NEW HiFi-Classic

Hifi-Oldies und HiFi-Klassiker bis in die Moderne ---- Hier der technische Bereich.... => Allgemeines zu den Klassikern ---- Geräteklasseneinteilung => Lautsprecher & Kopfhörer => Thema gestartet von: jan.s am Donnerstag, 06.November.2008 | 21:45:23 Uhr

Titel: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: jan.s am Donnerstag, 06.November.2008 | 21:45:23 Uhr
Hallo
man sieht ja recht haeufig, dass Schallwandabdeckungen mit Klettstreifen befestigt werden. Im Grunde ist das ja auch ideal, da es sicher nicht klappert und trotzdem leicht zu loesen ist.
Jetzt meine Frage:
Seit wann gibt es Klettstreifen und/oder Lautsprecher bei denen diese zur Befestigung von Schallwandabdeckungen benutzt wurden?
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 06.November.2008 | 21:51:09 Uhr
http://de.wikipedia.org/wiki/Klettverschluss

Lange also. Üblich sind diese Befestigungen aber schon lange nicht mehr.
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: jan.s am Donnerstag, 06.November.2008 | 21:59:06 Uhr
Hallo
Danke Udo.
Stimmt, die sieht man eigentlich nur bei aelteren Lautsprechern. Nachteile sind mir eigentlich nicht bekannt. Finde das ne ideale Anwendung
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: beldin am Donnerstag, 06.November.2008 | 22:39:51 Uhr
Nachdem  mein damiliger - Jianini aufgemerkt! - Nympensittich, als Abschluß eines mißlungenen Landeanfluges, eine Baßsicke meiner TMR 1 gefetzt hatte, habe ich mir Abdeckungen mit Stoff, Leisten und einer Zugabe Idealismus selbst angefertigt.

Diese habe ich mir Duoclip - eine bessere Form des Klett - befestigt.
Hält wunderbar; und das seit ca. 10 Jahren!
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: jim-ki am Donnerstag, 06.November.2008 | 22:53:15 Uhr
bei conrad gibbet so klipse, die werden in die abdeckung geschraubt und in die ls werden die sokel eingefräßt. für mich noch die beste alternative. :drinks:
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: fly_hifi am Donnerstag, 06.November.2008 | 23:09:04 Uhr
Rahmendübel ?
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: jan.s am Donnerstag, 06.November.2008 | 23:10:04 Uhr
hallo
Zitat von: Jim-Ki am Donnerstag, 06.November.2008 | 22:53:15 Uhr
bei conrad gibbet so klipse, die werden in die abdeckung geschraubt und in die ls werden die sokel eingefräßt. für mich noch die beste alternative. :drinks:
diese Klipse sind ja weit verbreitet. Leider sind sie, wie viele Sachen aus Plastik, nur begrenzt haltbar. In Metall habe ich die Teile auch schon gesehen.
Sind dann vermutlich laenger funktionsfaehig.

Wann wurden denn dei Klettstreifen an der Stelle verbaut?
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Udo am Donnerstag, 06.November.2008 | 23:11:01 Uhr
Bespannrahmenhalter
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: fly_hifi am Donnerstag, 06.November.2008 | 23:20:14 Uhr
Zitat von: andisharp am Donnerstag, 06.November.2008 | 23:11:01 Uhr
Bespannrahmenhalter

auch gleich Rahmendübel.

und wie bekommt man die alten Hülsen raus, sind die geklebt ?
Probier mal aus, Udo !  :grinser:
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 07.November.2008 | 10:57:07 Uhr
Moin,

in die vier Ecken der Box U-Scheiben mit Senkkopfschrauben plaziert und auf die Rahmeninnenseiten dünne Magnetplättchen geklebt  :_06_: feddisch !
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Maxihighend am Freitag, 07.November.2008 | 12:15:41 Uhr
Und bei ordentlichen Basshüben fliegt die Abdeckung in Richtung Hörer  :_55_:
Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Harry Hirsch am Freitag, 07.November.2008 | 13:24:53 Uhr
Zitat von: jan.s am Donnerstag, 06.November.2008 | 21:59:06 Uhr

Stimmt, die sieht man eigentlich nur bei aelteren Lautsprechern. Nachteile sind mir eigentlich nicht bekannt. Finde das ne ideale Anwendung

Sieht aber ohne Abdeckung doof aus:

(http://img80.imageshack.us/img80/4855/img10332wz1.jpg)

Titel: Re: Befestigung von Schallwandabdeckungen
Beitrag von: Compu-Doc am Freitag, 07.November.2008 | 15:30:21 Uhr
Zitat von: Maxihighend am Freitag, 07.November.2008 | 12:15:41 Uhr
Und bei ordentlichen Basshüben fliegt die Abdeckung in Richtung Hörer  :_55_:

Nenene mein Lieber :smile
BRAUN hat dieses Systhem lange verbaut (710L), da fällt nixxx ab.