NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Dual => Plattenspieler => Thema gestartet von: peter2055 am Samstag, 18.Oktober.2008 | 18:36:00 Uhr

Titel: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: peter2055 am Samstag, 18.Oktober.2008 | 18:36:00 Uhr
Hallo Classic-Freunde,

..habe heute eine Dual CS 510 erhalten, optisch makellos, doch nach dem Aufsetzen des Plattenteller verursacht dieser ein leicht reibendes
Geräusch. Ich denke das Lager sollte neu geschmiert werden. Im einem anderen Forum habe ich ´mal gelesen, dass das von Dual vorgesehene
Renotac 343 im Grunde eine Motorenöl 15W/40 ist. Der Tipp stammt von Norbert Kotschenreuther, der sollte wissen wovon er redet!
Habt ihr Erfahren im Bereich Tellergeräusch bei Dual-Riemenantrieb und dessen Beseitigung?
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: rappelbums am Sonntag, 19.Oktober.2008 | 22:51:18 Uhr
Hallo Peter,
bei meinem 1249 habe ich gerade ein ähnliches Problem. Leider noch keine Lösung. Was ich aber als Ursache bei mir ausschließen kann, ist das Lager. Die Schleifgeräusche stammen von der Geschwindigkeitsumschaltung. Bei Deinem sollte die Mechanik sehr ähnlich aussehen.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Captn Difool am Montag, 20.Oktober.2008 | 10:48:45 Uhr
Motorenöle habe zu spezielle Additive und sind daher bestenfalls "suboptimal". Was für ein Lager hat Dein Dual -  Messing (goldfarben) oder Sinter (eher grau-körnig)?
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Montag, 20.Oktober.2008 | 10:55:13 Uhr
Noch eins,

Motorenöle greifen durch ihre Aditive auch gerne die Lagerspigel an, da diese meist aus Kunststoffen bestehen......
Motorenöle sind meist Säure vernetzt um bestimmte Eigenschaften zu erreichen, die in diesen Fällen das Gegenteil bewirken.

Nehmt da lieber "Säurefreie" Öle, so wie sie hier im Forum auch JOEL (aka *violette*) anbietet. Er hat auch Spezialöle für Sinter- bzw. Messinglager zu fairen Preisen.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: peter2055 am Montag, 20.Oktober.2008 | 21:59:08 Uhr
Die Schmiermittelfrage hat sich offensichtlich erübrigt ( wobei das Thema natürlich grundsätzlich aktuell bleibt)
An der Unterseite des Teller befindet sich ein kleiner Kunststofkranz um die Achse mit einer Mitnehmernase dran. Dieser saß relativ locker in seiner Fassung ( vielleicht zu locker?) und verursacht das Geräusch, denn ohne Kranz läuft der Teller in der (Messing)-Buchse völlig frei und geräuschlos.
...muss jetzt mal über eine möglich Fehlstellung dieses Teil nachdenken
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: wattkieker am Montag, 20.Oktober.2008 | 22:08:32 Uhr
In der Feinmechanik griff man früher zu Knochenöl. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist das zwar relativ teuer, aber absolut säurefrei und auch sonst frei von irgendwelchen Substanzen, die andere Materialien angreifen  .,a015

Dazu hervorragende Schmiereigenschaften auch bei unterschiedlichen Temperaturen. Lt. Google ist das Zeug noch zu kaufen, man müßte nur mal schauen, wo es das in kleineren Abgabemengen gibt.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: peter2055 am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 20:41:42 Uhr
.tja, weshalb nun dieser Mitnehmerkranz locker, bzw. minimal schief gesessen war ,..keine Ahnung. Auf jeden Fall habe ich ihn wieder plan aufgesetzt und dann einen Kronkorkenöffner über die nach unten rausstehende Achse, bzw den Kranz gelegt und heftig, aber möglichst gleichmäßig Pressung gegeben. Viel Widerstand, aber er sitzt wieder - Schleifgeräusch weg. Läuft praktisch geräuschlos. :huepf:

