AKG Anfang/Mitte der ´90er alle Restbestände an Nadelträgern eingestampft, angeblich (so die landläufige Meinung) weil die Nadelträgergummis eine äußerst schlechte Qualität hatten und sehr schnell verhärteten...........
Hi Volker,
dies ist keine Geschichte sondern Tatsache.....
Die Gummis, die AKG damalsverwandt hat, waren nicht wie bei anderen Herstellern vorgealtert (Shure, Ortofon z.B) und so unterlagen sie einem erhöhtem Alterungsprozess wie bei der Konkurenz. Das Gummi, wenn es nicht bewegt wird einem erhöhtem Alterungsprozess unterliegt, als wie wenn es einer Bewegung unterliegt, dürfte Bekannt sein. (Siehe dazu auch sogemannte Standschäden bei Wohnwagenreifen). Auch das UV-Strahlung einem Gummi nicht zuträglich ist, ebenfalls.
Und gerade diese Beiden Sachen kamen bei AKG zusammen.
UV-Strahlung durch die aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Aufbewahrungsbox, worin auch die Ersatznadeln geliefert wurden, und dann die Standzeit bevor die Nadeln zum Einsatz kamen.
Ebenfalls ist es eine Tatsache, das die AKGs Probleme mit ausgehärteten Nadelgummis haben. Ein Test der Resofrequenz zeigt dies sehr schnell an. Denn diese wird sich deutlich nach oben verschieben.
Selbst mein eigenes weist nicht mehr die Cu von 35 auf, die es haben müsste, sondern hat mittlerweile etwa 20 Cu (durch den Resofre-Test ermessen und zurückgerechnet).
Und noch eins, ich habe schon aus den verschiedensten Quellen gehört das sie ein AKG P8ES vdHull-II Supernova an schweren TonArmen nutzen..... eigene Erfahrungen gehen aber in die Richtung, dass bei mir darunter die Basswiedergabe sehr deutlich litt. Jegliche Präzision vermissen lies, erst wieder am leichten Arm montiert kehrte diese zurück. Nun gut die JBL TI-5000 ist nun auch nicht gerade Bassschwach zu nennen.
Hallo Jungs,
es ist soweit, seit Freitag Abend bin ich auch Thorensianer .,a115
der TD 160 Mknix von Boardmitglied Lakritznase ist angekommen, ein sehr schönes Teil in einem guten Pflegezustand.
Leider hat der Formel 1 Versand es mal wieder geschafft die Haube zu schrotten :wallbash
Hätte Ralph ihn nicht so super verpackt, dann wäre wahrscheinlich das ganze Gerät nur noch Schrott:
An dieser Stelle ein großes DANKE SCHÖN an Raiph :_good_:
Er hat ein AT 12 drauf mit ATN 10 oder so.
Habe mal 2 Platten angespielt, klingt für die Nadel überraschend gut, genaueres kann ich erst nach dem Nachtdienst berichten.
Eine Frage hätte ich noch, wie wechsel ich den TA (mit 1/2 Zoll bin ich vertraut)?
Am Headshell sind nur 2 Schrauben von unten, oben aber keine Muttern .,a015
Der Grund ist der: ich möchte ein AT 13 EaV mit (zurechtgeschliffener) ATN 15SS montieren, hier sind die Aufnahmen für die Schrauben allerdings höher, ist das eine normale Schraubengröße beim 160??
Gruß
Volker
Moin Volker!
Willkommen im Club! :drinks:
Ersatzhauben sollten aber noch zu bekommen sein. Entweder als Nachbauten mit Standaradmaßen oder vielleicht sogar über Rolf Kelch!
Ja, ich werde es auf jeden Fall mal H...melden.
Hasst Du ne Adresse für Hauben ?
Gruß
Volker
PS. kennst Du die Schrauben?
Zitat von: fibbser am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 13:51:08 Uhr
Hallo Jungs,
es ist soweit, seit Freitag Abend bin ich auch Thorensianer .,a115
.......
Eine Frage hätte ich noch, wie wechsel ich den TA (mit 1/2 Zoll bin ich vertraut)?
Am Headshell sind nur 2 Schrauben von unten, oben aber keine Muttern .,a015
......
Gruß
Volker
Hi Volker,
passen tut jedes ½" TA, der von unten zu verschrauben geht.......
Die Schrauben brauchen keine Muttern, das Gewinde ist im Headschell. Als Schrauben gehen alle M2-Gewindeschrauben die unmagnetisch sind.
Suche mal per Google nach Kelch-Elektronik in Lahr.
