Heute bei mir eingetroffen:
(http://img230.imageshack.us/img230/9922/telefunkenlt9.jpg)
(Bild aus der Auktion)
Hier ist ein Ausschnitt aus dem Prospekt: http://telefunken.pytalhost.eu/1970/telefunken70-29.jpg (http://telefunken.pytalhost.eu/1970/telefunken70-29.jpg) und hier die wichtigsten Daten:http://telefunken.pytalhost.eu/1970/telefunken70-40.jpg (http://telefunken.pytalhost.eu/1970/telefunken70-40.jpg)
Mit gekauft habe ich in der Auktion 2 Canton LE 350 - Lautsprecher von ca. 1974 in weißem Kunststoffgehäuse. http://wegavision.pytalhost.com/canton74/ (http://wegavision.pytalhost.com/canton74/)
Nach einigen Stunden Aufwärmzeit habe ich heute Abend erstmal den Tuner angeklemmt, die Empfangsleistung ist unglaublich. Ohne Antenne empfängt der T 201 diverse Sender in Stereoqualität. Die Wiedergabe über die Canton ist einwandfrei, ich hoffe, das bleibt auch so mit anderen Quellen. Nach dem ersten kurzen Eindruck, den ich bis jetzt gewonnen habe, ist das eine sehr schöne Kombination für meine bevorzugte Musikrichtung.
Ein paar Bilder, auch vom Innenleben der beiden Telefunken gibt es demnächst.
Ui Wilfried, die hatte ich auch auf dem Schirm. Dieses Altbackene hat einen gewissen Charme. Glückwunsch zum Kauf!
Glückwunsch, Wilfried. Die sehen auf dem Bild noch sehr schön aus - da ist der Besitzer sicher über sehr lange Zeit pfleglich mit umgegangen. Viel Spaß damit. Eine schöne kleine Kombi. :_good_:
Hallo Wilfried,
habe schon im HF gelesen, dass Du diese schöne Kombi ergattert hast. Aber die Boxen wollen nicht wirklch dazu passen! Ich habe vor etwa 10 Monaten einen Concertino 201 (Receiver) mit passenden Boxen RB70 ersteigert, der Tuner ist exakt der gleiche wie im T201, der V201 hat allerdings mehr Leistung als der Concertino. Dennoch Klang und Empfang sind ganz hervorragend. Die RB70 sind von Isophon und passen wie die Faust aufs Auge!!
Glückwunsch zu so einem Fang - teuer? (Ich habe für alle drei zusammen 11,- Euro + Versand gezahlt, Zustand nahezu mint, mit BDA und Original-Rechnung von 1970)
:drinks:
Danke @ All :drinks:
Armin, für alles zusammen incl Versand keine 50 €.
Die Canton passen zwar optisch nicht so richtig dazu, aber das kann man bei dem weißen Kunststoff ja relativ leicht mit Folie ändern. Vom Klang her hab ich bis jetzt absolut nichts daran auszusetzen, habe allerdings bisher nur mit Radio gehört. Vielleicht ändert sich meine Meinung, wenn ich CD und Plattenspieler dranhänge.
Bin auf richtige Bilder gespannt ohne Grünstich und ja die Anlagehat was. :_good_:
Ich meine auch Wilfried hätte erst gestern Isophons offeriert,vielleicht überlegt er sich das jetzt.
Die Isophon, die ich noch hier habe sind Flachmänner und von den Abmessungen her für mich zur Zeit einfach nicht aufstellbar, bzw. aufhängbar. Ich werde das jetzt erstmal so lassen, wie ich es bekommen habe.
Bilder dauert noch ein bisschen, Kamera ......., Akku ....... :grinser:
(http://img204.imageshack.us/img204/88/t201zr8.jpg)
(http://img204.imageshack.us/img204/4698/v201zv5.jpg)
(http://img217.imageshack.us/img217/5050/v201nackigbx5.jpg)
(http://img376.imageshack.us/img376/9546/v201innenls1.jpg)
Das wars erstmal mit den Bildern, den Tuner hab ich weiter nicht aufgemacht, nur einmal kurz die Rückwand abgeschraubt und den Original-Schaltplan gefunden :_yahoo_:
Die Rückwände bei beiden Geräten sind aus dieser merkwürdigen Presspappe, die uns noch aus der Zeit der alten Röhrengeräte bekannt sind und genauso mit 2 Schräubchen festgemacht, unten sitzt die Rückwand in einer Nut des Gehäuses.
