Habe mir einen Thorens TD 104 MK II Plattenspieler aus der Bucht geangelt. Um es vorweg zu nehmen: Ich bin damit sehr zufrieden! Okay, für Thorens Verhältnisse hat er viel Plastik aber das stört mich nicht. Der optische Zustand ist hervorragend. Die Haube hat (natürlich) die üblichen Wischspuren aber keine tiefen Kratzer. Auch die Scharniere sind heil. Als System ist ein Stanton TH 500 MK II verbaut. Die Nadel ist tipp topp. Der Tonarm müsste der Werkseitig verbaute TP 22 sein. Der Dreher funktioniert einwandfrei.
Zum Klang: Zurzeit wird der Thorens mit einem SONY F 270 Verstärker betrieben. Als Lautsprecher fungieren Kirksaeter Amadeus 122 Tower und Canton GLE 40. In dieser Kombination (insbesondere mit den Kirks) klingt der Thorens sehr natürlich und neutral. Er gibt die auf Vinyl verewigte Musik relativ klangneutral wieder. Klingt aber nicht kalt sondern wohltuend warm. Selbst wenn die Klangregler auf Position 0 stehen, tönt er satt und raumgreifend. Auch mit Kopfhörer (Sennheiser HD 570) klingt er toll!
Also, dafür dass der TD 104 doch eher verpönt ist, bin ich mehr als zufrieden mit dem Dreher. Natürlich wird es nicht mein letzter Thorens Plattenspieler bleiben aber ich denke, dass ich den behalten werde und sei es nur um Vergleichsmöglichkeiten zu haben.
Hat noch jemand von Euch einen TD 104 MK II? Vielleicht sogar eine entsprechende Bedienungsanleitung (die brauche ich zwar nicht unbedingt, hätte sie aber ganz gerne – auch als Kopie).
Welchen Thorens sollte ich als nächstes ausprobieren? Macht mal Vorschläge...
Hi Jörg,
reicht Dir die BDA des TD-105, seinem Bruder mit Endabschaltung......
den habe ich auch noch hier und mit dem richtigen TA, ist der ein Wolf im Schafspelz..... mit großen Ambitionen.....
Übrigens das Tonarmrohr ist das TP-63.....
Und lass Dir mal von den Jungs bei meinem Treffen sagen wie ein TD-105 mit einem TMC-63, dem Thorenseigenen MC, aufspielt.... :_yahoo_: Da kommt so mancher in's Nachdenken.
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 03.November.2008 | 14:37:44 Uhr
Hi Jörg,
reicht Dir die BDA des TD-105, seinem Bruder mit Endabschaltung......
Ja sischer dat!!! Immer her damit!! DAAAAAAAANNNNKKE :-handshake:
Zitat von: Jürgen Heiliger am Montag, 03.November.2008 | 14:37:44 Uhr
Hi Jörg,
reicht Dir die BDA des TD-105, seinem Bruder mit Endabschaltung......
den habe ich auch noch hier und mit dem richtigen TA, ist der ein Wolf im Schafspelz..... mit großen Ambitionen.....
Übrigens das Tonarmrohr ist das TP-63.....
Und lass Dir mal von den Jungs bei meinem Treffen sagen wie ein TD-105 mit einem TMC-63, dem Thorenseigenen MC, aufspielt.... :_yahoo_: Da kommt so mancher in's Nachdenken.
Das war ein MCH 63....mein MCH 63..... :_55_:
Die TD104/5 sind Standardplattenspieler in guter Industriequalität. Besser waren die vielen preisgünstigen Spieler aus Fernost auch nicht, auch den besseren unter den Duals kann er paroli bieten. Daran sieht man erfreulicher Weise, das selbst der "billigste" Thorens immer noch was taugt. Ich denk emal, mit einer etwas besser aufliegenden Matte (vollflächiger Kontakt) und einen besseren TA (hochwertiges MM) wird der 104er schon recht ordentlich klingen.
@Beldin
M.W. war das MHH63 das TMC63 mit vdH-Nadel?
EDIT: Ich meinte MCH63, war ein Schreibfehler
Beim Thema MATTE scheiden sich ja auch wieder die Geister. Gummi oder Filz? Ich habe beides probiert und favorisiere zurzeit die Gummimatte...
Hi Andrè,
das MCH-63 ist das TMC-63 mit vdHul-Nadel......
=>Marc,
es gab aber auch schon Treffen wo der TD-105 mit TMC-63 lief...... siehe den Tonabnehmervergleichtest hier im Forum......
Zitat von: Thunderforce am Montag, 03.November.2008 | 15:05:56 Uhr
Beim Thema MATTE scheiden sich ja auch wieder die Geister. Gummi oder Filz? Ich habe beides probiert und favorisiere zurzeit die Gummimatte...
Hallo Jörg, ich selber mag Filz überhaupt nicht...... zumindestens in meiner Anlage war dies immer ein negativer Effekt ( zu scharf betonte Höhen)...... ich fand wesendlich besser mit Leder zu experimentieren.....
BDA kommt.
Edit: siehe eMail.....
:shok: LEDER ??? :shok:
Hi Jörg,
sei nicht so ungläubig...... ja Leder...... beim nächsten Kirchner oder auf dem Flomi besorgt..... kostet weniger als 10€.
und diese direkt auf den Plattenteller....
Ist der Feinzeichnung wohlgesonnen..... :zwinker:
Auf Leder sitze ich - im WZ und im Auto :grinser: Aber das ist immer eine Frage der Hörgewohnheiten und Hörempfindens. Da hilft nur Experimentieren.
... denke auch! Aber Leder und Metal harmonieren ja eigentlich ganz prächtig! raucher01
Öha
Tag die Herren :_hi_hi_:
Bitte nicht Kork unterschlagen ..........ich höre ,nun seit geraumer Zeit, an meinem TD 280 und TD 147 (MKnix) damit ,entspricht eigentlich genau meinem Geschmack aber das nur am Rande
Glückwunsch dem neuen Thorenseigner :drinks:
Leder ist ein gutes Stichwort!
Jürgen, könntest Du mir mit den Lederstäbchen dann auch die Ledermatte zusenden? .,d040
Zitat von: HisVoice am Montag, 03.November.2008 | 15:48:58 Uhr
Öha
Tag die Herren :_hi_hi_:
Bitte nicht Kork unterschlagen ..........ich höre ,nun seit geraumer Zeit, an meinem TD 280 und TD 147 (MKnix) damit ,entspricht eigentlich genau meinem Geschmack aber das nur am Rande
Glückwunsch dem neuen Thorenseigner :drinks:
Kork? Echt? In welcher Stärke ist die ääähh Korkmatte? Selbstbau oder gibt es sowas zu kaufen? Fragen über Fragen... .,a015
Hallo Jörg,
Marttin mein wahrscheinlich Wandbelagskork, der ist etwa 2-3mm Dick, hat etwa die gleichen Dämpfungseigenschaften und liegt auch Preislich bei Leder....
=> Marc, wird gemacht....
Kork scheint wohl gar nicht so ungewöhnlich zu sein. Habe gerade gelesen, dass der Pro-Ject RPM 5 High-End-Dreher (kein Klassiker, ich weiss...) einen Plattenteller mit Naturkorkauflage besitzt... :;aha
Hallo alle,
Korkauflagen gibt es fertig für 24,90 Euro (bei mir :__y_e_s:).
:drinks: