Wer kennt die Philips Topmodelle KD 1034
aus dem Jahr 1964 ?
Hier der Link zu Wegavision :
http://philips.pytalhost.com/philips64/philips04.jpg
Mehr konnte ich bisher nicht finden , aber vielleicht besitzt jemand genau diese Boxen ?
Habe welche in einer Haushaltsauflösung gefunden aber konnte sie noch nicht abholen , bin dankbar für ein paar informationen dazu .
Moin Gerrit,
erwarte Dir nichts zu den Tröten, die sind nichts anderes als wie Beipack.....
Der Plattenspieler aus dem Prospekt würde mich viel eher interessieren..... habe den kleineren noch hier im Keller zu liegen....
.... naja , Wunder erwarte ich nicht , kommt aber auch auf den Preis an , und ich denke mir das die Boxen für relativ schwache ( Röhren ) Verstärker ganz gut geeignet wären ?? Zumindest mag ich die klassische Optik , könnte mir aber auch vorstellen die Chassis anderweitig zu verwenden , werde sie wohl heute abend abholen müssen um Klarheit zu gewinnen .
Zumindest ist das die Chance Lautsprecher mit Baßpumpe zu hören.
(http://img112.imageshack.us/img112/8279/200811041129hj8.png)
Aber Teakholz-Gehäuse .,35 :_24_:
Bin trotzdem interessiert ob sie auch so klingen wie sie aussehen .,a015
Hoffentlich nicht. :shok:
Aud den ersten Blick sehen die aus wie diese alten Aktenschränke mit Rolltür. :_55_:
Vielen Dank auch an ANDISHARP und STORMBRINGER 667 für die wirklich hilfreichen Beiträge ,
weiter so !
:wallbash
Keine Sorge, an solche Kommentare muss man sich hier gewöhnen :smile
Wie ist denn der erste Eindruck des Klangs?
Ich weiss nicht ob ich mich daran gewöhnen WILL !!!
Fact ist das die Kollegen im realen Leben eher nichts sagen würden .
Naja , "stupid talk" eben , überflüssig dazu .
Zum Klang kann ich nicht viel sagen , konnte sie nur über eine grässliche Plastikanlage hören , mit Klassikmusik ohne den geringsten Impuls , Schlagzeug oder Discobeats wären mir lieber ( um ein Anschlagen der Speaker zu forcieren ) .
Aber ich konnte dezentes Kratzen im Hochtonbereich feststellen , das halbierte den Preis erstmal auf gesunde 10,- fürs Paar, und passende Hochtöner habe ich noch auf Lager .... zum genauen Hörtest brauche ich noch ein paar Tage , denn dazu muss der Verstärker getauscht und Platz gemacht werden , die nächsten 2 Tage schaffe ich das wohl kaum wg. Arbeit ! Aber die Gehäuse sind fast wie neu , incl. Befestigungsbügel / Wandaufhängung .
Für über 40 Jahre alte Kisten ganz erfreulich .
Und ich mag die Optik !
wird fortgesetzt . . .
Da bin ich gespannt drauf :-handshake:
Hässlich finde ich sie auch nicht. Vielleicht kannst du ja noch ein oder zwei
Bilder von ihnen machen?! Würde sie gerne mal hochaufgelöst und in Farbe sehen :__y_e_s:
ZitatFact ist das die Kollegen im realen Leben eher nichts sagen würden .
Das glaubst auch nur du.
Lasst es doch bitte sein und entfernt einfach die Beiträge
die hier nicht reingehören. Mich interessieren die Beweggründe für
folgende Posts nicht, die in diese Richtung gehen, denn sie gehören
hier nicht in eine Lautsprecher Vorstellung.
:drinks:
Zitat( um ein Anschlagen der Speaker zu forcieren )
Guter Plan! Genau die richtige Herangehensweise ...
Zitat von: Lakritznase am Mittwoch, 05.November.2008 | 00:53:42 Uhr
Guter Plan! Genau die richtige Herangehensweise ...
Ist das jetzt ironisch gemeint ?? Meine aussage war jedenfalls ernst gemeint , Klassik ist ja schön und gut , klingt aber auch auf vielen seltsamen Lautsprechern gut , was wiederum nicht schlecht sein MUSS ...
Aber Musik mit hart gemischten Drums und Impulsen ist für mich besser geeignet einen defekten Lautsprecher zu identifizieren .
Hier jetzt mal die bisher gefundenen details :
12 Schrauben mit Metallgewinde ! wollen gelöst werden um an die Innereien zu gelangen , die 4 mittig befindlichen schrauben verschliessen nur die Löcher in derRückwand , sind aber praktisch als Hilfe zum herrausheben .
Alles sehr solide und handwerklich einwandfrei verarbeitet , Gewicht pro Box exakt 10 Kilo .
Aber nur Klingeldraht als Zuleitung , und das schlimmste , Glaswolle . seit dem Dachbodenausbau vor 25 Jahren habe ich da schon beim Anblick ein ungutes Gefühl , in diesem Fall habe ich mit einer Blumenspritze wie in einer Lackierkabine den Staub flach gehalten und mit Gummihandschuhen geschraubt ...
Die Chassis sind allseits bekannt , deutsche Produktion , und alle in Ordnung , das kratzen im HT Bereich kam eindeutig von der plastischen Vorführanlage !
Die kleine extrakiste für den Hochtöner war nicht festgeschraubt und wurde nur durch das festgestopfte Dämpfungsmaterial gehalten !
Und soll das die Tiefpassweiche darstellen , 2 Kondensatoren ??