Alle Fotos sind von den Geräten, wie ich sie bekommen habe, ohne irgendwelche Putz oder sonstigen Geschichten.
Hallo Wilfried,
tja, diese Geräte sind noch "aus dem Vollen gedreht". Die haben aber damals auch ein Heidengeld gekostet!
Eine Besonderheit findest Du am V201: er hat stabilisierte Spannungen für die Endstufen! Quasi unkaputtbar. Dafür ist die Differenz zwischen Sinus- und Musikleistung null! Er ist mit 2 mal 25 Watt Sinus und 2 mal 25 Watt Musik angegeben. Von der Technik her ganz große Klasse, von der Musikalität her (angeblich) großer Mist. Ich sach nur: einfach mal anhören! Solange man nicht an der Nennleistung herumkratzt, spielt er einfach sehr fein auf.
Klingt wie Röhrenradio, nur hifi!
:drinks:
Ich hab den Tuner und den Amp jetzt erstmal auf 240 V umgestellt, besser ist besser .,70, ich vermisse am Klang absolut nichts im Vergleich zu den anderen Gerätschaften die ich hier habe. Da ich sowieso "ein Herz für die Kleinen" habe, habe ich mit 2 x 25 W auch kein Problem, ich brauche keine Monsterreceiver oder Verstärker. Mehr als 1/2 Lautstärke hab ich gestern nicht aufgedreht, das war auch schon mehr als genug und war nur kurz zum Testen, ob irgendwo etwas anfängt zu verzerren. Außer dem Klappern des Geschirrs waren keine Nebengeräusche zu hören.
(http://img216.imageshack.us/img216/951/kombiyo3.jpg)
zusammen mit dem Dual 1214, die mögen sich :_good_:
Auch auf die Gefahr hin, das jetzt das komplette Forum über mich herfällt:
Zu den beiden würde eigentlich besser ein PE 2020 passen. :_55_:
Ich hab noch eine Frage zu den Anschlüssen:
Der Verstärker hat ja TA Magnet und TA Kristall, am TA Magnet hängt der Dual. TA Kristall brauch ja eine andere Eingangsspannung. Ist die aber so ausgelegt, das ich den mit einer anderen Quelle, z.B. CDP einspeisen kann? Den Bandeingang brauch ich für das Tapedeck, mir fehlt dann aber ein Eingang .,a015
Ja, du kannst jede Hochpegelquelle an den Kristall-Eingang hängen.
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 19:18:26 Uhr
Auch auf die Gefahr hin, das jetzt das komplette Forum über mich herfällt:
Zu den beiden würde eigentlich besser ein PE 2020 passen. :_55_:
Ganz einfach, den Dual hab ich, den PE nicht. Ich werde mir mit Sicherheit nicht noch einen Dreher zulegen, höchstens für den Dual eine neue Zarge bauen. Aber dann müsste ich gaaaanz viel Zeit und gaaaaaanz viel Langeweile haben.
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 19:21:14 Uhr
Ja, du kannst jede Hochpegelquelle an den Kristall-Eingang hängen.
Jepp, danke :drinks:
Ich war mir nicht ganz sicher und bevor ich etwas abschieße, frag ich lieber .,70
Zitat von: wattkieker am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 19:22:47 Uhr
Jepp, danke :drinks:
Ich war mir nicht ganz sicher und bevor ich etwas abschieße, frag ich lieber .,70
Falls du vorhast, den PC ranzuhängen, regel vorsichtshalber vorher den Ausgangspegel der Soundkarte runter. Dann langsam aufdrehen, bis es paßt.
Der PC bleibt am Kenwood, da reiß ich die Verkabelung nicht auseinander, jetzt jedenfalls nicht. Die Telefunken bleibt ganz altmodisch. Da kommt jetzt noch mein Sony Tape dran und irgendwann bei Gelegenheit noch mal ein CDP, wenn ich was vernünftiges günstig bei meinem Haus- und Hof-Trödler oder auf dem Flohmarkt finde.
Wie willst du da eigentlich ne Platte auflegen? Nur mal so am Rande gefragt. :flööt:
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 20:46:12 Uhr
Wie willst du da eigentlich ne Platte auflegen? Nur mal so am Rande gefragt. :flööt:
Platte aus dem Regal nehmen, aus der Hülle fummeln, auflegen, Start-Taste drücken. :grinser:
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 20:46:12 Uhr
Wie willst du da eigentlich ne Platte auflegen? Nur mal so am Rande gefragt. :flööt:
Dass passt, schon probiert und funktioniert ganz gut, schnelles Wechseln so nach DJ Art geht natürlich nicht. Aber da kommt noch mehr Platz, ich muss nur die Regalbretter anders setzen.