Aber nochmal zum Thema Schmierung. Hatte mich mal umgehört, ob es Renotac 343 noch gibt. Gibt es , aber immer in großen Gebinden.
Nun hat natürlich keiner von uns die Absicht, bei einem halben Tropfen Bedarf eine Tagesproduktion aufzukaufen. Kennt ihr Quellen,
die zu vertretbaren Preisen kleine Mengen solcher speziellen Schmierstoffe abgeben?
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Jürgen Heiliger am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 20:48:07 Uhr
Hi Peter,

ja die gibt es....... Frage Joel (aka *violette*) hier im Forum danach......
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: peter2055 am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 20:57:03 Uhr
Hallo Jürgen, war eigentlich eine überflüssige Frage von mir, hatte einfach "verpennt"  , dass du das schon erwähnt hattest.
...danke dir. :-handshake:
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: klaus am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 21:06:28 Uhr
Hallo,

wohl jeder hat da so seine Favoriten, wie auch immer der Grund lautet warum er auf das Schmiermittel x oder y schwört.

Habe auch so einen Favoriten der unter anderem auch in Teller Gleitlagern seinen Dienst tut.

Der Grund bei mir sind u.a. viele Versuche, Erfolge und Misserfolge bei selbstgemachten Gleitlagern
die zur Reparatur von Geräten erforderlich sind für die es (mit Absicht) keine Ersatzteile vom Hersteller zu kaufen gibt,
sondern nur für eine Unsumme das ganze Gerät.

Bei vielen vor-Versuchen (zur mechanischen Wertermittlung) wurden von mir Gleitlager
aus Messing gefertigt die natürlich zum längeren Betrieb nicht geeignet / nicht vorgesehen waren.
Einige Probanden wurden aber trotz der Messing (Test)Lager zur Probe betrieben.
Mit verschiedenen Motorölen ergaben sich extrem kurze Laufzeiten (< 10 h) bis zum Fressen der Lager.

Die absolut gleichen (Test)Lager in der gleichen Situation mit meinem "Favoriten" erreichten im Gegensatz
zu den (verschiedensten) Motorölen unfassbare Laufzeiten.
Mehrere Exemplare laufen nach mehreren tausend Betriebsstunden unter gleichen Bedingungen weiterhin in den "Testlagern".
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Compu-Doc am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 21:52:43 Uhr
Hi Klaus,

ja und was sind jetzt Deine Oberschmiermaxe?  .,a015...... :smile
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: klaus am Dienstag, 21.Oktober.2008 | 23:28:13 Uhr
Ein PTFE Öl (Teflon darf man ja nicht nennen... Gruß DuPont) das diese Bezeichnung auch verdient.
Also nicht eines der dem kohlebringenden Trend folgenden Öle, auf denen dick PTFE steht
und deren mikrobisch kleine Prozentsätze auch noch in 0815 oder gar in Mineralischem Trägeröl steckt.

S.A.R.L. Art. Nr. 176

Habe noch einen gewissen Vorrat aber bald ein Beschaffungsproblem denn an den
Hersteller selbst (DuPont-Tochter) ist direkt nicht ran zu kommen.

Ein Deutscher Vertrieb lief eine Zeit lang über Pannebecker KG.
In England noch existent ist Hutton Supplies Chistchurch in Dorset
und gelegentlich einen Vertriebskanal aus Dänemark Scandinavia Vertieb Ebeltroft.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Compu-Doc am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 10:17:25 Uhr
Moin Klaus,

gib mir doch mal-alle-INFOs bzgl. des/der Ööele :grinser:, ich habe ein "Haser´l" bei Du Pond sitzen, vielleicht kann da in die richtige Richtung gedreht werden.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Friedensreich am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 11:26:50 Uhr
Wie schonmal an anderer Stelle geschrieben, ein Uhrmachermeister hat mir mal
Produkte dieser Firma als das Nonplusultra dargestellt.

http://www.dr-tillwich.com/

Ist aber wohl auch nicht so leicht dranzukommen.
Titel: Re: Schmiermittel für Plattentellerlager
Beitrag von: Captn Difool am Mittwoch, 22.Oktober.2008 | 11:53:01 Uhr
Da scheint wohl das Gyrosynth 992 (http://www.dr-tillwich.com/Prospekte/PDF-dt/ts5210dt.pdf) besonders geeignet zu sein. Interessant: Auch dieses Öl basiert wie mein (nur im Auto verwendetes) Motorenöl. Esteröle eignen sich aufgrund ihrer "Fettigkeit" für sehr verschleißarme Schmierungen. Allerdings sollte der Reibungswiderstand des Öls nicht zu hoch sein.