Allerdings klingt das ganze doch eher nach einem ungeweichten Tieftöner , ich meine da einen ziemlichen Peak im Präsenzbereich zu hören der mir von vielen ungeweichten 20 cm Chassis bekannt vorkommt .
auf jeden Fall brauchen die Boxen eine schlichte 6 dB weiche , und die Phase der Chassis möchte ich dann auch nochmal genau überprüfen , ich glaube da ist insgesamt noch Luft nach oben ...
Bei der Gelegenheit tausche ich dann auch die Glaswolle gg. Akustikschaumstoff , etwas weniger wäre wahrscheinlich kein Fehler , insbesondere da die Gehäuse doch sehr stabil und kompakt sind .
jetzt laufen sie erstmal als Zweitanlage neben der großen , und NDR Klassik ist ganz angenehm darüber zu hören .
aber was der Hersteller mit dem Begriff " Basspumpe " verbindet wird mir einGeheimniss bleiben , andererseits ist das hier seit 1990 die 1. geschlossene Box die ich höre , und grade den Bassbereich finde ich ziemlich überzeugend , natürlich keine Tiefschläge in den Bauch , aber eine sehr sauber Abbildung .
wenn ich Zeit und Kabel habe um die Teile an meinem Röhrenmusikschrank zu testen mache ich weiter .
Hat jemand Empfehlungen zum Weichenaufbau?
ZitatIst das jetzt ironisch gemeint ??
Was soll ich tun? Dich mit Wissen füttern? Du weisst doch schon alles.
Hallo killnoizer,
also mehr als Beipack sind diese Boxen schon! Sehr sauberer Aufbau, wie es damals üblich war. Die Tieftöner mit der einfachen Zick-Zack-Sicke sind erheblich besser als ihr Ruf. Sie gehen zwar nicht so tief runter, lösen aber hervorragend auf. Das Gehäuse für die Hochmitteltöner sollte unbedingt befestigt werden, das rappelt sonst.
Glückwunsch zu solchen Boxen, die garantiert sehr selten geworden sind!
:drinks:
Hi Jungs,
ich bitte doch einmal alle Beteiligten einen Gang zurückzuschalten......
Sonst ist hier für 24 Std. dicht, und das wollen wir doch nicht....
Das Baßchassis mit der roten Mütze auf dem Magneten hab ich schon mal irgendwo gesehen. Isophon oder SEL ? .,a015
Hallo Peer,
letzteres, die dürften aus Straubing sein. Ist aber komisch für ne Philips Box, da sollten Valvos drin sein!
:drinks:
Zitat von: Stormbringer667 am Freitag, 07.November.2008 | 18:39:15 Uhr
Das Baßchassis mit der roten Mütze auf dem Magneten hab ich schon mal irgendwo gesehen. Isophon oder SEL ? .,a015
@ Stormbringer667
Feho oder TFK ?
@killnoizer
Die Bilder taugen so nichts, lieber Killnoizer. Schraube bitte mal die Chassis ab und mach anständige Photos, ohne auszuschneiden!
Welche Werte haben die 2 Kondensatoren ? Oder sind es 3 ?
Wie sind sie verschaltet?
Gruß Kay
Zitat von: Armin777 am Freitag, 07.November.2008 | 19:42:14 Uhr
Hallo Peer,
letzteres, die dürften aus Straubing sein. Ist aber komisch für ne Philips Box, da sollten Valvos drin sein!
:drinks:
Genau das irritierte mich. Hatten die Valvo/Philips damals eigentlich schon die charakteristische 8-eckige Form? Die Dinger, die so aussahen wie amerikanische Polizeimützen? .,a015
Zitat von: Kaspie am Freitag, 07.November.2008 | 19:44:39 Uhr
@ Stormbringer667
Feho oder TFK ?
Muß meine TFK WB-60 bei Gelegenheit mal wieder aufschrauben. Kann sein, daß ich sie da gesehen habe.
..... sorry Leute , ich hatte diesen Thread tatsächlich irgendwie "vergessen" .
Allerdings laufen diese Lautsprecher seit dem Kauf ohne Unterbrechung im täglichen Gebrauch und erfreuem mich absolut !!! eine wunderbare räumliche Abbildung, für Klassik ebenso geeignet wie für Rock / Elektronik, sicher keine Pegel- oder Tiefbassminster, aber sehr langzeittauglich .
Ohne jede technische Änderung !!
Ganz besonders schön ist die Kombination mit einem 1973er Sony Verstärker ( 15 Watt Leistung ! ) , sehr musikalisch , aber auch ein Grundig 100 Watt Verstärker war absolut überzeugend , ebenso der Sony ST-R7055 A , als nächstes kommt wohl ein Yamaha CR-620 an die Kette , derzeit spielt ein Telefunken TR-350 , der braucht allerdings wie viele andere Verstärker dann auch die eingebaute Loudness, aber da habe ich absolut kein schlechtes Gewissen, ich höre nur mit gemässigter Lautstärke .
Von mir gibt es eine ganz klare Empfehlung für diese Lautsprecher, ich habe mir sogar noch 2 Paar ähnliche Boxen von Telefunken dazu gekauft ( WB.60+70) wenn sie mir über den Weg liefen, die Preise waren jeweils 5 - 15 Euro pro Paar , das gibt Spielraum für Experimente .
Eindeutig konnte ich aber feststellen das ich den Klang auf der Mittelachse ( Sweetspot ) weniger schätze als "daneben" , die Ortung in der perfekten Hörposition ist zwar beeindruckend, aber der Sound im ganzen Raum ist einfach nur gut, fertig .