Zitat von: Stormbringer667 am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 20:49:37 Uhr
Platte aus dem Regal nehmen, aus der Hülle fummeln, auflegen, Start-Taste drücken. :grinser:
Und dabei mal eben den Arm abbrechen. :_55_:
Nee, das wäre mir so viel zu fummelig, ein Dreher muss frei stehen.
Ganz frei steht ja die andere Anlage mit dem Sony Dreher. Der Dual ist ja ein Vollautomat und somit ist das ok. Halbautomat ginge da natürlich gar nicht.
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 20:46:12 Uhr
Wie willst du da eigentlich ne Platte auflegen? Nur mal so am Rande gefragt. :flööt:
für einen Gynäkologen kein Problem ... raucher01 :_55_:
.,a020
:_yahoo_:
Alles funktioniert, mein alter CDP von Fisher hat sich es auch überlegt und funktioniert, stört allerdings das Radio, sobald er eingeschaltet ist .,a015
Jetzt brauch ich nur jemanden, der mein Zimmer aufräumt :cray:
Nee, lass mal. Ich habe eben schon einen hochmodernen DVD-Player angeschlossen (damit kann man Leute problemlos in den Wahnsinn treiben) und einen zusätzlichen Boden in ein Selbstbaurack eingebaut. Das reicht an guten Taten heute. :smile
Zitat von: andisharp am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 21:36:16 Uhr
Nee, lass mal. Ich habe eben schon einen hochmodernen DVD-Player angeschlossen (damit kann man Leute problemlos in den Wahnsinn treiben) und einen zusätzlichen Boden in ein Selbstbaurack eingebaut. Das reicht an guten Taten heute. :smile
wenn da nicht noch die Bildpflicht wäre ... :grinser:
War ja nicht bei mir, ich war im Auftrag des Herren unterwegs. Außerdem kommt meine neue Canon erst am Freitag.
Du Kasper, "im Auftrag des Herren" ...
:01belehr
Noch mal ne Frage an das Fachpersonal, der Verstärker hat eine Taste, die mit "Extrem" gekennzeichnet ist, sie bewirkt eine leichte Klangveränderung. Soll das so etwas sein, was ich von alten Röhrenradios noch kenne, dass der Stereoeffekt noch "breiter" werden soll?
Zitat von: wattkieker am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 21:49:06 Uhr
Noch mal ne Frage an das Fachpersonal, der Verstärker hat eine Taste, die mit "Extrem" gekennzeichnet ist, sie bewirkt eine leichte Klangveränderung. Soll das so etwas sein, was ich von alten Röhrenradios noch kenne, dass der Stereoeffekt noch "breiter" werden soll?
Breitband für alle ... :grinser:
Wilfired, was hörst du denn genau, wenn die Taste gedrückt ist ?
Zitat von: wattkieker am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 21:49:06 Uhr
Noch mal ne Frage an das Fachpersonal, der Verstärker hat eine Taste, die mit "Extrem" gekennzeichnet ist, sie bewirkt eine leichte Klangveränderung. Soll das so etwas sein, was ich von alten Röhrenradios noch kenne, dass der Stereoeffekt noch "breiter" werden soll?
Das scheint eine Form der Basisverbreiterung zu sein, also ein Quasi-Stereo. Wurde in den 90ern gerne bei Fernsehern angewendet, um Mono-Sendungen aufzuwerten.
Schwer zu beschreiben, es hat nichts mit Loudness, Kontour oder Linear zu tun, der Schalter ist getrennt davon. Es ist tatsächlich so, als wenn sich der Klang anders von den LS löst - ohne die Höhen und Tiefen zu ändern.
Zitat von: wattkieker am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 21:59:06 Uhr
Schwer zu beschreiben, es hat nichts mit Loudness, Kontour oder Linear zu tun, der Schalter ist getrennt davon. Es ist tatsächlich so, als wenn sich der Klang anders von den LS löst - ohne die Höhen und Tiefen zu ändern.
häh ??
--> Placebo !
Zitat von: LeggerStereo am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 22:00:14 Uhr
häh ??
--> Placebo !