Hallo Leute,
wie eben im Dual-Board berichtet, möchte ich Euch ES auch nicht vorenthalten...:
Hallo Leute,
es ist soweit: Am WE kam der TD 160MKnix mit TP 16.
Hier mal die ersten Erfahrungswerte:
Ausgepackt, oh ist der klein...sieht ganz gut aus, aber verschwindet ja zwischen 1219 und KD990... geschockt
Naja, mal hören, angebaut: AT13XE mit ATN10 Ersatznadel (grün, keine Prägung/Aufdruck).
Siehe da, da kommt mehr raus als erwartet....
Aber Nachtdienst, muss warten bis Montag... Augen rollen
Heute: Montag, ND fertig, 160 nochmal angeschlossen....gehört....immer noch AHA-Erlebnis... fröhlich
Fickrig geworden...(noch andere TAs)...1 Std in Werkzeuggarage gekuckt (da waren doch noch irgendwo...genau DIESE Schrauben...)...gefunden...AT 13EaV montiert....Hoppla... geschockt geschockt geschockt
Nicht zu glauben!!!
Ich wollte einen Dreher, der irgendwo zwischen 1219 und KD990 angesiedelt ist, ich habe ihn!!
Den "Drive" des 1219, die Ruhe und Souveränität des 990 UND!!! eine Spielfreude, eine Spielfreude, mich holt´s von den Socken... geschockt fröhlich großes Grinsen
Wahnsinn, wie das AT13EaV klingen kann...so impulsiv, ein äußerst druckvoller und doch soooo genauer Bass, die Gitarrensaiten explodieren förmlich...Detailreich in den Höhen, aber NULL Aggressivität ...
WAHNSINN!!!!!!! verwirrt
Erklärungsversuche:
1219: zwar fast "mint" (im Ernst!), aber evtl. doch ein Schmierservice notwendig, kann der Tonarm sich nicht frei bewegen... verwirrt
KD990: ...Complience des TA mit Sicherheit Teufel zu hoch, muss ein DL 160 von Denon her... Teufel
1249 ausgekramt (geht nur manuell) : keine Chance, macht die spinnerte Automatik soo viel Einfluss... verwirrt Teufel
Fazit: sieht aus nach nix, der 160, geht ab wie die sprichwörtliche Sau!!!!
DER BLEIBT!!!!
...und ich war doch soooofurchtbar fürchterlich gegen die Unaussprechlichen.... traurig traurig
...ich hab´s genau gemerkt, die Welt ist doch eine Scheibe.... Zunge raus großes Grinsen
Grausam leidvoll schöne Grüße
Volker
edit: Sorry, Smileys wurden nicht übernommen... :_06_:
Hehe, hat sich doch gelohnt :_good_:
Jow :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
JUUUUUCHUUUUU :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_: :_yahoo_:
Hi Volker,
:_good_: und nun noch ein paar Kleinigkeiten und der Kleine wird noch besser..... :give_rose:
JÜRGEN!!!!
Schweige still!! ;0006 :grinser:
Wollte doch nicht mehr tunen .,111
...aber so ein oder twei Headshells wären schon ok, ich habe doch noch so viele TAs :cray:, die wollen auch mal ran .,a040 :flööt:
Moin,
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Oktober.2008 | 14:40:47 Uhr
:_good_: und nun noch ein paar Kleinigkeiten und der Kleine wird noch besser..... :give_rose:
... yepp ... "bereits" mit etwas Walzblei - gib´s beim nächsten Dachdecker - an den Innenseiten der Zarge erhöht sich die Ruhe und Souveränität deutlich ... auch das Auflösungsvermögen ...
... mit einer vernünftigen Bodenplatte - 19 mm Birke-MPX - die Durchzeichnung und die Konturierung des Bassbereiches ...
... alles sehr einfach umsetzbar und kostet keine EUR 50 inkl. der RDC-Kegelfüsse ... :drinks:
Zitat von: be.audiophil am Samstag, 25.Oktober.2008 | 10:01:17 Uhr
Moin,
... yepp ... "bereits" mit etwas Walzblei - gib´s beim nächsten Dachdecker - an den Innenseiten der Zarge erhöht sich die Ruhe und Souveränität deutlich ... auch das Auflösungsvermögen ...
... mit einer vernünftigen Bodenplatte - 19 mm Birke-MPX - die Durchzeichnung und die Konturierung des Bassbereiches ...
... alles sehr einfach umsetzbar und kostet keine EUR 50 inkl. der RDC-Kegelfüsse ... :drinks:
...jaja, streut nur weiterhin Salz in meine Wunden... .,73