Nee, geht in die Richtung die Peer mir bestätigt hat, ich kenn das von einer alten Röhre, die meine Eltern zu Hause hatten.
Phasenschweinereien, dadurch Basisverbreiterung, klingt meistens nicht wirklich gut.
Solche Schaltungen sind relativ einfach nachzubauen. In irgendeinem meiner Bastelbücher sollte ich so etwas noch haben.
Ich brauch nicht basteln, ich habs ja :grinser:
War mir nur nicht ganz sicher, ob ich das richtig einordne. Danke auf jeden Fall :drinks:
Für eine Glotze reicht es allemal. Funzt aber nur, wenn man einen Stereoverstärker hat, der mit einem Mono-Signal gefüttert wird, also Glotze oder Radio. Mit Hifi hat das nix zu tun.
Heute heißt so was Spatial Surround und findet sich an jedem Küchenradio.
Der Dual paßt bestimmt nicht nur optisch zu den Telefunkensens. Wilfried, wenn Du Dir in der kalten Winterszeit gaaaaaaanz viiiiiiiel Zeit nimmst für den Bau einer Zarge, den Treibradler aus seinem Plastik-Rumpelgehäuse befreist, bringt Dich das weit nach vorne. Durfte ich gerade erleben, die Holzzarge hat einen neuen Bewohner gefunden, der 1218 mußte zurück in die Plastikwanne. Reine Katastrophe. Also: Ran an die Säge!
Mal gucken, eigentlich sollte der Dual ja nur für meine Schellacks sein, aber da werde ich wohl umdisponieren. Ich hätte ja auch noch einen 1226, dem müsste ich allerdings auch eine Zarge bauen, das war ein Einbauteil aus einer Grundig (?) Anlage. Beschäftigung hätte ich also genug.
Ich hätte noch eine CS 16-Zarge....nur so für den Übergang.....so wie eine Übergangsjacke.... :smile
Die Idee ist gar nicht so schlecht .,a015
Zitat von: wattkieker am Mittwoch, 03.Dezember.2008 | 23:39:40 Uhr
Die Idee ist gar nicht so schlecht .,a015
Muß nur passen. Wenn der 1226 in die Zarge paßt? Deckel gips abba nicht dazu.
Wenn es paßt, dann tüte ich das Teil kurzerhand ein. Ich bin im Moment um jedes Teil froh, daß mir ein paar m³ mehr Luft läßt..... :smile
Die Breite passt, Haube brauch ich nicht zwingend dazu, eine hab ich ja hier, hat zwar einen kleinen Riss, ist aber nicht tragisch. Dann könnte der 1226 an die Telefunken und der 1214 bleibt für die 78 U/Min und geht mit an den Kenwood, der hat ja 2 Phono-Eingänge.
Jepp, was willst du für die Zwangs, ähm Übergangsjacke haben? Schick mir ne PM mit der Bank und ich schick dir die Adresse. :drinks:
(http://img512.imageshack.us/img512/2088/telejd8.jpg)
Noch nicht ganz fertig, die Kabel müssen noch geordnet werden und an der Stelle hab ich so gut wie keinen UKW Empfang :cray:
Ja, der Dreher muß auch noch aus der Plastikkiste heraus. Spendier ihm ein ordentliches, stabiles Brett als Zarge. Habe es zunächst auch nicht geglaubt, daß sich das so sehr auf den Klang auswirken kann. Als der 1218 aber wieder aus der selbstgebastelten Zarge zurück wanderte in die Plastezarge, habe ich auf einmal so ein lautes Rumpeln, das ich vorher nicht kannte, aus den Boxen gehört.
Ich werd erstmal den 1226 dranhängen, wenn ich den fertig habe, allerdings auch erstmal im Plastikkleid. Der 1214 soll dann wohl doch für die Schellacks bleiben.
Aber eins noch zum V201, die "Extrem-Schaltung" ist genial, wie für mich geplant. Der Abstand zwischen den LS ist leider nicht groß genug, geht im Moment nicht anders. Aber durch die Schaltung ist es absolut ok, die Räumlichkeit ist da.
Hallo Wilfried,
jahhh, rückblickend verstehe ich immer weniger, warum alle Hifi-Fans damals, Anfang der Siebziger Jahre, die deutschen Hifi-Geräte stets abgetan und verbal nieder gemacht haben, ich übrigens immer feste mit dabei, und nur nach Japan und eventuell noch in die USA geschielt haben. Heute sehe ich das mit ganz anderen Augen...
:drinks: